DE2658360A1 - Vorrichtung zum festhalten von geloesten schrauben oder bolzen in ihrer fuehrung - Google Patents

Vorrichtung zum festhalten von geloesten schrauben oder bolzen in ihrer fuehrung

Info

Publication number
DE2658360A1
DE2658360A1 DE19762658360 DE2658360A DE2658360A1 DE 2658360 A1 DE2658360 A1 DE 2658360A1 DE 19762658360 DE19762658360 DE 19762658360 DE 2658360 A DE2658360 A DE 2658360A DE 2658360 A1 DE2658360 A1 DE 2658360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
spring
head
spring element
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762658360
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Stenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762658360 priority Critical patent/DE2658360A1/de
Publication of DE2658360A1 publication Critical patent/DE2658360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/10Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Festhalten von gelösten
  • Schrauben oder Bolzen in ihrer FGhrung-Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festhalten von gelösten Schrauben oder Bolzen in ihrer FUhrung und das Sichern gegen Herausfallen an den zu montierenden Bauteilen.
  • Bei der Montage von Geräten, welche geteilt und mittels Schrauben oder Bolzen miteinander verbindbar sind, insbesondere im feinmechanischen Qerätebau, ist von besonderer Wichtigkeit für eine schnelle Herstellung einer Schraubverbindung zwischen den miteinander zu verbindenden Bauteilen, daß die Schraube in gelöstem Zustand sicher in ihrer Führung gehalten und ein Herausfallen vermieden wird, um einerseits eine schnelle Montage und andererseits eine schnelle und sichere Demontage zu gewährleisten. Denn sowohl das Verlieren der Schraube als auch das Herausfallen dieser in evtl. umlaufende Teile und Beschädigung oder Zerstörung dieser kann hohe zusätzliche Kosten verursachen.
  • Man hat bereits verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen, um zur Unverlierbarkeit von Schrauben in gelöstem Zustand beizutragen. Beispielsweise kann man die Schraube nach Einstecken in das zu montierende Teil auf der Gewindeseite mit einer aufgeklemmten Scheibe versehen, die das Herausfallen der Schraube aus dem zu montierenden Teil verhindert. Dazu ist es aber erforderlich, in dem zu montierenden Teil eine Absenkung von mindestens dem Durchmesser und der mehrfachen Dicke der Scheibe in einem der beiden durch die Schrauben zu verbindenden Teile vorzusehen, da anderenfalls die beiden Teile durch die dazwischen liegende Scheibe nicht dichtend miteinander verbunden werden können und andererseits beim Lösen der Schraube die Scheibe mit abgestreift würde.
  • Weiter wurde bereits vorgeschlagen, aur der Gewindeseite der Schraube eine Druckfeder derart zu befestigen, daß deren erster Gang so eingezogen ist, daß die Druckfeder sich beim Aufschieben auf die Schraube an dieser im Bereich des Gewindes festklemmt und so die Funkti82n % erre gegen Herausfallen hat. Dazu muß aber für jede Schraube entsprechend ihrem Durchmesser eine besondere Feder verwendet werden, wodurch zusätzliche Kosten und eine Lagerhaltung in größerem Umfang unvermeidbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherung gegen Herausfallen von Schrauben aus ihren Führungen in Bauteilen nach dem Lösen der Schrauben vorzuschlagen, welche eine zusätzliche Bearbeitung der miteinander durch Schrauben zu verbindenden Bauteile und damit Nebenkosten vermeiden und trotzdem einen wirksamen Schutz gegen das Herausfallen der gelösten Schrauben bieten.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, parallel zur Längsachse der Schraube ein elastisches Federelement bis an den Schraubenkopf in eingeschraubtem Zustand herunterreichend mit seinem freien Ende anliegend anzuordnen und dieses oberhalb der Lage des Schraubenkopfes in gelöster Lage an dem die Schraube aufnehmenden Bauteil befestigt ist. Dies Federelement ist vorzugsweise als vorgespannte Blatt feder aus Federstahl oder aus elastischem Kunststoff oder einem anderen Isolierstoff ausgebildet.
  • In weiterer Ausbildung ist das Federelement an seinem befestigten Ende flach oder abgewinkelt in einem Schlitz des die Schraube führenden Bauteils einschiebbar oder mit diesem mittels Schraube oder dergleichen verbunden.
  • Vorteil einer solchen Vorrichtung ist, daß die Schraube beim Lösen der Bauteile voneinander mittels des Federelements in ihrer Führung durch Federdruck verklemmt und damit ein Herausfallen verhindert wird, so daß diese bei der erneuten Befestigung der Bauteile miteinander sofort zur Vengung steht. Die Vorrichtung zeichnet sich durch die Einfachheit ihrer Ausbildung und Befestigung an dem Bauteil aus, was sich auch in geringen Nebenkosten niederschlägt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung stellt die Zeichnung dar.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Vorrichtung in der Seitenansicht, Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Befestigung des Federelements im Ausschnitt und Fig. 3 eine alternative Befestigung des Federelements zu Fig. 1 im Ausschnitt.
  • Mit 1 ist ein Gehäusekasten oder Sockel bezeichnet, der Gewindebohrungen la aufweist. Auf den Gehäusekasten oder Sockel 1 ist ein Gehäusedeckel 2 mittels in Bohrungen 2a eingesetzter Schrauben 3 zu einer Einheit verschraubbar. Seitlich der Längsachse L der Schrauben 3 ist an dem Gehäusedeckel 2 ein elastisches Federelement 4, beispielsweise eine Blattfeder aus Federstahl oder aus elastischem Kunststoff bzw. Isolierstoff, befestigt, welches sich mit seinem freien Ende an den Köpfen der Schraube 3 unter einer Vorspannung bzw. Druckspannung bei verschraubten Gehäuseteilen 1 und 2 anlegt. Wird durch Lösen der Schraube 3 das Gehäuseteil 1 von dem Gehäuseteil 2 gelöst, so hebt sich die Schraube 3 mit ihrem Gewindezapfen 3a aus der Gewindebohrung la heraus und wird dabei von dem freien Ende des Federelementes 4 in der Bohrung 2a des Gehäusedeckels 2 klemmend gehalten, so daß ein Herausfallen'der Schraube 3 aus der Bohrung 2a verhindert wird.
  • Das Federelement 4 bzw. 4b ist entweder mittels einer Schraube 6 (Fig. 1 bzw. Fig. 3) an dem Gehäusedeckel 2 flach oder abgewinkelt befestigt. Alternativ kann das Federelement 4a aus Federstahl oder Kunststoffstreifen auch abgewinkelt in einen Schlitz 5 an dem Gehäusedeckel 2 nach Fig. 2 eingesteckt und durch das Abstützen des freien Endes des vorgespannten Federelementes 4a an dem Kopf der Schraube 3 gehalten werden. Leerseite

Claims (5)

  1. Schutzansprüche: 1. Vorrichtung zum Festhalten von gelösten Schrauben oder Bolzen in ihrer Fuhrung und Sichern gegen Herausfallen an den zu montierenden Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Längsachse tL) der Schraube (3) einf elastisches Federelement (4, 4a, 4b) an dem Kopf der Schraube (3) in eingeschraubtem Zustand mit seinem freien Ende anliegt und oberhalb der Lage des Schraubenkopfes in gelöster Lage an dem die Schraube (3) aufnehmenden Bauteil (2) befestigt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4, 4a, 4b) aus einem elastischen Federblatt aus Kunststoff oder einem anderen Isolierstoff besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprueh 1, dadurch gekennzeiehnet, daß das Federelement (4, 4a, 4b) aus einer dünnen Blattfeder aus Federstahlg besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4, 4a, 4b) zum Kopf der Schraube (3) hin vorgespannt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelemt (4, 4a, 4b) an dem befestigten Ende flach oder abgewinkelt und in einen Schlitz (5) des die Schraube (3) führenden Bauteils (2) einschiebbar oder mit diesem mittels Schraube (6) verbunden ist.
DE19762658360 1976-12-23 1976-12-23 Vorrichtung zum festhalten von geloesten schrauben oder bolzen in ihrer fuehrung Pending DE2658360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658360 DE2658360A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Vorrichtung zum festhalten von geloesten schrauben oder bolzen in ihrer fuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658360 DE2658360A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Vorrichtung zum festhalten von geloesten schrauben oder bolzen in ihrer fuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658360A1 true DE2658360A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=5996350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658360 Pending DE2658360A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Vorrichtung zum festhalten von geloesten schrauben oder bolzen in ihrer fuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658360A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115078U1 (de) * 1991-12-04 1992-12-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9304522U1 (de) * 1993-03-25 1993-05-19 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
US6234926B1 (en) * 1999-05-28 2001-05-22 Shimano Inc. Tool for a cable fixing bolt
EP2452771A4 (de) * 2009-07-10 2015-06-24 Makita Corp Struktur zum verhindern der trennung einer fixiervorrichtung für ein schutzelement in einer schneidemaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115078U1 (de) * 1991-12-04 1992-12-03 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9304522U1 (de) * 1993-03-25 1993-05-19 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
US6234926B1 (en) * 1999-05-28 2001-05-22 Shimano Inc. Tool for a cable fixing bolt
EP2452771A4 (de) * 2009-07-10 2015-06-24 Makita Corp Struktur zum verhindern der trennung einer fixiervorrichtung für ein schutzelement in einer schneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406374C2 (de) Fixationsstift für Osteosynthesearbeiten
DE3112640C2 (de) Kabelverschraubung
EP0961535A1 (de) Befestigungselement zur beabstandeten Befestigung einer Leiterplatte auf einem elektrisch leitenden Träger
EP2775253A2 (de) Gewehrschaft
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE2658360A1 (de) Vorrichtung zum festhalten von geloesten schrauben oder bolzen in ihrer fuehrung
DE1246360B (de) Klemmhalter mit einem Schneidkoerper
DE3639774A1 (de) Schraubvorrichtung
WO1998044770A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schirmdeckels
DE3410563A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeuge od.dgl.
DE2845502C2 (de)
DE102022108520B3 (de) Verstellvorrichtung
DE19621665C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bildröhre
AT397332B (de) Zugentlastung
DE3640521A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines stiftaehnlichen bauteiles mit einem kopfteil
DE102017103768A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE202017100230U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2947193A1 (de) Anschlussklemme eines elektrischen schaltgeraetes mit mutterngewinde
DE3206529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schneidelemente
DE2714327C3 (de) Kopplungsvorrichtung fur Lichtleitfasern
DE2937980A1 (de) Mehrkant-schraubenmutter mit sprengkerben
DE1213095B (de) Distanzstueck zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Platte oder Wand
DE4401861A1 (de) Befestigungselement für ein Befestigungsteil
DE1086952B (de) Sicherungsvorrichtung fuer Schrauben gegen Verlieren, insbesondere fuer Geraete der Fernmelde- oder Fernsprechtechnik
DE8212722U1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines lagerringes oder dgl. auf einer welle

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee