DE2217409A1 - Einrichtung zum zustellen des werkzeuges einer gravierfraesmaschine mit photoelektrischem lesekopf - Google Patents

Einrichtung zum zustellen des werkzeuges einer gravierfraesmaschine mit photoelektrischem lesekopf

Info

Publication number
DE2217409A1
DE2217409A1 DE19722217409 DE2217409A DE2217409A1 DE 2217409 A1 DE2217409 A1 DE 2217409A1 DE 19722217409 DE19722217409 DE 19722217409 DE 2217409 A DE2217409 A DE 2217409A DE 2217409 A1 DE2217409 A1 DE 2217409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
tool
reading head
milling
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217409
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Boettcher
Hans Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kuhlmann KG
Original Assignee
Franz Kuhlmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kuhlmann KG filed Critical Franz Kuhlmann KG
Priority to DE19722217409 priority Critical patent/DE2217409A1/de
Priority to CH500773A priority patent/CH553030A/de
Priority to FR7312455A priority patent/FR2179826B1/fr
Priority to IT2274773A priority patent/IT983715B/it
Priority to GB1723273A priority patent/GB1394491A/en
Publication of DE2217409A1 publication Critical patent/DE2217409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/20Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work with special means for varying the ratio of reproduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/001Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings by copying
    • B44B3/004Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings by copying using a tool controlled by a photoelectric scanning device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Patentanwälte
Dlp!.-!n;i. Γ?. ~- '■" T 71 sen.
Dr.-I:. , ■ ' - ir«
β Münchar. LL, C^in-dorrstr. 10
173-18.6lOP(l8.6llH) 11. 4. 1972
FRANZ KUHLMANN KG
Präzisionsmechanik und Maschinenbau Bad Lauterberg im Harz
Einrichtung zum Zustellen des Werkzeuges einer Gravierfräsmaschine mit photoelektrischem
Lesekopf
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zustellen des Werkzeuges einer Gravierfräsmaschine mit photoelektrischem Lesekopf zum automatischen Nachfahren der Konturen von auf einem Auflagetisch aufgespannten Zeichnungen oder Modellen.
Für die Automatisierung von Fräsarbeiten mit Gravierfräsmaschinen ist es von außerordentlichem Vorteil, wenn nicht nur die horizontalen Bewegungen in der durch die X- und Y-Koordinaten gebildeten Ebene des Fräswerkzeuges, sondern auch seine Zustell- und Abhebbewegungen durch den photoelektrischen Lesekopf selbsttätig ausgelöst bzw. ge-
i73-xi675-sd-r (io) 3098*4/0549
steuert werden können. Dadurch ergeben sich beispielsweise die Möglichkeiten, durch einfaches Markieren besonderer Punkte auf der Zeichnung entsprechende Vertikalbewegungen des Werkzeuges auszulösen und somit beispielsweise Schriftgravuren vollautomatisch auszuführen oder Werkstücke dreidimensional zu fräsen«
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die ein derartig weitgehendes Automatisieren der Fräsarbeiten bei einer Gravierfräsmaschine und ein selbsttätiges, nur von der Zeichnung oder dem Modell bestimmtes Auslösen der Zustell- oder Abhebebewegungen des Fräsers gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Lesekopf mit Betätigungsorganen gekoppelt ist, die in Abhängigkeit von den Bewegungen des Lesekopfes die Zustellung der Werkzeugspindel auslösen.
Eine insbesondere für mit Pantographen ausgerüstete Gravierfräsmaschinen geeignete, die Zustellungen auf mechanischem Wege auslösende Einrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsorgane eine mit Anschlägen versehene Schaltstange aufweisen, deren vorderes Ende an einer Rastvorrichtung für die Spindelzustellung angelenkt ist und die durch einen am Pantographen befestigten Anschlagarm mittels der Anschläge zum Betätigen der Rastvorrichtung längsverschiebbar ist. Diese mit mechanischem Gestänge arbeitende Ausführung eignet sich besonders für Gravierarbeiten, bei denen die Tiefenzustellung nach jeweils einem Pantographenumlauf erfolgt. Wenn das Pantographensystem auseinandergezogen oder zusammengeschoben
309844/0549
wird, stößt der Anschlagarm an einen der Anschläge" der Schaltstange. Dadurch wird diese längsverschoben, die über eine Gelenkgabel mit ihr verbundene Rastbolzenatifaatae um einen bestimmten Betrag verdreht und diese Winkelverdrelmng mittels einer Schraubspindel in eine vertikale Zustellbewegung umgesetzt. Die Größe des Zustellweges kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Einrichtung durch Verstellen des Abstandes der Anschläge sum Anschlagarm bestimmt werden.
Eine andere, vorteilhafte Ausbildung der e rf induing sgemäßen Einrichtung, bei der das Abtasten und die Übertragung der Zustell- bzw. der Abhebeimpulse elektrisch erfolgt, ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Werkseugspixadel e±n Stellmotor für die Zustellbewegungen vorgesehen ist, der seine Schaltimpulse von einem durch den Lesekopf g©stQti©r« ten Zusatzschaltgerät erhält» Je nach der PrograsuawahX oder Einstellung des Zusatzschaltgerätes kann mit dieser Ein» richtung entweder kontinuierlich oder aber über ©inen am Träger des Lesekopfes angeordneten, einstellbaren Schaltnocken absatzweise zugestellt werden» Nach Ersetzen des Fräsers durch ein Stoßwerkzeug ist ferner die Möglichkeit gegeben, mit der Gravierfräsmaschine auch Stoßarbeiten auszuführen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiel® d©r Srfindtang anhand der Zeichnung genauer erläutert. Ss s©igea?
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Pantograph-Gravisr» fräsmaschine mit einer mechanischen Zustelleinrichtung gemäß der Erfindung5
309844/0549
Fig. 2 eine Seitenansicht der Gravierfräsmaschine nach Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Zustelleinrichtung;
Fig. h eine Seitenansicht der Zustelleinrichtung nach Fig. 3;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Frässpindel mit Rastklinkenzustellung gemäß Fig. 3»
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Betätigungsund Schaltelemente einer elektrischen Zustelleinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine teilgeschnittene Seitenansicht der Frässpindel mit dem Verstellmotor.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Pantograph-Gravierfräsraaschine besitzt einen stabilen Rahmen 1, an dem ein die Frässpindel 2 über Riemen-Vorgelege 3 antreibender Motor h befestigt ist. Weiter trägt der Rahmen einen normalen Werkstück-Aufnahmetisch 5. auf dem die Werkstücke in bekannter Weise eingespannt und fixiert werden.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist ein gesonderter Zeichnungsauflagetisch 6 mit seitlichen Längsführungen 7 vorgesehen, in denen ein Querträger 8 mittels eines ersten Veratellmotors 9 in Richtung der X-Koordinaten verschiebbar ist. In seitlichen Führungen 9a dieses Trägers 8
gleitet ein von einem zweiten Verstellmotor 10 angetriebener Halter 11 eines photoelektrischen Lesekopfes 12. Durch Zusammenwirken der beiden Verstellmotoren 9 und 10 kann der photoelektrische Lesekopf 12 selbsttätig' den Konturen einer auf dem Zeichnungsauflagetisch 6 aufgespannten, nicht dargestellten Zeichnung folgen.
Die Bewegungen des Lesekopfes 12 werden über eine an der Rückseite des Halters 11 starr befestigte Stange 13 auf einen allgemein mit lh bezeichneten Pantographen und von diesem im jeweilig eingestellten Maßstab auf die Spindel 2 übertragen.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 3 der Zeichnung ersichtlich, ist am hinteren Endteil des langen Pantographenarmes 15 ein Anschlagarm 16 angelenkt, dessen freies Ende im Gleitsitz mit einer Schaltstange 17 der erfindungsgemäßen Zustelleinrichtung zusammenwirkt. Auf dieser Schaltstange befinden sich zwei mittels Fixierschrauben 18, 19 verstellbare Anschläge 20, 21. Das freie Ende der Schaltstange 17 ist über eine Gelenkgabel 22 mit einer an der Frässpindel 2 angeordneten Rastbolzenaufnahme 23 gelenkig verbunden. Dieser Rastbolzenaufnahme 23 ist eine Rastklinke Zk zugeordnet, von deren Stellung die Richtung der Frässpindelbewegung nach unten oder oben abhängt.
Wird das Pantographensystem durch den den Linienzügen der Zeichnung folgenden Lesekopf auseinandergezogen oder zusammengeschoben, dann gleitet der Anschlagarm 16 auf der durch die Anschläge 20 und 21 bestimmten Länge der Schaltstange 17· Dabei stützt er sich in bestimmten Positionen der Bewegungsbahn an den Anschlägen 20 oder 21 ab und ver-
309844/0549
schiebt die Schaltstange 17 in Längsrichtung. Diese wiederum verdreht die Rastbolzenaufnahme 23 der Frässpindel 2 mittels der Gelenkgabel 22. Durch geeignete Übertragungsorgane, beispielsweise durch eine Drehspindel mit Mutter, wird die Drehbewegung der Rastbolzenaufnahme in eine vertikale Zustell- oder Abhebebewegung der Frässpindel umgesetzt. Auf diese Weise erfolgt nach jedem Umlauf der Zeichnungskontur durch den Lesekopf eine Zustellung der Frässpindel, wobei die Große des Zustellweges durch entsprechendes Verstellen der Anschläge 20 und 21 mittels der Stellschrauben 18, 19 bestimmt wird.
In Fig. 5 ist eine Frässpindel mit Rastbolzenzustellung im einzelnen dargestellt. Die Rastbolzenaufnahme 23 ist als Gehäuse ausgebildet, das sich axial oberhalb des Gehäuses der Spindel 2 erstreckt. Die Rastklinke 24 greift mit ihrem vorderen Ende in ein Zahnrad 25 ein, das drehfest auf einer Gewindespindel 26 aufgezogen ist. Dieser Gewindespindel 26 ist eine über eine Zapfenschraube 27 und eine Längsnut 28 drehfest aber axial verschieblich im Gehäuse 23 geführte Gewindebuchse 29 zugeordnet, die die Drehbewegungen der Gewindespindel 26 in vertikale Zustellbewegungen umsetzt und diese auf die mit ihr verbundene Spindel 2 überträgt. Die Rastklinke ist so ausgebildet, daß bei einer Drehung der Rastbolzenaufnahme in der einen Richtung das Zahnrad 25 mitgenommen wird und sie in Gegendrehrichtung über die Zähne des Zahnrades 25 gleitet.
Die Rastklinke 2k besitzt einen Rändelknopf 30 sowie eine sich an einem Bund 31 abstützende Feder 32, die sie in Eingriff mit dem Zahnrad 25 hält. Durch Herausziehen und Verdrehen des Rändelknopfes 30 kann die Rastklinke 2k
309844/0549
vom Zahnrad 25 gelöst und festgelegt werden, wodurch die Rastbolzenzustellung außer Funktion gesetzt wird.
In den Fig. 6 und 7 ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Zustelleinrichtung dargestellt, bei welcher die Bewegungen des Lesekopfes in der Horizontalbewegung in elektrische Impulse umgesetzt und einem Zusatzschaltgerät 4o eingegeben werden. Zu diesem Zweck befindet sich an der Rückseite des Lesekopfträgers 11 ein einstellbarer Schaltnocken 41, der in bestimmten Lesekopf-Positionen einen ebenfalls einstellbaren Endschalter oder ein phot ο el eic irisches Tastgerät betätigt. Über Leitungen 43» 44 werden die mechanisch oder photoelektrisch abgetasteten Sehaltimpulse dem Zusatzschaltgerät 40 eingeleitet. Ausgangsimpulse gelangen vom Schaltgerät 4θ über weitere Leitungen k-5s 46 zn einem Stellmotor 47 zur Betätigung der Frässpindel 2.
Die Motorwelle dieses Verstellraotors 47 ist mit einer Gewindespindel 48 versehen, die in elae Mutter 49 eingreift« Diese Mutter kann sich in Längsrichtung vsrscMebSB und ist gegen Verdrehung durch einen Haltestift 50 gssichert, der in einer Längsnut 51 der Mutter bei Betätigung1 d©r Gewinde·= spindel gleitet. Über einen gebräuchlichen Antriebsriemen wird die Frässpindel in Drehbewegung versetzt»
Der besondere Vorteil der Einrichtung /gesaäß der Fig« und 7 besteht in der beliebigen Wahl der Zustsllungsarte Wie bei der mechanischen Zustelleinrichtung kann auch h@± dieser nach einem Umlauf der Zeichnungskcmtur das Zusatz» schaltgerät vom Endschalter oder aber direkt -vom Lesegerät einen Impuls erhalten, der als Befehl zum Zustellen oder Abheben an den Verstellmotor 4? weitergeleitet wirdo Durch
309844/0543
2217A09
ein im Zusatzschaltgerät vorgesehenes Potentiometer kann die Zeitdauer für das Zustellen des Verstellmotors vorgewählt werden. Auch die Einstellwerte sind stufenlos von beispielsweise 0,05 mm bis 5 mm vorwählbar.
Eine andere, durch das Zusatzschaltgerät gegebene Möglichkeit besteht in einer kontinuierlichen Zustellung der Frässpindel während des Abfahrens einer Zeichnungskontur durch den Lesekopf. Diese Zustellart hat den Vorteil, daß durch die Gleichmäßigkeit feinste Oberflächen erzielt werden können und daß auch der Fräser stets gleichmäßig belastet wird. Auch hierzu kann entweder das in Fig. 6 gezeigte Zusatzschaltgerät mit Endschaltern und Schaltnocken oder aber eine besondere Leseeinrichtung am Lesekopf, die auf bestimmte Zeichnungsmarkierungen anspricht (nicht gezeigt) , vorgesehen sein. Ferner kann das Zusatzschaltgerät mit einem Impulszähler versehen sein, der nach Erreichen einer bestimmten, vorgewählten Impuls-Anzahl den Verstellmotor 47 abschaltet.
Durch die Verwendung eines mit der Frässpindel verbundenen, auf eine Gewindespindel 48 einwirkenden Verstellraotors 47 lassen sich weiterhin auch Stoßbewegungen des Werkzeuges durchführen. Hierzu ist es lediglich notwendig, in die Frässpindel einen entsprechenden Stoßstahl einzusapnnen und das Zusatzschaltgerät 40 auf Stoßbetrieb umzuschalten. Mit dieser Schaltungsart ist es somit möglich, die Frässpindel auch als Stoßspindel zu verwenden, so daß auch die durch Fräser bekanntlich nicht ohne Radius zu fertigenden feinsten Innenecken auf ein- und derselben Maschine nachgestoßen werden können. Diese Auf- und Abwärtsbewegung ist auch vorteilhaft, wenn mit Schleifstiften gearbeitet wird.
3098 4 4/0549
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt. Beispielsweise ist eine Abwandlung dahingehend denkbar, daß der Verstellmotor 47 für die Zustellbewegungen der Frässpindel nicht durch das Zusatzschaltgerät kOt sondern von mit der Schaltstange 17 oder anderen mechanischen Übertragungsorganen zusammenwirkenden Schaltern ein- oder ausgeschaltet wird.
309844/0549

Claims (10)

Patentansprüche
1.JEinrichtung zum Zustellen des Werkzeuges einer Gravierfräsmaschine mit photoelektrischem Lesekopf zum automatischen Nachfahren der Konturen von auf einem Auflagetisch aufgespannten Zeichnungen oder Modellen, dadurch gekennzeichnet , daß der Lesekopf (12) mit Betätigungsorganen (17 - 24; 30 - 37) gekoppelt ist, die in Abhängigkeit von den Bewegungen des Lesekopfes die Zustellung der Werkzeugspindel (2) auslösen.
2. Einrichtung zum Zustellen des Werkzeuges einer mit einem Pantographen ausgerüsteten Gravierfräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zustellung der Werkzeugspindel auslösenden Betätigungsorgane (17 bis 24) eine mit Anschlägen (20, 21) versehene Schaltstange (17) aufweisen, deren vorderes Ende an einer Rastvorrichtung (22 - 24) für die Süindelzustellung angelenkt ist und die durch einen am Pantographen (14) befestigten Anschlagarm (16) mittels der Anschläge (20, 21) zum Betätigen der Rastvorrichtung (22 - 24) längsverschiebbar ist.
3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (20, 21) zum Auslösen der Zustellung je Pantographenumlauf auf der Schaltstange (17) verstellbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (22 - 24) an der Fräs-
309844/0549
spindel (2) aus einer Rastklinke (2^i-) und einer Rastbolsenaufnahme (23) besteht, an welcher die Schaltstange (1?) über eine Gelenkgabel (22) angelenkt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Werkzeugspindel (2) ein Stellmotor (37) für di© Zustellbewegungen vorgesehen ist, der seine Schaltimpulse von einem durch den Lesekopf (12) gesteuerten Zusatzschaltgerät (30) erhält.
6. Einrichtung nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle des Verstellmotors (37) rait einer Gewindespindel (38) versehen ist, di© in eiaie in Zust el !richtung verschiebbare, gegen Verdrehungen gesicherte Mutter (39) der Verkzeugspindel (2) eingreift.
7. Einrichtung nach Anspruch S3 dadurch gekennzeichnet t daß zur Betätigung des Zusatzschaltgerätes (30) am Halter (11) des Lesekopfes (12) ein einstellbarer Schaltnocken (31) angeordnet ist, der mit einem Endschalter (32) ©der einem photoelektrischen Tastgerät zusammenwirkt·
8. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch
daß der Stellmotor (37) intervallartig ©insclnaltbar ist und die Zustellung der Werkzeugspindel nach j ©dem Zeichnung@umlauf des Lesekopfes erfolgt.
9. Einrichtung nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellmotor (37) während eines Bearfoeitiaagsvergafiges ständig eingeschaltet ist und die Zustellung der Werkzseug-
309844/0549
spindel (2) kontinuierlich und nach Weg und Zeit vorgewählt erfolgt.
10. Einrichtung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Frässpindel (2) zur Ausführung von Stoß- und/oder Schleifarbeiten durch entsprechende Einstellung des Zusatzschaltgerätes (30) mittels des Stellmotors in schneller Folge heb- und senkbar ist.
309144/0649
Leerseite
DE19722217409 1972-04-11 1972-04-11 Einrichtung zum zustellen des werkzeuges einer gravierfraesmaschine mit photoelektrischem lesekopf Pending DE2217409A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217409 DE2217409A1 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Einrichtung zum zustellen des werkzeuges einer gravierfraesmaschine mit photoelektrischem lesekopf
CH500773A CH553030A (de) 1972-04-11 1973-04-06 Einrichtung zum zustellen einer in einer werkzeugspindel eingespannten werkzeuges einer gravierfraesmaschine mit photoelektrischem lesekopf.
FR7312455A FR2179826B1 (de) 1972-04-11 1973-04-06
IT2274773A IT983715B (it) 1972-04-11 1973-04-09 Dispositivo per l avanzamento del l utensile in una fresa per inci sioni avente una testa di lettura fotoelettrica
GB1723273A GB1394491A (en) 1972-04-11 1973-04-10 Engraver-milling or shaping machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217409 DE2217409A1 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Einrichtung zum zustellen des werkzeuges einer gravierfraesmaschine mit photoelektrischem lesekopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217409A1 true DE2217409A1 (de) 1973-10-31

Family

ID=5841620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217409 Pending DE2217409A1 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Einrichtung zum zustellen des werkzeuges einer gravierfraesmaschine mit photoelektrischem lesekopf

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH553030A (de)
DE (1) DE2217409A1 (de)
FR (1) FR2179826B1 (de)
GB (1) GB1394491A (de)
IT (1) IT983715B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740778C1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Juergen Amrhein Verfahren zur Übertragung einer Bildvorlage auf eine Abbildungsfläche
CN104858295B (zh) * 2014-02-25 2017-01-04 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 金属外壳装饰花纹加工方法及其加工设备
CN108746783A (zh) * 2018-06-28 2018-11-06 北京理工大学 基于铣-铣复合加工原理的高柔性加工系统和加工方法
CN109866541A (zh) * 2018-11-26 2019-06-11 安徽莎沃斯服饰有限公司 一种多功能模板雕刻机
CN109652802B (zh) * 2018-12-03 2020-06-26 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种构件多次刻型、化铣制造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR885763A (fr) * 1941-09-22 1943-09-24 Heid & Co Appareil pour la commande des machines à graver
FR1454069A (fr) * 1965-10-12 1966-07-22 Procédé et dispositif graveur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179826B1 (de) 1979-03-16
GB1394491A (en) 1975-05-14
FR2179826A1 (de) 1973-11-23
CH553030A (de) 1974-08-30
IT983715B (it) 1974-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456605C (de) Kopierfraesmaschine fuer die Metallbearbeitung o. dgl.
DE2530056B2 (de) Vorrichtung an einer nibbelmaschine zum schrittweise selbsttaetigen vorschub des werkstuecktraegers
DE3512761C2 (de)
DE2736247A1 (de) Schleifmaschine
DE2217409A1 (de) Einrichtung zum zustellen des werkzeuges einer gravierfraesmaschine mit photoelektrischem lesekopf
DE3424258A1 (de) Vorrichtung zum kantenschleifen von glasscheiben
DE1752718B2 (de) Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen
DE2931845C2 (de) Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierfräsmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
DE2031840B2 (de) MeB- und Zustell-Steuereinrichtung an einer Rundschleifmaschine
DE3431837A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines halbleiter-leiterrahmens laengs eines arbeitsweges
DE709517C (de) Kopierfraesmaschine zum Umrissfraesen
EP0071882A2 (de) Tastfinger für eine Abtasteinrichtung einer Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen
DE3031075C2 (de)
DE3831158A1 (de) Werkzeugmaschine
DE722294C (de) Vorrichtung zur Leerlaufzeitverkuerzung von Werkzeugmaschinen
EP0372464A2 (de) Auf manuelle Bedienung umschaltbare CNC-Drehmaschine
DE1092273B (de) Kopierschablonenwechselvorrichtung an Kopiereinrichtungen von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken
DE600314C (de) Elektrische Steuerung fuer Hobel- und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE2917874A1 (de) Geraet zum fraesen von profilen an holzbrettern o.ae. werkstoff
DE1477790C3 (de) Revolverdrehmaschine
DE957706C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zustellen des Planschlittens einer Drehbank
DE1175527B (de) Einspindel-Drehautomat mit Kurvensteuerung
DE646163C (de) Selbsttaetige Buerstenbeschneide- und -ausputzmaschine
DE450633C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Fortschalten des hin- und hergehenden Werkstuecks bei Schleif- und Fraesmaschinen
DE1477460C3 (de) Mehrschnitt-Kopiereinrichtung für Drehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal