DE646163C - Selbsttaetige Buerstenbeschneide- und -ausputzmaschine - Google Patents

Selbsttaetige Buerstenbeschneide- und -ausputzmaschine

Info

Publication number
DE646163C
DE646163C DEZ22316D DEZ0022316D DE646163C DE 646163 C DE646163 C DE 646163C DE Z22316 D DEZ22316 D DE Z22316D DE Z0022316 D DEZ0022316 D DE Z0022316D DE 646163 C DE646163 C DE 646163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimming
brushes
cranks
devices
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ22316D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Zahoransky GmbH and Co
Original Assignee
Anton Zahoransky GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Zahoransky GmbH and Co filed Critical Anton Zahoransky GmbH and Co
Priority to DEZ22316D priority Critical patent/DE646163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646163C publication Critical patent/DE646163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • A46D9/02Cutting; Trimming

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Selbsttätige Bürstenbeschneide- und -ausputzmaschine Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige Bürstenbeschneide- und -ausputzmaschinen, bei denen die in ihren Haltern sitzenden Bürsten schrittweise nacheinander einer Anzahl Bearbeitungsvorrichtungen, wie Ausputz-, Beschneide- und Profiliervorrichtungen, zugeführt werden. Sie besteht darin, daß die an sich bekannten, in der Höhe und im Winkel verstellbaren Haltevorrichtungen für die Bürsten oder Pinsel an Kurbeln angebracht sind, deren Kurbelzapfen in einer Führungsnut einer Scheibe geführt werden, wobei einzelne Abschnitte unter dem Einfluß eines kurvengesteuerten Hebels sich heben und senken bzw. die Kurbeln schwenken können, und zwar Jeweils im gleichen Sinne bei Anbringung einer Vorrichtung, welche vorzugsweise aus einem Zahnrädchen und zwei damit in Eingriff stehenden Zahnstangen besteht.
  • Gegenüber den bekannten Maschinen wird hierdurch erreicht, daß die Haltevorrichtungen nur über den Schneidevorrichtungen pendeln, dagegen über den anderen Bearbeitungsvorrichtungen in ihrer Mittellage festgehalten werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in vereinfachter Form dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht der Maschine mit den hauptsächlichsten Vorrichtungen unter Weglassung der die Übersicht störenden Teile, -Abb. z die Draufsicht auf die- Maschine nach Abb. i mit einigen Beschneide- und Ausputzvorrichtungen, Abb. 3 die Schaltvorrichtung für die Drehplatte, Abb. 4 eine Teilansicht zur Erläuterung der Schwenkbarkeit der Haltevorrichtungen, Abb.5 die Draufsicht des Ausschnittes nach Abb. 4, Abb. 6 eine Ansicht einer Ausputzvorrichtung, Abb.7 ein Schema der Arbeitsweise der Ausputzvorrichtung nach Abb. 6, Abb. 8 eine Seitenansicht einer Beschneidevorrichtung, Abb.9 die Vorderansicht der Beschneidemaschine nach Abb. B.
  • Etwa in der Mitte eines Tisches i ist eine senkrechte Welle 2 gelagert, die an ihrem oberen Ende mit einer Skala 3 versehen ist und durch eine Mutter 4 sowie Gewindestück.5 hindurchgeht. Auf dem Gewindestück 5 ist eine Führungsscheibe 6 befestigt, auf welcher in einem gewissen Abstande eine Drehscheibe 7 drehbar ruht. Mittels der als Handrad ausgebildeten Mutter 4 kann das Gewindestück 5 und damit die Führungsscheibe 6 sowie die Drehscheibe ;7 in der Höhe verstellt werden. Die Welle a ist mit der Drehscheibe 7. gekuppelt und am anderen Ende mit einem Schaltrad 9 versehen, das so viele Schaltzähne besitzt, als Haltevorrichtungen vorgesehen sind. Auf der Welle a ist auch ein Schalthebel io gelagert, an dessen einem Winkelarm eine Schaltklinke i i angeordnet ist, während am andern Winkelarm ein Verbindungshebel 12 die Schaltbewegung von einem Schlitten 13 überträgt, der sich in einer Schlittenführung 14 hin und her bewegt und von einer sich drehenden Schaltkurvenscheibe 1 7 durch einen an einem Haltearzni6 gelagerten Schwingliebe115 angetrie wird.
  • Im Schaltrad 9 ist jedem Schaltzahn eii-Bohrloch 18 zugeordnet, in welches nach jeder Schaltung ein Sperrstift 1g eindringen kann, um das Schaltrad 9 und damit Welle 2 und Drehscheibe 7 in einer bestimmten Lage nach jeder Schaltung festzuhalten. Die Bewegung des Sperrstiftes 1g erfolgt in einer Führung 20 mittels eines an eineng Lagerböckclieii 22 angelenkten Hebels 21 und einer darauf befindlichen Kurvenbahn 23 durch eine Laufrolle 24. Die Laufrolle 2.4 ist finit dem Schlitten 13 verbunden und bewegt sich daher mit diesem.
  • Der Schaltvorgang ist daher wie folgt: Die Schaltkurvenscheibe 17 bewegt über Hebel 15 den Schlitten 13. Dieser bewegt beim Vorgehen über Verbindungsgiebel 12 den Winkelgiebel 1o so, daß die Schaltklinke 1i das Schaltrad g dreht. Währenddessen rollt auch die auf Schlitten 13 gelagerte Rolle 24 auf der Kurvenbahn -23, die so gestaltet ist, daß am Ende des Schaltvorganges der Hebel 21 sich liebt und den Sperrstift 1g in ein Loch des Schaltrades g einschiebt. Der Sperrstift 1g wird zweckmäßigerweise nicht starr mit dem Hebel 21 verbunden, sondern mit so viel Spielraum, daß Schlitten 13 und Rolle 24 zuriickgehen können und die Sperrung erst am Ende ihrer Bewegung wieder auslösen. Statt einem Schaltrad 9 kann auch ein Zahnrad und statt der Schaltung ein Schneckengetriebe in bekannter Weise angeordnet werden, so daß die Drehscheibe in ununterbrochene gleichmälliige Bewegung gesetzt wird.
  • Zur Anbringung der Haltevorrichtungen sind an der Drelischeihe 7 Lappen 25 angebracht, in denen je eine Kurbel 26 gelagert ist. Die Kurbelzapfen sind mit Laufrollen 27 versehen und werden in einer :V ut 28 der Führungsscheibe 6 geführt. An der Welle der Kurbeln 26 sind Haltewinkel 29 verstellbar befestigt. Um die Einstellung der Haltewinkel 29 zu erleichtern, sind sie mit einer Skala versehen; außerdem lassen sie sich auch in ihrem Winkel verstellen, indem sie durch-ein Scharnier o. dgl: gelenkig ausgeführt werden. An den Haltewinkeln 29 ist dann die eigentliche Haltevorrichtung 3o angebracht, die den besonderen Erfordernissen gemäß auszuführen ist, da die Gestalt und Größe der Bürsten und Pinsel verschieden ist. Die Haltevorrichtung wird finit einem Hebel oder Knopf 31 versehen, um die Einspannung zu bewirken.
  • Auf dem Tisch i sind in zweckmäßiger Reihenfolge geeignete Beschneidemaschinen usw. angeordnet, z. B. eine Abschermaschine 33, eine Auszahnmaschine 34, eine oder mehrere Bürst- oder Känirnaschinen 36, eine oder .mehrere Ausputzwalzen 35, die verschieden xsetzt werden können, teils mit Borsten, Stiels finit Schaufeln, Stiften u. dgl.
  • Da bei verschiedenen :Maschinen ein einmaliges Darüberführen nicht genügt, außerdem eine geradlinige Bewegung auch nur einen geraden Schnitt ergibt, während in den meisten Fällen ein gewölbter Schnitt erwünscht ist, sind die Haltevorrichtungen nach der Erfindung selbsttätig schwenkbar ausgeführt. Die Schwenkung erfolgt .mittels der Kurbeln 26, an denen die Haltewinkel 29 befestigt sind. In der Führungsscheibe 6 ist bei den Maschinen, die eine Schwenkbewegung der Bürsten wünschenswert machen, die Führungsnut 28 geteilt, indem Ausschnitte 37 am Umfang der Fülirungsselieibe 6 sich unabhängig heben und senken können. Die Ausschnitte 37 sind an Stangen 38 befestigt, die in Führungen 39 mittels eines Schwinghebels 4o auf und ab bewegt werden. Diejenigen Kurbeln 26 führen darin eine Schwenkbewegung aus, deren Kurbelzapfen in je einem Ausschnitt 37 der Führungsnut 28 sich befinden, so daß beim Heben oder Senken der Stangen 38 die Haltevorrichtungen 30 der Bürsten 32 eine Pendelbewegung vollführen. F_s kann auch der ganze Umfang der Führungsscheibe 6 als geschlossener Ring gehoben und gesenkt werden, so daß sämtliche Haltevorrichtungen gleichzeitig eine Pendelbewegung ausführen.
  • Der dreiarmige Schwinghebel 40, an dem die Stangen 38 an zwei Armen angelenkt sind, wird am dritten Arm durch eine Kurvenscheibe 41 in die entsprechende Bewegung gesetzt. Wenn die Führungsstücke 37 direkt finit den Stangen 38 verbunden werden, entsteht eine gegenläufige Bewegung sowohl der Führungsstücke 37 als auch der Kurbeln 26 und der Haltevorrichtungen 30. Um eine gleichgerichtete Pendelbewegung zu erreichen, kann man auf der einen Seite ein Gehäuse 42 anbringen, in welchem zwei Zahnstangen 43 und 44 mit den Zähnen zueinander geführt werden. Zwischen den Zahnstangen ist ein Zahnrad 45 so gelagert, daß es mit den beiden Zahnstangen im Eingriff steht. Die Zahnstange 43 ist verstellbar mit dein Führungsstück 37 verbunden, während Zahnstange 44 mit dein Schwinghebel 40 verbunden wird. `'Fenn jetzt die Zahnstange 44 sich nach oben bewegt, wird die andere Zahnstange 43 nach unten gezogen, also eine Bewegungsumkehr herbeigeführt.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführung einer Bürstenausputzniaschine ist in Abb.6 und 7 dargestellt. Ein Lagergehäuse 46 ist auf Führungen 47 befestigt, von denen eine Verlängerung 48 zu einem in bekannter Weise ausgeführten Antrieb führt, der das Lagergehäuse abwechselnd hebt und senkt. In dem Lagergehäuse 46 sind zwei Wellen 49 einander gleichgerichtet gelagert. Die Wellen 49. können mit Bürsten 5o oder auch Kämmen bzw. teils mit Bürsten, teils mit Kämmen u. dgl. versehen werden, und zwar so, daß die Flugkreise und damit der Arbeitsbereich der Bürsten oder Kämme sich schneiden (Abb. 7), jedoch so versetzt, daß 'sie sich dennoch nicht berühren können, da sie durch Zahnräder 51 miteinander gekuppelt sind. Die Zahnräder 51 bewirken außerdem die Bewegungsübertragung von der angetriebenen Welle auf die andere Welle sowie die gegenläufige Drehbewegung.
  • Da die Flugkreise der Ausputzwalzen sich überschneiden und dabei von seitlich oben nach der andern Seite unten arbeiten, wobei noch die Maschine sich auf und ab bewegt, und ferner abwechselnd Bürsten und Kämme angeordnet sein können, wird die auszuputzende Bürste von-beiden Seiten gründlich durch und durch bearbeitet.
  • Es ist nicht notwendig, vollständig neue Maschinen usw. zum Beschneiden, Auszahnen usw. für die Maschine nach der Erfindung zu schaffen. Vielfach genügte es, wenn bereits vorhandene und bewährte Maschinen zu dem gewünschten Zweck besonders angepaßt und zweckentsprechend angeordnet werden. So entspricht eine einfache Hoch- und Tiefverstellung der bekannten Auszahnmaschine mit geformten Fräsern allen Anwendungsfällen, wogegen für die bekannte Beschneidemaschine mit gezahnten Messerplatten schon eine etwas weitergehende Umänderung und Anpassung vorteilhaft ist. In einer Ausführung ist auf einem Lagerbock 52 ein Lagergehäuse 53 drehbar und verstellbar mittels Schraube 54 befestigt, wobei, eine Skala und eine Schraubspindel55 die Einstellung erleichtert. Im Lagergehäuse ist in bekannter Weise eine Welle 56 gelagert, mit einer Antriebsscheibe 57 versehen und mit dem Antrieb für die Messerplatten 58.
  • Auf diese Weise können die Messerplatten bzw. ihre Schnittlinie schräg geneigt werden und sich somit jeder gewünschten Form anpassen, da außerdem, wie bekannt, auch hohle und gewölbte Messerplatten verwendet werden können.
  • Da nach der Zeichnung acht Haltevorrichtungen angeordnet sind, die aber nach Belieben auch verringert oder vermehrt werden können, lassen sich auch ebenso viele Beschneide-, Ausputzmaschinen u. dgl. auf dein Tisch darunter anbringen. Es ist jedoch vorteilhafter, wenn die eine Haltevorrichtung vor dem ersten Arbeitsgang frei bleibt, damit an'dieser das Umwechseln der fertigen Bürste gegen eine noch zu beschneidende Bürste vorgenommen werden kann. Die eben eingespannte Bürste 32 wird dann von der Drehscheibe zweckmäßigerweise über eine Ausputz- bzw. Ausschlagmaschine geführt, die alle nicht festsitzenden Borsten ausschlägt und die übrigen Borsten geradekämmt. Darauf kann der erste Beschnitt erfolgen, der am besten für einen zweiten Schnitt noch etwas stehen läßt. Es folgt wiederum ein Ausputzen der Bürste von den Borstenabschnitten; daran anschließend kann ein zweiter Beschnitt erfolgen, bei welchem der Bürste schon die gewünschte Schnittform gegeben wird, worauf wiederum, und zwar so gründlich als möglich, ausgeputzt und ausgekämmt werden soll, am besten also mit der Maschine nach Abb. 6 und 7. Zum Schluß kann die Bürste noch gezahnt werden, indem sie über eine an sich bekannte Auszahnmaschine geführt wird. Es kann vorteilhaft sein, die Bürste darauf durch Absaugen von allem Staub, Borstenabschnitten usw. zu befreien, worauf die fertige Bürste gegen eine unbeschnittene Bürste ausgewechselt werden kann. Dieser Vorgang wiederholt sich von Haltevorrichtung zu Haltevorrichtung. Die Bedienung steht also nur an einer dafür vorgesehenen Stelle und wechselt die Bürsten, während die Weiterbeförderung und das Beschneiden usw. die Maschine selbsttätig besorgt.
  • Da bei den Beschneide- und Auszahnmaschinen ein mehrmaliges langsames bis schnelles Darüberführen empfehlenswert ist und außerdem fast durchweg ein etwas gewölbter Schnitt. verlangt wird, pendelt an diesen Stellen, also über den Beschneidemaschinen, die Haltevorrichtung mittels- der Kurbeln 26 infolge Hebens und Senkens der Führungsbahnausschnitte 37, die von der Kurvenscheibe 4r mit kürzeren und längeren Erhöhungen über den Schwinghebel 40 gesteuert wird.
  • Wenn einzelne Arbeitsgänge infolge einfacherer Schnittform und geringerer Ansprüche an Arbeitsgrite ausfallen können, vereinfacht sich naturgemäß die Maschine;- andererseits lassen sich für schwierigere Arbeiten noch weitere Haltevorrichtungen und Maschinen nach Belieben anbringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Bürstenbeschneide- und -ausputzmaschine, bei der die in ihren Haltern sitzenden Bürsten schrittweise nacheinander einer Anzahl Bearbeitungsvorrichtungen, wie Ausputz-, Beschneide-und Profilierv orrichtungen, zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannten, in der Höhe und im Winkel verstellbaren Haltevorrichtungen (30) für die Bürsten oder Pinsel an Kurbeln (z6) angebracht sind, deren Kurbelzapfen in einer Führungsnut einer Scheibe (6) geführt werden, wobei einzelne Abschnitte (37) unter dem Einfluß eines kurvengesteuerten Hebels (40) sich heben und senken bzw. die Kurbeln (?6) schwenken können, und zwar jeweils im gleichen Sinne bei Anbringung einer Vorrichtung, welche vorzugsweise aus einem Zahnrädchen (45) und zwei damit in Eingriff stehenden Zahnstangen besteht (43, 44).
DEZ22316D 1935-03-02 1935-03-02 Selbsttaetige Buerstenbeschneide- und -ausputzmaschine Expired DE646163C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22316D DE646163C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Selbsttaetige Buerstenbeschneide- und -ausputzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22316D DE646163C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Selbsttaetige Buerstenbeschneide- und -ausputzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646163C true DE646163C (de) 1937-06-12

Family

ID=7625599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ22316D Expired DE646163C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Selbsttaetige Buerstenbeschneide- und -ausputzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646163C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198318B (de) * 1962-09-24 1965-08-12 Otto Greichgauer Verfahren zum Herstellen von Borstenwaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198318B (de) * 1962-09-24 1965-08-12 Otto Greichgauer Verfahren zum Herstellen von Borstenwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751310C (de) Verfahren zum Fertigbearbeiten von Zahnraedern
DE2826476A1 (de) Schneidemaschine
DE646163C (de) Selbsttaetige Buerstenbeschneide- und -ausputzmaschine
DE359688C (de) Rindenschaelmaschine mit zwanglaeufiger Verbindung des Messerkopftraegers und der Werkstueckzufuehrung
DE518573C (de) Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind
EP0030674B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Horizontal- Bohr- und Fräswerken
DE586877C (de) Mehrspindlige Bohrmaschine mit schraubenfoermigen Bohrspindeln
DE521177C (de) Maschine zum Fraesen der Sohlenferse fuer das Befestigen von Absaetzen
DE844617C (de) Ankerwickelmaschine
DE626439C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Furchen oder Einschnitten in der Laufflaeche von Gummireifen
DE557614C (de) Wirkantrieb fuer Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen
DE2406325A1 (de) Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern
DE410402C (de) Mehrfach-Reliefgraviermaschine
DE446434C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Innenwand von gebogenen Hohlkoerpern mit veraenderlicher Kruemmung
DE434770C (de) Aufschnittschneidemaschine mit einem Fleisch- und Auffangtisch
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE968119C (de) Walzentabakschneider
DE666036C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Zigarrenmattiermaschinen
DE7906315U1 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE2110324C (de) Schlusselfrasmaschine
DE164832C (de)
DE548125C (de) Schneidvorrichtung an Maschinen zur Herstellung von gedrehten Webelitzen
AT260647B (de) Werkzeugspeicher für Bohrmaschinen mit vertikaler Spindel
DE450633C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Fortschalten des hin- und hergehenden Werkstuecks bei Schleif- und Fraesmaschinen
DE357889C (de) Fassonkopierfraesmaschine