DE10213768A1 - Zigarettenpackung - Google Patents
ZigarettenpackungInfo
- Publication number
- DE10213768A1 DE10213768A1 DE10213768A DE10213768A DE10213768A1 DE 10213768 A1 DE10213768 A1 DE 10213768A1 DE 10213768 A DE10213768 A DE 10213768A DE 10213768 A DE10213768 A DE 10213768A DE 10213768 A1 DE10213768 A1 DE 10213768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segment
- pack
- cigarette pack
- packs
- hinged
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims abstract description 45
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims abstract description 13
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 6
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5BPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5sPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE3OC45LDE1MC4wIEwgMTc4LjksMTQ5LjggTCAxNzguOSwxNDkuNyBMIDE3OC44LDE0OS41IEwgMTc4LjgsMTQ5LjMgTCAxNzguNywxNDkuMiBMIDE3OC42LDE0OS4wIEwgMTc4LjUsMTQ4LjkgTCAxNzguNCwxNDguNyBMIDE3OC4zLDE0OC42IEwgMTc4LjIsMTQ4LjUgTCAxNzguMSwxNDguNCBMIDE3Ny45LDE0OC4zIEwgMTc3LjgsMTQ4LjIgTCAxNzcuNiwxNDguMSBMIDE3Ny41LDE0OC4xIEwgMTc3LjMsMTQ4LjAgTCAxNzcuMSwxNDguMCBMIDE3Ni45LDE0OC4wIEwgMTc2LjgsMTQ4LjAgTCAxNzYuNiwxNDguMCBMIDE3Ni40LDE0OC4xIEwgMTc2LjMsMTQ4LjEgTCAxNzYuMSwxNDguMiBMIDE3NS45LDE0OC4yIEwgMTc1LjgsMTQ4LjMgTCAxNzUuNywxNDguNCBMIDE3NS41LDE0OC41IEwgMTc1LjQsMTQ4LjcgTCAxNzUuMywxNDguOCBMIDE3NS4yLDE0OC45IEwgMTc1LjEsMTQ5LjEgTCAxNzUuMCwxNDkuMiBMIDE3NS4wLDE0OS40IEwgMTc0LjksMTQ5LjYgTCAxNzQuOSwxNDkuNyBMIDE3NC45LDE0OS45IEwgMTc0LjksMTUwLjEgTCAxNzQuOSwxNTAuMyBMIDE3NC45LDE1MC40IEwgMTc1LjAsMTUwLjYgTCAxNzUuMCwxNTAuOCBMIDE3NS4xLDE1MC45IEwgMTc1LjIsMTUxLjEgTCAxNzUuMywxNTEuMiBMIDE3NS40LDE1MS4zIEwgMTc1LjUsMTUxLjUgTCAxNzUuNywxNTEuNiBMIDE3NS44LDE1MS43IEwgMTc1LjksMTUxLjggTCAxNzYuMSwxNTEuOCBMIDE3Ni4zLDE1MS45IEwgMTc2LjQsMTUxLjkgTCAxNzYuNiwxNTIuMCBMIDE3Ni44LDE1Mi4wIEwgMTc2LjksMTUyLjAgTCAxNzcuMSwxNTIuMCBMIDE3Ny4zLDE1Mi4wIEwgMTc3LjUsMTUxLjkgTCAxNzcuNiwxNTEuOSBMIDE3Ny44LDE1MS44IEwgMTc3LjksMTUxLjcgTCAxNzguMSwxNTEuNiBMIDE3OC4yLDE1MS41IEwgMTc4LjMsMTUxLjQgTCAxNzguNCwxNTEuMyBMIDE3OC41LDE1MS4xIEwgMTc4LjYsMTUxLjAgTCAxNzguNywxNTAuOCBMIDE3OC44LDE1MC43IEwgMTc4LjgsMTUwLjUgTCAxNzguOSwxNTAuMyBMIDE3OC45LDE1MC4yIEwgMTc4LjksMTUwLjAgTCAxNzYuOSwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNzguOSwxNjguNSBMIDE3OC45LDE2OC4zIEwgMTc4LjksMTY4LjEgTCAxNzguOCwxNjcuOSBMIDE3OC44LDE2Ny44IEwgMTc4LjcsMTY3LjYgTCAxNzguNiwxNjcuNSBMIDE3OC41LDE2Ny4zIEwgMTc4LjQsMTY3LjIgTCAxNzguMywxNjcuMSBMIDE3OC4yLDE2Ni45IEwgMTc4LjEsMTY2LjggTCAxNzcuOSwxNjYuNyBMIDE3Ny44LDE2Ni43IEwgMTc3LjYsMTY2LjYgTCAxNzcuNSwxNjYuNSBMIDE3Ny4zLDE2Ni41IEwgMTc3LjEsMTY2LjUgTCAxNzYuOSwxNjYuNSBMIDE3Ni44LDE2Ni41IEwgMTc2LjYsMTY2LjUgTCAxNzYuNCwxNjYuNSBMIDE3Ni4zLDE2Ni42IEwgMTc2LjEsMTY2LjYgTCAxNzUuOSwxNjYuNyBMIDE3NS44LDE2Ni44IEwgMTc1LjcsMTY2LjkgTCAxNzUuNSwxNjcuMCBMIDE3NS40LDE2Ny4xIEwgMTc1LjMsMTY3LjMgTCAxNzUuMiwxNjcuNCBMIDE3NS4xLDE2Ny41IEwgMTc1LjAsMTY3LjcgTCAxNzUuMCwxNjcuOSBMIDE3NC45LDE2OC4wIEwgMTc0LjksMTY4LjIgTCAxNzQuOSwxNjguNCBMIDE3NC45LDE2OC41IEwgMTc0LjksMTY4LjcgTCAxNzQuOSwxNjguOSBMIDE3NS4wLDE2OS4wIEwgMTc1LjAsMTY5LjIgTCAxNzUuMSwxNjkuNCBMIDE3NS4yLDE2OS41IEwgMTc1LjMsMTY5LjcgTCAxNzUuNCwxNjkuOCBMIDE3NS41LDE2OS45IEwgMTc1LjcsMTcwLjAgTCAxNzUuOCwxNzAuMSBMIDE3NS45LDE3MC4yIEwgMTc2LjEsMTcwLjMgTCAxNzYuMywxNzAuNCBMIDE3Ni40LDE3MC40IEwgMTc2LjYsMTcwLjQgTCAxNzYuOCwxNzAuNSBMIDE3Ni45LDE3MC41IEwgMTc3LjEsMTcwLjQgTCAxNzcuMywxNzAuNCBMIDE3Ny41LDE3MC40IEwgMTc3LjYsMTcwLjMgTCAxNzcuOCwxNzAuMyBMIDE3Ny45LDE3MC4yIEwgMTc4LjEsMTcwLjEgTCAxNzguMiwxNzAuMCBMIDE3OC4zLDE2OS45IEwgMTc4LjQsMTY5LjcgTCAxNzguNSwxNjkuNiBMIDE3OC42LDE2OS40IEwgMTc4LjcsMTY5LjMgTCAxNzguOCwxNjkuMSBMIDE3OC44LDE2OS4wIEwgMTc4LjksMTY4LjggTCAxNzguOSwxNjguNiBMIDE3OC45LDE2OC41IEwgMTc2LjksMTY4LjUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMTc4LjksMTMxLjUgTCAxNzguOSwxMzEuNCBMIDE3OC45LDEzMS4yIEwgMTc4LjgsMTMxLjAgTCAxNzguOCwxMzAuOSBMIDE3OC43LDEzMC43IEwgMTc4LjYsMTMwLjYgTCAxNzguNSwxMzAuNCBMIDE3OC40LDEzMC4zIEwgMTc4LjMsMTMwLjEgTCAxNzguMiwxMzAuMCBMIDE3OC4xLDEyOS45IEwgMTc3LjksMTI5LjggTCAxNzcuOCwxMjkuNyBMIDE3Ny42LDEyOS43IEwgMTc3LjUsMTI5LjYgTCAxNzcuMywxMjkuNiBMIDE3Ny4xLDEyOS42IEwgMTc2LjksMTI5LjUgTCAxNzYuOCwxMjkuNSBMIDE3Ni42LDEyOS42IEwgMTc2LjQsMTI5LjYgTCAxNzYuMywxMjkuNiBMIDE3Ni4xLDEyOS43IEwgMTc1LjksMTI5LjggTCAxNzUuOCwxMjkuOSBMIDE3NS43LDEzMC4wIEwgMTc1LjUsMTMwLjEgTCAxNzUuNCwxMzAuMiBMIDE3NS4zLDEzMC4zIEwgMTc1LjIsMTMwLjUgTCAxNzUuMSwxMzAuNiBMIDE3NS4wLDEzMC44IEwgMTc1LjAsMTMxLjAgTCAxNzQuOSwxMzEuMSBMIDE3NC45LDEzMS4zIEwgMTc0LjksMTMxLjUgTCAxNzQuOSwxMzEuNiBMIDE3NC45LDEzMS44IEwgMTc0LjksMTMyLjAgTCAxNzUuMCwxMzIuMSBMIDE3NS4wLDEzMi4zIEwgMTc1LjEsMTMyLjUgTCAxNzUuMiwxMzIuNiBMIDE3NS4zLDEzMi43IEwgMTc1LjQsMTMyLjkgTCAxNzUuNSwxMzMuMCBMIDE3NS43LDEzMy4xIEwgMTc1LjgsMTMzLjIgTCAxNzUuOSwxMzMuMyBMIDE3Ni4xLDEzMy40IEwgMTc2LjMsMTMzLjQgTCAxNzYuNCwxMzMuNSBMIDE3Ni42LDEzMy41IEwgMTc2LjgsMTMzLjUgTCAxNzYuOSwxMzMuNSBMIDE3Ny4xLDEzMy41IEwgMTc3LjMsMTMzLjUgTCAxNzcuNSwxMzMuNSBMIDE3Ny42LDEzMy40IEwgMTc3LjgsMTMzLjMgTCAxNzcuOSwxMzMuMyBMIDE3OC4xLDEzMy4yIEwgMTc4LjIsMTMzLjEgTCAxNzguMywxMzIuOSBMIDE3OC40LDEzMi44IEwgMTc4LjUsMTMyLjcgTCAxNzguNiwxMzIuNSBMIDE3OC43LDEzMi40IEwgMTc4LjgsMTMyLjIgTCAxNzguOCwxMzIuMSBMIDE3OC45LDEzMS45IEwgMTc4LjksMTMxLjcgTCAxNzguOSwxMzEuNSBMIDE3Ni45LDEzMS41IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE3OC45LDE1MC4wIEwgMTc4LjksMTQ5LjggTCAxNzguOSwxNDkuNyBMIDE3OC44LDE0OS41IEwgMTc4LjgsMTQ5LjMgTCAxNzguNywxNDkuMiBMIDE3OC42LDE0OS4wIEwgMTc4LjUsMTQ4LjkgTCAxNzguNCwxNDguNyBMIDE3OC4zLDE0OC42IEwgMTc4LjIsMTQ4LjUgTCAxNzguMSwxNDguNCBMIDE3Ny45LDE0OC4zIEwgMTc3LjgsMTQ4LjIgTCAxNzcuNiwxNDguMSBMIDE3Ny41LDE0OC4xIEwgMTc3LjMsMTQ4LjAgTCAxNzcuMSwxNDguMCBMIDE3Ni45LDE0OC4wIEwgMTc2LjgsMTQ4LjAgTCAxNzYuNiwxNDguMCBMIDE3Ni40LDE0OC4xIEwgMTc2LjMsMTQ4LjEgTCAxNzYuMSwxNDguMiBMIDE3NS45LDE0OC4yIEwgMTc1LjgsMTQ4LjMgTCAxNzUuNywxNDguNCBMIDE3NS41LDE0OC41IEwgMTc1LjQsMTQ4LjcgTCAxNzUuMywxNDguOCBMIDE3NS4yLDE0OC45IEwgMTc1LjEsMTQ5LjEgTCAxNzUuMCwxNDkuMiBMIDE3NS4wLDE0OS40IEwgMTc0LjksMTQ5LjYgTCAxNzQuOSwxNDkuNyBMIDE3NC45LDE0OS45IEwgMTc0LjksMTUwLjEgTCAxNzQuOSwxNTAuMyBMIDE3NC45LDE1MC40IEwgMTc1LjAsMTUwLjYgTCAxNzUuMCwxNTAuOCBMIDE3NS4xLDE1MC45IEwgMTc1LjIsMTUxLjEgTCAxNzUuMywxNTEuMiBMIDE3NS40LDE1MS4zIEwgMTc1LjUsMTUxLjUgTCAxNzUuNywxNTEuNiBMIDE3NS44LDE1MS43IEwgMTc1LjksMTUxLjggTCAxNzYuMSwxNTEuOCBMIDE3Ni4zLDE1MS45IEwgMTc2LjQsMTUxLjkgTCAxNzYuNiwxNTIuMCBMIDE3Ni44LDE1Mi4wIEwgMTc2LjksMTUyLjAgTCAxNzcuMSwxNTIuMCBMIDE3Ny4zLDE1Mi4wIEwgMTc3LjUsMTUxLjkgTCAxNzcuNiwxNTEuOSBMIDE3Ny44LDE1MS44IEwgMTc3LjksMTUxLjcgTCAxNzguMSwxNTEuNiBMIDE3OC4yLDE1MS41IEwgMTc4LjMsMTUxLjQgTCAxNzguNCwxNTEuMyBMIDE3OC41LDE1MS4xIEwgMTc4LjYsMTUxLjAgTCAxNzguNywxNTAuOCBMIDE3OC44LDE1MC43IEwgMTc4LjgsMTUwLjUgTCAxNzguOSwxNTAuMyBMIDE3OC45LDE1MC4yIEwgMTc4LjksMTUwLjAgTCAxNzYuOSwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+QTwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmw8L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gNjAuMyw0Mi4wIEwgNjAuMyw0MS45IEwgNjAuMyw0MS44IEwgNjAuMyw0MS43IEwgNjAuMiw0MS42IEwgNjAuMiw0MS41IEwgNjAuMiw0MS40IEwgNjAuMSw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4yIEwgNTkuOSw0MS4xIEwgNTkuOCw0MS4xIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNiw0MC45IEwgNTkuNSw0MC45IEwgNTkuNCw0MC45IEwgNTkuMyw0MC44IEwgNTkuMiw0MC44IEwgNTkuMSw0MC44IEwgNTkuMCw0MC45IEwgNTguOSw0MC45IEwgNTguOCw0MC45IEwgNTguNyw0MC45IEwgNTguNiw0MS4wIEwgNTguNSw0MS4wIEwgNTguNCw0MS4xIEwgNTguNCw0MS4yIEwgNTguMyw0MS4yIEwgNTguMiw0MS4zIEwgNTguMiw0MS40IEwgNTguMSw0MS41IEwgNTguMSw0MS42IEwgNTguMCw0MS43IEwgNTguMCw0MS44IEwgNTguMCw0MS45IEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4xIEwgNTguMCw0Mi4yIEwgNTguMCw0Mi4zIEwgNTguMSw0Mi40IEwgNTguMSw0Mi41IEwgNTguMiw0Mi42IEwgNTguMiw0Mi43IEwgNTguMyw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi45IEwgNTguNSw0My4wIEwgNTguNiw0My4wIEwgNTguNyw0My4xIEwgNTguOCw0My4xIEwgNTguOSw0My4xIEwgNTkuMCw0My4xIEwgNTkuMSw0My4yIEwgNTkuMiw0My4yIEwgNTkuMyw0My4yIEwgNTkuNCw0My4xIEwgNTkuNSw0My4xIEwgNTkuNiw0My4xIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuOCw0Mi45IEwgNTkuOSw0Mi45IEwgNjAuMCw0Mi44IEwgNjAuMCw0Mi43IEwgNjAuMSw0Mi43IEwgNjAuMiw0Mi42IEwgNjAuMiw0Mi41IEwgNjAuMiw0Mi40IEwgNjAuMyw0Mi4zIEwgNjAuMyw0Mi4yIEwgNjAuMyw0Mi4xIEwgNjAuMyw0Mi4wIEwgNTkuMSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDYwLjMsNDYuNiBMIDYwLjMsNDYuNSBMIDYwLjMsNDYuNCBMIDYwLjMsNDYuMyBMIDYwLjIsNDYuMiBMIDYwLjIsNDYuMiBMIDYwLjIsNDYuMSBMIDYwLjEsNDYuMCBMIDYwLjAsNDUuOSBMIDYwLjAsNDUuOCBMIDU5LjksNDUuOCBMIDU5LjgsNDUuNyBMIDU5LjcsNDUuNiBMIDU5LjcsNDUuNiBMIDU5LjYsNDUuNiBMIDU5LjUsNDUuNSBMIDU5LjQsNDUuNSBMIDU5LjMsNDUuNSBMIDU5LjIsNDUuNSBMIDU5LjEsNDUuNSBMIDU5LjAsNDUuNSBMIDU4LjksNDUuNSBMIDU4LjgsNDUuNSBMIDU4LjcsNDUuNiBMIDU4LjYsNDUuNiBMIDU4LjUsNDUuNyBMIDU4LjQsNDUuNyBMIDU4LjQsNDUuOCBMIDU4LjMsNDUuOSBMIDU4LjIsNDUuOSBMIDU4LjIsNDYuMCBMIDU4LjEsNDYuMSBMIDU4LjEsNDYuMiBMIDU4LjAsNDYuMyBMIDU4LjAsNDYuNCBMIDU4LjAsNDYuNSBMIDU4LjAsNDYuNiBMIDU4LjAsNDYuNyBMIDU4LjAsNDYuOCBMIDU4LjAsNDYuOSBMIDU4LjAsNDcuMCBMIDU4LjEsNDcuMSBMIDU4LjEsNDcuMiBMIDU4LjIsNDcuMyBMIDU4LjIsNDcuMyBMIDU4LjMsNDcuNCBMIDU4LjQsNDcuNSBMIDU4LjQsNDcuNSBMIDU4LjUsNDcuNiBMIDU4LjYsNDcuNyBMIDU4LjcsNDcuNyBMIDU4LjgsNDcuNyBMIDU4LjksNDcuOCBMIDU5LjAsNDcuOCBMIDU5LjEsNDcuOCBMIDU5LjIsNDcuOCBMIDU5LjMsNDcuOCBMIDU5LjQsNDcuOCBMIDU5LjUsNDcuOCBMIDU5LjYsNDcuNyBMIDU5LjcsNDcuNyBMIDU5LjcsNDcuNiBMIDU5LjgsNDcuNiBMIDU5LjksNDcuNSBMIDYwLjAsNDcuNCBMIDYwLjAsNDcuNCBMIDYwLjEsNDcuMyBMIDYwLjIsNDcuMiBMIDYwLjIsNDcuMSBMIDYwLjIsNDcuMCBMIDYwLjMsNDYuOSBMIDYwLjMsNDYuOCBMIDYwLjMsNDYuNyBMIDYwLjMsNDYuNiBMIDU5LjEsNDYuNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA2MC4zLDM3LjQgTCA2MC4zLDM3LjMgTCA2MC4zLDM3LjIgTCA2MC4zLDM3LjEgTCA2MC4yLDM3LjAgTCA2MC4yLDM2LjkgTCA2MC4yLDM2LjggTCA2MC4xLDM2LjcgTCA2MC4wLDM2LjYgTCA2MC4wLDM2LjYgTCA1OS45LDM2LjUgTCA1OS44LDM2LjQgTCA1OS43LDM2LjQgTCA1OS43LDM2LjMgTCA1OS42LDM2LjMgTCA1OS41LDM2LjIgTCA1OS40LDM2LjIgTCA1OS4zLDM2LjIgTCA1OS4yLDM2LjIgTCA1OS4xLDM2LjIgTCA1OS4wLDM2LjIgTCA1OC45LDM2LjIgTCA1OC44LDM2LjMgTCA1OC43LDM2LjMgTCA1OC42LDM2LjMgTCA1OC41LDM2LjQgTCA1OC40LDM2LjUgTCA1OC40LDM2LjUgTCA1OC4zLDM2LjYgTCA1OC4yLDM2LjcgTCA1OC4yLDM2LjcgTCA1OC4xLDM2LjggTCA1OC4xLDM2LjkgTCA1OC4wLDM3LjAgTCA1OC4wLDM3LjEgTCA1OC4wLDM3LjIgTCA1OC4wLDM3LjMgTCA1OC4wLDM3LjQgTCA1OC4wLDM3LjUgTCA1OC4wLDM3LjYgTCA1OC4wLDM3LjcgTCA1OC4xLDM3LjggTCA1OC4xLDM3LjkgTCA1OC4yLDM4LjAgTCA1OC4yLDM4LjEgTCA1OC4zLDM4LjEgTCA1OC40LDM4LjIgTCA1OC40LDM4LjMgTCA1OC41LDM4LjMgTCA1OC42LDM4LjQgTCA1OC43LDM4LjQgTCA1OC44LDM4LjUgTCA1OC45LDM4LjUgTCA1OS4wLDM4LjUgTCA1OS4xLDM4LjUgTCA1OS4yLDM4LjUgTCA1OS4zLDM4LjUgTCA1OS40LDM4LjUgTCA1OS41LDM4LjUgTCA1OS42LDM4LjQgTCA1OS43LDM4LjQgTCA1OS43LDM4LjQgTCA1OS44LDM4LjMgTCA1OS45LDM4LjIgTCA2MC4wLDM4LjIgTCA2MC4wLDM4LjEgTCA2MC4xLDM4LjAgTCA2MC4yLDM3LjkgTCA2MC4yLDM3LjggTCA2MC4yLDM3LjggTCA2MC4zLDM3LjcgTCA2MC4zLDM3LjYgTCA2MC4zLDM3LjUgTCA2MC4zLDM3LjQgTCA1OS4xLDM3LjQgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNjAuMyw0Mi4wIEwgNjAuMyw0MS45IEwgNjAuMyw0MS44IEwgNjAuMyw0MS43IEwgNjAuMiw0MS42IEwgNjAuMiw0MS41IEwgNjAuMiw0MS40IEwgNjAuMSw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4yIEwgNTkuOSw0MS4xIEwgNTkuOCw0MS4xIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNiw0MC45IEwgNTkuNSw0MC45IEwgNTkuNCw0MC45IEwgNTkuMyw0MC44IEwgNTkuMiw0MC44IEwgNTkuMSw0MC44IEwgNTkuMCw0MC45IEwgNTguOSw0MC45IEwgNTguOCw0MC45IEwgNTguNyw0MC45IEwgNTguNiw0MS4wIEwgNTguNSw0MS4wIEwgNTguNCw0MS4xIEwgNTguNCw0MS4yIEwgNTguMyw0MS4yIEwgNTguMiw0MS4zIEwgNTguMiw0MS40IEwgNTguMSw0MS41IEwgNTguMSw0MS42IEwgNTguMCw0MS43IEwgNTguMCw0MS44IEwgNTguMCw0MS45IEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4xIEwgNTguMCw0Mi4yIEwgNTguMCw0Mi4zIEwgNTguMSw0Mi40IEwgNTguMSw0Mi41IEwgNTguMiw0Mi42IEwgNTguMiw0Mi43IEwgNTguMyw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi45IEwgNTguNSw0My4wIEwgNTguNiw0My4wIEwgNTguNyw0My4xIEwgNTguOCw0My4xIEwgNTguOSw0My4xIEwgNTkuMCw0My4xIEwgNTkuMSw0My4yIEwgNTkuMiw0My4yIEwgNTkuMyw0My4yIEwgNTkuNCw0My4xIEwgNTkuNSw0My4xIEwgNTkuNiw0My4xIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuOCw0Mi45IEwgNTkuOSw0Mi45IEwgNjAuMCw0Mi44IEwgNjAuMCw0Mi43IEwgNjAuMSw0Mi43IEwgNjAuMiw0Mi42IEwgNjAuMiw0Mi41IEwgNjAuMiw0Mi40IEwgNjAuMyw0Mi4zIEwgNjAuMyw0Mi4yIEwgNjAuMyw0Mi4xIEwgNjAuMyw0Mi4wIEwgNTkuMSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/0209—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having a curved or partially curved cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D3/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
- B65D3/02—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
- B65D3/04—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially cylindrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D3/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
- B65D3/26—Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
- B65D3/261—Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/048—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
- B65D85/1045—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
- B65D85/1048—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
- B65D85/1045—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
- B65D85/1048—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
- B65D85/10484—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container having rounded corners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
- B65D85/1045—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
- B65D85/1056—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1072—Bundle of cigarette packs
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Zigarettenpackung, umfassend mindestens zwei benachbart zueinander angeordnete, sich in Längsrichtung der Zigaretten erstreckende, einzeln entnehmbare Segmentpackungen (1), die von einem Mittel zum Zusammenhalten umgeben sind, wobei die Segmentpackungen (1) einen Zylinder bilden, wobei der Querschnitt der Segmentpackungen (1) einem entsprechenden Kreissegment entspricht und sich höchstens über einen Halbkreis erstreckt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zigarettenpackung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus WO 01/98179 ist eine Zigarettenpackung bekannt, die aus prismatischen Segmentpackungen mit dreieckigem Querschnitt bestehen, wobei die Segmentpackungen gegebenenfalls an den Längskanten abgerundet sind. Der Gesamtquerschnitt der Zigarettenpackung ist dann hexagonal. Diese Gestaltung führt jedoch dazu, daß der für Zigaretten zur Verfügung stehende Querschnitt nicht optimal ist, zumal die Eckbereiche benachbart zu den Längskanten der Segmentpackungen nicht genügend nutzbar sind. Außerdem sind im Querschnitt dreieckige Segmentpackungen nicht unbedingt angenehm, wenn sie mit einer Hand umfaßt werden.
- Außerdem sind aus WO 01/44077 im Querschnitt dreieckige Segmentpackungen mit mehr oder weniger gerundeten Längskanten bekannt, die als Klappdeckelschachteln ausgebildet sind, um unter entsprechender Gruppierung prismatische, im Schnitt dreieckige Zigarettenpackungen zu bilden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zigarettenpackung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, deren Segmentpackungen einen größeren Querschnittsbereich zur Aufnahme von Zigaretten zur Verfügung stellen.
- Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
- Dadurch, daß die Segmentpackungen eine kreisausschnittförmige Außenwand aufweisen, ist der Querschnitt gegenüber einer geraden Wandung entsprechend vergrößert. Außerdem können die Zigaretten auch den Zwickelbereich längs der Längskanten der Segmentpackungen besser nutzen, so daß die Zahl der aufgenommenen Zigaretten entsprechend groß ist. Entsprechend ist eine Materialeinsparung gegenüber prismatischen Segmentpackungen möglich. Zudem führt die gerundete Außenwand zu einer vergrößerten Stabilität der Segmentpackung und damit auch der Gesamtpackung. Ferner liegt die gerundete Außenwand, wenn die Segmentpackung mit einer Hand ergriffen wird, ergonomisch in der Hand, so daß die Handhabung angenehm ist.
- Außerdem sind die Segmentpackungen nicht auf eine vorbestimmte Größe beschränkt, vielmehr können die Segmentpackungen gleich oder unterschiedlich sein, so daß sie auch eine entsprechend unterschiedliche Anzahl von Zigaretten aufnehmen können, wobei dann je nach Gelegenheit und Bedarf eine entsprechende Segmentpackung ausgewählt werden kann. Auch lassen sich in unterschiedlichen Segmentpackungen unterschiedliche Zigarettenarten wie light, ultralight, mit oder ohne Filter unterbringen. Die Segmentpackungen können sowohl ovale als auch runde oder zu davon abweichenden Querschnittsformen verpreßte Zigaretten aufnehmen.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Fig. 1 bis 4 zeigen perspektivisch unterschiedliche Ausführungsformen einer Zigarettenpackung.
- Fig. 5 bis 8 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Segmentpackungen für die Zigarettenpackungen der Ausführungsformen von Fig. 1 bis 4.
- Fig. 9 und 10 zeigen zwei Zuschnitte für eine Segmentpackung gemäß Fig. 7.
- Fig. 11 zeigt ebenfalls einen Zuschnitt für eine Segmentpackung gemäß Fig. 7.
- Fig. 12, 13 zeigen zwei Zuschnitte für eine Segmentpackung mit halbkreisförmigem Querschnitt.
- Fig. 14 zeigt ebenfalls einen Zuschnitt für eine Segmentpackung mit halbkreisförmigem Querschnitt.
- Fig. 15 bis 18 zeigen perspektivisch unterschiedliche Formen von Zigarettenpackungen.
- Fig. 19 und 20 zeigen zwei weitere Teilpackungen für die in den Ausführungsformen der Fig. 15 bis 18 gezeigten Zigarettenpackungen.
- Die in Fig. 1 dargestellte Zigarettenpackung ist in Form eines geraden kreisförmigen Zylinders ausgebildet und umfaßt vier gleiche Segmentpackungen 1 mit einem Querschnitt in Form eines Viertelkreissegments des den Zylinder bildenden Kreises.
- Bei der in Fig. 2 dargestellten Zigarettenpackung ist eine Segmentpackung 1 mit einem Querschnitt in Form eines Halbkreissegments zusammen mit zwei Segmentpackungen in Form eines Viertelkreissegments vorgesehen, während bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform zwei Segmentpackungen 1 mit einem Querschnitt in Form eines Halbkreissegments und bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform eine Segmentpackung 1 mit einem Querschnitt in Form eines Halbkreissegments und drei Segmentpackungen 1 mit einem Querschnitt in Form eines Sechstelkreissegments vorgesehen.
- Die Segmentpackungen 1 der Zigarettenpackungen der Fig. 1 bis 4 sind von darin nicht dargestellten Mitteln zum Zusammenhalten umgeben. Hierbei kann es sich um eine Klarsichtfolie gegebenenfalls mit einem Aufreißbändchen, um eine die Stirnseiten etwa übergreifende Schrumpffolie, um eine Manschette, um einen Papiereinschlag, um eine Hülse bzw. um Kombinationen hiervon handeln.
- Die Segmentpackungen 1 sind in den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen als Klappdeckelschachteln bzw. in Fig. 4 die Segmentpackungen 1 mit einem Querschnitt entsprechend einem Sechstelkreissegment als Stülpdeckelschachteln ausgebildet und weisen schmale ebene, gegenüber den benachbarten Seitenwandbereichen abgewinkelte Längskantenbereiche oder - wie dargestellt - gerundete Längskanten auf. Hierbei ist der jeweilige Klappdeckel 2 im Bereich einer gerade verlaufenden Rückwand der halbkreissegmentförmigen Segmentpackung 1 wie bei einer üblichen hinged-lid- Packung, vgl. Fig. 6, bzw. an einer gerade verlaufenden Seitenwand einer Segmentpackung 1 mit einem Querschnitt, der kleiner als ein Halbkreissegment ist, vgl. Fig. 7, angelenkt.
- Der Klappdeckel 2 kann aber auch an einer Teildeckwand der jeweiligen Segmentpackung 1 angelenkt sein, wobei der Klappdeckel 2 über die in der Zigarettenpackung innen befindliche Ecke, vgl. Fig. 8, oder über die kreisabschnittförmige Außenwand der Segmentpackung 1 greift.
- Auch können die Segmentpackungen 1 einen längs einer Seitenwandung angelenkten Klappdeckel 2 aufweisen, der den Zigaretten 3 aufnehmenden Teil der Segmentpackung 1 im geschlossenen Zustand aufnimmt, vgl. Fig. 5.
- Bei den Klappdeckelschachteln ist ein einen Entnahmeausschnitt 4 umgebender Kragen 5 zweckmäßig, der zugleich zum Halten des Klappdeckels 2 in seinem geschlossenen Zustand dienen kann.
- Es können jedoch auch andere Packungsarten verwendet werden, und zwar auch innerhalb derselben Zigarettenpackung, so etwa Segmentpackungen 1, die als Schieber mit einer umgebenden Hülse, gegebenenfalls mit einer den Schieber in einer vorbestimmten Auszugsstellung sperrenden Sperre, als Laschenpackungen mit einer angelenkten, gegebenenfalls in einen Schlitz oder eine Einstecktasche einsteckbaren Lasche ausgebildet sind.
- Fig. 9 und 10 zeigen zwei Zuschnitte für eine Außen- und eine Innenlage für eine Segmentpackung 1 mit einem Querschnitt entsprechend einem Viertelkreissegment gemäß Fig. 7.
- Der Zuschnitt für die Innenlage gemäß Fig. 10 ist insgesamt rechteckig und umfaßt eine rechteckige innere Frontlasche 6, in der zur Ausbildung des Kragens 5 mit dem hiervon gebildeten Entnahmeausschnitt 4 eine Schnittlinie 7 entsprechend dem Rand des Kragens 5 vorgesehen ist. Mit der inneren Frontlasche 6 ist an einer Seite eine rechteckige innere Seitenwandlasche 8 über eine Falzlinie 9 und an der anderen Seite eine rechteckige, gegenüber der inneren Seitenwandlasche 8 in der Breite verkürzte innere Verbindungslasche 10 über eine Falzlinie 11 verbunden. Die innere Seitenwandlasche 10 besitzt eine Rillungslinie 12 senkrecht zur Falzlinie 11 benachbart zum Bereich der Schnittlinie 7.
- Der Zuschnitt für die Außenlage gemäß Fig. 9 besitzt eine rechteckige äußere Frontlasche 13, mit der auf gegenüberliegenden Seite über Rillungslinien 14 bzw. 15 jeweils eine rechteckige äußere Seitenwandlasche 16 bzw. 17 verbunden ist. Die äußeren Seitenwandlaschen 16, 17 sind an ihren Schmalseiten mit viertelkreissegmentförmigen Boden- und Deckwandlaschen 18 bzw. 19 über Falzlinien 20 verbunden, wobei die gekrümmten Bereiche hiervon einander zugekehrt sind. Die Seitenwandlasche 16 ist mit einer später das Gelenk für den Klappdeckel 2 bildenden Rillung 21 parallel zu der gemeinsamen Kante von Seitenwandlasche 16 und Frontlasche 13 versehen. An die Rillung 21 schließt sich eine gebogene Schnittlinie 22 im Bereich der Frontlasche 13 an, die sich in der Seitenwandlasche 17 auf gleicher Höhe wie die Rillung 21 fortsetzt. Die Schnittlinie 22 bildet später eine den Kragen 5 freilegende Öffnung 23. Die Seitenwandlasche 17 ist ferner an der der Frontlasche 13 gegenüberliegenden Seite über eine Falzlinie 24 mit einer Verbindungslasche 25 verbunden, in der die Schnittlinie 22 als Rillung 26 fortgeführt ist. Außerdem sind an den freien Seiten der Frontlasche 13 umlegbare Klebezungen 27 angeordnet.
- In der fertigen Segmentpackung 1 liegen die Frontlaschen 6, 13 übereinander und sind entsprechend einem Viertelkreis gekrümmt. Die beiden Seitenwandlaschen 8, 17 sind ebenfalls übereinander angeordnet. Die innere Verbindungslasche 10 ist mit der äußeren Seitenwandlasche 16 verklebt ebenso wie die Verbindungslasche 25, weshalb die Breiten der Verbindungslaschen 10, 25 etwa halb so breit wie die Seitenwandlasche 14 sein können. Die Rillungen 12, 26 liegen unter der Rillung 21. Die Bodenlaschen 19 liegen ebenfalls übereinander und sind ferner über die Klebezungen 27 mit der äußeren Frontlasche 13 verklebt.
- Der Klappdeckel 2 wird durch die durch die Schnittlinie 22 von der Frontlasche 13 und der benachbarten Seitenwandlasche 25 getrennten Abschnitte 28, 29 sowie durch die Deckwandlaschen 18 gebildet, die mit dem Abschnitt 28 über die Klebezungen 27 verklebt sind. Der so gebildete Klappdeckel 2 ist über das durch die Rillung 21 und die Rillungen 12, 26 gebildete Gelenk an der äußeren Seitenwand 16 angelenkt und mit deren Abschnitt 16a zur Seite hin um das Gelenk klappbar. An der Innenseite des Abschnitts 28 des Klappdeckels 2 befindet sich der durch die Schnittlinie 7 von der inneren Frontlasche 6 getrennte Abschnitt 30 und diese beiden Teile sind miteinander verklebt. Der Klappdeckel 2 überdeckt im geschlossenen Zustand den Kragen 5.
- Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform eines Zuschnitts für eine Außen- und eine Innenlage für eine Segmentpackung 1 mit einem Querschnitt entsprechend einem Viertelkreissegment gemäß Fig. 7 ist der die Innenlage bildende Teil einstückig mit dem die Außenlage bildenden Teil über eine Falzlinie 31 verbunden, wobei die Verbindungslaschen 10, 25 von Fig. 9, 10 durch eine innere Seitenwandlasche 32 mit einer die Rillung 21 fortsetzenden Rillung 33 ersetzt sind.
- Mit hinged-lid-artigen Klappdeckeln 2 versehene Segmentpackungen 1 mit einem Querschnitt entsprechend einem anderen Kreissegment kleiner als ein Halbkreissegment, etwa einem Drittel- oder Sechstelkreissegment, können aus entsprechenden Zuschnitten hergestellt werden.
- Bei den in Fig. 12, 13 gezeigten Zuschnitten für eine Außen- und eine Innenlage für eine Segmentpackung 1 mit einem Querschnitt entsprechend einem Halbkreissegment umfaßt die Innenlage gemäß Fig. 13 die rechteckige innere Frontlasche 6 mit der Schnittlinie 7 für die Ausbildung des Kragens und eine daran über eine Falzlinie 34 befestigte, rechteckige, innere Rückwandlasche 35 mit einer Rillung 36 zur Bildung des Gelenks für den Klappdeckel 2. An gegenüberliegenden Seiten der Rückwandlasche 35 befindet sich mit dieser über die Falzlinie 20 verbunden jeweils die halbkreisförmige innere Bodenlasche 19 und die ebenfalls halbkreisförmige innere Deckwandlasche 18. An gegenüberliegenden Seiten der Frontlasche 6 sind Klebezungen 27 angeordnet. - Die inneren Deckwand- und Bodenlaschen 18, 19 sind zweckmäßigerweise gegenüber den zugehörigen äußeren Deckwand- und Bodenlaschen 18, 19 um etwa die Packungsstärke etwas kleiner.
- Die Außenlage umfaßt gemäß Fig. 12 die rechteckige äußere Frontlasche 13 mit der Schnittlinie 22 und daran über eine Falzlinie 37a befestigte, rechteckige, äußere Rückwandlasche 37, die mit einer Rillung 38 entsprechend der Rillung 36 versehen ist, die die Schnittlinie 22 fortsetzt. Die äußere Rückwandlasche 35 ist an gegenüberliegenden Seiten über die Falzlinien 20 mit der halbkreisförmigen äußeren Bodenlasche 19 und der ebenfalls halbkreisförmigen äußeren Deckwandlasche 18 verbunden.
- Im zusammengeklebten Zustand sind die Frontlaschen 6, 13 entsprechend halbkreisförmig gekrümmt, und der Klappdeckel 2 ist um das durch die Rillungen 36, 38 gebildete Gelenk an der geraden Rückwand der Segmentpackung 1 klappbar.
- Die Rückwandlasche 35 mit den Boden- und Deckwandlaschen 18, 19 kann auch anstatt an der inneren Frontlasche 6 an der äußeren Frontlasche 13 über eine entsprechende Falzlinie befestigt sein, d. h. in Bezug auf Fig. 12 links von der äußeren Frontlasche 13. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Klebezungen 17 an der äußeren Frontlasche 13 angeordnet sind, so daß ansonsten nur eine rechteckige innere Frontlasche 6, den Abschnitt 30 umfassend, verbleibt.
- Bei dem in Fig. 14 dargestellten Zuschnitt sind Innenlage und Außenlage einstückig miteinander entlang einer Falzlinie 39 verbunden. Hierbei wird die innere Rückwandlasche 35 zunächst mit der äußeren Rückwandlasche 37 zu Deckung gebracht und diese miteinander verklebt, worauf die äußere Frontlasche 13 auf die innere Frontlasche 6 umgelegt wird, die dann miteinander verklebt werden. Danach erfolgt das Bilden des Bodens und des Klappdeckels.
- Die Mittel zum Zusammenhalten der Segmentpackungen 1 können insbesondere durch eine zylindrische Aufnahmepackung 40 gebildet werden.
- Die in Fig. 15 dargestellte, bodenseitig verschlossene, zylindrische Aufnahmepackung 40 besitzt oberseitig einen Klappdeckel 41, der um ein Gelenk etwa in der Mitte der Deckwandung 42 der Aufnahmepackung 40 klappbar ist. Hierbei kann eine von einem inneren Kragen 43 umgebene Entnahmeöffnung 44 für die aufgenommenen Segmentpackungen 1 vorgesehen sein, die beispielsweise in Anordnungen gemäß den Fig. 1 bis 4 in der Aufnahmepackung 40 in einer oder mehreren Lagen übereinander aufgenommen sein können.
- Um auch Segmentpackungen 1 unterbringen zu können, die einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, sollte sich der Klappdeckel 41 über etwas mehr als den Halbkreis erstrecken.
- Bei der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform einer zylindrischen Aufnahmepackung 40 ist ein Deckel 45 vorgesehen, der über ein Gelenk 46 angelenkt ist, das sich über die Länge der Aufnahmepackung erstreckt, wobei der Deckel 45 genügend breit (mindestens etwas mehr als 1/6 und maximal etwas weniger als der halbe Zylinderumfang) ist, um die Entnahme der in einer oder mehreren Lagen nebeneinander angeordneten Segmentpackungen 1 zu ermöglichen. Hierbei kann der Deckel 45 eine in einen entsprechenden Schlitz 46 od. dgl. einsteckbare Einstecklasche 47 aufweisen.
- Der Deckel 45 kann aber auch kürzer gestaltet sein und sich beispielsweise nur über etwas mehr als die Länge der aufgenommenen Segmentpackungen 1 erstrecken, wobei der Deckel 45 sowohl an dem einen oder anderen Ende als auch im mitteleren Bereich der Aufnahmepackung 40 angeordnet sein kann.
- Bei der in Fig. 17 dargestellten Ausführungsform einer zylindrischen Aufnahmepackung 40 besteht diese aus mehreren aus zylindrischen, bodenseitig offenen oder geschlossenen Abschnitten 49, wobei der oberste durch einen Stülpdeckel 50 verschließbar ist, der auf einen umlaufenden Kragen 51 schiebbar ist. Der darunter befindliche Abschnitt 49 wird durch einen entsprechend dem Stülpdeckel 50 nach unten vorstehenden, umlaufenden Randabschnitt 52 des darüber befindlichen Abschnitts 49 verschlossen, indem der Randabschnitt 52 des oben befindlichen Abschnitts 49 auf den Kragen 51 des darunter befindlichen Abschnitts 49 geschoben wird. Der jeweils geleerte Abschnitt 49 kann dann weggeworfen werden, wobei der dann entnahmeseitig freigelegte, darunter befindliche Abschnitt 49 durch den Stülpdeckel 50 verschlossen werden kann.
- Wenn nur ein Abschnitt 49 verwendet wird, kann der Stülpdeckel 50 auch einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Abschnitts 49 haben und auf diesen direkt aufgesetzt werden.
- Bei der in Fig. 18 dargestellten Ausführungsform der zylindrischen Aufnahmepackung 40 ist der Stülpdeckel 50 direkt auf die herausragenden Segmentpackungen 1 geschoben. Entsprechend der Ausführungsform von Fig. 17 können auch hier miteinander verbundene Abschnitte 49 vorhanden sein, die jeweils eine Lage Segmentpackungen 1 aufnehmen. Hierbei ist es zweckmäßig, den Stülpdeckel 50 - und gegebenenfalls aneinander gereihte Abschnitte 49 - durch Klebebänder mit oder ohne Aufreißfaden oder durch eine Gesamtumhüllung, etwa aus Klarsichtfolie mit oder ohne Aufreißfaden, zusammenzuhalten.
- Zwischen den einzelnen Lagen einer Aufnahmepackung 40, die gegebenenfalls unterschiedlich zusammengestellt sind, kann eine Trennlage in Form eines oder mehrerer Coupons od. dgl. eingebracht sein.
- Die Aufnahmepackung 40 der Fig. 17, 18 kann zusätzlich auch zylindrische Packungen entsprechend den Fig. 19 bzw. 20 mit Stülp- oder Klappdeckel aufnehmen.
- Obwohl nicht dargestellt, kann der jeweilige Zigarettenblock einer Segmentpackung 1 in Innenpapier, üblicherweise mit Aluminiumfolie kaschiertes Papier, eingehüllt sein.
- Die zu einem gegebenenfalls aus mehreren Lagen bestehenden Zylinder zusammengestellten Segmentpackungen 1 können insbesondere mit einer Umhüllung etwa aus Klarsichtfolie od. dgl. versehen und vorzugsweise hierdurch auch versiegelt sein, wobei bei Verwendung einer Aufnahmepackung 40 diese zusätzlich mit einer Umhüllung versehen und gegebenenfalls hierdurch versiegelt sein kann. Zweckmäßigerweise sind zur Umhüllung verwendete Klarsichtfolien mit Aufreißstreifen versehen.
- Die Schnittlinien 7, 22 sind zweckmäßigerweise nicht durchlaufend, sondern mit kleinen Unterbrechungen versehen, um bei der Entnahme aus einem Magazin Störungen zu vermeiden. Die Schnittlinien 7, 22, die zur Bildung des Kragens 5 unterschiedlich sind, können von den dargestellten Formen abweichende Kurvenformen aufweisen, beispielweise mehr oder weniger geschwungen sein.
- Bei den Zuschnitten können die Klebezungen 27 an der inneren und/oder der äußeren Frontlasche 6, 13 angeordnet sein.
- Am Kragen 5 können - wie bei hinged-lid-Packungen üblich - Ausstellasschen angeordnet sein, um den Klappdeckel 2 nach seinem Schließen in dieser Position zu halten. Die Ausstellaschen können hierbei unterschiedlich gestaltet sein.
- Anstelle der inneren Frontlasche 6 kann auch nur ein Kragen verwendet werde, der sich über die Öffnungsseite(n) oder die Rundungsseite bzw. einen teilbereich der Höhe der Segmentpackung 1 erstreckt, wie es bei hinged-lid- Packungen bekannt ist.
Claims (17)
1. Zigarettenpackung umfassend mindestens zwei benachbart zueinander
angeordnete, sich in Längsrichtung der Zigaretten erstreckende, einzeln
entnehmbare Segmentpackungen (1), die von einem Mittel zum Zusammenhalten
umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentpackungen (1) einen
Zylinder bilden, wobei der Querschnitt der Segmentpackungen (1) einem
entsprechenden Kreissegment entspricht und sich höchstens über einen Halbkreis
erstreckt.
2. Zigarettenpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Teil der Segmentpackungen (1) als Klappdeckelschachtel
ausgebildet ist.
3. Zigarettenpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Klappdeckel (2) bezüglich der Zigarettenpackung innenseitig angelenkt ist.
4. Zigarettenpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Klappdeckel (2) an einer geraden Seitenwand angelenkt ist.
5. Zigarettenpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Klappdeckel an einer Deckwand angelenkt ist.
6. Zigarettenpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Segmentpackungen (1) als
Stülpdeckelschachtel ausgebildet ist.
7. Zigarettenpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit
einem Klappdeckel (2) versehene Segmentpackungen (1) mit einem
kreissegmentförmigen Querschnitt kleiner als ein Halbkreis aus einer rechteckigen,
einen Kragen (5) bildenden Innenlage und einer Außenlage bestehen, wobei die
Außenlage Seitenwandlaschen (16, 17) mit daran befindlichen Boden- und
Deckwandlaschen (18, 19) in Form des Kreissegments aufweist.
8. Zigarettenpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit
einem Klappdeckel (2) versehene Segmentpackungen (1) mit einem
halbkreissegmentförmigen Querschnitt aus einer einen Kragen (5) bildenden
Innenlage und einer Außenlage bestehen, die jeweils eine Rückwandlasche (35, 37)
mit daran befindlichen halbkreisförmigen Boden- und Deckwandlaschen (18, 19) in
Form des Kreissegments aufweisen.
9. Zigarettenpackung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß
Innen- und Außenlage einstückig miteinander verbunden sind.
10. Zigarettenpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zusammenhalten eine zylindrische
Aufnahmepackung (40) umfassen.
11. Zigarettenpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmepackung (40) an einem Ende mit einem Klappdeckel (41) versehen ist.
12. Zigarettenpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmepackung (40) mit einem sich über deren Länge erstreckenden,
angelenkten Deckel (45) versehen ist.
13. Zigarettenpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmepackung (40) mit einem Stülpdeckel (50) versehen ist.
14. Zigarettenpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmepackung (40) aus trennbar miteinander verbundenen, insbesondere
aufeinander steckbaren Abschnitten (49) besteht.
15. Zigarettenpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abschnitte (49) einen umlaufenden, inneren Kragen (51) aufweisen, auf den der
Stülpdeckel (50) bzw. ein weiterer Abschnitt aufsteckbar ist.
16. Zigarettenpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die einen Zylinder bildenden Segmentpackungen (1) in
mehreren Lagen übereinander durch die Mittel zum Zusammenhalten
zusammengehalten sind.
17. Zigarettenpackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lagen von Segmentpackungen (1) unterschiedlich zusammengestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10213768A DE10213768A1 (de) | 2002-03-27 | 2002-03-27 | Zigarettenpackung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10213768A DE10213768A1 (de) | 2002-03-27 | 2002-03-27 | Zigarettenpackung |
AU2003209741A AU2003209741A1 (en) | 2002-03-27 | 2003-03-19 | Cigarette packaging |
PCT/EP2003/002858 WO2003080473A1 (de) | 2002-03-27 | 2003-03-19 | Zigarettenpackung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10213768A1 true DE10213768A1 (de) | 2003-10-23 |
Family
ID=28050916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10213768A Ceased DE10213768A1 (de) | 2002-03-27 | 2002-03-27 | Zigarettenpackung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003209741A1 (de) |
DE (1) | DE10213768A1 (de) |
WO (1) | WO2003080473A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3283397B1 (de) | 2015-04-16 | 2019-02-27 | G.D. S.p.A | Packung für rauchwaren |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004026666A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Andrea Levenig | Kaugummientsorgungsbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Kaugummientsorgungsbehälters |
WO2007091029A1 (en) * | 2006-02-08 | 2007-08-16 | British American Tobacco (Investments) Limited | Blank for forming a prismatic pack of triangular cross-section, pack and method and apparatus for making a pack |
GB0606567D0 (en) * | 2006-03-31 | 2006-05-10 | British American Tobacco Co | Carton |
EP1927551A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-04 | Philip Morris Products S.A. | Behälter und Zuschnitte |
ITBO20070137A1 (it) * | 2007-03-01 | 2007-05-31 | Gd Spa | Pacchetto rigido multiplo per sigarette. |
ITBO20070480A1 (it) * | 2007-07-17 | 2007-10-16 | Gd Spa | Pacchetto di sigarette rigido con apertura a basculante. |
UA105533C2 (uk) * | 2009-07-08 | 2014-05-26 | Філіп Морріс Продактс С.А. | Картонна коробка, яка вміщує певну кількість упаковок, та спосіб виготовлення внутрішніх каркасів цих упаковок |
DE102010023753A1 (de) * | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben |
PL2404514T3 (pl) * | 2010-07-07 | 2014-03-31 | Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh | Opakowanie, zwłaszcza do wyrobów do palenia |
WO2017022064A1 (ja) * | 2015-08-04 | 2017-02-09 | 日本たばこ産業株式会社 | パッケージキット |
CN109279197A (zh) * | 2018-10-16 | 2019-01-29 | 湖北中烟工业有限责任公司 | 圆筒防伪多功能烟盒 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1886168U (de) * | 1963-11-05 | 1964-01-16 | Kraft Gmbh | In einer rundschachtel verpackter satz von kreissektorenfoermigen kaeseecken. |
EP0317202A2 (de) * | 1987-11-18 | 1989-05-24 | Philip Morris Products Inc. | Magnetisches Aufreissband oder magnetischer Siegelstreifen für Verpackungen |
US5823331A (en) * | 1995-09-25 | 1998-10-20 | G.D. Societa'per Azioni | Rigid hinged-lid packet |
WO2001044077A1 (en) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | G.D. S.P.A. | A rigid pack with a hinged lid |
WO2001098179A1 (en) * | 2000-06-23 | 2001-12-27 | G.D S.P.A. | A rigid wrapper for holding packets of cigarettes |
WO2002060769A1 (en) * | 2001-02-02 | 2002-08-08 | G.D S.P.A. | Rigid package for tobacco products |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1415543A (en) * | 1920-10-18 | 1922-05-09 | Diamond Crystal Salt Co | Carton |
FR914868A (fr) * | 1945-04-19 | 1946-10-21 | Boîte pour dragées et analogues | |
US2969902A (en) * | 1957-05-17 | 1961-01-31 | Reynolds Metals Co | Unitary sectionable containers |
US3929271A (en) * | 1974-09-30 | 1975-12-30 | American Can Co | Carton and blank therefor |
FR2750672B3 (fr) * | 1996-07-03 | 1998-09-11 | Groupe Danone Sa | Emballage en carton ou materiau analogue a couvercle de fermeture emboitant |
ITBO980146A1 (it) * | 1998-03-11 | 1999-09-13 | Gd Spa | Pacchetto per sigarette. |
US6142366A (en) * | 1999-04-12 | 2000-11-07 | Recot, Inc. | Breakaway container with thumb slit |
IT1310436B1 (it) * | 1999-09-01 | 2002-02-13 | Gd Spa | Pacchetto rigido per sigarette con coperchio incernierato. |
-
2002
- 2002-03-27 DE DE10213768A patent/DE10213768A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-03-19 WO PCT/EP2003/002858 patent/WO2003080473A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-03-19 AU AU2003209741A patent/AU2003209741A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1886168U (de) * | 1963-11-05 | 1964-01-16 | Kraft Gmbh | In einer rundschachtel verpackter satz von kreissektorenfoermigen kaeseecken. |
EP0317202A2 (de) * | 1987-11-18 | 1989-05-24 | Philip Morris Products Inc. | Magnetisches Aufreissband oder magnetischer Siegelstreifen für Verpackungen |
US5823331A (en) * | 1995-09-25 | 1998-10-20 | G.D. Societa'per Azioni | Rigid hinged-lid packet |
WO2001044077A1 (en) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | G.D. S.P.A. | A rigid pack with a hinged lid |
WO2001098179A1 (en) * | 2000-06-23 | 2001-12-27 | G.D S.P.A. | A rigid wrapper for holding packets of cigarettes |
WO2002060769A1 (en) * | 2001-02-02 | 2002-08-08 | G.D S.P.A. | Rigid package for tobacco products |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3283397B1 (de) | 2015-04-16 | 2019-02-27 | G.D. S.p.A | Packung für rauchwaren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003209741A1 (en) | 2003-10-08 |
WO2003080473A1 (de) | 2003-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2003080473A1 (de) | Zigarettenpackung | |
EP1501747B1 (de) | Zigarettenpackung | |
EP0519366B1 (de) | Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung | |
EP0837012B2 (de) | Klappschachtel für Zigaretten | |
EP1615830B1 (de) | Klappschactel für zigaretten | |
DE2502295C3 (de) | Packung für Zigaretten o.dgl | |
DE4329368B4 (de) | Weichpackung für Zigaretten | |
EP0778212B1 (de) | Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen | |
EP1163170B1 (de) | Packung nach art einer zigarettenstange | |
EP0835827B1 (de) | Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung | |
EP1542913B1 (de) | Klappschachtel | |
EP0983946A2 (de) | Behälterträger | |
DE102010027175A1 (de) | Weichpackung für Zigaretten | |
EP0745541A1 (de) | Klappschachtel für Zigaretten | |
DE19526988A1 (de) | Verpackung aus Karton | |
EP0625469A2 (de) | Verpackung, nämlich Klappschachtel | |
EP0147447A1 (de) | Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente. | |
EP0685409A1 (de) | Gebindepackung für Zigaretten-Packungen | |
EP2397414B1 (de) | Verpackungsschachtel für Süßwaren | |
DE3624345A1 (de) | Cigarettenschachtel | |
DE2408879C2 (de) | Quaderförmige Schachtel aus faltbarem Material, insbesondere Hartbox für Zigaretten | |
DE3037109A1 (de) | Packung mit klappdeckelverschluss | |
DE4042103C2 (de) | Schuber | |
EP0703160B1 (de) | Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen | |
EP0919478B1 (de) | Klapp- oder Stülpdeckel-Schachtel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |