EP0141905A1 - Verfahren zur elektrochemischen Kompensation der Luftoxidation bei der elektrochemischen Regenerierung von chloridhaltigen Kupferätzlösungen - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen Kompensation der Luftoxidation bei der elektrochemischen Regenerierung von chloridhaltigen Kupferätzlösungen Download PDF

Info

Publication number
EP0141905A1
EP0141905A1 EP84108467A EP84108467A EP0141905A1 EP 0141905 A1 EP0141905 A1 EP 0141905A1 EP 84108467 A EP84108467 A EP 84108467A EP 84108467 A EP84108467 A EP 84108467A EP 0141905 A1 EP0141905 A1 EP 0141905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
copper
electrochemical
chloride
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84108467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141905B1 (de
Inventor
Rudi Dr. Dipl.-Chem. Ott
Heribert Reith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0141905A1 publication Critical patent/EP0141905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141905B1 publication Critical patent/EP0141905B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/46Regeneration of etching compositions

Definitions

  • the invention is based on a method according to the preamble of the main claim.
  • etching solutions for metals that contain copper (II) chloride or iron (III) chloride the copper (I) chloride or iron (II) chloride formed during the etching becomes partly due to the oxygen in the air CuII or FeIII. Oxidizes according to the reaction equation
  • the intermediate copper (II) oxide reacts according to (2) with the consumption of additional hydrochloric acid
  • This side reaction is noticeable by a pH increase in copper etching solutions containing chloride.
  • the air oxidation of CuCl is particularly noticeable when the etching solution is used for spray etching, since the surface of the solution exposed to the air is particularly large.
  • Such etching solutions such as CuC1 2 hydrochloric acid or CuCl 2 alkali chloride can be regenerated electrochemically according to the chemical equations (3), (4), (5) using appropriate electrolysis devices:
  • circuit boards were prepared by the spray - etching process etched by the etching solution was sprayed with a pressure of 2.5 bar to the printed circuit boards.
  • the etching solution had a volume of 660 1, contained 150 g / 1 KC1 and 50 g / 1 Cu and had a temperature of 50 ° C.
  • This solution was pumped from the etching system into a regeneration system as described in DE-OS 33 03 594.
  • Two cells were connected in series and the anodes consisted of titanium rods 8 mm in diameter with an iridium oxide coating. The anode surface area was 14.3 dm 2 per cell.
  • the anode material was wrapped with a filter cloth made of polypropylene in the form of 8 mm wide strips in such a way that the strips abut each other in order to obtain gaps in the casing so that the gases released at the anode were oxygen and Chlorine can escape.
  • a current of 550 A at a voltage of 19.5 V flowed in the regeneration cells connected in series.
  • the electrochemical process was controlled by detecting the copper (I) ions with the help of the redox potential and switching off the current at a value of 375 mV. If the regeneration system was operated without etching printed circuit boards, the pH value fell from 2.5 initially to approximately 1.9 after approximately 1 1/2 hours.
  • the current yield for the reaction according to equation (6) is dependent on the current density with which the regeneration system is operated and for example at 30 A / dm 2 at 20%, at 50 A / dm 2 at 45% and at 90 A / dm 2 is finally 60%.
  • the choice of the anodic current density is therefore a possibility, the amount of hydrogen ions formed to the amount of Cu (I) ions oxidized by the air. to adapt, for example, by controlling the anodic current density so that the pH is kept constant at, for example, 2.0.
  • Other ways of matching the amount of H formed to the amount of Cu (I) ions oxidized by the air lies in the type of anode coating by changing the porosity or varying the number and type of gas gaps.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, das bei der elektrochemischen Regenerierung von Kupferätzlösungen Anwendung findet und der elektrochemischen Kompensation der Luftoxidation von Cu(I) dient. Die Ätzlösung wird durch eine Regenerieranlage geleitet, die eine Kathode und eine unlösliche Anode aufweist, an die eine Gleichspannung angelegt wird, so dass an der Kathode metallisches Kupfer abgeschieden wird, wahrend sich an der Anode Chlor bildet, das Kupfer(I)-chlorid zu Kupfer (II)-chlorid oxidiert. Um die Zerlegung von Wasser in gasförmigen Sauerstoff und Wasserstoffionen sin ermöglichen und auf diese Weise der Lösung neue Wasserstoffionen zuzuführen und damit einen Anstieg des pH-Wertes zu verhindern, ist die Anode von einem porösen, als Diaphragma wirkenden Material umgeben, das den Zutritt von Chlorionen an die Anode hemmt. Als poröses Material hat sich insbesondere ein Polypropylen-Filtertuch bewahrt, das in Form von Streifen auf Stoss um die Anode herumgewickelt wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs. In Ätzlösungen für Metalle, die Kupfer (II)-chlorid oder Eisen(III)-chlorid enthalten, wird das beim Ätzen entstehende Kupfer(I)-chlorid bzw. Eisen(II)-chlorid zu einem Teil durch den Sauerstoff der Luft wieder zum CuII oder FeIII.oxidiert gemäß der Reaktionsgleichung
    Figure imgb0001
    Das dabei intermediär entstehende Kupfer(II)-Oxid reagiert nach (2) unter Verbrauch von zusätzlicher Salzsäure weiter
    Figure imgb0002
  • Diese Nebenreaktion macht sich durch einen pH-Anstieg bei chloridhaltigen Kupferätzlösungen bemerkbar. Die Luftoxidation von CuCl tritt ganz besonders in Erscheinung, wenn die Ätzlösung zum Sprühätzen eingesetzt wird, da dann die der Luft ausgesetzte Lösungsoberfläche besonders groß ist.
  • Derartige Ätzlösungen wie beispielsweise CuC12-Salzsäure oder CuCl2-Alkalichlorid, lassen sich durch entsprechende Elektrolyseeinrichtungen elektrochemisch nach den chemischer Gleichungen (3), (4), (5) regenerieren:
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Ein derartiges, mit Alkalichloriden arbeitendes Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Regenerierung einer kupferhaltigen Ätzlösung ist in der DE-OS 33 03 594 beschrieben. Bei konventionellen Elektrodenanordnungen, wie sie auch in der soeben genannten DE-OS vorgesehen sind, erfolgt die anodische Teilreaktion (4) in chloridhaltigen Lösungen in der Regel mit 100 % Chlorausbeute. In der Praxis stehen diesen 100 % Chlorausbeute jedoch verschiedene störende Nebenreaktionen gegenüber, nämlich zum einen eine kathodische Reduktion von Wasserstoffionen und zum anderen die oben bereits erwähnten Reaktionen (1) und (2). Diese Nebenreaktionen machen sich auch bei der elektrochemischen Regenerierung von Kupferätzlösungen infolge des Verbrauchs an HCl durch eine Erhöhung des pH-Wertes sowie durch eine unerwünschte Chlorgasentwicklung bemerkbar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß an der Anode neben der normalerweise bevorzugten Chloridoxidation auch eine elektrochemische Zerlegung von Wasser in gasförmigen Sauerstoff und Wasserstoffionen gemäß der Reaktionsgleichung
    Figure imgb0006
  • realisiert werden kann. Der bei dieser Reaktion entstehende Sauerstoff entweicht im wesentlichen gasförmig aus der Ätzlösung, da die Löslichkeit für Sauerstoff im Gegensatz zu derjenigen für Chlor nur sehr gering ist. In der Lösung verbleiben die Wasserstoffionen, die in der gewünschten Weise dafür sorgen, daß der pH-Wert im wesentlichen konstant bleibt und somit die insbesondere beim Sprühätzen auftretende Luftoxidation von CuCl kompensiert wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Polypropylen-Filtertuch-Material, das in Streifen geschnitten und auf Stoß um die Anode herumgewickelt wird, um auf diese Weise Spalte oder Öffnungen in der Umhüllung zu belassen, damit das Sauerstoff-Chlor-Gemisch von der Anode entweichen kann.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In einer Ätzanlage wurden Leiterplatten nach dem Sprüh- ätzverfahren geätzt, indem die Ätzlösung mit einem Druck von 2,5 bar auf die Leiterplatten gesprüht wurde. Die Ätzlösung hatte ein Volumen von 660 1, enthielt 150 g/1 KC1 und 50 g/1 Cu und hatte eine Temperatur von 50°C. Diese Lösung wurde von der Ätzanlage in eine Regenerieranlage gepumpt, wie sie in der DE-OS 33 03 594 beschrieben ist. Dabei waren zwei Zellen hintereinander geschaltet und die Anoden bestanden aus Titanstäben von 8 mm Durchmesser mit einer Iridiumoxidbeschichtung. Die Anodenoberfläche betrug pro Zelle 14,3 dm2. Das Anodenmaterial war mit einem Filtertuch aus Polypropylen in Form von 8 mm breiten Streifen umwickelt derart, daß die Streifen aneinander stoßen, um Spalte in der Umhüllung zu erhalten, damit die an der Anode freigesetzten Gase Sauerstoff und Chlor entweichen können. In den hintereinander geschalteten Regenierzellen floß ein Strom von 550 A bei einer Spannung von 19,5 V. Um zu verhindern, daß mehr Chlor gebildet als für die Oxidation benötigt wird, erfolgte eine Steuerung des elektrochemischen Vorgangs durch Erfassen der Kupfer (I)-Ionen mit Hilfe des Redoxpotentials und Abschaltung des Stroms bei einem Wert von 375 mV. Wurde die Regenerieranlage gefahren, ohne daß Leiterplatten geätzt wurden, so fiel der pH-Wert von anfänglich 2,5 auf etwa 1,9 nach etwa 1 1/2 Stunden. Wurde dagegen sprühgeätzt, ohne daß die Regenerieranlage eingeschaltet war - und dies entspricht auch etwa den Verhältnissen bei eingeschalteter Regenerieranlage, aber ohne die Umhüllung der Anoden -, so stieg der pH-Wert im Verlauf von etwa 20 Minuten von 1,9 auf 2,5. Wurde dagegen sprühgeätzt und gleichzeitig regeneriert, so blieb der pH-Wert konstant auf 2,0, was bedeutet, daß unter diesen Umständen die vorzugsweise beim Sprühätzen auftretende Luftoxidation von Cu(I) kompensiert war.
  • Versuche haben gezeigt, daß die Stromausbeute für die Reaktion nach Gleichung (6) abhängig ist von der Stromdichte, mit der die Regenerieranlage gefahren wird und beispielsweise bei 30 A/dm2 bei 20 %, bei 50 A/dm2 bei 45 % und bei 90 A/dm2 schließlich bei 60 % liegt. Die Wahl der anodischen Stromdichte ist daher eine Möglichkeit, die Menge der gebildeten Wasserstoffionen an die Menge der durch die Luft oxidierten Cu(I)-Ionen. anzupassen, indem man beispielsweise die anodische Stromdichte so steuert, daß der pH-Wert konstant auf beispielsweise 2,0 gehalten wird. Andere Möglichkeiten der Abstimmung der gebildeten H -Menge auf die durch die Luft oxidierte Cu(I)-Ionen-Menge liegt in-der Art der Anodenumhüllung, indem man hier die Porösität ändert oder die Anzahl und die Art der Gasspalten variiert.
  • Es sei noch betont, daß diese Art der Kompensation der Luftoxidation sich nicht nur bei Ätzlösungen, die als Komplexbildner Alkalichloride enthalten, verwirklichen läßt, sondern daß dies genauso gut möglich ist bei Ätzlösungen, die als Komplexbildner Salzsäure enthalten. Ebenso ist sie anwendbar auf Lösungen, die statt Kupferchlorid, CuCl2, Eisenchlorid, FeCl3, enthalten.

Claims (6)

1. Verfahren zur elektrochemischen Kompensation der Luftoxidation bei der elektrochemischen Regenerierung von kupferhaltigen Ätzlösungen, wobei die Ätzlösung durch eine Regenerieranlage geleitet wird, die eine Kathode und eine unlösliche Anode aufweist, an die eine Gleichspannung angelegt wird, so daß an der Kathode metallisches Kupfer abgeschieden wird, während sich an der Anode Chlor bildet, das Kupfer(I)-chlorid zu Kupfer(II)-chlorid oxidiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode zwecks Zerlegung von Wasser in gasförmigen Sauerstoff und Wasserstoffionen von einem porösen, als Diaphragma wirkenden Material umgeben wird, das den Zutritt von Chlorionen an die Anode hemmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material straff auf dem Anodenmaterial aufliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anodenmaterial aus mit einem Platinmetall beschichteten Titan, Niob oder Tantal, aus metalloxidbeschichtetem Titan, Niob oder Tantal, wobei die Oxide vorzugsweise solche der Platinmetalle sind, oder aus Graphit besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material aus einem Filtermaterial besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material aus Polypropylen-Filtertuch-Material besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypropylen-Filtertuch-Material in Form von Streifen auf Stoß um die Anode herumgewickelt wird.
EP84108467A 1983-08-23 1984-07-18 Verfahren zur elektrochemischen Kompensation der Luftoxidation bei der elektrochemischen Regenerierung von chloridhaltigen Kupferätzlösungen Expired EP0141905B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330349A DE3330349A1 (de) 1983-08-23 1983-08-23 Verfahren zur elektrochemischen kompensation der luftoxidation bei der elektrochemischen regenerierung von chloridhaltigen kupferaetzloesungen
DE3330349 1983-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141905A1 true EP0141905A1 (de) 1985-05-22
EP0141905B1 EP0141905B1 (de) 1986-10-08

Family

ID=6207205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108467A Expired EP0141905B1 (de) 1983-08-23 1984-07-18 Verfahren zur elektrochemischen Kompensation der Luftoxidation bei der elektrochemischen Regenerierung von chloridhaltigen Kupferätzlösungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0141905B1 (de)
DE (2) DE3330349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014800A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-03 Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH & Co. Vorrichtung zur elektrolytischen regeneration eines chlorid- und metallionen enthaltenden ätzmittels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG46415A1 (en) * 1991-10-28 1998-02-20 Nittetsu Mining Co Ltd Method for treating etchant

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008766B2 (de) * 1970-02-23 1971-07-29 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren zum regenerieren einer kupferhaltigen aetzloesung insbesondere fuer die herstellung von gedruckten schaltungen
DE2241462A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-07 Bach & Co Verfahren zum rueckgewinnen einer kupfer(ii)-chlorid enthaltenden aetzloesung
DE2641905A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Kutscherenko Verfahren zur regenerierung verbrauchter aetzloesungen
DE2650912A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-18 Hoellmueller Maschbau H Elektrolytische regeneration eines aetzmittels
EP0011799A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-11 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren einer Kupfer(II)-Chlorid und/oder Eisen(III)-Chlorid enthaltenden Ätzlösung in einer Elektrolysezelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008766B2 (de) * 1970-02-23 1971-07-29 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren zum regenerieren einer kupferhaltigen aetzloesung insbesondere fuer die herstellung von gedruckten schaltungen
DE2241462A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-07 Bach & Co Verfahren zum rueckgewinnen einer kupfer(ii)-chlorid enthaltenden aetzloesung
DE2641905A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Kutscherenko Verfahren zur regenerierung verbrauchter aetzloesungen
DE2650912A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-18 Hoellmueller Maschbau H Elektrolytische regeneration eines aetzmittels
EP0011799A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-11 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren einer Kupfer(II)-Chlorid und/oder Eisen(III)-Chlorid enthaltenden Ätzlösung in einer Elektrolysezelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014800A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-03 Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH & Co. Vorrichtung zur elektrolytischen regeneration eines chlorid- und metallionen enthaltenden ätzmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE3460905D1 (en) 1986-11-13
DE3330349A1 (de) 1985-03-14
EP0141905B1 (de) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolysieren
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE2936033C2 (de)
EP0638664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden Lösung
EP0011800B1 (de) Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen
DE10138214A1 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor
DE2808827C2 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle mit Elektroden aus Kohlenstoff und einem Chlorwasserstoffsäure-Elektrolyten und ein Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff und/oder Chlor unter Verwendung dieser Zelle
DE2909593C2 (de)
EP1283281A2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor aus wässrigen Lösungen von Chlorwasserstoff
DE2728171C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE2338549B2 (de)
EP0141905B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Kompensation der Luftoxidation bei der elektrochemischen Regenerierung von chloridhaltigen Kupferätzlösungen
DE2539137B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Gewinnen von Nickel und Zink sowie Elektrolysezelle hierfür
DD215589B5 (de) Verfahren zur elektrolytischen Metallabscheidung bei erzwungener Konvektion
DE4407448C2 (de) Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl
DE2819964C2 (de) Metallisches Diaphragma
EP0008470B1 (de) Verfahren zur Elektrolyse wässriger Alkalihalogenid-Lösungen
EP0575699A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Verwendung
DD262679A5 (de) Verfahren zur entfernung von chrom-vi-ionen aus waessrigen loesungen
DE19532784C2 (de) Elektrolyseverfahren zum Regenerieren verbrauchter Eisen-III-chlorid- oder Eisen-III-sulfat-Ätzlösungen
EP0911428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen
DE2213528A1 (de) Verfahren zur Beseitigung verbrauchter Überzüge von metallischen Elektroden
DE4229917C1 (en) Electrolytic bath for meter coating - has sec. anode contg. alkaline or ammonium soln. with acid added to electrolyte to compensate for pH rise
DE3027955C2 (de)
DE3102306C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840718

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861113

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940928

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST