DE7639561U1 - Behaelter zum Verpacken von Nahrungs- und Genussmitteln - Google Patents

Behaelter zum Verpacken von Nahrungs- und Genussmitteln

Info

Publication number
DE7639561U1
DE7639561U1 DE19767639561 DE7639561U DE7639561U1 DE 7639561 U1 DE7639561 U1 DE 7639561U1 DE 19767639561 DE19767639561 DE 19767639561 DE 7639561 U DE7639561 U DE 7639561U DE 7639561 U1 DE7639561 U1 DE 7639561U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
container according
container
walls
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767639561
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEVERDINGER WELLPAPPENWERK
Original Assignee
SCHNEVERDINGER WELLPAPPENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEVERDINGER WELLPAPPENWERK filed Critical SCHNEVERDINGER WELLPAPPENWERK
Priority to DE19767639561 priority Critical patent/DE7639561U1/de
Publication of DE7639561U1 publication Critical patent/DE7639561U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/34Cleaning or preventing clogging of the discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46192Handles integral with the container formed by incisions in the container or blank forming straps used as handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-lng. R. LiebeK
2000Hamburg 1 ^6- Dezember 1976
3,ο*βηβ..β™..2.4,ΤβΙ.324707
Sehneverdinger Wellpappenwerk
Gert Reitinger
5043 ßchneverdingen
Behälter zum Verpacken von Nahrungsund Genußmitteln
Die Neuerung betrifft einen Behälter zum Verpacken von Nahrunge- und Genußmitteln, der aus einem einstückigen Zuschnitt aus tafelförmigem Werkstoff wie Karton, Pappe, Wellpappe oder dgl. herstellbar ist, an dessen rechteckiger Deckfläche allseitig Wände angelenkt sind, von denen zwei gegenüberliegende, die über FaItlinien zwei den Boden bildende Laschen tragen, die Vorder- bzw. Bückwand und die restlichen zwei die Seitenwände sind, die an die Vorder- bzw. Rückwand angrenzende Lappen aufweisen.
* · » ft t
Schneverdinger Wellpappenwerk *
Zur Schaustellung von Obst, Gemüse oder dgl. in Selbstbedienungsgeschäften dienen als Einwegbehältnisse Verpackungsschalen oder Trays aus Pappe, die z. B. aus der DT-OS 2 102 431 bekannt sind. Dazu wird die Ware in die Schale eingefüllt und die gefüllte Schale mit einer durchsichtigen Schrumpffolie verschlossen. Durch die beim Aufschrumpfen der folie entstehenden Kräfte oder beim Stapeln sowie beim Transport der Behältst 0 nisse auf die folie einwirkenden Belastungen kann dieselbe an den Ecken des Schalenrandes leicht zerschnitten werden, wodurch ein sicherer, den unbefugten Zugriff zur Ware verhindernder Verschluß der Verpackung nicht mehr gewährleistet ist. In derartigen Schalen angeordnete Waren sind während des Transportes und der Lagerung des weiteren nicht vor von außen auf die Folie ausgeübten Druckbelastungen geschützt} die die Frischqualität, insbesondere von Obst und Gemüse, erheblich beeinträchtigen.
Schneverdinger Wellpappenwerk
Aufgabe der Neuerung ist es nun, eine insbesondere für Selbstbedienungsgeschäfte geeignete Verpackung für drackempfindliche Waren so auszubilden, daß einerseits ein unbefugtes Entnehmen von Artikeln aus dem Behältnis sicher verhindert, andererseits dem Käufer das verpackte Gut sichtbar angeboten und dabei gleichzeitig sichergestellt wird, daß von außen auf die Verpackung einwirkende Kräfte nicht auf das verpackte Gut übertragen werden.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem quaderförmigen Behältnis der eingangs beschriebenen Gattung, dadurch gelöst, daß entlang der von der Deckfläche, in der ein von Aussparungen begrenzter Steg als Griff ausgebildet ist, ausgehenden Diagonalen der Lappen an den Seitenwänden eine Paltlinie verläuft, so daß dreiedd-ge Zwickel entstehen, die an der Vorder« bzw. Rückwand innen angeklebt sind.
Durch die Ausbildung von Zwickeln an den an die Seitenwände angrenzenden Lappen und das Befestigen die-
ßchneverdinger Weiipapponwefk'
ser Zwickel an den Innenseiten der Vorder- und Rückwände des neuerungsgemäßen Verpackungsbehälters wird der Zuschnitt, aus dem dieser Behälter aufgerichtet wird, so vorgefaltet, daß er als ebene Tafel, d. h. mit dem geringstmöglichen Raumbedarf, zu dem Ort gebracht werden kann, an dem das Gut in den Behälter einzufüllen ist. Die Befestigung der Zwickel an der Vorder- und Rückwand bietet noch den weiteren Vorteil, daß durch Senkrechtsteilen der Seitenwände, was maschinell erfolgen kann, die weiteren Wände gleichfalls aufgerichtet werden, wodurch ein zur Aufnahme des Füllgutes bereites schalenförmiges Behältnis erhalten wird, an einigen von dessen Wänden noch als Verschlußwandung oder Boden dienende Laschen angelenkt sind. Nach dem Füllen des Behältnisses ist es zu dessen Verschließen nur noch erforderlich, die Laschen über die Einfüllöffnung zu schlagen und untereinander zu verkleben oder aber an ihnen gegebenenfalls vorgesehene Ansätze in entsprechen-
Sohneverdinger Wellpappenwerk
de Schlitze der Vorder-, Bück- oder Seitenwand einzustecken, wobei Nasen an den Ansätzen hinter die Bänder der Schlitze greifen und so ein Offnen des Verschlusses ohne Beschädigung des Behälters im wesentlichen ausschließen. Die Aussparungen in der während des Füllens des Behälters als Standfläche dienenden Deckfläche sind weiterhin so bemessen, daß bei großvolumigen Gütern, wie zum Beispiel Äpfeln, diese letzteren einen Querschnitt haben, der wesentlich größer als die fläche jeder Aussparung ist. Dadurch wird einerseits das verpackte Gut beatmet oder belüftet und kann sichtbar feilgehalten werden, ohne daß es unbefugt aus dem Behälter entnommen werden kann. Andererseits bilden diese Aussparungen, die den Steg in der Deckfläche begrenzen, zugleich Grifflöcher. Es wird somit ein allseits ebener und daher leicht stapelbarer Behälter erhalten, der einen bei seiner Herstellung ohne zusätzliche Kosten in den Zuschnitt eingearbeiteten Transport
Sehneverdinger
griff aufweistι dessen Festigkeit durch einen an der Innenseite des Steges angebrachten Klebestreifen gegebenenfalls mit fadenförmigen Verstärkungseinlagen erhöht werden kann.
Die neuerungsgemäße Befestigung des Zwickels an den Seitenwänden trägt neben der Erleichterung der Handhabung des Behälters beim Tüllen noch zur Erhöhung von dessen Standfestigkeit bei, indem einem Ausbeulen der Seitenwände entgegengewirkt wird. Diese Maßnahme kann noch dadurch verbessert werden, daß die Lappen mit der Vorder- und Rückwand über eine Faltlinie in Verbindung stehen und durch einen zu dieser Faltlinie parallel verlaufenden und sich bis zur Diagonalen erstreckende Schnitt in den Zwickel und einen Abschnitt geteilt sind. Dieser an die Vorder- bzw. Rückwand angelenkte Abschnitt des Lappens wird umgefaltet und an der zugehörigen Wand angeklebt, wodurch an deren Rand eine sich über deren gesamte Höhe erstreckende Faltkante erhalten wird, die einer Deformation des Behäl-
Sohneverdinger Wellpappenwerk
— 7 —
ters durch von außen aufgebrachte Kräfte entgegenwirkt .
V Der Rohling,aus welchem der Zuschnitt für den neue
rungsgemäßen Behälter herausgearbeitet wird, hat im
\ 5 wesentlichen eine rechteckige Gestalt. Die an die
ι Laschen angrenzend an die Lappen anhängenden An-
\;, sätze werden, sofern sie nicht als Verschlußteil,
z. B. in Form von Einsteckelementen dienen, zur Her-
' stellung des neuerungsgemäßen Behälters nicht benö-
tigt und. sind Abfall. In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Neuerung werden diese Ansätze zur Innenseite der Laschen hin umgeschlagen und daran angeklebt, wodurch eine Verstärkung des Behälterbodens erhalten wird, die bei aus Wellpappe bestehenden Behaltern ein Polster für druckempfindliche Güter ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird noch an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Schneverdinger Wellp'appenwerk
Fig. 1 einen teilweise gefalteten Zuschnitt für einen neuerungsgemäßen Behälter,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II der Fig. 1 durch einen aufgerichteten aber noch nicht verschlossenen Behälter.
Der dargestellte, aus einem einstückigen Zuschnitt aus Karton, Pappe oder Wellpappe bestehende Behälter hat eine rechteckige Deckfläche 1, an die allseitig Wände angelenkt sind. Zwei dieser Wände, die sich gegenüber liegen und die Vorder- 4 bzw. Rückwand 5 darstellen, tragen über Faltlinien den Boden des Behälters bildende Laschen 2 und 3· Die restlichen zwei an der Deckfläche 1 angrenzenden Wände sind die Seitenwände 6 und 7» an die Vorder- 4- und Rückwand 5 angrenzend Lappen 8 angelenkt sind. Die von der Deckfläche 1 ausgehende Diagonale 9 dieser Lappen 8, die auch umfaltbar mit der Vorder- 4 und Rückwand 5 in Verbindung stehen, ist als Faltlinie
Schneverdinger Vellpappenwerk
ausgebildet. Durch einen zur Vorder- 4 bzw. Bückwand
5 parallelen und sich bis zur Diagonalen 9 erstreckenden Schnitt 10 werden die Lappen 8 in einen dreieckigen Zwickel 11 und einen Abschnitt 12 geteilt. Der Abschnitt 12 wird umgefaltet und an der zugehörigen Vorder- 4 bzw. Rückwand 5 angeklebt. Auf die gleiche Weise wird auch der Zwickel 11 an der Vorder- 4 bzw. Rückwand 5 befestigt, nachdem er entlang der Diagonalen 9 gegen den Lappen 8 gefaltet wurde und dieser letztere einschließlich der angrenzenden Seitenwand
6 bzw. 7 auf den aus Deckfläche 1 und Vorder- 4 sowie Rückwand 5 bestehenden Mittelteil des Zuschnittes geklappt wurde.
An den Laschen 2, $ hängen noch angrenzend an die Lappen 8 Ansätze 15 und 14, die als Verschlußelemente zum Einstecken in nicht dargestellte Schlitze in den Seitenwänden 6 bzw. 7 ausgebildet sein können.
In der dargestellten Ausführungsform werden die zum
- 10 -
Schneverdinger Wellpappenwerk
Beispiel an der Lasche 3 hängenden Ansätze 13 gegen dieselbe gelegt und daran angeklebt, während die Ansätze 14 an der Lasche 2 beim Verschließen des Behälters an den Seitenwänden 6 und 7 angeklebt werden.
In der Deckflächa 1 des Behälters sind noch Aussparungen 15 vorgesehen, die einen als Griff dienenden Steg 16 begrenzen. Zur Erhöhung der Festigkeit des Steges 16 ist an diesem noch ein Klebestreifen 17 angebracht, der fadenförmige Verstärkungseinlagen hat.
Nach dem Ausschneiden des Zuschnittes und Anbringen des Klebestreifens 17 am Steg 16 werden die Zwickel 11 sowie die Abschnitte 12 an der Vorder-4 bzw· Rückwand 5 und. die Ansätze 13 an der Lasche 3 angeklebt. Dadurch wird ein ebener Gegenstand erhalten, der mit einem Handgriff, indem die Seitenwände 6 und 7 senkrecht in Bezug auf die Deckfläche
- 11 -
Schneverdinger Wellpappenwerk
1 gestellt werden, zu einem vom Boden her füllbereiten Behälter aufgerichtet werden kann. Nach dem Füllen werden zuerst die Lasche 3 und dann die Lasche 2 über die Einfüllöffnung geschlagen und miteinander verleimt. Gleichzeitig werden die Ansätze 14 an den Seitenwänden 6 bzw. 7 angeklebt, wodurch der Behälter gegen unbefugtes öffnen gesichert ist.
Die Ausbildung des Steges 16 in der Leckfläche erleichtert das Handhaben des gefüllten Behälters, der somit wie ein Korb, jedoch ohne hervorstehenden Griff getragen werden kann.
- Schutzansprüche -

Claims (6)

Sohneverdiuger Vellpappenwerk Sohutze. nsprüche
1. Behälter zum Verpacken von Nahrungs- und Genußmitteln, der aus einem einstückigen Zuschnitt aus tafelförmigem Werkstoff wie Karton, Pappe, Wellpappe oder dgl. herstellbar ist, an dessen rechteckiger Deckfläche allseitig Wände angelenkt sind, von denen zwei gegenüberliegende, die über Faltlinien zwei den Boden bildende Laschen tragen, die Vorder- bzw. Bückwand und die restlichen zwei die Seitenwände sind, die an die Vorder- bzw. Rückwand angrenzende Lappen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der von der Deckfläche (1), in der ein von Aussparungen (15) begrenzter Steg (16) als Griff ausgebildet ist, ausgehenden Diagonalen (9) der Lappen (8) an den Seitenwänden (6, 7) eine Faltlinie verläuft, so daß dreieckige Zwickel (11) entstehen, die an der Vorder- (4) bzw. Rückwand (5) innen angeklebt sind.
- 2-
7639561 14.04.77
Schneverdinger We.llpappervwer.k
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (8) mit der Vorder- (4) und Rückwand (5) über eine FaItlinie in Verbindung stehen und durch einen zu dieser FaItlinie parallel verlaufenden und sich bis zur Diagonalen (9) erstreckenden Schnitt (10) in den Zwickel (11) und einen Abschnitt (12) geteilt sind.
3· Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (2. 3) mit Ansätzen (13» 14) versehen sind, die in Schlitze in der Vorder- (41), Bück- (5) bzw. Seitenwand (6, 7) einsteckbar sind.
4. Behälter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (13, 14) Nasen aufweisen.
5· Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Steges (16) ein vorzugsweise mit fadenförmigen Ver-
Schneverdinger Wellpappenwerk
Stärkungseinlagen versehener Klebestreifen (17) angebracht ist.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die angrenzend an die Lappen (8) anhängenden Ansätze (13» 14) an den Laschen (2, 3) zur Innenseite der Laschen (2, 3) hin umgeechlagon und daran angeklebt sind.
DE19767639561 1976-12-17 1976-12-17 Behaelter zum Verpacken von Nahrungs- und Genussmitteln Expired DE7639561U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767639561 DE7639561U1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Behaelter zum Verpacken von Nahrungs- und Genussmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767639561 DE7639561U1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Behaelter zum Verpacken von Nahrungs- und Genussmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7639561U1 true DE7639561U1 (de) 1977-04-14

Family

ID=32400447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767639561 Expired DE7639561U1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Behaelter zum Verpacken von Nahrungs- und Genussmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7639561U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706157U1 (de) * 1987-04-29 1987-07-16 Holfelder Werke Gmbh & Co Kg, 6837 St Leon-Rot, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706157U1 (de) * 1987-04-29 1987-07-16 Holfelder Werke Gmbh & Co Kg, 6837 St Leon-Rot, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH417466A (de) Verpackung
DE3940872C2 (de)
DE2502502A1 (de) Transport- und schaubehaelter zur aufnahme von kleingegenstaenden, z.b. pralinen
IE910887A1 (en) Carton for granular materials
DE3343741C1 (de) Displaystaender aus Pappe
DE19602688C2 (de) Doppelbox zum Transportieren und Aufstellen von zwei Gruppen von befüllten Standbeuteln
DE3609606C2 (de)
DE2223710C3 (de) Verpackungskarton
DE7639561U1 (de) Behaelter zum Verpacken von Nahrungs- und Genussmitteln
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE102007056535A1 (de) Umverpackung
DE6937155U (de) Verpackungsschachtel
EP1657163A1 (de) Verpackungsbehälter zum Aufsetzen auf eine Flüssigkeitsverpackungseinheit
DE1915067U (de) Kastenfoermige verpackung.
DE7720524U1 (de) Behaelter zum Verpacken von Nahrungs-und Genussmitteln
DE4027850C2 (de)
EP2733083B1 (de) Steige
DE819894C (de) Handtaschen- oder kofferaehnliches Verpackungsmittel
DE7903666U1 (de) Versandeinrichtung fuer in einzelnen Klarsichtbeuteln verpackte Teigwaren
DE3632090C2 (de)
DE4400129A1 (de) Umverpackung für Briefumschläge
DE3934788A1 (de) Versand- und verkaufsbehaelter
DE7521603U (de) Mehr- insbesondere Dreizweckverpackung zum Versand zur Schaustellung und zum Verkauf von Waren
EP0574101A1 (de) Henkelkorb
DE8527581U1 (de) Faltpaket