DE102019128279A1 - Displayfähige Transportverpackung mit Trennwand - Google Patents

Displayfähige Transportverpackung mit Trennwand Download PDF

Info

Publication number
DE102019128279A1
DE102019128279A1 DE102019128279.9A DE102019128279A DE102019128279A1 DE 102019128279 A1 DE102019128279 A1 DE 102019128279A1 DE 102019128279 A DE102019128279 A DE 102019128279A DE 102019128279 A1 DE102019128279 A1 DE 102019128279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
transport packaging
pivotably arranged
packaging
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019128279.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Töpler
Ralph Butter-Jentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102019128279.9A priority Critical patent/DE102019128279A1/de
Publication of DE102019128279A1 publication Critical patent/DE102019128279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48014Partitions integral formed by folding extensions hinged to the side edges of a tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Transportverpackung (1) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gebinden, insbesondere Gebinden zur Bevorratung von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln, wobei die Transportverpackung (1) aus einem Faltzuschnitt (2) gebildet ist, wobei der Faltzuschnitt (2) umfasst:- Einen ersten Abschnitt (A);- Einen zweiten Abschnitt (B) und einen dritten Abschnitt (C), die schwenkbar an dem ersten Abschnitt (A) angeordnet sind;- Einen vierten Abschnitt (D), welcher am dritten Abschnitt (C) schwenkbar angeordnet ist;- Einen fünften Abschnitt (E), der am vierten Abschnitt (D) schwenkbar angeordnet ist;- Einen sechsten Abschnitt (F), der am fünften Abschnitt (E) schwenkbar angeordnet ist;- Zumindest zwei Bodenlaschen (30) zur Ausbildung eines Bodens (3) und zumindest zwei Deckellaschen (40) zur Ausbildung eines Deckels (4) wobei- der vierte Abschnitt (D) in Gebrauchslage der Transportverpackung (1) eine dem ersten Abschnitt (A) gegenüberliegende Rückwand bildet;- der fünfte Abschnitt (E) in Gebrauchslage der Transportverpackung (1) an dem zweiten Abschnitt (B) anliegt;- der sechste Abschnitt (F) in Gebrauchslage der Transportverpackung (1) als zum ersten Abschnitt (A) und zum vierten Abschnitt (D) beabstandete Trennwand ausgebildet ist;- der sechste Abschnitt (F) eine Aussparung (6) aufweist; und- Haltemittel zur Befestigung des sechsten Abschnitts an dem Boden (3) und/oder dem dritten Abschnitt (C) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gebinden, insbesondere Gebinden zur Bevorratung von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln, wobei die Transportverpackung aus einem Faltzuschnitt gebildet ist.
  • Aus der DE 10 2009 045 532 A1 ist eine Transportverpackung bekannt, die sich aus einem Faltzuschnitt zusammenfalten und aufbauen lässt. Ein durch eine Schwächungslinie vorgezeichneter Teilbereich in Form einer Eingriffsöffnung lässt sich entfernen, sodass die Transportverpackung displayfähig und zur Warenpräsentation im Verkaufsraum geeignet ist.
  • Nachteilig an einer derartigen Transportverpackung ist, dass die Gebinde im Innenraum umherfallen und so beschädigt werden können. In der Folge können die beschädigten Gebinde nicht verkauft werden. Zudem kann aus den umgefallenen Gebinden Wasch- oder Reinigungsmittel austreten und zu Verschmutzungen führen. Außerdem ist bei längeren Seitenwänden die seitliche Stabilität der Transportverpackung vermindert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transportverpackung bereitzustellen, die ausreichende Seitenstabilität aufweist und in der die Gebinde vor Beschädigung und Umfallen geschützt werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Transportverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gebinden, insbesondere Gebinden zur Bevorratung von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln vorgesehen. Die Transportverpackung ist aus einem Faltzuschnitt gebildet. Dieser umfasst einen ersten Abschnitt sowie einen zweiten und einen dritten Abschnitt, die schwenkbar am ersten Abschnitt angeordnet sind, außerdem einen vierten Abschnitt, der am dritten Abschnitt schwenkbar angeordnet ist, einen fünften, der schwenkbar am vierten Abschnitt angeordnet ist und einen sechsten Abschnitt, der schwenkbar am fünften Abschnitt angeordnet ist.
  • Der Faltzuschnitt umfasst außerdem zumindest zwei Bodenlaschen zur Ausbildung eines Bodens und zumindest zwei Deckellaschen zur Ausbildung eines Deckels. Alle Boden- und Deckellaschen weisen bevorzugt dieselbe Höhenabmessungen auf, können aber auch unterschiedliche Höhenmaße annehmen. Die Breite der Boden- und Deckellaschen kann jeweils der Breite des Abschnitts entsprechen, an dem sie schwenkbar angeordnet sind.
  • Der erste Abschnitt bildet in Gebrauchslage der Transportverpackung die Frontseite, der vierte Abschnitt die dem ersten Abschnitt gegenüberliegende Rückwand der Transportverpackung. Gebrauchslage beschreibt hier den aufgebauten Zustand der Transportverpackung, in dem sie verwendungsbereit ist und auf ihrem Boden steht. In Gebrauchslage ist sie zur Aufnahme von Gebinden zu Transport- und Präsentationszwecken geeignet. Der fünfte Abschnitt liegt in Gebrauchslage an dem zweiten Abschnitt an. Der sechste Abschnitt des Faltzuschnitts ist in Gebrauchslage als zum ersten Abschnitt, der Frontseite, und dem vierten Abschnitt, der Rückwand, beabstandete Trennwand ausgebildet. Die Trennwand verläuft vorzugsweise parallel zu Frontseite und Rückwand.
  • Der sechste Abschnitt weist eine Aussparung auf. Zur Befestigung des sechsten Abschnitts am Boden und/oder am dritten Abschnitt der Transportverpackung sind Haltemittel vorgesehen. Die Aussparung gewährleistet bei der Warenpräsentation im Verkaufsraum freie Sicht und gleichzeitig auch freien Zugriff auf die im hinteren Teil der Transportverpackung befindlichen Gebinde.
  • Die Größe des Faltzuschnitts orientiert sich stets an der Größe der zu bevorratenden und zu präsentierenden Gebinde im Inneren der Transportverpackung. Für eine Transportverpackung zur Bevorratung von Spülmittelflaschen ist beispielsweise eine Höhe des ersten bis sechsten Abschnitts von ca. 15 bis 30cm, bevorzugt 20 bis 25 cm, ausreichend.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist als Haltemittel an dem sechsten Abschnitt eine Befestigungslasche vorgesehen. Die Befestigungslasche ist schwenkbar an der Seite des sechsten Abschnitts angeordnet, die dem fünften Abschnitt gegenüberliegt. Sie liegt in Gebrauchslage am dritten Abschnitt an. Mit diesem ist sie in Gebrauchslage fest verbunden. Geeignete Mittel zur Verbindung der Befestigungslasche mit dem dritten Abschnitt können beispielsweise Klebstoffe oder Tackernadeln sein, es sind jedoch auch andere Verbindungsmittel denkbar.
  • Vorzugsweise ist als Haltemittel alternativ oder zusätzlich eine Bodenlasche vorgesehen, die schwenkbar am sechsten Abschnitt angeordnet ist und für mehr Standfestigkeit des sechsten Abschnitts in Gebrauchslage sorgt.
  • Die Höhe der Befestigungslasche entspricht im Wesentlichen der Höhe des sechsten Abschnitts. Die Befestigungslasche kann aber auch kürzer ausgeformt sein. Die Breite orientiert sich an der Breite des sechsten Abschnitts und beträgt bevorzugt zwischen 10 und 25 % der Breite des sechsten Abschnitts, bevorzugt 15 bis 20 %. Eine zu breite Befestigungslasche bedeutet einen zusätzlichen Materialaufwand und damit Mehrkosten. Eine zu schmale Befestigungslasche hingegen verleiht dem sechsten Abschnitt unter Umständen nicht ausreichend Halt, insbesondere, wenn partiell Druck auf diesen ausgeübt wird, zum Beispiel wenn die Transportverpackung während des Transports gekippt wird und das Gewicht eines Anteils der in der Transportverpackung befindlichen Gebinde auf dem sechsten Abschnitt ruht.
  • Die Bodenlasche ist in Gebrauchslage horizontal ausgerichtet und liegt an dem Boden der Transportverpackung an. Sie sorgt so für weitere Stabilität des als Trennwand fungierenden sechsten Abschnitts.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt der fünfte Abschnitt vollflächig an dem zweiten Abschnitt an. Dadurch finden sich an der Außenwand der Transportverpackung keine vorstehenden Kanten. Solche Kanten bergen ein Verletzungsrisiko, weil die Gefahr besteht, daran hängen zu bleiben. Ebenso erhöhen solche Kanten auf diese Weise auch das Risiko einer unerwünschten Öffnung der Transportverpackung. Außerdem ist die Transportverpackung durch die in diesem Bereich „doppelte Wand“ materialverstärkt und so insgesamt stabiler.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht der Faltzuschnitt der Transportverpackung aus Karton. Karton als gut verfügbares, ökonomisch wie ökologisch vorteilhaftes Verpackungsmaterial ist gut geeignet für die Transportverpackung. Karton verfügt über ausreichende Stabilität und ist gleichzeitig gut formbar, sodass sich aus dem Faltzuschnitt leicht eine Transportverpackung zusammenbauen lässt.
  • In einer Ausführungsform ist die Ausrichtung einer Kartonwelle des ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Abschnitts vertikal, wenn die Transortverpackung auf dem Boden steht. Die in Gebrauchslage vertikale Ausrichtung der Kartonwelle hat den Vorteil, dass die Stauchfestigkeit der Transportverpackung gegenüber einer horizontalen Ausrichtung erhöht ist. Dadurch ist die Transportverpackung stapelbar und leichter zu transportieren.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die sich über einen Teilbereich der Breite des sechsten Abschnitts erstreckende Aussparung so ausgestaltet, dass der sechste Abschnitt in Gebrauchslage in der Mitte eine geringere Höhe aufweist als an Seitenrändern. Die Aussparung ist dabei in Gebrauchslage nach oben hin offen und U-förmig mit symmetrischen Seitenrändern ausgestaltet.
  • Durch den als Trennwand ausgeformten sechsten Abschnitt wird verhindert, dass die in der Transportverpackung befindlichen Gebinde umherrutschen. Gerade Fliptopflaschen, wie sie beispielsweise für Spülmittel zum Einsatz kommen, sind anfällig für Beschädigung durch Umherrutschen innerhalb der Transportverpackung während des Transports zum Verkaufsort. Beschädigte Gebinde lassen sich nicht mehr verkaufen und bergen außerdem die Gefahr, dass aus diesen Spülmittel austritt und Verschmutzungen verursacht. Ein möglichst sicherer Stand innerhalb der Transportverpackung ist daher wünschenswert, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Die Aussparung im sechsten Abschnitt ermöglicht dabei eine einfache Entnahme von Gebinden aus dem hinteren Bereich der Transportverpackung. Die Gebinde erhalten einen sicheren Stand und gleichzeitig bleibt der Zugriff auf den hinteren Bereich der Transportverpackung von vorn erhalten. Das erhöht die Kundenfreundlichkeit und vermindert gleichzeitig den Arbeitsaufwand im Einzelhandel, da die geöffnete Transportverpackung im Ganzen in ein Regal gestellt werden und der Kunde sich direkt aus ihr, auch aus dem hinteren Bereich, bedienen kann.
  • Die Seitenränder des sechsten Abschnitts, die in ihrer Höhe den Höhenabmessungen der übrigen Abschnitte gleichen können, erstrecken sich bevorzugt jeweils über 10 bis 25 % der Gesamtbreite des sechsten Abschnitts, besonders bevorzugt über 12 bis 17 %. Die Seitenränder sorgen für zusätzliche Stabilität des sechsten Abschnitts, sollten aber nicht zu breit ausgestaltet sein, um eine ungehinderte Entnahme von Gebinden aus dem hinteren Bereich der Transportverpackung zu gewährleisten.
  • In der Mitte des sechsten Abschnitts können die Aussparung ihren tiefsten Punkt und der sechste Abschnitt somit seine geringste Höhe aufweisen. Die Abmessungen orientieren sich dabei an der Gebindegröße: eine Entnahme soll ermöglicht und zugleich das Durcheinanderrutschen von Gebinden unterbunden werden.
  • Andere Formen der Aussparung sind auch denkbar, beispielsweise kann der sechste Abschnitt als vollflächige Trennwand ausgestaltet sein, die eine kreisrunde Aussparung aufweist. Auch ist es denkbar, dass die Aussparung nach unten oder zur Seite offen ist oder die Seitenränder asymmetrisch ausgestaltet sind.
  • Ferner ist zumindest am ersten, zweiten, dritten, vierten und sechsten Abschnitt jeweils eine Bodenlasche schwenkbar angeordnet. Diese Bodenlaschen bilden in Gebrauchslage der Transportverpackung den Boden. Durch die schwenkbare Anordnung lassen sich die Bodenlaschen einfach umknicken und zu dem Boden zusammenfügen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist zumindest am ersten, zweiten, dritten und vierten Abschnitt jeweils eine Deckellasche schwenkbar angeordnet. Die Deckellaschen bilden in Gebrauchslage der Transportverpackung den Deckel. Durch die schwenkbare Anordnung lassen sich die Deckellaschen - genau wie die Bodenlaschen - einfach umknicken und zu dem Deckel zusammenfügen. Die einfache Ausgestaltung des Faltzuschnitts mit Boden- und Deckellaschen ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Aufbau der Transportverpackung in Gebrauchslage.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel weist die Transportverpackung eine abnehmbar ausgestaltete Eingriffsöffnung auf. Eine solche Eingriffsöffnung macht die Transportverpackung displayfähig, was bedeutet, dass sie nach Entfernen der Eingriffsöffnung im Ganzen im Verkaufsregal platziert werden kann. Das Entpacken der in der Transportverpackung gelieferten Gebinde entfällt somit.
  • Die displayfähige Transportverpackung spart Zeit beim Aufbau im Verkaufsregal ein und bietet gleichzeitig eine ordentliche Aufreihung und gut sichtbare Produktpräsentation der in der Transportverpackung befindlichen Gebinde.
  • Ferner ist eine Schwächungslinie vorgesehen, um die Eingriffsöffnung vorzudefinieren. Die Schwächungslinie dient dazu, dass die Eingriffsöffnung ohne die Verwendung von Hilfsmitteln leicht von der Transportverpackung lösbar ist, wodurch sich die Anwendungssicherheit steigern und Zeit beim Öffnen einsparen lässt. Die Schwächungslinie kann beispielsweise durch Perforation in den Faltzuschnitt eingebracht werden.
  • Zudem ist eine Ausgestaltung der Eingriffsöffnung mithilfe der Schwächungslinie, die erkennbar über Teile der Transportverpackung verläuft, weitestgehend selbsterklärend und die Eingriffsöffnung leicht zu entfernen. Alle Transportverpackungen dieser Art weisen so im geöffneten Zustand dasselbe Erscheinungsbild auf, was der optisch ansprechenden Präsentation im Verkaufsraum dienlich ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Schwächungslinie über den ersten, zweiten und dritten Abschnitt verläuft. Wird die Transportverpackung ohne die Eingriffsöffnung mit dem ersten Abschnitt nach vorn ausgerichtet im Verkaufsregal platziert, sind die Gebinde in der Transportverpackung gut sichtbar präsentiert und leicht zu entnehmen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Faltzuschnitt einstückig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Faltzuschnitt in einem Stück produzierbar ist und somit Herstellungskosten eingespart werden können. Außerdem ist bei einem einstückigen Faltzuschnitt der Aufbau der Transportverpackung einfacher handhabbar als bei einem mehrstückigen, sodass der Arbeitsaufwand zum Herstellen der Gebrauchslage niedriger ist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Faltzuschnitt für eine Transportverpackung nach einem der vorangehenden Ausführungsbeispiele.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Faltzuschnitt für eine Transportverpackung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel für eine Transportverpackung in Gebrauchslage.
  • In 1 ist ein Faltzuschnitt 2 für eine Transportverpackung 1 abgebildet. Der Faltzuschnitt 2 ist einstückig ausgebildet. Er weist einen ersten Abschnitt A auf, einen zweiten Abschnitt B, einen dritten Abschnitt C, einen vierten Abschnitt D, einen fünften Abschnitt E sowie einen sechsten Abschnitt F. Die Abschnitte A und D sind in den Abmessungen identisch zueinander, ebenso die Abschnitte B und C zueinander. An den Abschnitten A, B, C und D ist jeweils eine Bodenlasche 30 sowie eine Deckellasche 40 schwenkbar angeordnet. Am fünften Abschnitt E sind keine Laschen angeordnet. Am sechsten Abschnitt F ist eine Bodenlasche 30 schwenkbar angeordnet. An den sechsten Abschnitt F schließt sich zudem ein Haltemittel f in Form einer Seitenlasche an. Der sechste Abschnitt F weist eine Aussparung 6 und Seitenränder 7 auf. Eine Schwächungslinie 50 verläuft über die Abschnitte B, A und C sowie über die den Abschnitten B, C zugeordneten Deckellaschen 40. Der innerhalb der Schwächungslinie 50 liegende Bereich des Faltzuschnitts 2 ist als abnehmbare Eingriffsöffnung 5 ausgestaltet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Faltzuschnitt 2 für eine Transportverpackung 1, die Spülmittel aufnimmt, ausgelegt. Der Faltzuschnitt weist in dieser Ausführungsform eine Gesamtbreite von 159 cm auf.
  • In 2 ist die Transportverpackung 1 in einer Gebrauchslage abgebildet. Die Transportverpackung 1 ist aus dem Faltzuschnitt 2 gemäß 1 aufgebaut. Die
    Bodenlaschen 30 bilden einen Boden 3 der Transportverpackung 1, die Deckellaschen 40 einen Deckel 4. Die in 1 abgebildete Eingriffsöffnung 5 ist in 2 bereits von der Transportverpackung 1 abgenommen, sodass diese zur Produktpräsentation bereit ist. Der sechste Abschnitt F verläuft als Trennwand parallel zu und zwischen den Abschnitten A und D. Das Haltemittel f, das schwenkbar an dem sechsten Abschnitt F angeordnet ist, ist mit dem Abschnitt C verbunden und sorgt für Standfestigkeit des sechsten Abschnitts F. Die Aussparung 6 des sechsten Abschnitts F ist so ausgestaltet, dass dieser in der Mitte eine geringere Höhe aufweist als an den Seitenrändern 7. Dadurch können bei der Warenpräsentation im Verkaufsregal auch aus dem hinteren Bereich der Transportverpackung 1 Gebinde entnommen werden. Die Stabilität des sechsten Abschnitts F ist aber durch die Seitenränder 7 weiterhin hoch genug, um ein Durcheinanderrutschen von in der Transportverpackung 1 befindlichen Gebinden verhindern zu können, ohne wegzuklappen. Im hinteren Bereich der Transportverpackung 1 bleibt der Deckel 4 bereichsweise bestehen, sodass die Stauchfestigkeit weiterhin hoch genug ist, um die Transportverpackung 1 zu stapeln. So können Transportverpackungen 1 beispielsweise in einem Warenlager vorbereitet werden und dann nach Entfernen der Eingriffsöffnung 5 auf einer Palette gestapelt und in den Verkaufsraum gebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportverpackung
    2
    Faltzuschnitt
    3
    Boden
    30
    Bodenlasche
    4
    Deckel
    40
    Deckellasche
    5
    Eingriffsöffnung
    50
    Schwächungslinie
    6
    Aussparung
    7
    Seitenränder
    A
    erster Abschnitt
    B
    zweiter Abschnitt
    C
    dritter Abschnitt
    D
    vierter Abschnitt
    E
    fünfter Abschnitt
    F
    sechster Abschnitt
    f
    Haltemittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009045532 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Transportverpackung (1) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gebinden, insbesondere Gebinden zur Bevorratung von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln, wobei die Transportverpackung (1) aus einem Faltzuschnitt (2) gebildet ist, wobei der Faltzuschnitt (2) umfasst: - Einen ersten Abschnitt (A); - Einen zweiten Abschnitt (B) und einen dritten Abschnitt (C), die schwenkbar an dem ersten Abschnitt (A) angeordnet sind; - Einen vierten Abschnitt (D), welcher am dritten Abschnitt (C) schwenkbar angeordnet ist; - Einen fünften Abschnitt (E), der am vierten Abschnitt (D) schwenkbar angeordnet ist; - Einen sechsten Abschnitt (F), der am fünften Abschnitt (E) schwenkbar angeordnet ist; - Zumindest zwei Bodenlaschen (30) zur Ausbildung eines Bodens (3) und zumindest zwei Deckellaschen (40) zur Ausbildung eines Deckels (4) wobei - der vierte Abschnitt (D) in Gebrauchslage der Transportverpackung (1) eine dem ersten Abschnitt (A) gegenüberliegende Rückwand bildet; - der fünfte Abschnitt (E) in Gebrauchslage der Transportverpackung (1) an dem zweiten Abschnitt (B) anliegt; - der sechste Abschnitt (F) in Gebrauchslage der Transportverpackung (1) als zum ersten Abschnitt (A) und zum vierten Abschnitt (D) beabstandete Trennwand ausgebildet ist; - der sechste Abschnitt (F) eine Aussparung (6) aufweist; und - Haltemittel zur Befestigung des sechsten Abschnitts an dem Boden (3) und/oder dem dritten Abschnitt (C) vorgesehen sind.
  2. Transportverpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltemittel an dem sechsten Abschnitt (F) eine auf der dem fünften Abschnitt (E) gegenüberliegenden Seite schwenkbar angeordnete Befestigungslasche (f) vorgesehen ist, die in Gebrauchslage der Transportverpackung (1) an dem dritten Abschnitt (C) anliegt, sowie eine an dem Abschnitt (F) schwenkbar angeordnete Bodenlasche (30).
  3. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte Abschnitt (E) vollflächig an dem zweiten Abschnitt (B) anliegt.
  4. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltzuschnitt (2) aus Karton besteht.
  5. Transportverpackung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung einer Kartonwelle der Abschnitte A, B, C, D, E und F vertikal ist, wenn die Transportverpackung (1) auf dem Boden (3) steht.
  6. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich über einen Teilbereich der Breite des sechsten Abschnitts (F) erstreckende Aussparung (6) so ausgestaltet ist, dass der sechste Abschnitt (F) in Gebrauchslage in der Mitte eine geringere Höhe aufweist als an Seitenrändern (7).
  7. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an den Abschnitten A, B, C, D und F jeweils eine Bodenlasche (30) schwenkbar angeordnet ist und die Bodenlaschen (30) in Gebrauchslage der Transportverpackung (1) den Boden (3) bilden.
  8. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an den Abschnitten A, B, C und D jeweils eine Deckellasche (40) schwenkbar angeordnet ist und die Deckellaschen (40) in Gebrauchslage der Transportverpackung (1) einen Deckel (4) bilden.
  9. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportverpackung (1) eine abnehmbar ausgestaltete Eingriffsöffnung (5) aufweist.
  10. Transportverpackung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwächungslinie (50) vorgesehen ist, um die Eingriffsöffnung (5) vorzudefinieren.
  11. Transportverpackung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (50) über die Abschnitte A, B und C verläuft.
  12. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltzuschnitt (2) einstückig ausgebildet ist.
  13. Faltzuschnitt (2) für eine Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102019128279.9A 2019-10-21 2019-10-21 Displayfähige Transportverpackung mit Trennwand Withdrawn DE102019128279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128279.9A DE102019128279A1 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Displayfähige Transportverpackung mit Trennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128279.9A DE102019128279A1 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Displayfähige Transportverpackung mit Trennwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128279A1 true DE102019128279A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128279.9A Withdrawn DE102019128279A1 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Displayfähige Transportverpackung mit Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019128279A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030132277A1 (en) * 1999-02-10 2003-07-17 Kanter Allen L. Container having corner support
DE102009045532A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Transportverpackung
US20150246747A1 (en) * 2007-09-27 2015-09-03 Innovative Packaging Designs L.P. Container Having an Integral Internal Divider

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030132277A1 (en) * 1999-02-10 2003-07-17 Kanter Allen L. Container having corner support
US20150246747A1 (en) * 2007-09-27 2015-09-03 Innovative Packaging Designs L.P. Container Having an Integral Internal Divider
DE102009045532A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Transportverpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007012114U1 (de) Präsentationskarton für einen Helm und Versandkarton für einen solchen Helm
EP1637460A1 (de) Behältnis
DE102007055301A1 (de) Regaldisplay
DE3343741C1 (de) Displaystaender aus Pappe
EP3489162A1 (de) Displaybehälter
DE102019128279A1 (de) Displayfähige Transportverpackung mit Trennwand
EP2477901B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stapelfähigen Schauverpackung und entsprechende Schauverpackung
DE202010006112U1 (de) Faltschachtel mit einer Aufhängevorrichtung und Zuschnitt zur Herstellung der Faltschachtel
DE202019105396U1 (de) Warenpräsentationsbehälter sowie Zuschnitt für einen faltbaren Warenpräsentationsbehälter
DE10258586B4 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE202010006596U1 (de) Pappmöbel mit Träger und Konsole
DE102010021508B4 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
CH539548A (de) Aus mindestens einem Zuschnitt aus faltbarem steifem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen
DE102013015039A1 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
DE102014116535B4 (de) Wellpappenverpackung mit automatisch umklappender Stapelecke
DE1960434A1 (de) Tablett
EP1231152A1 (de) Behälter für den Transport von Blumen
DE202006000111U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Verkaufsartikeln
EP1546006A1 (de) Lebensmittelverpackung mit ausgeformtem deckelteil
EP2733083B1 (de) Steige
DE3934788A1 (de) Versand- und verkaufsbehaelter
DE6916136U (de) Verpackungskarton.
DE102006056900A1 (de) Umverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee