DE7720524U1 - Behaelter zum Verpacken von Nahrungs-und Genussmitteln - Google Patents

Behaelter zum Verpacken von Nahrungs-und Genussmitteln

Info

Publication number
DE7720524U1
DE7720524U1 DE19777720524 DE7720524U DE7720524U1 DE 7720524 U1 DE7720524 U1 DE 7720524U1 DE 19777720524 DE19777720524 DE 19777720524 DE 7720524 U DE7720524 U DE 7720524U DE 7720524 U1 DE7720524 U1 DE 7720524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top surface
container according
container
recesses
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777720524
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEVERDINGER WELLPAPPENWERK
Original Assignee
SCHNEVERDINGER WELLPAPPENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEVERDINGER WELLPAPPENWERK filed Critical SCHNEVERDINGER WELLPAPPENWERK
Priority to DE19777720524 priority Critical patent/DE7720524U1/de
Publication of DE7720524U1 publication Critical patent/DE7720524U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46192Handles integral with the container formed by incisions in the container or blank forming straps used as handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-I ng. R. Liebelt
2000 Hamburg 1 QlockengieBwwall 2-4, Tel. 32 47 07
Sehneverdinger Wellpappenwerk 29· Juni 1977
Gert Reitinger
504-3 Senneverdingen 4-0/7
Behälter zum Verpacken von Nahrungsund Genußmitteln
Die Neuerung "betrifft einen Behälter zum Verpacken von Nahrungs- und Genußmitteln, der aus einem einstückigen Zuschnitt aus tafelförmigem Werkstoff wie Karton, Pappe, Wellpappe oder dgl. herstellbar ist, an dessen rechteckiger Deckfläche allseitig Wände angelenkt sind, von denen zwei gegenüberliegende, die über Faltlinien zwei den Boden bildende Laschen tragen, die Vorder- bzw. Rückwand und die restlichen zwei die Seitenwände sind, die an die Vorder- bzw·
7720524 13.10.77
ßchneverdingeu: .W^llpHppenwerk: · · ■:
Rückwand angrenzende Lappen aufweisen.
Zum Transport vom Erzeuger zum Verkäufer sowie zur Schaustellung von Obst, Gemüse oder dgl. in Selbstbedienungsgeschäften dienen für Verkaufsmengen etwa 2 bis 5 kg als Einwegbehältnisse Faltkörbe, Verpackungsschalen oder Trays aus Pappe oder Uellpappe. Aus dem DT-GM 7 224 152 ist z. B. ein derartiger Faltkorb bekannt, der aus einem schalenartig gestalteten quaderförmigen Grundkörper zur Aufnahme der Ware besteht. An zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Grundkörpers wird ein die Korböffnung überspannender Henkel aus bandförmigem Werkstoff, vorzugsweise nach dem Füllen des Behälters, befestigt. Die in einem solchen Korb feilgehaltenen Erzeugnisse sind jedoch nicht diebstahlsicher verpackt. Im übrigen ist die Stapelbarkeit dieser Körbe nicht universell, da als Stützflächen nur die äußerst schmaler) oberen Kanten von deren Seitenwänden dienen.
In der DT-OS 2 102 431 wird noch eine aus Pappe ge-
7720524 13.10.77
Schneverdiager. .WelLpap-penvwrk....
faltete Schale zur Schaustellung der in ihr angeordneten Waren he schriet» en, die nach dem Füllen mit einer durchsichtigen Schrumpffolie verschlossen wird. Durch die beim Aufschrumpfen der Folie entstehenden Kräfte oder beim Stapeln sowie beim Transport der Behältnisse auf die Folie einwirkenden Belastungen kann dieselbe an den Ecken des Schalenrandes leicht zerschnitten werden, wodurch ein sicherer, den unbefugten Zugriff zur Ware verhindernder Verschluß der Verpackung nicht mehr gewährleistet ist. In derartigen Schalen angeordnete Waren sind während des Transportes und der Lagerung des weiteren nicht vor von außen auf die Folie ausgeübten Druckbelastungen geschützt, die die Frischqualität, insbesondere von Obst und Gemüse, erheblich beeinträchtigen.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, eine insbesondere für Selbstbedienungsgeschäfte geeignete Verpackung für druckempfindliche Waren so auszubilden, daß ei-
7720524 13.10.77
■ ···■· · · Jl f'
t » · I I I · t · · ft*'
Schneverding^r· ii
nerseits ein unbefugtes Entnehmen von Artikeln aus dem Behältnis sicher verhindert, andererseits dem Käufer das verpaclrfce Gut sichtbar angeboten und dabei gleichzeitig sichergestellt wird, daß von außen auf die Verpackung einwirkende Kräfte nicht auf das verpackte Gut übertragen werden.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem quaderförmigen Behältnis der eingangs beschriebenen Gattung, dadurch gelöst, daß in der Deckfläche eine Vielzahl von Aussparungen so angeordnet ist, daß der an die Vorder-, Rück- und Seitenwände angrenzende Bereich der Deckfläche wie ein Rahmen erscheint.
Der Zuschnitt, aus dem der neuerungsgemäße Verpackungsbehälter gefaltet wird, kann unter Anwendung der üblichen Techniken ohne Mühen aufgerichtet und einer Verpackungsmaschine zugeführt werden. Es ist dabei nur darauf zu achten, daß die die Aussparung aufweisende
7720524 13.10.77
Bchneverdinge;r :VJqllpappftri.wer&· '".'· /f.?
I · 11 I
Deckfläche während des Aufriehtens, wodurch ein Bchalenförmiges durch die Laschen verschließbares Behältnis erhalten wird, und des Füllens vollständig auf einem ebenen Träger aufliegt. Nach dem Füllen dieses Behältnisses ist es zu dessen Verschließen nur noch erforderlich, die an der Vorder- und Bückwand angelenkten Laschen über die Einfüllöffnung zu schlagen und miteinander zu verkleben oder aber an ihnen gegebenenfalls vorgesehene Ansätze ?.n entsprechende Schlitze der Vorder-, Bückoder S/itenwand einzustecken, wozu Nasen an den Ansätzen hinter die Bänder der Schlitze greifen und so ein Offnen des Verschlusses ohne Beschädigung des Behälters im wesentlichen ausschließen. Die Aussparungen in der während des Füllens des Behältas als Standfläche dienenden Deckfläche sind weiterhin so bemessen, daß bei großvolumigen Gütern, wie z. B. Äpfeln, diese letzteren einen Querschnitt haben, der wesentlich größer als die Fläche jeder Aussparung ist Dadurch wird einerseits das ver-
7720524 13.10.77
■ ·
Schneverdingjär
packte Gut beatmet oder belüftet und kann sichtbar feilgehalten werden, ohne daß es unbefugt aus dem Behälter entnommen werden kann. Dabei ist der an die Vorder-, Eück- und Seitenwände angrenzende als Rahmen erscheinende Bereich der Deckilache eine breite Auflage- oder Stützfläche während des Stapelns neuerungsgemä3er Behälter. Es wird somit ein allseits ebener und daher leicht stapelbarer Behälter erhalten, in dem vor unbefugten Zugriff und im wesentlichen vor äußeren Druckbelastungen geschützt, leicht verderbliche Güter wie Obst vom Erzeuger zum Einzelhändler transportiert und als abgepackte Verkauf s einheit feilgehalten werden können.
Zur besseren Handhabung des gefüllten Verpackungsbehälters nach der Neuerung können an die Vorder- und Rückwand angrenzend und parallel dazu in der Mitte der Deckfläche zwei gegenüberliegende Schlitze vorgesehen seint in die die Halteeinrichtung eines an sich bekannten bandförmigen Transportgriffes eingesteckt werden kann.
7720524 13.10.77
Sehne ν er dinge» jWellpapp^nwerfc' ".'·
s ■
Bei einer anderen Ausführungsform der Neuerung können die Aussparungen einen sich von der Vorder- zur Hückwand in der Mitte der Deckfläche erstreckenden Steg begrenzen. Dieser Steg ist ein Transportgriff, der bei der Herstellung des Zuschnittes für den neuerungsgemäßen Behälter ohne zusätzliche Kosten mit eingearbeitet werden kann. Die Festigkeit dieses in der Ebene der Deckfläche liegenden und daher die Stapelbarkeit des neuerungsgemäßen Behälters nicht beeinträchtigenden Transportgriffes kann noch durch einen an der Innenseite des Steges angebrachten Klebestreifen, gegebenenfalls mit fadenförmigen ■Verstärkungseinlagen, erhöht werden.
Um den Einsatz des neuerungsgemäßen Behälters von der Größe des verpackten und feilzuhaltenden Gutes unabhängig zu machen, hat es sich bewährt, Vorzugs» weise an der Innen- bzw. Unterseite der Deckfläche eine die Aussparungen vollständig überspannende durchsichtige Folie zu befestigen. Diese Folie ?er-
7720524 13.10.77
Schneverdingepl Wp
••ff·
hindert einerseits das Herausfallen der in den Behälter einzubringenden Waren während des Füllens und schützt andererseits beim Feilhalten deren unbefugte Entnahme durch die Sichtöffnungen. Die An-Ordnung der Folie bietet noch den Vorteil, daß die Aussparungen in der Deckfläche zu einer oder zwei großen öffnungen vereinigt werden können, die von dem an die Vorder-, Rück- und Seitenwände angrenzenden als Rahmen erscheinenden Bereich der Deckfläche eingefaßt wird bzw. werden. Dadurch wird ohne Beeinträchtigung der Festigkeit des neuerungsgemäßen Behälters das Feilhalten der verpackten Waren durch eine große Schauöffnung begünstigt.
Zur Erhöhung der Biegefestigkeit des Behälterbodens hat es sich bewährt, an mindestens einer der diesen Boden bildenden Laschen deren freien und ihrer Faltlinie gegenüberliegenden Rand wellenförmig auszubilden.
7720524 13.10.77
Sehne verdinger; We llpSap^fenwerk.4 y
j -9-
Der Rohling, aus welchem der Zuschnitt für den neuerungsgemäßen Behälter herausgearbeitet wird, hat im wesentlichen eine rechteckige Gestalt. Die an den Laschen angrenzend an die Lappen anhängenden Ansätze werden, sofern sie nicht als Verschlußteil, z. B. in Form von Einsteckelementen dienen, zur Herstellung des neuerungsgemäßen Behälters nicht benötigt und sind Abfall. In einer zweckmäßigen Ausführungsform
der Neuerung werden diese Ansätze zur Innenseite der Laschen hin umgeschlagen und daran angeklebt, wodurch eine Verstärkung des Behälterbodens erhalten wird, die bei aus Wellpappe bestehenden Behältern ein Polster für druckempfindliche Güter ist. Zur Erhöhung der Behälterfestigkeit kann der in der Verlängerung des wellenförmigen Bandes der Lachen liegpide Hand
der Ansätze gleichfalls wellenförmig ausgebildet sein, wobei die Wellenlinien so verlaufen, daß sie in der Schließstellung des Behälterbodens in die entsprechenden Wellen der gegenüberliegenden Lasche eingreifen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird noch an Hand
7720524 13.10.77
Schneverding'e.:?
- 10 der Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Zuschnitt für einen neuerungsgemäßen Behälter,
Fig. 2 eine schematische und perspektivische Ansieht eines aus einem Zuschnitt gemäß Fig.
1 aufgerichteten Behälters in der Füllstellung.
Der dargestellte, aus einem einstückigen Zuschnitt aus Karton, Pappe oder Wellpappe bestehende Behälter hat eine rechteckige Deckflache 1, an die allseitig Wände angelenkt sind. Zwei dieser Wände, die sich gegenüberliegen und die Vorder- 4· bzw. Rückwand 5 darstellen, tragen über Faltlinien den Beden des Behälters bildende Laschen 2 und 3. Die restlichen zwei an die Deckfläche 1 angrenzenden Wände sind die ßeitenwände 6 und 7, an die an die Vorder- 4· und Rückwand 5 angrenzend Lappen 8 angelenkt sind.
- 11 -
7720524 13.10.77
Schneverdingey;
- 11 -
An der Lasche 2, die in ihrer Größe mit der Deckfläche 1 übereinstimmt, hängen noch angrenzend an die Lappen 8 Ansätze 13, deren in Verlängerung zum freien Rand der Lasche 2 verlaufende Ränder als Wellenlinie 14· ausgebildet sind. Die Lasche 3 ist kleiner als die Lasche 2 und hat einen wellenförmigen freien Rand 9·
Die Deckfläche 1 des Behälters ist mit Aussparungen
15 versehen, die einen als Griff dienenden Steg 16, der sich über die Mitte der Deckfläche 1 erstreckt, begrenzen. Die Aussparungen 15 sind so groß, daß der an die Vorder- 4, Rück- 5 und Seitenwand 6, 7 angrenzende Bereich der Deckfläche 1 wie ein Rahmen 10 erscheint, an dessen Innenseite eine die Aussparungen 15 vollständig überspannende durchsichtige Folie 11 befestigt ist. Zur Erhöhung der Festigkeit des Steges
16 ist an diesem noch ein Klebstreifen 17 angebracht, der fadenförmige Verstärkungseinlagen hat.
- 12 -
7720524 13.10.77
ßchneverdinger :Weii;L;pai>;E>enw.ei;k' .·'
Nach dem Ausschneiden des Zuschnittes und dem Anbringen des Klebstreifens 17 am Steg 16 sowie ^-er Folie 11 innen am Rahmen 10 der Deckfläche 1 werden die Ansätze 13 gegen die Innenseite der Lasche 2 giegt und daran angeklebt. Danach, wird der Zuschnitt aufgerichtet, was unmittelbar vor dem Füllen des Behälters erfolgen kann, indem in üblicher Weise die Lappen 8 innen an der Vorder- 4· und Rückwand 5 durch Kleben oder mit Klammern befestigt werden, wodurch ein vom Boden her füllbereiter Behälter erhalten wird. Nach dem Füllen werden zuerst die Lasche 3 und dann die Lasche 2 über die Einfüllöffnung geschlagen und anschließend miteinander verleimt, wodurch der Behälter gegen unbefugtes öffnen gesichert ist. Dabei greift der -wellenförmige Rand 9 der Lasche 3 in die Wellenlinie 14 an den Ansätzen 13 ein, wodurch die Biegefestigkeit des Behälterbodens erhöht wird.
Die Ausbildung des Steges 16 in der Deckfläche 1 e:?-
- 13 -
7720524 13.10.77
Schneverdinger Wellpappenwerk f
leichtert das Handhaben des gefüllten Behälters, der somit wie ein Korb, jedoch ohne hervorstehenden Griff, getragen werden kann. Durch die Folie 11 am Rahmen 10 sind die im Behälter angeordneten Waren einerseits vor unbefugtem Zugriff geschützt. Andererseits ermöglichen die großen Aussparungen 15 ein. Feilhalten dieser Waren wie in einem üblichen Spankorb.
Palls es zur Beatmung oder Belüftung des in den neuerungsgemäßen Behälter eingefüllten Gutes erforderlich wird, können in die Behälterwände beim Herstellen des Zuschnittes noch entsprechende Öffnungen eingearbeitet werden.
- Schutzansprüohe -
7720524 13.10.77

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Behälter zum Verpacken von Nahrungs- und Genußmitteln, der aus einem einstückigen Zuschnitt aus tafelförmigem Werkstoff wie Karton, Pappe, Wellpappe oder dgl. herstellbar ist, an dessen rechteckiger Deckfläche allseitig Wände angelenkt sind, voα denen zwei gegenüberliegende, die über FaItlinien zwei den Boden bildende Laschen tragen, die Vorder- bzw. Bückwand und die restlichen zwei die Seitenwände sind, die an die Vorder- bzw. Rückwand angrenzende Lappen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deckfläche (1) eine Vielzahl von Aussparungen (15) so angeordnet ist, daß der an die Vorder-, Rück- und Seitenwände {4-, 5» 6» 7) angrenzende Bereich der Deckfläche (1) wie ein Rahmen (10) erscheint.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Vorder- und Rückwand (4, 5) angrenzend und parallel dazu in der Mitte der Deckfläche (1)
    — 2 —
    7720524 13.10.77
    Schneverdinger.
    zwei gefeniiberliegnde Schlitze vorgesehen sind, in die die Halteeinrichtung eines an sich bekannten bandförmigen Transportgriffes einsteckbar ist.
    3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (15) einen sich von der Vorder- (4·) zur !Rückwand (5) erstreckenden Steg (16) in der Mitte der Deckfläche (1) begrenzen.
    4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Steges (16) ein vorzugsweise mit fadenförmigen Verstärkungseinlagen versehener Klebstreifen (1?) angebracht ist.
    5· Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Aussparungen (15) vollständig überspannende durchsichtige Folie (11) vorzugsweise an der Innen- bzw. Unterseite des Rahmens (10) der Deckfläche (1) befestigt ist.
    7720524 13.10.77
    6. Behälter nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (15) in der Deckfläche (1) zu einer oder zwei Öffnungen vereinigt sind.
    7· Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der den Behälterboden bildenden Laschen (2, 3) deren freier und der ihre!" Faltlinie gegenüberliegende Rand (9) wellenförmig ausgebildet ist.
    8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die angrenzend an die Lappen (8) an den Laschen (2) anhängenden Ansätze (13) zur Innenseite der Laschen (2) hin umgeschlagen und daran angeklebt sind.
    9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Verlängerung des freien Randes der Laschen (2) liegende Band der Ansätze
    7720524 13.10.77
    ßchneverding&ß Welipapp^nwexk ♦' '
    wellenförmig ausgebildet ist, wobei die Wellenlinien (14) so verlaufen, daß sie in der Schließstellung des Behälterbodens in die entsprechenden Wellen der gegenüberliegenden .Lasche (3) eingreifen.
    7720524 13.10.77
DE19777720524 1977-06-30 1977-06-30 Behaelter zum Verpacken von Nahrungs-und Genussmitteln Expired DE7720524U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777720524 DE7720524U1 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Behaelter zum Verpacken von Nahrungs-und Genussmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777720524 DE7720524U1 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Behaelter zum Verpacken von Nahrungs-und Genussmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7720524U1 true DE7720524U1 (de) 1977-10-13

Family

ID=32046912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777720524 Expired DE7720524U1 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Behaelter zum Verpacken von Nahrungs-und Genussmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7720524U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6158653A (en) Container having improved stacking strength
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE1486237A1 (de) Aus einem insbesondere klarsichtigen Kunststoffbeutel gebildete Warenverpackung
US20050263434A1 (en) Container having openings and external cover panel
US3231077A (en) Display carton
DE2502502A1 (de) Transport- und schaubehaelter zur aufnahme von kleingegenstaenden, z.b. pralinen
CA2063049A1 (en) Folding box having a front and back side
EP0523128B1 (de) Kombinierte versand- und präsentationsverpackung
DE3609606C2 (de)
DE7720524U1 (de) Behaelter zum Verpacken von Nahrungs-und Genussmitteln
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
DE7639561U1 (de) Behaelter zum Verpacken von Nahrungs- und Genussmitteln
DE819894C (de) Handtaschen- oder kofferaehnliches Verpackungsmittel
DE60104274T2 (de) Kartonsschachtel umbaubar in eine Transport- und Schauverpackung
DE1915067U (de) Kastenfoermige verpackung.
DE6937155U (de) Verpackungsschachtel
DE3403070A1 (de) Faltschachtel mit anhaengendem deckel
DE1806349A1 (de) Mehrstueckpackung mit Tragegriff
DE7903666U1 (de) Versandeinrichtung fuer in einzelnen Klarsichtbeuteln verpackte Teigwaren
DE3934788A1 (de) Versand- und verkaufsbehaelter
DE2057350C (de) Verpackungskarton mit Schwachungs linien zum Abtrennen eines Wandungsteil
DE2929749A1 (de) Karton zum verpacken von verkaufsgegenstaenden
DE7521603U (de) Mehr- insbesondere Dreizweckverpackung zum Versand zur Schaustellung und zum Verkauf von Waren