DE3135820A1 - Verstellbare schutzhaube fuer winkelschleifer oder dgl. elektrowerkzeuge - Google Patents

Verstellbare schutzhaube fuer winkelschleifer oder dgl. elektrowerkzeuge

Info

Publication number
DE3135820A1
DE3135820A1 DE19813135820 DE3135820A DE3135820A1 DE 3135820 A1 DE3135820 A1 DE 3135820A1 DE 19813135820 DE19813135820 DE 19813135820 DE 3135820 A DE3135820 A DE 3135820A DE 3135820 A1 DE3135820 A1 DE 3135820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective hood
ring
tool
screws
clamping neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813135820
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135820C2 (de
Inventor
Bernd Ing. Kaiser (grad.), 7066 Hohengehren
Wolfgang Dipl.-Ing. 7153 Weissach Nicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813135820 priority Critical patent/DE3135820C2/de
Publication of DE3135820A1 publication Critical patent/DE3135820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135820C2 publication Critical patent/DE3135820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Verstellbare Schutzhaube für Winkelschleifer
  • oder dgl. Elektrowerkzeuge Gegenstand der Erfindung ist eine verstellbare Schutzhaube für Winkelschleifer oder dergleichen Elektrowerkzeuge, die am Spannhals des Werkzeugs geführt und fixierbar ist.
  • Die Halterung von Schutzhauben am Spannhals des betreffenden Elektrowerkzeugs mittels Rohrschellen, die durch eine Schraube gespannt werden, ist bekannt.
  • Bei einer anderen bekannten Halterungsart wird die Schutzhaube mittels einer parallel zur Drehachse der Schutzhaube geführten Schraube fixiert, welche durch eine in der Auflagefläche der Schutzhaube angebrachte bogenförmige Aussparung~ hindurchgreift.
  • Im Falle der Halterung der Schutzhaube mittels einer Rohrschelle ist zum einen ein relativ großer Schrauben dreher erforderlich, zum andern kann es hierbei vorkommen, daß der Schutzhaubenhals axial nicht ganz zur Anlage koent und die Schutzhaubenbefestigung demgemäß nur unzulänglich ist.
  • Bei der Halterung der Schutzhaube unter Verwendung einer parallel zu deren Drehachse verlaufenden Schraube in Verbindung mit einem bogenförmigen Langloch ist der Schwenkbereich der Schutzhaube stark eingeengt, da der Schwenkwinkel kleiner als 180° ist.
  • Sowohl bei der einen wie auch bei der anderen Halterungsart sind die aufgebrachte Spannkraft und die Sicherheit abhängig von der jeweiligen Bedienungsperson.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verstellbare Schutzhaube zu konzipieren, die konstruktiv einfach und ohne zusätzliches Werkzeug mühelos in jede gewünschte Lage verstellbar ist, die ferner stets die richtige axiale Lage einnimmt und hinsichtlich Vorspannung und Verdrehsicherheit unabhängig von der Bedienungsperson gleichbleibende Werte aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Führungsteil der Schutzhaube als geschlossener, in seinem Innendurchmesser dem Spannhals des Werkzeugs angepaßter Ring ausgebildet ist, der mittels Befestigungselemente unter Verwendung von scheibenförmigen Sicherungskörpern unter Vorspannung in seiner Lage gehalten und gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Die Erfindung wird in nachstehenden anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeisniele schematisch veranschaulicht, erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch die auf den Spannhals eines Winkelschleifers aufgesetzte Schutzhaube unter Verwendung einer Wellfederscheibe, Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Richtung A, Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig.'1, jedoch mit auf den Schutzhaubenhals aufgeschraubter Scheibe, Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 3 in Richtung B, Fig. 5 einen Teilschnitt durch die auf den Spannhals eines Winkelschleifers mittels einer mit Ausformungen versehenen Federstahlscheibe gehalterten Schutzhaube, Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5 in Richtung C, Fig. 7 eine Ansicht gemäß Fig. 6 in Richtung D mit noch lose aufliegender Federstahlscheibe zur Verdeutlichung ihrer gebogenen Form.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist das zentrale Teil der Schutzhaube 1 als Ring oder Rohrstück 2 ausgebildet, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Spannhalses 3 eines nicht näher dargestellten W1inkelschleifers angepaßt ist. Unter der dem Winkelschleifer zugewandten Stirnfläche des Rings 2 liegt ein scheibenförmiger Sicherungskörper in Form einer Wellfederscheibe 4, die entsprechend ihres konstruktionsbedingten Einfederungsvermögens die für die erforderliche Reibung notwendige Axialkra#ft aufbringt. Die auf die freie Stirnfläche des Rings 2 einwirkenden Köpfe der gesicherten Schrauben 5 halten den Ring 2 stets unter derselben Vorspannung.
  • Dadurch ist stets dieselbe1 konstruktiv vorgeschriebene Verdrehsicherheit gewährleistet. Je nach Bedarf können dabei zwischen zwei und vier Schrauben 5 verwendet werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist das Befestigungselement durch eine ebene Scheibe 6 verkörpert, die mittels der zugehörigen Schrauben 12 und 13 auf die freie Stirnseite des Spannhalses 3 aufgeschraubt ist und den Ring 2 in seiner Position hält, Der Außendurchmesser der Scheibe 6 stimmt mit de#enigen des Rings 2 überein.
  • Die Wellfederscheibe 4 gewährleistet die Vorspannung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2.
  • Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Sicherungskörper als gewölbte Federstahlscheibe 7 ausgebildet ist, die zugleich als Befestigungselement dient und mittels der Schrauben 12' und 13' am Spannhals 3 fixiert wird. Der Spannhals 3 weist zu diesem Zweck im Bereich der beiden Schrauben zwei plane Segmente 8 und 9 auf, die einander diametral gegenüberliegen und durch Ausnehmungen 10 und 11 beispielsweise in Form von Abschrägungen im übrigen Spannhalsbereich gewonnen sind.
  • Die Randzone der Federstahlscheibe 7 liegt auf der freien Stirnseite des Ringes 2 auf und befindet sich räumlich oberhalb der Ausnehmungen 10 und 11 des Spannhalses 3.
  • Bein Festziehen der Schrauben 12' und 13' verliert die Federstahlscheibe 7 ihre in Fig. 7 im losen Zustand veranschaulichte Form und geht in den in Fig. 5 festgehaltenen Verf ormungszustand ueber. Die Randzone der Federstahlscheibe 7 drückt dabei mit der erforderlichen bzw.
  • gewünschten Kraft auf den Ring 2, wodurch die notwendige Reibung erzielt wird, um ein Verdrehen des Ringes zu verhinde#n. Im Bereich neben den Ausnehmungen 10 und 11 liegt die freie Stirnfläche des Spannhalses 3 geringfügig über dem Niveau des Ringes 2.
  • Eine derartige Halterungsart gewährleistet, daß einerseits das Drehmoment nicht zu gering wird und andererseits ein Bestklemmen der Schutzhaube sicher vermieden wird, da der Ring 2 nur an den gewünschten Punkten geklemmt.
  • wird.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verstellbare Schutzhaube für Winkelschleifer oder dgl.
    Elektrowerkzeuge, die am Spannhals des Werkzeugs geführt und fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fu~hrungsteil der Schutzhaube als geschlossener, in seinen Innendurchmesser dem Spannhals des Werkzeugs angepaßter Ring ausgebildet ist, der mittels Befestigungselemente unter Verwendung von scheibenförmigen Sicherungskörpern unter Vorspannung in seiner Lage gehalten und gegen Verdrehen gesichert ist.
  2. 2. Schutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Sicherungskörper als Welifederscheibe ausgebildet ist und die Befestigungselemente durch auf die freie Stirnfläche des Rings einwirkende Schrauben verkörpert sind.
  3. 3. Schutzhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente durch eine in ihrem Außendurchmesser mit dem Außendurchmesser des Rings wenigstens angenähert übereinstimmende, auf die freie Stirnfläche des Rings einwirkende plane Scheibe und durch Schrauben verkörpert sind, mittels derer die Scheibe auf den Spannhals des Werkzeugs auf schraubbar ist.
  4. 4. Schutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Sicherungskörperaals gewölbte Federstahlscheibe ausgebildet ist, die zugleich als Befestigungselement dient und deren Randzone auf der freien Stirnseite des Rings zur Auflage kommt und bein Befestigen der Scheibe mittels Schrauben auf den Ring gepreßt wird.
  5. 5. Schutzhaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhals des Werkzeugs im Aufnahmebereich der Befestigungsschrauben für die Federstahlscheibe eben ausgebildet ist und im übrigen Bereich mit Ausnehmungen versehen ist, deren Konturen unterhalb der Stirnebene des Ringes verlaufen.
DE19813135820 1981-09-10 1981-09-10 Handschleifmaschine Expired DE3135820C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135820 DE3135820C2 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Handschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135820 DE3135820C2 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Handschleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135820A1 true DE3135820A1 (de) 1983-03-24
DE3135820C2 DE3135820C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=6141279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135820 Expired DE3135820C2 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Handschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135820C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143251A2 (de) * 1983-10-27 1985-06-05 C. & E. FEIN GmbH & Co. Schutzhaubenbefestigung für tragbare Winkelschleifer
US4924635A (en) * 1987-12-24 1990-05-15 C. & E. Feini GmbH & Co. Portable grinder with adjustable protective hood
US5384985A (en) * 1992-06-29 1995-01-31 Atlas Copco Tools Ab Pneumatic rotation grinder
US20110318999A1 (en) * 2010-06-28 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Hand Tool Protection Device
CN113319701A (zh) * 2021-08-02 2021-08-31 江苏嘉洛精仪智能科技有限公司 一种半导体加工装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929390U (de) * 1965-10-14 1965-12-16 Metabowerke Kg Winkelschleifer.
DE1907371A1 (de) * 1969-02-14 1970-09-03 Gerd Schwafferts Planschleifvorsatz
DE7417609U (de) * 1974-08-29 Metabowerke Kg Closs Rauch & Schnizler Rutschkupplung zur Begrenzung des maximalen Drehmoments eines Elektrowerk-
FR2366913A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Virax Sa Dispositif de poncage adaptable aux moteurs pneumatiques a echappement frontal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417609U (de) * 1974-08-29 Metabowerke Kg Closs Rauch & Schnizler Rutschkupplung zur Begrenzung des maximalen Drehmoments eines Elektrowerk-
DE1929390U (de) * 1965-10-14 1965-12-16 Metabowerke Kg Winkelschleifer.
DE1907371A1 (de) * 1969-02-14 1970-09-03 Gerd Schwafferts Planschleifvorsatz
FR2366913A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Virax Sa Dispositif de poncage adaptable aux moteurs pneumatiques a echappement frontal

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143251A2 (de) * 1983-10-27 1985-06-05 C. & E. FEIN GmbH & Co. Schutzhaubenbefestigung für tragbare Winkelschleifer
US4574532A (en) * 1983-10-27 1986-03-11 C. & E. Fein Gmbh & Co. Protective-hood fastening for portable angled grinders
EP0143251A3 (de) * 1983-10-27 1986-09-17 C. & E. FEIN GmbH & Co. Schutzhaubenbefestigung für tragbare Winkelschleifer
US4924635A (en) * 1987-12-24 1990-05-15 C. & E. Feini GmbH & Co. Portable grinder with adjustable protective hood
US5384985A (en) * 1992-06-29 1995-01-31 Atlas Copco Tools Ab Pneumatic rotation grinder
US20110318999A1 (en) * 2010-06-28 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Hand Tool Protection Device
CN113319701A (zh) * 2021-08-02 2021-08-31 江苏嘉洛精仪智能科技有限公司 一种半导体加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135820C2 (de) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302817B1 (de) Halterung für eine Führungsrolle an einem Trägerteil
EP0180080B1 (de) Schleif- oder Polierteller
DE3135820A1 (de) Verstellbare schutzhaube fuer winkelschleifer oder dgl. elektrowerkzeuge
EP1039155A2 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene
WO2002029262A1 (de) Halter für kopfschrauben
DE19831542A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0384923B1 (de) Klemmscheibe für Schraubenbefestigung od. dgl.
DE19652027C2 (de) Montageschiene zur Befestigung von Rohren o. dgl. Gegenständen
DE2801828C3 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl.
DE69720665T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017121130A1 (de) Verstellbare Glasklemme
DE19944956C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil
DE1971288U (de) Anordnung zum befestigen eines scheibenfoermigen teils auf der welle einer maschine.
AT404856B (de) Mehrfachfirstfixierung
DE2658360A1 (de) Vorrichtung zum festhalten von geloesten schrauben oder bolzen in ihrer fuehrung
DE2546046A1 (de) Kugelgelenk
DE3218162C2 (de) Drehknopf
DE3206529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schneidelemente
EP0858864B1 (de) Befestigung eines Einzugsnippels an einer Trägerplatte für ein Schnellspannsystem
DE1871431U (de) Vorrichtung zur befestigung von spindeln, stangen, wellen u. dgl.
DE8327635U1 (de) Vorichtung zum Halten eines länglichen Körpers, insbeondere eines Werkzeuges
DE4123831C1 (en) Lateral chuck for machine tool work - has clamping member formed by sleeve with slot(s) and inner cone
EP0191924A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Geräts
AT3984U1 (de) Federvorrichtung und -system für insbesondere elektrokleinfahrzeuge
DE3319429A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von gitterrosten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee