EP0144906A2 - Displayständer aus Pappe - Google Patents

Displayständer aus Pappe Download PDF

Info

Publication number
EP0144906A2
EP0144906A2 EP84114372A EP84114372A EP0144906A2 EP 0144906 A2 EP0144906 A2 EP 0144906A2 EP 84114372 A EP84114372 A EP 84114372A EP 84114372 A EP84114372 A EP 84114372A EP 0144906 A2 EP0144906 A2 EP 0144906A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
tray
display stand
lid
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84114372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144906A3 (en
EP0144906B1 (de
Inventor
Bernt Carstens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matheus Mueller GmbH
Original Assignee
Matheus Mueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matheus Mueller GmbH filed Critical Matheus Mueller GmbH
Priority to AT84114372T priority Critical patent/ATE32686T1/de
Publication of EP0144906A2 publication Critical patent/EP0144906A2/de
Publication of EP0144906A3 publication Critical patent/EP0144906A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144906B1 publication Critical patent/EP0144906B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5206External stands for supporting the container in display position, e.g. easels, covers forming a support for the containers in the display position

Definitions

  • the invention relates to a display stand made of cut, folded and glued to a cuboid cardboard corrugated cardboard or hard cardboard with a separate lid for goods that stand inside the box, standing on a floor tray and tied up with a lid tray, storable and transportable and for sale-appropriate presentation on the The top of the box is freely accessible.
  • Display stands which are used at the same time for storing and transporting goods and for subsequent presentation thereof are generally known and customary.
  • DE-GM 79 01 841 shows a floor stand made of folded material with a tubular base and a container for goods articulated on its upper edge.
  • the foot and, if necessary, the container are folded flat.
  • the foot is first unfolded in a tube.
  • pressure is exerted on the material parts between three parallel fold lines, causing these wall parts to fold inwards, lie against each other and thereby form a circumferential flange that stabilizes the unfolded foot.
  • a rubber band can also be provided, which pulls the wall parts inwards.
  • Display stands are primarily used to draw to the attention of the buyer at the store to those goods that are placed len not erkaufsrega- in the usual V but are placed as a special sales unit primarily in cash vicinity. These display stands are brought to their final installation location by the dealer, where they are freed from their wrapping, which is intended exclusively for transport, and, if necessary, unfolded. The goods must then be brought into a position suitable for sale, unless they have already been prepared by the manufacturer.
  • Another important property is that the weight of the transportable unit does not become too large, so that female Zaden staff can transport the filled display stand to the installation site, but that, on the other hand, the goods can also be placed at the correct handle height that is incentive to buy.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a display stand of the type mentioned, which is simple to manufacture, protects the goods against damage during transport and storage and can be stacked on top of one another in several units without a void to be filled, and which can be done in a few simple steps small packaging parts that are unnecessary for the actual presentation of goods can be exempted and which allows the goods to be moved from the position for storage and transport into a position suitable for sale with one hand.
  • the carton has a smooth lower part in which the goods can be stored with little lateral play between the side walls and the bottom tray, that two V-shaped cutouts are cut out in the area of the side edges, so that a first section of the Sidewalls are initially inclined inwards and a second section adjoining at the top is approximately horizontally foldable, that an upper section with smooth surfaces is present next to the second section, that on the front and rear surface of the upper section-a plastic holder with inward-pointing holding fingers and a downward-facing protective surface is inserted through a slot in the area of the fold line between the second section and the upper section, such that an eyelet is cut in each of the first, obliquely inwardly bent section under the protective surfaces, that a rubber ring is hooked into these eyelets, which is behind the protective surface and on the outside of the top section led up and suspended in a retaining tongue of the plastic holder that the lower edge of the lid in the area of the inward ge kinked first section ends and that the lid rests directly
  • the display stand during storage and transport is an essentially cuboid structure with smooth side surfaces, which can be stacked optimally compactly, that the dimensions can be easily adapted to the respective goods, that after the lid is removed, the lacing , which holds the goods together between the bottom tray and the lid tray, can be gripped with one hand and together with the goods depending on the product layers can be pulled up one or more times from the inside of the carton so that when the product unit is pulled up, the kinked inwards and under the effect the resilient sections of the rubber rings, so that when the bottom tray has overcome the constriction, it immediately resumes its original shape so that the holding fingers of the plastic holder engage in the bottom tray and thus prevent the still constricted unit of goods from being pulled out of the display stand completely can and that the floor tray with the goods standing on it finds a safe stand on the second, approximately horizontally bent section.
  • the height of the display is designed so that the lid rests directly on a lid tray of the inner goods units during storage and transport. This ensures that when stacking several display stands, the weight of the upper display stand is not taken up by the carton but by the goods . This is particularly advantageous if the goods, which can be wine bottles, for example, have considerably more Ge are more able to carry than the cardboard of the box.
  • the carton and lid are covered with a shrink film during storage and transport.
  • the lower edge of the lid serves as a guide for the knife usually used by shop staff when removing wrappings.
  • the fact that the lower edge lies in the area of the inwardly bent sections of the side walls means that the cardboard itself is not damaged when the shrink film is cut open.
  • the protective surfaces on the plastic holders prevent damage to the rubber rings.
  • the protective surfaces also have the further purpose of protecting the eyelets for the rubber rings cut into the corrugated cardboard in the area of the first, inwardly kinked section from the fact that they buckle or tear out under the tension of the rubber ring.
  • the drawing shows a perspective view of a display stand made of cut, folded cardboard and glued to a cuboid cardboard with a lid.
  • the display stand 1 has a smooth lower part 3, which is shown transparently in order to be able to recognize the arrangement of the goods 19 inside the display stand 1.
  • the top of the display stand 1 is closed with a cover 2, which is also shown in phantom by dash-dotted lines, so that the special design of the display stand can be recognized more vividly.
  • the lower part 3 of the display stand 1 has a cuboid shape with smooth side walls.
  • a horizontally circumferential crease line 7 two V-shaped cutouts 5, 6 which are directly adjacent to one another are provided in the region of the side edges 4. These cutouts 5, 6 make it possible to bend a first section 8 of the side walls obliquely inwards and a second section 9 approximately horizontally outwards.
  • This second section 9 forms a circumferential table-like surface on which the goods can later be placed in the sales-oriented position.
  • An upper section 10 directly adjoins the second, approximately horizontally bent section 9, the cross-section and side surfaces of which correspond to the lower part 3.
  • the plastic holder 12 has on its upper side inwardly pointing holding fingers 13 and a holding lug 15. A protective surface 18 can be seen on its underside.
  • the plastic holder 12 is held on the outside by means of a rubber ring 16 which is suspended in the holding tongue 15 of the upper section 10 is guided downward and is suspended behind the protective surface 18 in an eyelet 17.
  • This eyelet 17 is cut into the first, inwardly bent section 8 of the side walls. the cut is chosen so that when the the first section 8 obliquely inward, the underside of the eyelet 17 comes free to facilitate hanging the rubber ring 16.
  • the protective surface 18 of the plastic holder 12 is designed such that it not only covers the rubber ring 16 at the front, but at the same time also holds the eyelet 17 so that it does not after the action of the rubber ring 16 after prolonged storage can buckle or tear out at the top.
  • a lid tray 21 lies on the goods. Bottom tray 20 and lid tray 21 are designed in such a way that the bottles 19 are held securely under the action of the lacing band 22.
  • a second unit of bottles 19 stands on the unit shown.
  • the height of the display stand 1 is chosen so that the lid tray of the bottle unit, not shown, protrudes slightly above the upper section 10, so that the lid 2 placed thereon rests on the uppermost lid tray.
  • the weight of further display stands which are stacked one above the other during transport and storage, is removed directly via the bottles 19. Glass bottles have a considerably higher strength than the cardboard of the display stand 1.
  • the bottom tray 20 is with little lateral play in the dis play stand 1 led.
  • the cross section of the lid tray 21 is selected so that it also fits with little play through the constriction in the area of the inwardly bent sections 8, 9 of the side walls.
  • the shop staff grips the lacing 22 - guided by appropriate printing on the lid tray 21 - and pulls the base tray 20, lid tray 21 and the bottles 19 in between upwards.
  • the inwardly bent sections 8, 9 of the side walls yield resiliently outwards, the rubber rings 16 being tensioned.
  • the holding fingers 13 of the plastic holder 12 grip the upper edge of the bottom tray 20 and thus prevent the product unit from being lifted out of the display stand 1 completely.
  • the sections 8, 9 return to their original position under the tension of the rubber rings 16, so that the bottom tray 20 stands securely on the section 9 which is bent approximately horizontally outwards.
  • the lid tray 21 can be removed, whereupon the bottles 19 are free in a position suitable for sale.
  • side tabs 23 are provided on the floor, onto which the shop staff can put his foot.

Abstract

Ein Displayständer für Waren (19), die in seinem Inneren, auf einem Bodentray (20) stehend und mit einem Deckeltray (21) zusammengeschnürt, lager- und transportierbar und zur verkaufsgerechten Darbietung auf seiner Oberseite frei zugänglich aufstellbar sind, besteht aus zugeschnittener,-gefalteter und zu einem quaderförmigen Karton (1) verklebter Pappe. Der Karton (1) besitzt ein glattes Unterteii (3), in dem die Waren (19) mit wenig seitlichem Spiel zwischen Seitenwänden und Bodentray (20) lagerbar sind. Im Bereich der Seitenkanten (4) sind je zwei V-förmige Ausschnitte (5,6) ausgeschnitten, so daß ein erster Abschnitt (8) der Seitenwände zunächst schräg nach innen und ein zweiter, oben anschließender Abschnitt (9) etwa waagerecht nach außen knickbar sind und ein Oberabschnitt (10) mit glatten Flächen anschließend an den zweiten Abschnitt (9) verbleibt. Kunststoffhalter (12) mit nach innen gerichteten Haltefingern (13) und einer nach unten gerichteten Schutzfläche (18) sind durch einen Schlitz (11) im Bereich der Knicklinie zwischen zweiten Abschnitt (9) und Oberabschnitt (10) gesteckt. Im ersten, schräg nach innen geknickten Abschnitt (8) ist unter den Schutzflächen (18) je eine Öse (17) eingeschnitten. In diese Ösen (17) ist ein Gummiring (16) eingehängt, der hinter der Schutzfläche (18) und auf der Außenseite des Oberabschnitts (10) nach oben geführt und in eine Haltezunge (15) des Kunststoffhalters (12) eingehängt ist. Die Unterkante (24) des Deckels (2) endet im Bereich des nach innen geknickten in ersten Abschnitts (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Displayständer aus zugeschnittener, gefalteter und zu einem quaderförmigen Karton verklebter Wellpappe oder Hartpappe mit gesondertem Deckel für Waren, die im Inneren des Kartons, auf einem Bodentray stehend und mit einem Deckeltray zusammengeschnürt, lager- und transportierbar und zur verkaufsgerechten Darbietung auf der Oberseite des Kartons frei zugänglich aufstellbar sind.
  • Displayständer, die gleichzeitig zum Lagern und Transportieren von Waren sowie zum anschließenden verkaufsgerechten Darbieten derselben dienen, sind allgemein bekannt und gebräuchlich. So zeigt beispielsweise das DE-GM 79 01 841 einen aus Faltmaterial hergestellten Bodenaufsteller mit einem rohrförmigen Fuß und einem an seiner Oberkante angelenkten Behälter für Waren. Für den Transport wird der Fuß, gegebenenfalls auch der Behälter flach zusammengefaltet. Zum Aufstellen wird der Fuß zunächst rohrförmig aufgefaltet..Gleichzeitig wird Druck auf die Materialteile zwischen drei parallelen Faltlinien ausgeübt, wodurch sich diese Wandteile nach innen falten, sich dort aneinander anlegen und dadurch einen den aufgefalteten Fuß stabilisierenden Umfangsflansch bilden. Zur Unterstützung des Auffaltvorgangs und der Stabilität kann auch ein Gummiband vorgesehen werden, welches die Wandteile nach innen zieht.
  • Displayständer werden in erster Linie eingesetzt, um die Aufmerksamkeit des Käufers im Laden auf solche Waren zu lenken, die nicht in den üblichen Verkaufsrega- len aufgestellt werden, sondern als Sonderverkaufseinheit vornehmlich in Kassennähe plaziert sind. Diese Displayständer werden vom Händler an ihren endgültigen Aufstellungsort gebracht, dort von ihrer ausschließlich für den Transport gedachten Umhüllung befreit und gegebenenfalls aufgefaltet. Die Waren müssen dann in eine verkaufsgerechte Lage gebracht werden,.wenn sie nicht schon von Seiten des Herstellers entsprechend vorbereitet geliefert wurden.
  • Von erheblicher Bedeutung ist, daß das Beseitigen der für den Transport gedachten Umhüllungen schnell geht und daß der Displayständer möglichst wenig Platz wegnimmt. Anderenfalls besteht die Gefahr, daß der.Händler den Displayständer mitsamt den Waren in eine abgelegene Ecke des Verkaufslokals stellt, wo die Ware naturgemäß nicht auffällt und deshalb wenig gekauft wird, oder daß er die Waren aus dem Displayständer entnimmt und sie in eines der üblichen Verkaufsregale stellt,.wo sie naturgemäß ebenfalls weniger auffallen und weniger.zum Kauf anregen.
  • Eine weitere Wichtige Eigenschaft ist, daß das Gewicht der transportfähigen Einheit nicht zu groß wird, so daß auch weibliches Zadenpersonal den gefüllten-Displayständer an den Aufstellungsort transportieren kann, daß aber andererseits auch die Ware in der richtigen, zum Kauf anreizenden Griffhöhe plaziert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Displayständer der eingangs genannten Art anzugeben, der einfach herzustellen ist, während des Transports und der Lagerung die Waren gegen Beschädigungen schützt und in mehreren Einheiten ohne auszufüllenden Hohlraum übereinander stapelbar ist, der mit wenigen Handgriffen von möglichst geringen, für die eigentliche Warendarbietung unnötigen Verpackungsteilen befreit werden kann und der es erlaubt, die Waren mit einem Handgriff aus der Position für Lagerung und Transport in eine verkaufsgerechte Position zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Karton ein glattes Unterteil besitzt, in dem die Waren mit wenig seitlichem Spiel zwischen Seitenwänden und Bodentray lagerbar sind, daß im Bereich der Seitenkanten je zwei V-förmige Ausschnitte ausgeschnitten.sind, so daß ein erster Abschnitt der Seitenwände zunächst schräg nach innen und ein zweiter, oben anschließender Abschnitt etwa waagerecht nach außen knickbar sind, daß ein Oberabschnitt mit glatten Flächen anschließend an den zweiten Abschnitt vorhanden ist, daß an Vorder- und Hinterfläche des Oberabschnittes-je ein Kunststoffhalter mit nach innen gerichteten Haltefingern und einer nach unten gerichteten Schutzfläche durch einen Schlitz im Bereich der Knicklinie zwischen zweitem Abschnitt und Oberabschnitt gesteckt ist, daß im ersten, schräg nach innen geknickten Abschnitt unter den Schutzflächen je eine Öse eingeschnitten ist, daß in diese Ösenje ein Gummiring eingehängt ist, der hinter der Schutzfläche und auf der Außenseite des Oberabschnitts nach oben geführt und in eine Haltezunge der Kunststoffhalter eingehängt ist, daß die Unterkante des Deckels im Bereich des nach innen geknickten ersten Abschnitts endet und daß bei Lagerung und Transport der Deckel direkt auf einem Deckeltray aufliegt.
  • Damit ergeben sich die Vorteile, daß der Displayständer während Lagerung und Transport ein im wesentlichen quaderförmiges Gebilde mit glatten Seitenflächen darstellt, das.optimal kompakt gestapelt werden kann, daß die Abmessungen an die jeweilige Ware leicht angepaßt werden können, daß nach Abnehmen des Deckels die Verschnürung, die die Waren zwischen dem Bodentray und dem Deckeltray zusammenhält, mit einem Handgriff zu fassen und mitsamt der Ware je nach Warenschichten einfach oder mehrfach aus dem Inneren des Kartons nach oben ziehbar ist, daß beim Hochziehen der Wareneinheit die nach innen geknickten und unter der Wirkung der Gummiringe stehenden Abschnitte federnd ausweichen, um dann, wenn der Bodentray die Engstelle überwunden hat, sofort wieder federnd ihre ursprüngliche Form anzunehmen, daß die Haltefinger der Kunststoffhalter in den Bodentray eingreifen und so verhindern, daß die noch zusammengeschnürte Wareneinheit aus dem Displayständer ganz herausgezogen werden kann und daß der Bodentray mit den auf ihm stehenden Waren auf dem zweiten, etwa waagerecht nach außen geknickten Abschnitt eine sichere Standfläche findet.
  • Das Display ist in seiner Höhe so konstruiert, daß bei Lagerung und Transport der Deckel direkt auf einem Deckeltray der inneren Wareneinheiten aufliegt..Dadurch wird erreicht, daß beim übereinanderstapeln mehrerer Displayständer das Gewicht der oberen Displayständer nicht vom Karton, sondern von den Waren aufgenommen wird. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Waren, welche beispielsweise Weinflaschen sein können, erheblich mehr Gewicht zu tragen im Stande sind als die Pappe des Kartons.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind Karton und Deckel bei Lagerung und Transport mit einer Schrumpffolie umhüllt. Hier dient die Unterkante des Deckels als Führung für das üblicherweise vom Ladenpersonal beim Beseitigen von Umhüllungen verwendete Messer. Dadurch, daß die Unterkante im Bereich der nach innen geknickten Abschnitte der Seitenwände liegt, wird beim Aufschneiden der Schrumpffolie der Karton selbst nicht beschädigt. Gleichzeitig wird durch die Schutzflächen an den Kunststoffhaltern eine Beschädigung der Gummiringe verhindert. Die Schutzflächen haben im übrigen noch den weiteren Zweck, die in die Wellpappe im Bereich des ersten, nach innen geknickten Abschnitts eingeschnittenen Halteösen für die Gummiringe davor zu schützen, daß sie unter.dem Zug des Gummirings hochknicken oder ausreißen.
  • - Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Darstellung einen Displayständer aus zugeschnittener, gefalteter und zu einem quaderförmigen Karton mit Deckel verklebter Pappe.
  • Der Displayständer 1 besitzt ein glattes Unterteil 3, das durchsichtig dargestellt ist, um die Anordnung der Waren 19 im Inneren des Displayständers 1 erkennen.zu können.
  • Bei Transport und Lagerung ist die Oberseite des Displayständers 1 mit einem Deckel 2 verschlossen, der mit strichpunktierten Linien ebenfalls durchsichtig dargestellt ist, um die besondere Ausgestaltung des Displayständers lebesser erkennen zu können.
  • Das Unterteil 3 des Displayständers 1 besitzt Quaderform mit glatten Seitenwänden. Oberhalb einer waagerecht umlaufenden Knicklinie 7 sind im Bereich der Seitenkanten 4 zwei V-förmige, direkt aneinander anschließende Ausschnitte 5, 6 vorgesehen. Diese Ausschnitte 5, 6 ermöglichen es, einen ersten.Abschnitt 8 der Seitenwände schräg nach innen und einen zweiten Abschnitt 9 etwa waagerecht nach außen zu knicken. Dieser zweite Abschnitt 9 bildet eine umlaufende tischartige Fläche, auf der später die Waren in der verkaufsgerechten Position abstellbar sind.
  • Ein Oberabschnitt 10 schließt sich direkt an den zweiten, etwa waagerecht nach außen geknickten Abschnitt 9 an, dessen Querschnitt und Seitenflächen dem Unterteil 3 entsprechen.
  • An Voder- und Hinterwand des Oberabschnitts 10 erkennt man je einen Kunststoffhalter 12, der durch einen Schlitz 11 in der Knicklinie zwischen zweitem Abschnitt 9 und Oberabschnitt 10 hindurchgesteckt ist.
  • Der Kunststoffhalter 12 besitzt an seiner Oberseite nach innen weisende Haltefinger 13 und eine Haltenase 15. An seiner Unterseite erkennt man eine Schutzfläche 18. Der Kunststoffhalter 12 wird mit Hilfe eines..Gummirings 16 gehalten, der in die Haltezunge 15 eingehängt ist, auf der Außenseite des Oberabschnitts 10 nach unten geführt und hinter der Schutzfläche 18 in eine Öse 17 eingehängt ist.
  • Diese Öse 17 ist in den ersten, nach innen geknickten Abschnitt 8 der Seitenwände eingeschnitten,. wobei die Schnittführung so gewählt ist, daß beim Einknicken des ersten Abschnitts 8 schräg nach innen die Unterseite der Öse 17 frei kommt, um das Einhängen des Gummirings 16 zu erleichtern.
  • Wie man aus der Zeichnung ferner erkennt, ist die Schutzfläche 18 des Kunststoffhalters 12 so ausgebildet, daß sie nicht nur den Gummiring 16 vorne abdeckt, sondern gleichzeitig auch die Öse 17 festhält, so daß diese unter der Wirkung des Gummirings 16 bei längerer Lagerung nicht nach oben ausknicken oder ausreißen kann.
  • In dem durchsichtig dargestellten Unterteil 3 des Displayständers 1 erkennt man die Waren 19, wobei es sich hier um Weinflaschen handelt. Diese Flaschen 19 stehen auf einem Bodentray 20. Auf den Waren liegt ein Deckeltray 21. Bodentray 20 und Deckeltray 21 sind so ausgebildet, daß die Flaschen 19 unter der Wirkung des Schnürbandes 22.sicher gehalten werden.
  • Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit ist in der Zeichnung nicht dargestellt, daß eine zweite Einheit von Flaschen 19 auf der dargestellten Einheit steht. Die Höhe des Displayständers 1 ist dabei so gewählt, daß der Deckeltray der nicht dargestellten Flascheneinheit geringfügig über den Oberabschnitt 10 übersteht, so daß der aufgesetzte Deckel 2 auf dem obersten Deckeltray aufliegt. Dadurch wird das Gewicht weiterer Displayständer, die bei Transport und Lagerung übereinander gestapelt werden, direkt über die.Flaschen 19 abgetragen. Glasflaschen haben eine erheblich höhere Festigkeit als die Pappe des Displayständers 1.
  • Der Bodentray 20 ist mit wenig seitlichem Spiel im Displayständer 1 geführt. Der Querschnitt des Deckeltrays 21 ist so gewählt, daß er ebenfalls mit wenig Spiel durch die Verengung im Bereich der nach innen geknickten Abschnitte 8,9 der Seitenwände hindurchpaßt.
  • Um die Flaschen 19 in die verkaufsgerechte Position zu bringen, ergreift das Ladenpersonal die Verschnürung 22 - geführt durch entsprechenden Aufdruck auf dem Deckeltray 21 - und zieht Bodentray 20, Deckeltray 21 sowie die dazwischen sich befindenden Flaschen 19 nach oben. Dabei weichen die nach innen geknickten Abschnitte 8,9 der Seitenwände federnd nach außen, wobei die Gummiringe 16 gespannt werden. Die Haltefinger 13 der Kunst- ' stoffhalter 12 erfassen die Oberkante des Bodentrays 20 und verhindern so, daß die Wareneinheit völlig aus dem Displayständer 1 herausgehoben wird. Sobald die Wareneinheit wieder abgesenkt wird, nehmen die Abschnitte 8,9 unter dem Zug der Gummiringe 16 ihre ursprüngliche Lage wieder ein, so daß der Bodentray 20 auf dem etwa waagerecht nach außen geknickten Abschnitt 9 sicher aufsteht. Nach Durchschneiden der Verschnürung 22 kann der Deckeltray 21 abgenommen werden, worauf die Flaschen 19 in verkaufsgerechter Lage frei stehen.
  • Flache U-förmige Ausschnitte 25 im Bereich des Oberabschnitts 10 sorgen dafür, daß die Kunststoffhalter 12 so weit abgesenkt sind, daß die Haltezungen 15 nicht den Deckel 2 durchbohren können. Ferner ermöglichen es diese U-förmigen Ausschnitte 25, daß nach dem Verkauf der Flaschen 19 der leere Bodentray.20 gefaßt und beseitigt werden kann.
  • Wie die Zeichnung ferner.zeigt, ist zwischen der Knicklinie 7 und der Unterkante des Deckels 2 ein Abstand a eingehalten. Dieser Abschnitt a ist so gewählt, daß beim Aufschneiden der bei Lagerung und Transport vorgesehenen Schrumpffolie die Pappe, aus der der Displayständer 1 hergestellt ist, durch das Messer nicht beschädigt wird. Man erkennt ferner, daß die Schutzflächen 18 der Kunststoffhalter 12 auch die Gummiringe 16 gegen eine Beschädigung durch das Messer schützen.
  • In diesen Schutzflächen 18 sind noch zwei nach unten gehende Einkerbungen 24 erkennbar. Wird der Warentray 19, 20, 21, 22 an der Verschnürung 22 mit zuviel Energie nach oben gerissen, haben die Kunststoffhalter 12 über den Trayanschlag an die Finger 13 das Bestreben, das Gummiband 1.6 übermäßig zu längen; im Extremfall könnten sie sogar aus dem Schlitz 11 ganz herausgleiten. Dies wird verhindert durch das automatische Verhaken des Gummibandes 16 in den erwähnten Einkerbungen 24, wodurch es verkürzt und um den Oberabschnitt 10 geschnürt wird und damit nur noch einen Bruchteil der ursprünglichen Dehnbarkeit besitzt.
  • Um zu verhindern, daß beim Hochziehen der untersten Wareneinheit der leichte Displayständer 1 ebenfalls hochgehoben wird, sind am Boden seitliche Laschen 23 vorgesehen, auf die das Ladenpersonal seinen Fuß stellen kann.
  • Bei der Entwicklung des Displayständers 1 war auch versucht worden, die federnde Einknickung im Bereich der Abschnitte 8, 9 durch ein in den Einschnitt gelegtes umlaufendes Gummiband zu erreichen. Diese Lösung hatte jedoch den Nachteil, daß die Ecken des Bodentrays 20 sich beim Hochziehen der Flaschen 19 in dem Gummiband verfingen. Für den Fall jedoch, daß ein Bodentray mit abgeschrägten Kanten verwenden werden kann, wäre auch eine solche Lösung einsetzbar.

Claims (7)

1. Displayständer aus zugeschnittener, gefalteter und zu einem quaderförmigen Karton verklebter Pappe mit gesonderten Deckel für Waren, die im Inneren des Kartons, auf einem Bodentray stehend und mit einem Deckeltray zusammengeschnürt, lager- und transportierbar und zur verkaufsgerechten Darbietung auf der Oberseite des Kartons frei zugänglich aufstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Karton (1) ein glattes Unterteil (3) besitzt, in dem die Waren (19) mit wenig seitlichem Spiel zwischen Seitenwänden und Bodentray (20) lagerbar sind, daß im Bereich der Seitenkanten (4) je zwei gegeneinander gerichtete V-förmige Ausschnitte (5,6) ausgeschnitten sind, so daß ein erster Abschnitt (8) der Seitenwände zunächst schräg nach innen und ein zweiter, oben anschließender Abschnitt (9) etwa waagerecht nach außen knickbar sind, daß ein Oberabschnitt (10) mit glatten Flächen anschließend an den zweiten Abschnitt (9) vorhanden ist, daß an Vorder- und Hinterfläche des Oberabschnitts (10) je ein Kunststoffhalter (12) mit nach innen gerichteten Haltefingern (13) und einer nach unten gerichteten Schutzfläche (18) durch einen Schlitz (11) im Bereich der Knicklinie zwischen zweitem Abschnitt (9) und Oberabschnitt (10) gesteckt ist, daß im ersten, schräg nach innen geknickten Abschnitt (8) unter den Schutzflächen (18) je eine öse (17) eingeschnitten ist, daß in diese ösen (17) je ein Gummiring (16) eingehängt ist, der hinter der Schutzfläche (18) und auf der Außenseite des Oberabschnitts (10) nach oben geführt und in eine Haltezunge (15) der Kunststoffhalter (12) eingehängt ist, daß die Unterkante (24) des Deckels (2) im Bereich des nach innen geknickten ersten Abschnitts (8) endet, und daß bei Lagerung und Transport der Deckel (2) direkt auf einem Deckeltray (21) aufliegt.
2. Displayständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lagerung und Transport Karton (3) und Deckel (2) mit einer Schrumpffolie umhüllt sind.
3. Displayständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt im Bereich der nach innen geknickten Abschnitte (8,9) etwa der Fläche eines Deckelstrays (21) entspricht.
4. Displayständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Oberabschnitts (10) und an der Oberseite des Bodentrays (20) flache, U-förmige Ausschnitte (25) vorgesehen sind.
5. Displayständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Materials im Bereich der U-förmigen Ausschnitte (25) bei Oberabschnitt (10) und Bodentray (20) etwa gleich ist.
6. Displaystander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Kartons (3) eine Lasche (23) angeformt ist.
7. Displayständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schutzflächen (18) der Kunststoffhalter (12) Einkerbungen (24) im Bereich des Gummirings (16) vorgesehen sind.
EP84114372A 1983-12-02 1984-11-28 Displayständer aus Pappe Expired EP0144906B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114372T ATE32686T1 (de) 1983-12-02 1984-11-28 Displaystaender aus pappe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343741A DE3343741C1 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Displaystaender aus Pappe
DE3343741 1983-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0144906A2 true EP0144906A2 (de) 1985-06-19
EP0144906A3 EP0144906A3 (en) 1986-10-08
EP0144906B1 EP0144906B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=6215940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114372A Expired EP0144906B1 (de) 1983-12-02 1984-11-28 Displayständer aus Pappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4582195A (de)
EP (1) EP0144906B1 (de)
AT (1) ATE32686T1 (de)
DE (1) DE3343741C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946032A (en) * 1989-06-14 1990-08-07 The Mead Corporation Display cooler
USD358847S (en) * 1993-09-17 1995-05-30 Hart Kevin A Advertising display for stacked products
US6267255B1 (en) * 1998-07-24 2001-07-31 John Brush Merchandiser with shroud and header forming panels
US20040089579A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Berliner Todd D. Product packaging and display system and method having engaging means for structural display support
US20040099560A1 (en) * 2002-12-06 2004-05-27 Christen Michael C. Display package and shipping system
US20070108083A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Sonon James A Tray with fronting member, associated displays and methods
US20130112694A1 (en) * 2009-04-13 2013-05-09 Kevin William Bentley Cellulose Based Recyclable Container
US8985329B2 (en) * 2012-08-14 2015-03-24 Peter Ullrich Assemblies, systems and methods for the transportation and display of plants and flowers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229257A (en) * 1937-06-12 1941-01-21 River Raisin Paper Company Display stand
US2713984A (en) * 1951-07-12 1955-07-26 Richard E Paige Display stand
US2745617A (en) * 1952-06-07 1956-05-15 Richard E Paige Display stand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825519A (en) * 1955-09-15 1958-03-04 West Virginia Pulp & Paper Co Display stand
FR1254983A (fr) * 1960-01-16 1961-03-03 Thibaud & Cie G Présentoir pliable
US3089632A (en) * 1961-10-31 1963-05-14 Lane Display Corp Dump bin
US3464569A (en) * 1967-11-20 1969-09-02 John G Downing Foldable display stand
GB1312374A (en) * 1970-06-25 1973-04-04 Ferrero & C Spa P Transport and display of produce
US3918576A (en) * 1974-06-21 1975-11-11 Taub Family Trust U A Sept 1 1 Combination shipping container and display support
DE7901841U1 (de) * 1979-01-24 1981-06-25 Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229257A (en) * 1937-06-12 1941-01-21 River Raisin Paper Company Display stand
US2713984A (en) * 1951-07-12 1955-07-26 Richard E Paige Display stand
US2745617A (en) * 1952-06-07 1956-05-15 Richard E Paige Display stand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0144906A3 (en) 1986-10-08
US4582195A (en) 1986-04-15
ATE32686T1 (de) 1988-03-15
EP0144906B1 (de) 1988-03-02
DE3343741C1 (de) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4082214A (en) Container assembly and method of using
EP0144906B1 (de) Displayständer aus Pappe
DE2502502A1 (de) Transport- und schaubehaelter zur aufnahme von kleingegenstaenden, z.b. pralinen
US3003620A (en) Merchandising device
DE3940872C2 (de)
US2828008A (en) Folding carton
DE3609606C2 (de)
DE2904055C2 (de) Sammelverpackung mit Verwendungsmöglichkeit als Verkaufspackung
EP0238073A2 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
DE10226509A1 (de) Umverpackung
DE4027850C2 (de)
EP1787911B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Bananen gefüllten Verpackungen und Verpackung zum Transport und zur Präsentation von Bananen
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
DE102005003722B4 (de) Umverpackung
DE7903666U1 (de) Versandeinrichtung fuer in einzelnen Klarsichtbeuteln verpackte Teigwaren
EP0238071A2 (de) Quaderförmige Verpackung aus Faltmaterial, insbesondere für gefüllte Beutel
EP1127797A2 (de) Verpackungsanordnung
DE3515354C2 (de)
AT501585B1 (de) Verpackung
DE1915067U (de) Kastenfoermige verpackung.
DE102019128279A1 (de) Displayfähige Transportverpackung mit Trennwand
DE202005021006U1 (de) Verpackung zum Transport und zur Präsentation von Bananen
DE1586924A1 (de) Versandpackung,insbesondere fuer Teigwaren
DE3615594A1 (de) Verpackungs- und praesentationseinheit
DE7613081U1 (de) Aus faltbarem Material hergestellte Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32686

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881128

Ref country code: AT

Effective date: 19881128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

Ref country code: LI

Effective date: 19881130

Ref country code: CH

Effective date: 19881130

Ref country code: BE

Effective date: 19881130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MATHEUS MULLER G.M.B.H.

Effective date: 19881130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84114372.0

Effective date: 19890728