EP0142007A1 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0142007A1
EP0142007A1 EP84111931A EP84111931A EP0142007A1 EP 0142007 A1 EP0142007 A1 EP 0142007A1 EP 84111931 A EP84111931 A EP 84111931A EP 84111931 A EP84111931 A EP 84111931A EP 0142007 A1 EP0142007 A1 EP 0142007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile drive
packaging
control device
packaging machine
adjusting screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142007B1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Denk
Walter Dipl.-Ing. Dietrich
Otto Ing. Grad. Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0142007A1 publication Critical patent/EP0142007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142007B1 publication Critical patent/EP0142007B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material

Definitions

  • the invention relates to a packaging machine according to the preamble of the main claim.
  • the individual processing and handling devices such as Feeding, conveying, folding, shaping and closing devices set up adjustable.
  • the adjustable parts have slots through which releasable clamping screws engage, or they are fastened to slide guides which can be displaced with adjusting screws in a finely adjustable manner.
  • the conversion of the known machines to another format takes a lot of time. In the case of complicated machines, for example cartoning machines, up to a hundred or more parts and tools have to be reset.
  • Cartoning machines in which individual tools and components are equipped with a motor-driven adjusting device have also become known.
  • the adjustment devices provided with a position transmitter can be controlled by a central control device in which format-dependent data are stored.
  • Such adjustment devices are advantageous on components that are difficult to see and access. Equipping all the tools and components of a packaging machine that can be converted depending on the format requires a very high level of construction. Furthermore, there is no space available for drive motors in many places on the machine.
  • the packaging machine according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that a format change can be carried out selectively and very quickly, and readjustments can be omitted.
  • a format change can be carried out by an operator who does not have extensive machine knowledge and experience, but can be trained.
  • control unit can control the predetermined target positions of the components quickly and precisely.
  • FIG. 1 shows a cartoning machine simplified in a diagrammatic representation
  • FIG. 2 shows a folding device of the packaging machine according to FIG. 1 with an adjusting device in a diagrammatic representation
  • FIG. 3 shows a mobile drive simplified for actuators
  • Figure 4 is a block diagram of a controller for the mobile drive.
  • a cartoning machine 10 which is shown by way of example for a packaging machine, has a product feed device 11, a brochure folder 12, a folding box magazine 13, a folding box conveyor device 14 with driver fingers 15, a product insertion device 16, a folding and closing device 17 a spout 18 and a control device 19.
  • the devices 11 to 18 of the cartoning machine 10 have adjustable tools and components in a certain range, so that the machine for packing objects with different dimensions in folding boxes 1 with an adapted length, width and height can be changed.
  • FIG. 2 For the convertibility of the devices 11 to 18, only one folding rail 20 of the folding and closing device 17 for folding over an insertion flap 2 on an end flap 3 of the folding boxes 1 is shown and explained by way of example (FIG. 2).
  • the folding rail 20 is to be positioned in a specific position with respect to support rails 21, 22 of the conveying device 14, a folding switch 23 and a folding slide 24 which is moved in cycles.
  • the folding rail 20 is carried by an angled arm 26 which is fastened to a slide 27 of a sliding guide 25 with screws 28.
  • the carriage 27 is slidable on a guide rail 30 extends in a horizontal plane transverse to the conveying direction of the folding box conveyor 14 and the longitudinal extent of the folding rail 20.
  • a set screw 32 is rotatably but not axially displaceably mounted in a bearing block 31 on the guide rail 30 and engages with its threaded part in a threaded bore 34 of an eye 33 on the carriage 27.
  • the set screw 32 has a head 35 with a hexagon recess 36 with which a hexagon pin of a tool can be coupled in a form-fitting manner.
  • the carriage 27 with the arm 26 and the folding rail 20 is moved horizontally.
  • the one end position of the slide 27, in which the slide 27 rests on the rail 30 at the foot of the bearing block 31, is referred to as the reference zero position, which will be discussed in more detail below.
  • the guide rail 30 is not rigidly attached to the machine frame 37, but can be moved vertically with a right-angled arm 38 in a carriage 40 fixedly attached to the machine frame 37 with screws 39.
  • the second sliding guide 41 consisting of the arm 38 and the slide 40 has, like the sliding guide 25, an adjusting screw 32 with a head 35 and an eye 33 with a threaded bore 34 and a bearing block 31.
  • the head 35 of the adjusting screw 32 arranged below the guide rail 30 second slide guide 41 is accessible from above for coupling a tool
  • the guide rail 30 has an elongated hole 43 in extension to the set screw 32.
  • the arm 26 has an opening 44 through which the guide rail 30 engages.
  • 40 screwed a releasable locking screw 45, which presses on the guide rail 30 and 38, respectively.
  • the other devices 11 to 18 and their components are equipped, which can be adjusted to different formats of the products to be packaged and the folding boxes used, with a single slide guide for one-dimensional adjustment and two for two-dimensional adjustment angularly coupled sliding guides are arranged.
  • the coupling piece 51 can also be arranged on an extension which can be connected to the drive unit 50.
  • the drive unit 50 contains an electric motor 49 which can be switched in the direction of rotation and a position transmitter 52.
  • the position transmitter 52 which generates electrical signals as a function of the respective position of a sliding guide, is preferably of the type which generates a specific number of electrical pulses per revolution.
  • the drive unit 50 has a push-button contact 53 which can be actuated by finger.
  • the drive unit 50 is connected to a switching device 55 by means of a multi-core cable 54.
  • This switching device 55 is in turn by means of a cable 56 and a plug 57 with one of several connections 58 a distributor or ring line 59 connectable, which leads to the central control device 19.
  • the switching device 55 has a light indicator 61 for the identification number of the changeover point to be addressed, a light indicator 62 for the position, an input keyboard 63 with preselection keys for entering, deleting and correcting numbers of the changeover points and positions, as well as a plurality of indicator lights 64 an amplifier 65 is provided.
  • the switching device 55 which can also be attached to the mobile drive unit 50, is not stationary, like the mobile drive unit, so that the operator takes it along with the mobile drive unit 50 to the respective changeover point of the machine and initiate and monitor a changeover there can.
  • control device 19 also has an input keyboard 71 with the same functions as that of the input keyboard 61.
  • control device 19 has two operating mode switches 68, 69.
  • a monitor 72 is arranged on the control device 19, on which the operator can see Information and instructions can be displayed under program control.
  • control device 19 contains a memory 73 for storing the data of the individual changeover points of the machine, provided with identification numbers, for several formats, as well as programs for the sequence of the changeovers. The stored and entered data and signals are processed by a microprocessor 74 and forwarded as signals.
  • the keyboard 7J, the monitor 72, the memory 73, the microprocessor 74, the switching device 55 and the mobile drive unit 50 are connected to one another via two interfaces 75, 76 the. Signals about the respective positions of movable components and tools of the machine can also be input into the control system via the interface 75.
  • the individual programs and data are stored in the memory 73. If the data exceeds the capacity of the memory 73, other programs can also be introduced into the control device 19 on floppy disks and similar data carriers.
  • the data for the individual programs can be entered into the memory via the keyboard 71 of the control unit on the basis of the known displacement paths. However, they can also be recorded and entered empirically by the changeover points are first adjusted by hand to the format and then the sliding guide 25 of each changeover point is moved back to the reference zero position with the mobile drive unit 50.
  • the signals generated by the position transmitter 52 of the drive unit 50 are forwarded to the microprocessor 74, evaluated by the latter and stored in the memory 73.
  • stationary drive units are arranged at changeover points that are not accessible, which in addition to a drive motor also have a position transmitter. These changeover points are set during the course of the selected program or by input from the operator via the keyboard 71 of the control unit 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Zum Einstellen von verschiedenen Formaten in Abhängigkeit der zu verpackenden Produkte und Packmittel sind Bauteile, Werkzeuge und Einrichtungen einer Verpackungsmaschine einstellbar eingerichtet. Um mit Stellschrauben (32) ausgerüstete, verchiebbare Teile der einzelnen Umstellstellen gezielt und schnell Einstellen zu können, hat die Verpackungsmaschine eine mobile Antriebseinheit (50), die mit den Stellschrauben der einzelnen Umstellstellen kuppelbar ist. Die Antriebseinheit wird von einem formatabhängig programmierbaren Steuergerät (19) gesteuert und von einer Bedienungsperson an jeweils der vom Steuergerät angezeigten Umstellstelle angesetzt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Verpackungsmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Zum Anpassen der Maschine an die Form und Größe der jeweils zu verpakkenden Produkte und der dazu verwendeten Packmittel, wie Schachteln, Beutel, Einwickler, Dosen, Flaschen, Schalen und dergleichen - in Fachkreisen Formatumstellung genannt -, sind die einzelnen Bearbeitungs- und Handhabungsvorrichtungen, wie Zuführ-, Förder-, Falt-, Form- und Schließvorrichtungen einstellbar eingerichtet. Dazu haben, wie beispielsweise die US-PS 3 509 681 zeigt, die verstellbaren Teile Schlitze, durch die lösbare Klemmschrauben greifen, oder sie sind an Gleitführungen befestigt, die mit Stellschrauben fein einstellbar verschiebbar sind. Die Umstellung der bekannten Maschinen auf ein anderes Format erfordert jeweils viel Zeit. Bei komplizierten Maschinen, beispielsweise Kartoniermaschinen, sind dazu bis zu hundert und auch mehr Teile und Werkzeuge jeweils neu einzustellen.
  • Ferner setzt eine Formatumstellung umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen der Bedienungsperson voraus, da die einzelnen Bauteile und Werkzeuge anhand von Produkt- und Packmittelmuttern eingestellt werden müssen. An vielen Stellen ist die Einstellung auch von der Stellung eines voreingestellten Teiles abhängig, so daß nach einer Falscheinstellung eines ersten Teils oder Werkzeugs, dieses und davon abhängige Teile wieder nachgestellt werden müssen. Schließlich kommt hinzu, daß nach abgeschlossener Umstellung der Maschine wegen der Toleranzen und Schwankungen der Produkte und Packmittel wiederholt Nachjustierungen vorgenommen werden müssen, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen. Solche nachträglichen Justierungen erfordern oft ein Vielfaches der vorgängigen Umstellzeit.
  • Es sind auch schon Kartoniermaschinen bekanntgeworden, bei denen einzelne Werkzeuge und Bauteile mit einer motorgetriebenen Verstelleinrichtung ausgerüstet sind. Die mit einem Positionsgeber versehenen Verstelleinrichtungen können von einem zentralen Steuergerät angesteuert werden, in dem formatabhängige Daten gespeichert sind. Solche Verstelleinrichtungen sind an Bauteilen von Vorteil, die schlecht einsehbar und zugänglich sind. Alle formatabhängig umstellbaren Werkzeuge und Bauteile einer Verpackungsmaschine derart auszurüsten, erfordert einen sehr hohen Bauaufwand. Ferner steht an vielen Stellen der Maschine für Antriebsmotoren kein Platz zur Verfügung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Verpackungsmaschine so einzurichten, daß eine Formatumstellung in kurzer Zeit und möglichst unter Vermeidung von Nachjustierungen durchführbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß eine Formatumstellung gezielt und sehr schnell durchgeführt werden kann, und Nachjustierungen unterbleiben können. Außerdem kann eine Formatumstellung von einer Bedienungsperson vorgenommen werden, welche keine umfangreichen Maschinenkenntnisse und Erfahrungen hat, sondern angelernt sein kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Verpackungsmaschine möglich. Insbesondere ist dabei die Anzeige der jeweils zu betätigenden Umstellstelle vorteilhaft, so daß die einzelnen Umstellstellen in der richtigen Reihenfolge von der Bedienungsperson angegangen werden können.
  • Bei einem Verfahren zum Formatumstellen einer Verpakkungsmaschine nach dem Hauptanspruch lassen sich durch die Steuerung des Steuergeräts die vorgegebenen Sollstellungen der Bauteile schnell und präzise einstellen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kartoniermaschine vereinfacht in schaubildlicher Darstellung, Figur 2 eine Falteinrichtung der Verpackungsmaschine nach Figur 1 mit einer Verstelleinrichtung in schaubildlicher Darstellung, Figur 3 einen mobilen Antrieb für Stelleinrichtungen.vereinfacht und Figur 4 ein Blockschaltbild einer Steuerung für den mobilen Antrieb.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Eine Kartoniermaschine 10, die beispielhaft für eine Verpackungsmaschine dargestellt ist, hat eine Produktzuführeinrichtung 11, einen Prospekt-Falzapparat 12, ein Faltschachtel-Magazin 13, eine Faltschachtel-Fördereinrichtung 14 mit Mitnehmerfingern 15, eine Produkt-Einschubeinrichtung 16, eine Falt- und Schließeinrichtung 17 einen Auslauf 18 und ein Steuergerät 19. Die Einrichtungen 11 bis 18 der Kartoniermaschine 10 haben in einem bestimmten Bereich einstellbare Werkzeuge und Bauteile, so daß die Maschine zum Verpacken von Gegenständen mit verschiedenen Abmessungen in Faltschachteln 1 mit angepaßter Länge, Breite und Höhe ein- oder umgestellt werden kann.
  • Für die Umstellbarkeit der Einrichtungen 11 bis 18 ist im folgenden beispielhaft lediglich eine Faltschiene 20 der Falt- und Schließeinrichtung 17 zum Umlegen eines Einstecklappens 2 an einer Stirnlasche 3 der Faltschachteln 1 darstellt (Figur 2) und erläutert. Je nach der Länge und Höhe der verarbeiteten Faltschachteln 1 ist die Faltschiene 20 in einer bestimmten Stellung in bezug zu Tragschienen 21, 22 der Fördereinrichtung 14, einer Faltweiche 23 und einem taktweise bewegten Faltschieber 24 zu positionieren.
  • Die Faltschiene 20 wird von einem abgewinkelten Arm 26 getragen, der an einem Schlitten 27 einer Gleitführung 25 mit Schrauben 28 befestigt ist. Der Schlitten 27 ist auf einer Führungsschiene 30 verschiebbar, die sich in waagrechter Ebene quer zur Förderrichtung der Faltschachtel-Fördereinrichtung 14 und der Längserstreckung der Faltschiene 20 erstreckt. Zum Verschieben des Schlittens 27 auf der Führungsschiene 30 ist in einem Lagerbock 31 auf der Führungsschiene 30 eine Stellschraube 32 drehbar aber nicht axial verschiebbar gelagert, die mit ihrem Gewindeteil in eine Gewindebohrung 34 eines Auges 33 am Schlitten 27 greift. Die Stellschraube 32 hat einen Kopf 35 mit einer Sechskantaussparung 36, mit der ein Sechskantzapfen eines Werkzeugs formschlüssig kuppelbar ist. Durch Drehen der Stellschraube 32 in der einen oder anderen Richtung wird der Schlitten 27 mit dem Arm 26 und der Faltschiene 20 waagrecht verschoben. Die eine Endstellung des Schlittens 27, in der der Schlitten 27 am Fuß des Lagerbocks 31 auf der Schiene 30 anliegt, wird als Bezugs-Nullstellung bezeichnet, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird.
  • Da die Faltschiene 20 auch in ihrer Höhenlage einstellbar sein muß, ist die Führungsschiene 30 nicht starr am Maschinengestell 37 befestigt, sondern mit einem rechtwinklig abgewinkelten Arm 38 in einem ortsfest am Maschinengestell 37 mit Schrauben 39 befestigten Schlitten 40 senkrecht verschiebbar. Die aus dem Arm 38 und dem Schlitten 40 bestehende zweite Gleitführung 41 hat gleichermaßen wie die Gleitführung 25 eine Stellschraube 32 mit Kopf 35 und ein Auge 33 mit Gewindebohrung 34 sowie einen Lagerbock 31. Damit der unterhalb der Führungsschiene 30 angeordnete Kopf 35 der Stellschraube 32 der zweiten Gleitführung 41 von oben her zum Ankuppeln eines Werkzeugs zugänglich ist, hat die Führungsschiene 30 in Verlängerung zu der Stellschraube 32 ein Langloch 43. Ferner hat der Arm 26 einen Durchbruch 44, durch den die Führungsschiene 30 greift. Um die Gleitführungen 25, 41 in bestimmten Stellungen festzustellen, ist in den Schlitten 27, 40 eine lösbare Feststellschraube 45 eingeschraubt, welche auf die Führungsschiene 30 bzw. 38 drückt.
  • Mit den gleichen, oben beschriebenen Gleitführungen 25, 41 sind auch die anderen Einrichtungen 11 bis 18 und deren Bauteile ausgerüstet, die auf verschiedene Formate der zu verpackenden Produkte und der verwendeten Faltschachteln einstellbar sind, wobei bei eindimensionaler Verstellung eine einzige Gleitführung und bei zweidimensionaler Einstellung zwei winkelig gekuppelte Gleitführungen angeordnet sind.
  • Zum Verstellen der Gleitführungen dient eine mobile, von Hand zu führende Drehantriebseinheit 50 mit einem Kupplungsstück 51, das formschlüssig mit der Sechskantaussparung 36 des Kopfes 35 der Stellschrauben 32 kuppelbar ist. Das Kupplungsstück 51 kann auch an einer Verlängerung angeordnet sein, die mit der Antriebseinheit 50 verbindbar ist. Die Antriebseinheit 50 enthält einen drehrichtungsumschaltbaren Elektromotor 49 und einen Positionsgeber 52. Der Positionsgeber 52, der elektrische Signale in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung einer Gleitführung erzeugt, ist vorzugsweise von der Art, die pro Umdrehung eine bestimmte Anzahl von elektrischen Impulsen erzeugt. Zum Einschalten des Elektromotors 49 hat die Antriebseinheit 50 einen fingerbetätigbaren Druckknopfkontakt 53. Zum Versorgen mit elektrischer Energie und zum Weiterleiten der elektrischen Signale des Positionsgebers 52 ist die Antriebseinheit 50 mittels eines mehradrigen Kabels 54 mit einem Schaltgerät 55 verbunden. Dieses Schaltgerät 55 ist wiederum mittels eines Kabels 56 und eines Steckers 57 mit einem von mehreren Anschlüssen 58 einer Verteiler- oder Ringleitung 59 verbindbar, die zu dem zentralen Steuergerät 19 führt.
  • Das Schaltgerät 55 hat eine Leuchtanzeige 61 für die Kennummer der jeweils anzugehenden Umstellstelle, eine Leuchtanzeige 62 für die Position, eine Eingabetastatur 63 mit Vorwahltasten zum Eingeben, Löschen und Korrigieren von Nummern der Umstellstellen und von Positionen sowie mehrere Kontrolleuchten 64. Ferner ist im Schaltgerät 55 ein Verstärker 65 vorgesehen. Das Schaltgerät 55, daß auch an der mobilen Antriebeinheit 50 befestigt sein kann, ist ebenso wie die mobile Antriebseinheit nicht ortsfest, so daß die Bedienungsperson dieses zusammen mit der mobilen Antriebseinheit 50 an die jeweils anzugehende Umstellstelle der Maschine mitnehmen und dort eine Umstellung einleiten und überwachen kann.
  • Ebenso wie das Schaltgerät 55 hat auch das Steuergerät 19 eine Eingabetastatur 71 mit den gleichen Funktionen wie die der Eingabetastatur 61. Zusätzlich hat das Steuergerät 19 zwei Betriebsartenschalter 68, 69. Außerdem ist am Steuergerät 19 ein Monitor 72 sichtbar angeordnet, auf dem für die Bedienungsperson Informationen und Anweisungen programmiert gesteuert angezeigt werden. Ferner enthält das steuergerät 19 einen Speicher 73 zum Speichern der Daten der einzelnen, mit Kennummern versehenen Umstellstellen der Maschine für mehrere Formate sowie von Programmen für den Ablauf der Umstellungen. Die gespeicherten und eingegebenen Daten und Signale werden von einem Mikroprozessor 74 verarbeitet und als Signale weitergeleitet. Dazu sind die Tastatur 7J, der Monitor 72, der Speicher 73, der Mikroprozessor 74, das Schaltgerät 55 und die mobile Antriebseinheit 50 über zwei Schnittstellen 75, 76 miteinander verbunden. Über die Schnittstelle 75 sind ferner Signale über jeweilige Stellungen von beweglichen Bauteilen und Werkzeugen der Maschine in die Steuerung eingebbar.
  • Die Einstellung eines Formats geht folgendermaßen vor sich:
    • Bei stillstehender Maschine stellt die Bedienungsperson zunächst den Schalter 68 auf "Einrichten" und den Schalter 69 auf "Formatdaten-Abruf" und gibt dann über die Tastatur 71 am Steuergerät 19 oder die Tastatur 63 am Schaltgerät 55 die dem einzustellenden Format zugeordnete Kennummer in das Steuergerät ein. Die eingegebene Formatkennummer wird auf dem Monitor 72 angezeigt. Ferner wird darauf auf dem Monitor die Nummer der zuerst anzugehenden Umstellstelle und deren Bezeichnung angegeben. Die Nummer der anzugehenden Umstellstelle wird in gleicher Weise in der Leuchtanzeige 61 des Schaltgeräts 55 angezeigt. Die Bedienungsperson geht nun mit der mobilen Antriebseinheit 50 und dem Schaltgerät 55 zu der angezeigten Umstellstelle und kuppelt das Kupplungsstück 51 mit dem Kopf 35 der Stellschraube 32 der betreffenden Umstellstelle. Durch Drücken des Druckknopfkontaktes 53 meldet die Bedienungsperson dem Steuergerät 19 die Umstellbereitschaft. Gesteuert durch das eingegebene Programm schaltet darauf das Steuergerät 19 die mobile Antriebseinheit 50 zunächst auf Linkslauf, so daß die betreffende Gleitführung 25 zunächst in ihre Bezugs-Nullstellung verbracht wird. Nach Erreichen der Nullstellung wird aufgrund des plötzlich ansteigenden Stromes die Drehrichtung der Antriebseinheit 50 vom Rechner umgekehrt, so daß die Gleitführung 25 in Richtung auf die neue Position bewegt wird. Dabei werden die vom Positionsgeber 52 der Antriebseinheit 50 erzeugten Impulse an das Steuergerät 19 weitergeleitet, in dem ein Ist/Sollwertvergleich durchgeführt wird. Beim Auswerten der Signale wird die Antriebseinheit 50 kurz vor Erreichen der Endposition vom Eilgang auf Schleichgang umgeschaltet und bei Erreichen der vorgegebenen Position des Motors 49 der Antriebseinheit 50 abgeschaltet. Der von der Bezugsstellung aus zurückgelegte Verstellweg wird in Millimeter in der Leuchtanzeige 62 des Schaltgeräts 55 angezeigt und kann mit dem auf dem Monitor 72 ebenfalls angezeigten Sollwert ver- glichen werden. Stimmen die beiden Werte überein, quittiert die Bedienungsperson durch Drücken der Quittiertaste der Tastatur 63 des Schaltgeräts 55 den Abschluß der durchgeführten Umstellung an der vorgegebenen Umstellstelle. Darauf erscheinen auf dem Monitor 72 die Nummer und Bezeichnung der nun anzugehenden nächsten Umstellstelle und der Einstellweg. Ebenso wird die Nummer der nächsten Umstellstelle in der Leuchtanzeige 61 des Schaltgeräts 55 angezeigt. Die Bedienungsperson sucht mit der mobilen Antriebseinheit 50 die anzeigte Umstellstelle auf und verfährt in analoger Weise wie oben beschrieben. Die vorprogrammierten Arbeitsspiele werden in gleicher Weise fortgesetzt bis alle Umstellstellen auf das neue Format eingestellt sind.
  • Die einzelnen Programme und Daten sind im Speicher 73 gespeichert. Übersteigen die Daten die Kapazität des Speichers 73, so können andere Programme auch auf Disketten und ähnlichen Datenträgern in das Steuergerät 19 eingeführt werden. Die Daten für die einzelnen Programme können aufgrund der bekannten Verschiebewege über die Tastatur 71 des Steuergeräts in den Speicher eingegeben werden. Sie können aber auch empirisch erfaßt und eingegeben werden, indem die Umstellstellen zunächst von Hand auf das Format angepaßt eingestellt werden und darauf die Gleitführung 25 einer jeden Umstellstelle mit der mobilen Antriebseinheit 50 auf die Bezugs-Nullstellung zurückverschoben wird. Die dabei vom Positionsgeber 52 der Antriebseinheit 50 erzeugten Signale werden an den Mikroprozessor 74 weitergeleitet, von diesem ausgewertet und im Speicher 73 abgespeichert.
  • Ergänzend wird bemerkt, daß an Umstellstellen, die nicht zugänglich sind, vorzugsweise stationäre Antriebseinheiten angeordnet sind, die neben einem Antriebsmotor auch einen Positionsgeber aufweisen. Die Einstellung dieser Umstellstellen erfolgt während des Ablaufs des gewählten Programms oder durch Eingabe von der Bedienungsperson über die Tastatur 71 des Steuergeräts 19.

Claims (6)

1. Verpackungsmaschine mit Einrichtungen zum Zuführen der zu verpackenden Produkte, zum Fördern, Formen und Behandeln der Packmittel, bei der an mehreren Umstellstellen mit Stellschrauben verschiebbare, auf verschiedene Formate der Produkte und der Packmittel einstellbare Bauteile vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschrauben (32) je ein gleichförmiges Kupplungsteil (35) haben, daß ein mobiler Antrieb (50) vorgesehen ist, der ein mit den Kupplungsteilen der Stellschrauben kuppelbares Kupplungsgegenstück (51) hat, und daß der mobile Antrieb mit einem Steuergerät (19) verbindbar ist, in dem Einstellwerte von verschiedenen Pakkungsformaten für die einzelnen Bauteile gespeichert sind.
2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem mobilen Antrieb (50) ein Positionsgeber (52) zugeordnet ist, der den Verstellweg eines Bauteils in Form von elektrischen Signalen dem Steuergerät (19) zuführt, in dem ein Soll/Istwert-Vergleich durchgeführt wird und das den mobilen Antrieb bei Gleichheit der Soll/Istwerte stoppt.
3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsgeber (52) zur Abgabe wegabhängiger, digitaler Signale eingerichtet ist.
4. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (19) einen Speicher (73) zum Speichern der Einstellwerte der Bauteile für mehrere Formate und einen Rechner (74) aufweist, der bei Anwahl einer bestimmten Umstellstelle den Verstell-Sollwert vorgibt und nach Inbetriebnahme des mobilen Antriebs (50) und Erreichen der Sollstellung des Bauteils den mobilen Antrieb wieder außer Betrieb setzt.
5. Verfahren zum Formatumstellen einer Verpackungsmaschine, die Einrichtungen zum Zuführen der zu verpakkenden Produkte und zum Fördern, Formen und Behandeln der Packmittel aufweist und die an mehreren Umstellstellen mit Stellschrauben verschiebbare, auf verschiedene Formate der Produkte und der Packmittel einstellbare Bauteile aufweist, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschrauben (32) nacheinander mit einem mobilen Antrieb (50) gekuppelt werden, daß jeweils ein Bauteil (20) mit dem Antrieb zunächst in eine Bezugs-Nullstellung und darauf in die Sollstellung verschoben wird, wobei die Stellbewegung von einem Steuergerät (19) überwacht und gesteuert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (19) in Abhängigkeit eines eingegebenen und angewählten Programms die jeweils anzugehende Umstellstelle anzeigt.
EP84111931A 1983-11-04 1984-10-05 Verpackungsmaschine Expired EP0142007B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339924 1983-11-04
DE19833339924 DE3339924A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Verpackungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142007A1 true EP0142007A1 (de) 1985-05-22
EP0142007B1 EP0142007B1 (de) 1986-06-04

Family

ID=6213468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111931A Expired EP0142007B1 (de) 1983-11-04 1984-10-05 Verpackungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4554777A (de)
EP (1) EP0142007B1 (de)
JP (1) JPS60110631A (de)
DE (2) DE3339924A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598680A1 (fr) * 1986-05-16 1987-11-20 Vega Automation Machine d'encaissage pour caisses americaines
EP0296801A2 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Tetra Alfa Holdings S.A. Fülleinrichtung für Flüssigkeiten
EP0302443A2 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 4P Nicolaus Kempten GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Umverpackung
US4988331A (en) * 1987-03-06 1991-01-29 Vega Automation Programmable dynamically adjustable plunger and tray former apparatus and method of adjusting
WO2003091110A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-06 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Method for carrying out a size change over in a packaging machine
WO2009124656A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Khs Ag Verstellvorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632691A1 (de) * 1985-11-02 1988-04-07 Benz & Hilgers Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wechseln von behaelteraufnahmen aufweisenden zellenblechen einer fuellmaschine, insbesondere fuer nahrungs- und genussmittel
DE3605864C1 (de) * 1986-02-24 1987-06-19 Hassia Verpackung Ag Verpackungsmaschine mit Folienbanddurchlauf zum kontinuierlich taktweisen Ausformen,Fuellen,Verschliessen und mindestens gruppenweisen Vereinzeln von Bechern
JPH0620897B2 (ja) * 1987-07-06 1994-03-23 東洋自動機株式会社 給袋式自動包装装置
JPH02266923A (ja) * 1989-04-07 1990-10-31 Ishikawa Seisakusho Ltd 段ボール製函機のフオルデングユニツト部における段ボールシート折畳み幅矯正装置
GB2240052A (en) * 1990-01-18 1991-07-24 Shell Int Research Process and catalyst for reducing carbon monoxide to methanol
US5105600A (en) * 1990-12-11 1992-04-21 Eastman Kodak Company Flexible apparatus and method for erecting and loading cases
EP0549806B1 (de) * 1991-07-12 1997-03-05 ISHIDA CO., Ltd. Maschine zum herstellen von beuteln
DE4138138C2 (de) * 1991-10-19 2003-06-12 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen
DE4210812A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Schmermund Maschf Alfred Kartoniereinrichtung
IT1260146B (it) * 1992-05-15 1996-03-28 Amrp Handels Ag Metodo per regolare la posizione di un organo mobile rispetto a un riferimento fisso e dispositivo per attuare tale metodo
WO1994013540A1 (en) 1992-12-14 1994-06-23 Highland Supply Corporation Bouquet wrap machine
US5531056A (en) * 1994-05-06 1996-07-02 Riverwood International Corporation Method and apparatus for stabilizing cartons in a packaging machine
CH691899A5 (de) * 1996-10-17 2001-11-30 Hinterkopf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Dosen oder Tuben.
DE19803820A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Jagenberg Diana Gmbh Maschine oder Zusatzaggregat zur Herstellung von gefalteten Behältern, insbesondere von Faltschachteln, aus Zuschnitten
US6319183B1 (en) 1998-10-30 2001-11-20 Combi Packaging Systems Llc Method and apparatus for setting up a box erecting machine
IT1316717B1 (it) * 2000-02-10 2003-04-24 I A C E Di Cristina Adriano Macchina automatica per il confezionamento di prodotti all'interno dicontenitori
EP1281789B1 (de) * 2001-07-31 2006-05-31 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Plattierte Kupferlegierung und Verfahren zu ihre Herstellung
US6656401B1 (en) * 2001-10-16 2003-12-02 International Paper Company Method for extrusion coating multiple webs
EP1446526A4 (de) * 2001-10-16 2009-12-09 Thilmany Llc Armierte packmittelbahnen und verfahren
US7279198B1 (en) 2001-10-16 2007-10-09 Thilmany Llc Method for extrusion coating a lightweight web
US6711873B2 (en) * 2001-11-07 2004-03-30 Asm Assembly Automation Ltd. Apparatus for loading electronic packages of varying sizes
DE10209753A1 (de) 2002-03-06 2003-09-18 Focke & Co (Zigaretten-)Fertigungs- und Verpackungsanlage und Verfahren und Vorrichtung zu deren Steuerung
DE102005016123A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verpackungsmaschine zum Einschieben von Packgut in Packmittel
US20070194093A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Graphic Packaging International, Inc. Flat blank carton
WO2016134986A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Pfm Iberica Packaging Machinery S.A. Changeover device applicable on packaging machines with flexible wrapping material
JP7054158B2 (ja) * 2017-08-18 2022-04-13 株式会社イシダ 商品処理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374604A (en) * 1965-12-23 1968-03-26 Prec Produce Specialties Inc Automatic carton handling machine
WO1979001023A1 (en) * 1978-05-03 1979-11-29 W Nitz Electronic program control
GB2074533A (en) * 1980-04-09 1981-11-04 Sasib Spa Feeding sheets in packaging machines
DE3205606A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Steuerungseinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418956A (de) * 1962-11-23 1966-08-15 Kirsten Rolf Maschine zum Kartonieren von Füllgut aller Art
US3323285A (en) * 1964-06-29 1967-06-06 Ind Dev Bank Carton closing and sealing apparatus
US3373665A (en) * 1965-04-14 1968-03-19 Bivans Corp Cartoning machine for vertical carton flats
US3509681A (en) * 1966-08-25 1970-05-05 Fmc Corp Cartoning machine and method
US3514922A (en) * 1966-09-28 1970-06-02 Union Camp Corp Five panel folder machine
US3940675A (en) * 1974-04-29 1976-02-24 Bryant Grinder Corporation Digital positioning system
GB1603682A (en) * 1977-05-31 1981-11-25 Nippon Electric Co Position control system
US4257103A (en) * 1977-11-16 1981-03-17 Heian Iron Works, Ltd. Apparatus for controlling position of a plurality of machining shafts each including a machine tool fitted thereto
DE2805363A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Inst Flugnavigation Der Uni St Vorrichtung zur kontrollierten steuerung eines schrittmotors
JPS5813339B2 (ja) * 1979-08-31 1983-03-12 東洋食品機械株式会社 袋をピンに插入積み重ねる装置
JPS5890206A (ja) * 1981-11-25 1983-05-28 Fanuc Ltd 位置制御方式

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374604A (en) * 1965-12-23 1968-03-26 Prec Produce Specialties Inc Automatic carton handling machine
WO1979001023A1 (en) * 1978-05-03 1979-11-29 W Nitz Electronic program control
GB2074533A (en) * 1980-04-09 1981-11-04 Sasib Spa Feeding sheets in packaging machines
DE3205606A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Steuerungseinrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598680A1 (fr) * 1986-05-16 1987-11-20 Vega Automation Machine d'encaissage pour caisses americaines
EP0248700A1 (de) * 1986-05-16 1987-12-09 Vega Automation Verpackungsmaschine für "amerikanische" Schachteln
US4807428A (en) * 1986-05-16 1989-02-28 Vega Automation Packing machine for American boxes
US4988331A (en) * 1987-03-06 1991-01-29 Vega Automation Programmable dynamically adjustable plunger and tray former apparatus and method of adjusting
EP0296801A2 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Tetra Alfa Holdings S.A. Fülleinrichtung für Flüssigkeiten
EP0296801A3 (en) * 1987-06-24 1989-09-27 Tetra Pak Finance & Trading S.A. Adjustable fill motor assembly
EP0302443A2 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 4P Nicolaus Kempten GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Umverpackung
EP0302443A3 (en) * 1987-08-04 1989-11-29 Unilever Nv Method and device for applying a packaging envelope
WO2003091110A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-06 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Method for carrying out a size change over in a packaging machine
CN100396566C (zh) * 2002-04-23 2008-06-25 I·M·A·工业机械自动装置股份公司 用于在包装机内实施尺寸变换的方法
WO2009124656A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Khs Ag Verstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339924A1 (de) 1985-05-15
EP0142007B1 (de) 1986-06-04
US4554777A (en) 1985-11-26
JPS60110631A (ja) 1985-06-17
DE3460200D1 (en) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142007B1 (de) Verpackungsmaschine
DE1602951C3 (de) Mehrspindel-Bohrmaschine
EP0157946B1 (de) Formatumstellbare Verpackungsmaschine
DE4113797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Dreischneiders
DE2218966A1 (de) Transfervorrichtung mit Digitalwegsteuerung
DE1920275C3 (de) Vielspindelwerkzeugmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
EP0778203B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Verpackungsaufnahme mit einer vorgegeben Anzahl von gefüllten, gleichen Verpackungen und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE3432700A1 (de) Kombinierte spritzgiess- und montagevorrichtung
EP0842746A2 (de) Verfahren zum Beschneiden der offenen Seitenkanten einzeln oder in Lagen zugeführter, gebundener Druckerzeugnisse und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE102019100806A1 (de) Plattensägemaschine
EP0778094A1 (de) Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
DE1291678B (de) Maschine zum Verpacken von Gruppen flacher Gegenstaende
DE2036023B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken
DE10249071B3 (de) Linearantrieb für die Materialzufuhr an Werkzeugmaschinen
DE3831158A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3040866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und bereitstellen von gefalzten prospekten
DE4209006C2 (de) Stelleinrichtung für mehrere Bogenführungs- und Leitelemente
EP0427668A1 (de) Crimpmaschine
EP3486182A1 (de) Rotationskopf mit längsbeweglichem faltkanal
DE2217409A1 (de) Einrichtung zum zustellen des werkzeuges einer gravierfraesmaschine mit photoelektrischem lesekopf
DE3826827A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken
EP0799781A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Platten
DE60201397T2 (de) Folgesystem für Behälter in einer Verpackungsmaschine
EP2055454B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP3687927B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines untersten bogens aus einem stapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841005

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460200

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860710

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920117

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST