EP0143251A2 - Schutzhaubenbefestigung für tragbare Winkelschleifer - Google Patents

Schutzhaubenbefestigung für tragbare Winkelschleifer Download PDF

Info

Publication number
EP0143251A2
EP0143251A2 EP84111446A EP84111446A EP0143251A2 EP 0143251 A2 EP0143251 A2 EP 0143251A2 EP 84111446 A EP84111446 A EP 84111446A EP 84111446 A EP84111446 A EP 84111446A EP 0143251 A2 EP0143251 A2 EP 0143251A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective hood
securing element
spindle neck
face
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84111446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143251A3 (de
Inventor
E Fein Gmbh Co C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP0143251A2 publication Critical patent/EP0143251A2/de
Publication of EP0143251A3 publication Critical patent/EP0143251A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools

Definitions

  • the protective cover covers the area of the grinding wheel that is not needed to machine the workpiece.
  • Another arrangement also provides a circumferential groove on the spindle neck, in which a corresponding bead, which is formed on the inner surface of the clamp, engages.
  • a securing element be attached in the region of the end face of the spindle neck in such a way that it projects beyond the outer diameter of the spindle neck.
  • the flange opening of the clamp must first be positioned over the securing element. Then the clamp can be pushed onto the spindle neck and turned.
  • the securing element can be designed differently.
  • the simplest construction is a disc that is screwed onto the front of the spindle neck using a screw.
  • a resilient element which is mounted on the end face of the spindle neck, so that it can execute a resilient movement in the radial direction.
  • the securing element is fastened by a screw, similar to the first. But here the securing element is not screwed tightly to the spindle neck, but can be turned around the axis of the fastening screw.
  • the securing element moves back when the clamp is attached to the spindle neck. After reaching the end position of the clamp, the securing element springs back into its starting position.
  • the protective hood is held or released by rotating the securing element into a specific position.
  • the present solutions guarantee simple installation and / or also allow the protective hood to be easily rotated into the desired working position while at the same time securing against axial loosening.
  • an angle grinder which consists essentially of a gear housing 1 and a motor housing 2.
  • the gear housing 1 the rotary movement of the motor is transmitted via an angular gear to the work spindle 5, on which a grinding wheel 3 is fastened.
  • the work spindle 5 is mounted in the spindle neck 6, which protrudes from the gear housing 1.
  • a securing element 7 projects beyond the lateral surface 8 of the spindle neck 6.
  • the protective hood 10 is fastened in such a way that it is pushed over the spindle neck 6 in a certain position, as can be seen in FIG. 3. This position is to be chosen so that the clamp clip 9 passes the securing element 7 with its flange opening 11.
  • the protective hood 10 can be brought into any working position by turning and can be fixed by tightening the clamp 9 using the fastening screw 4_. It is advisable not to make the flange opening 11 at one of the points in which it comes into congruence with the securing element 7 in a frequently occurring working position of the protective hood 10.
  • An advantageous arrangement is shown in FIG. 2.
  • the securing element 7 projects beyond the outer diameter of the spindle neck 6. In this position there is a The protective hood 10 cannot move away from the spindle neck 6. Only after turning the protective hood into the position in which the securing element 7 can engage in the flange opening 11 is it possible to remove the protective hood 10 from the spindle neck 6.
  • the securing element 7 is fastened with a screw 12. But there are also other types of fastening conceivable such. B. riveting or welding.
  • the securing element can also be formed in one piece with the spindle neck or the screw 12 has a head which is so large that it protrudes over the outside diameter of the spindle neck 6 in exactly the same way as the securing element 7.
  • Fig. 5 shows that the safety function for the protective hood 10 can also be performed by a spring-loaded fuse element 15.
  • the tensioning clamp 9 of the protective hood 10 is pushed onto the lateral surface 8 of the spindle neck 6, the securing element 15, which is rotatably mounted about the axis 14 and can be moved against the force of a spring 13, withdraws and only assumes its securing function when the protective hood 10 is at the end face of the spindle neck 6 happened.
  • This embodiment is somewhat more complex than that according to FIGS. 1 to 4, but the securing element 15 can protrude beyond the outer diameter of the spindle neck 6 to such an extent that the position of the flange opening 11 no longer has to be taken into account. It is advisable to chamfer the two corresponding surfaces 17 and 18 of the securing element 15 and the clamping clip 9 so that the securing element 15 can retract when the clamping clip 9 is pushed on.
  • a corrugation or a recessed grip 16 is provided on its side facing away from the end face of the spindle neck 6.
  • the embodiment according to FIG. 6 shows a securing element 24 which is rotatably fastened on the end face of the spindle neck 6 with a screw 23.
  • a securing element 24 By rotating the securing element 24 about the axis of the screw 23, both the shorter end 20 of the securing element 24 and the longer end 25 can be rotated in the direction of the protective hood 10.
  • the lateral surface 8 of the spindle neck 6 is not surmounted by the short end 20 and the axial movement of the clamping flange 9 is unimpeded.
  • the movement of the clamping flange 9 is inhibited in the axial direction by the longer end 25 of the securing element 24.
  • a recess 19 In order to achieve a clear position of the securing element 24, a recess 19 must be provided in the spindle neck 6, into which a corresponding design 22 of the securing element 24 can snap.
  • a handle part 21 is provided on the shorter end 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Schutzhaubenbefestigung für tragbare Winkelschleifer vorgeschlagen, bei der die Schutzhaube mittels einer Spannschelle und einer Befestigungsschraube auf dem Spindelhals des Getriebegehäuses lösbar befestigt ist. Um zu vermeiden, daß die Schutzhaube sich unbeabsichtigt vom Getriebegehäuse weg zur Schleifscheibe hin bewegt, ist ein Sicherungselement vorgesehen.

Description

  • Schutzhaubenbefestigungen nach Art des Oberbegriffs des Hauptanspruchs sind bekannt. Die Schutzhaube überdeckt den Bereich der Schleifscheibe, der zum Bearbeiten des Werkstücks nicht benötigt wird.
  • Beim Arbeiten mit Winkelschleifmaschinen kommt es nicht selten vor, daß sich die Spannschelle vom Spindelhals des Getriebegehäuses löst und die Schutzhaube vom Gehäuse weg zur Schleifscheibe wandert. Dieses selbsttätige Lösen der Spannschelle der Schutzhaube vom Spindelhals des Getriebegehäuses ist hauptsächlich auf ein ungenügendes Anziehen der Befestigungsschraube an der Spannschelle zurückzuführen oder auf Verunreinigungen, die sich zwischen Spannschelle und Spindelhals angesammelt haben. Durch die rotierende Schleifscheibe wird die Schutzhaube dann beschädigt.
  • Zur Vermeidung dieses unerwünschten Lösens wurde bisher eine umlaufende Nut am Spindelhals eingearbeitet, in die eine zusätzliche Schraube in radialer Richtung von der Spannschelle her eingreift. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Schutzhaube nur durch Lösen der zusätzlichen Schraube verdreht werden kann.
  • Eine weitere Anordnung sieht gleichfalls eine umlaufende Nut am Spindelhals vor, in dem ein entsprechender Wulst, der an der Innenfläche der Spannschelle ausgebildet ist, einrastet. Bei dieser Anordnung wird die Montage der Schutzhaube wesentlich erschwert, d. h. die Spannschelle ist nur noch sehr schwer über den Spindelhals zu schieben.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile wird vorgeschlagen, daß im Bereich der Stirnseite des Spindelhalses ein Sicherungselement derart angebracht wird, daß es über den Außendurchmesser des Spindelhalses ragt. Um die Spannschelle der Schutzhaube über den Spindelhals zu schieben, muß zuerst die Flanschöffnung der Spannschelle über dem Sicherungselement in Stellung gebracht werden. Danach kann die Spannschelle auf den Spindelhals aufgeschoben und verdreht werden.
  • Das Sicherungselement kann verschieden ausgebildet sein. Als einfachste Konstruktion bietet sich eine Scheibe an, die durch eine Schraube an der Stirnseite des Spindelhalses angeschraubt ist.
  • Als Variante wird ein federndes Element vorgeschlagen, das an der Stirnseite des Spindelhalses gelagert ist, so daß es eine federnde Bewegung in radialer Richtung ausführen kann. Bei der dritten Ausführung erfolgt die Befestigung des Sicherungselements ähnlich wie bei der ersten durch eine Schraube. Doch hier ist das Sicherungselement nicht fest am Spindelhals angeschraubt, sondern es kann um die Achse der Befestigungsschraube gedreht werden.
  • Bei den beiden letztgenannten Anordnungen muß nicht darauf geachtet werden, daß beim Aufschieben der Spannschelle die Flanschöffnung und das Sicherungselement in Deckung sind. Bei der einen Variante weicht beim Ansetzen der Spannschelle an den Spindelhals das Sicherungselement zurück. Nach Erreichen der Endstellung der Spannschelle federt das Sicherungselement in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Bei der dritten Anordnung wird durch Drehen des Sicherungselementes in eine bestimmte Stellung die Schutzhaube festgehalten oder freigegeben.
  • Die vorliegenden Lösungen bieten die Gewähr einer einfachen Montage und/oder erlauben auch ein problemloses Verdrehen der Schutzhaube in die gewünschte Arbeitsstellung bei gleichzeitiger Sicherung gegen axiales Lösen.
  • Die Erfindung ist anhand von Zeichnungen im folgenden beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Winkelschleifers, bei dem die Schutzhaube im Schnitt dargestellt ist;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Darstellung nach Fig. 2, mit Schutzhaube in Einschubstellung;
    • Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 1 (vergrößert dargestellt);
    • Fig. 5 eine Variante nach Fig. 4;
    • Fig. 6 eine weitere Variante nach Fig. 4;
  • In Fig. 1 ist ein Winkelschleifer dargestellt, welcher im wesentlichen aus einem Getriebegehäuse 1 und einem Motorgehäuse 2 besteht. Im Getriebegehäuse 1 wird die Drehbewegung des Motors über ein Winkelgetriebe auf die Arbeitsspindel 5 übertragen, auf welcher eine Schleifscheibe 3 befestigt ist.
  • Die Arbeitsspindel 5 ist im Spindelhals 6 gelagert, der aus dem Getriebegehäuse 1 herausragt. An der Stirnseite des Spindelhalses 6 ragt über die Mantelfläche 8 des Spindelhalses 6 ein Sicherungselement 7 hinaus. Vor der Montage der Schleifscheibe 3 erfolgt die Befestigung der Schutzhaube 10 derart, daß sie in einer bestimmten Stellung wie in Fig. 3 zu sehen, über den Spindelhals 6 geschoben wird. Diese Stellung ist'so zu wählen, daß die Spannschelle 9 mit ihrer Flanschöffnung 11 an dem Sicherungselement 7 vorbeigeht. In der hinteren Anschlagstellung kann die Schutzhaube 10 durch Drehen in eine beliebige Arbeitsstellung gebracht und durch Spannen der Spannschelle 9 mittels der Befestigungsschraube 4_fixiert werden. Es ist sinnvoll, die Flanschöffnung 11 nicht an einer der Stellen anzubringen, in der sie bei einer häufig auftretenden Arbeitsstellung der Schutzhaube 10 mit dem Sicherungselement 7 in Deckung kommt. Eine vorteilhafte Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt.
  • In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel zu sehen, bei dem das Sicherungselement 7 den Außendurchmesser des Spindelhalses 6 überragt. In dieser Stellung ist ein Wegwandern der Schutzhaube 10 vom Spindelhals 6 nicht möglich. Erst nach Drehen der Schutzhaube in die Stellung, in der das Sicherungselement 7 in die Flanschöffnung 11 eingreifen kann, ist ein Abziehen der Schutzhaube 10 vom Spindelhals 6 möglich. In der dargestellten Ausführung ist das Sicherungselement 7 mit einer Schraube 12 befestigt. Es sind aber auch andere Befestigungsarten denkbar wie z. B. Nieten oder Schweißen. Das Sicherungselement kann auch einstückig mit dem Spindelhals ausgebildet sein oder die Schraube 12 weist einen so großen Kopf auf, daß er genauso über den Außendurchmesser des Spindelhalses 6 ragt wie das Sicherungselement 7.
  • Fig. 5 zeigt, daß die Sicherungsfunktion für die Schutzhaube 10 auch von einem gefederten Sicherungselement 15 übernommen werden kann. Beim Aufschieben der Spannschelle 9 der Schutzhaube 10 auf die Mantelfläche 8 des Spindelhalses 6 weicht das um die Achse 14 drehbar gelagerte und gegen die Kraft einer Feder 13 zu bewegende Sicherungselement 15 zurück und übernimmt seine Sicherungsfunktion erst, wenn die Schutzhaube 10 die Stirnseite des Spindelhalses 6 passiert hat. Diese Ausführung ist zwar etwas aufwendiger als die nach Fig. 1 bis Fig. 4, aber dafür kann das Sicherungselement 15 den Außendurchmesser des Spindelhalses 6 soweit überragen, daß nicht mehr auf die Stellung der Flanschöffnung 11 geachtet werden muß. Es empfiehlt sich, die beiden korrespondierenden Flächen 17 und 18 des Sicherungselements 15 und der Spannschelle 9 anzuschrägen, damit das Sicherungselement 15 beim Aufschieben der Spannschelle 9 zurückweichen kann.
  • Um das Sicherungselement 15 von Hand bewegen zu können, ist es vorteilhaft, daß auf seiner der Stirnfläche des Spindelhalses 6 abgekehrten Seite eine Riffelung oder eine Griffmulde 16 vorgesehen ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 zeigt ein Sicherungselement 24, das drehbar auf der Stirnseite des Spindelhalses 6 mit einer Schraube 23 befestigt ist. Durch Drehen des Sicherungselements 24 um die Achse der Schraube 23 kann sowohl das kürzere Ende 20 des Sicherungselements 24 als auch das längere Ende 25 in Richtung Schutzhaube 10 gedreht werden. Im ersten Fall wird die Mantelfläche 8 des Spindelhalses 6 durch das kurze Ende 20 nicht überragt und die axiale Bewegung des Spannflansches 9 ist ungehindert. Im zweiten Fall ist die Bewegung des Spannflansches 9 durch das längere Ende 25 des Sicherungselements 24 in axialer Richtung gehemmt. Um eine eindeutige Stellung des Sicherungselements 24 zu erreichen, muß im Spindelhals 6 eine Vertiefung 19 vorgesehen sein, in die eine entsprechende Ausbildung 22 des Sicherungselements 24 einrasten kann. Zur besseren Handhabung des Sicherungselements 24 ist am kürzeren Ende 20 ein Griffteil 21 vorgesehen.

Claims (9)

1. Schutzhaubenbefestigung für tragbare Winkelschleifer, bei der die Schutzhaube mittels einer Spannschelle und einer Befestigungsschraube auf dem Spindelhals des Getriebegehäuses lösbar so befestigt ist, daß der Innendurchmesser der Spannschelle am Außendurchmesser des Spindelhalses anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stirnseite des Spindelhalses (6) ein Sicherungselement (7, 15, 24) vorgesehen ist, das über den Außendurchmesser des Spindelhalses (6) und den Innendurchmesser der Spannschelle (9) hinausragt.
2. Schutzhaubenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Sicherungselement als flache Scheibe (7) ausgebildet und mit einer Schraube (12) auf der Stirnseite des Spindelhalses (6) befestigt ist.
3. Schutzhaubenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Sicherungselement (15) als federbelasteter Hebel ausgebildet und am Spindelhals (6) schwenkbar gelagert ist.
4. Schutzhaubenbefestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Sicherungselement (15) mit einer Griffmulde (16) versehen ist.
5. Schutzhaubenbefestigung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Sicherungselement (15) an seiner, der Stirnfläche des Spindelhalses (6) abgekehrten Seite mit einer Schräge oder Rundung (17) versehen ist.
6. Schutzhaubenbefestigung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannschelle (9) auf ihrer dem Spindelhals (6) zugekehrten Stirnfläche eine Schräge oder Rundung (18) aufweist.
7. Schutzhaubenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Sicherungselement (24) als rastbarer Hebel ausgebildet und auf der Stirnseite des Spindelhalses (6) drehbar befestigt ist.
8. Schutzhaubenbefestigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß am Sicherungselement (24) ein Griffteil (21) vorgesehen ist.
9. Schutzhaubenbefestigung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Stirnseite des Spindelhalses (6) eine Vertiefung (19) eingearbeitet ist.
EP84111446A 1983-10-27 1984-09-26 Schutzhaubenbefestigung für tragbare Winkelschleifer Withdrawn EP0143251A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338917 DE3338917A1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Schutzhaubenbefestigung fuer tragbare winkelschleifer
DE3338917 1983-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0143251A2 true EP0143251A2 (de) 1985-06-05
EP0143251A3 EP0143251A3 (de) 1986-09-17

Family

ID=6212813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111446A Withdrawn EP0143251A3 (de) 1983-10-27 1984-09-26 Schutzhaubenbefestigung für tragbare Winkelschleifer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4574532A (de)
EP (1) EP0143251A3 (de)
DE (1) DE3338917A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322626A2 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 C. & E. FEIN GmbH & Co. Handschleifmaschine mit verstellbarer Schutzhaube
EP0407337A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-09 HILTI Aktiengesellschaft Handgerät mit Trenn- oder Schleifscheibe
US10137592B2 (en) 2013-05-06 2018-11-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636601A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer schleifmaschinen, insbesondere winkelschleifer, und dazu passende befestigungsaufnahme auf diese
JPH0248218Y2 (de) * 1987-11-11 1990-12-18
DE4113641A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
JPH0663284U (ja) * 1993-02-05 1994-09-06 リョービ株式会社 動力工具の駆動部構造
US5545082A (en) * 1994-05-02 1996-08-13 Courson; Michael W. Dust control system for rotary hand tools
US6464573B1 (en) 2000-06-30 2002-10-15 Porter-Cable Corporation Guard attachment system with knurled clamp ring
DE10124439A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
DE10259520A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
DE10348395A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für eine Elektrowerkzeugmaschine, Elektrowerkzeugmaschine sowie System mit Schutzhaube und Elektrowerkzeugmaschine
US7144194B2 (en) * 2004-04-22 2006-12-05 Kipp Jr John H Surface finisher
US20070117499A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Rotary protecting hood of a pneumatic grinder
DE102005063017B4 (de) 2005-12-30 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
ATE457849T1 (de) * 2006-10-07 2010-03-15 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein winkelschleifer mit einer schutzhaube
DE102006053301A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
DE102007041840A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102006053303A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
DE102006053305A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102007000845A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102007052684A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US8177606B2 (en) * 2008-01-15 2012-05-15 Dustless Depot, Llc Dust shroud for rotary tools
US8137165B2 (en) * 2008-01-15 2012-03-20 Dust Collection Products, Llc Dust shroud with adjustable mounting mechanism
US20090183377A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Michael Loveless Dust shroud for circular saws
US8133094B2 (en) * 2008-01-21 2012-03-13 Dust Collection Products, Llc Dust shroud with access hatch retention mechanism
US8011398B2 (en) * 2008-01-22 2011-09-06 Dustless Depot, Llc Dust shroud for gas powered circular saws
DE102008040372A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
US8702478B2 (en) * 2009-05-08 2014-04-22 Michael Loveless Angle grinder dust shroud with unitary adjustable mounting collar
US8381711B2 (en) 2009-06-16 2013-02-26 Dustless Depot, Llc Universal dust collection shroud for high speed gas powered saws
US8523637B2 (en) * 2009-07-21 2013-09-03 Dustless Depot, Llc Angle grinder dust shroud with slideable access hatch
US8561512B2 (en) * 2009-08-18 2013-10-22 Dustless Depot Llc Cutoff saw and stand with integrated dust filtration system
JP5579575B2 (ja) * 2010-11-02 2014-08-27 株式会社マキタ ディスクグラインダ
US9038275B2 (en) 2011-09-07 2015-05-26 Dustless Depot, Llc Reciprocating saw dust shroud
DE102012210759A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
US9370830B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-21 Philip Heck Milling tool and method of using same
US9475172B2 (en) 2014-07-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard for power tool
USD744800S1 (en) 2014-07-16 2015-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool blade guard
US10201889B2 (en) * 2014-08-06 2019-02-12 Sparky Guard, LLC Fully rotatable grinder guard assembly and method for making same
US9616548B1 (en) * 2015-11-09 2017-04-11 Jian-Shiou Liaw Positioning structure for cutting machines or grinder machines
US10293421B2 (en) 2016-09-15 2019-05-21 Dustless Depot, Llc Circular saw dust collection shroud
USD816453S1 (en) 2016-09-15 2018-05-01 Dustless Depot, Llc Circular saw dust shroud
US11123839B2 (en) 2018-10-23 2021-09-21 Dustless Depot Llc Grinder dust shroud with input shaft gasket and adjustable mounting mechanism
USD908149S1 (en) 2018-10-23 2021-01-19 Dustless Depot Llc Angle grinder dust shroud with variable position slots for mounting brackets
US11273505B2 (en) 2019-03-27 2022-03-15 Dustless Depot, Llc Circular saw dust collection shroud

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH404443A (de) * 1961-07-12 1965-12-15 Bosch Gmbh Robert Für die Schleifscheibe einer motorisch angetriebenen Handschleifmaschine bestimmte Schutzhaube
DE1907371A1 (de) * 1969-02-14 1970-09-03 Gerd Schwafferts Planschleifvorsatz
FR2297695A1 (fr) * 1975-01-15 1976-08-13 Bosch Gmbh Robert Capot de protection pour machine a meuler
DE7620075U1 (de) * 1976-06-24 1976-12-02 C.& E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schutzvorrichtung
DE2632759A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Black & Decker Mfg Co Schutzhaubenanordnung fuer eine werkzeugmaschine mit rotierendem werkzeug
DE3135820A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verstellbare schutzhaube fuer winkelschleifer oder dgl. elektrowerkzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH404443A (de) * 1961-07-12 1965-12-15 Bosch Gmbh Robert Für die Schleifscheibe einer motorisch angetriebenen Handschleifmaschine bestimmte Schutzhaube
DE1907371A1 (de) * 1969-02-14 1970-09-03 Gerd Schwafferts Planschleifvorsatz
FR2297695A1 (fr) * 1975-01-15 1976-08-13 Bosch Gmbh Robert Capot de protection pour machine a meuler
DE2632759A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Black & Decker Mfg Co Schutzhaubenanordnung fuer eine werkzeugmaschine mit rotierendem werkzeug
DE7620075U1 (de) * 1976-06-24 1976-12-02 C.& E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schutzvorrichtung
DE3135820A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verstellbare schutzhaube fuer winkelschleifer oder dgl. elektrowerkzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322626A2 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 C. & E. FEIN GmbH & Co. Handschleifmaschine mit verstellbarer Schutzhaube
EP0322626A3 (en) * 1987-12-24 1990-10-10 & E. Fein Gmbh & Co. C. Power grinder with an adjustable protecting hood
EP0407337A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-09 HILTI Aktiengesellschaft Handgerät mit Trenn- oder Schleifscheibe
US10137592B2 (en) 2013-05-06 2018-11-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US10940605B2 (en) 2013-05-06 2021-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US11724413B2 (en) 2013-05-06 2023-08-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3338917A1 (de) 1985-05-09
EP0143251A3 (de) 1986-09-17
US4574532A (en) 1986-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143251A2 (de) Schutzhaubenbefestigung für tragbare Winkelschleifer
EP0339027B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
EP0152564B1 (de) Werkzeugbefestigung
DE10248866B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005044297B4 (de) Schutzhaube eines handgeführten Trennschleifers
EP2832497B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1714740B1 (de) Trennschleifgerät
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
EP3484661B1 (de) Absaughaube für werkzeugmaschine
DE102005061867A1 (de) Schutzhaube mit Spannvorrichtung
DE2941523C2 (de) Schneidvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
DE19914855A1 (de) Handschleifmaschine mit einer in Umfangsrichtung verstellbaren Schutzhaube
DE3520417C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Schleifscheibe oder dgl., an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs
DE19512991A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugelementes in einem Drehwerkzeug
DE8308464U1 (de) Schutzhaube für eine handgeführte Werkzeugmaschine
DE4122320A1 (de) Werkzeugbefestigung bei elektrowerkzeuge
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE19841409C1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer Schutzhaube
DE2948080A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine, mit einem drehbaren spannelement
DE19944564A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19938299A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben eines rotierenden Maschinenwerkzeugs
EP0765706B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202005022136U1 (de) Schutzhaube eines handgeführten Trennschleifers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861001

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.