EP0140197B1 - Einband für Papierblätter - Google Patents

Einband für Papierblätter Download PDF

Info

Publication number
EP0140197B1
EP0140197B1 EP84111791A EP84111791A EP0140197B1 EP 0140197 B1 EP0140197 B1 EP 0140197B1 EP 84111791 A EP84111791 A EP 84111791A EP 84111791 A EP84111791 A EP 84111791A EP 0140197 B1 EP0140197 B1 EP 0140197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
plastic sheet
paper sheets
melt adhesive
spine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84111791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140197A2 (de
EP0140197A3 (en
Inventor
Peter Lázár
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAZAR, PETER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6758433&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0140197(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84111791T priority Critical patent/ATE52061T1/de
Publication of EP0140197A2 publication Critical patent/EP0140197A2/de
Publication of EP0140197A3 publication Critical patent/EP0140197A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140197B1 publication Critical patent/EP0140197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/002Covers or strips provided with adhesive for binding

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einband für Papierblätter mit einem Einbandrücken und über Falze daran beidseitig anschließenden Front und Rükkeneinbanddecken, von denen zumindest die Fronteinbanddecke aus einem an dem Einbandrücken einstückig anschließenden Frontlappen und einem an der Innenseite des Frontlappens mittels einer Klebstoffschicht befestigten, transparenten Kunststoffblatt besteht, sowie mit einem auf der Innenseite des Einbandrückens aufgebrachten Schmelzkleber für die Befestigung der Papierblätter.
  • Ein solcher Einband ist in der DE-PS 25 28 225 beschrieben. Dieser Einband weist einen Einbandrücken auf, der auf seiner Innenseite mit einem Schmelzkleberstreifen versehen ist. An der einen Längsseite schließt sich über eine Falz eine Rückeneinbanddecke und an der anderen Längsseite ebenfalls über eine falz - ein frontlappen an. An der Innenseite des Frontlappens ist eine Fronteinbanddecke aus transparentem Kunststoff mittels eines Streifens eines druckempfindlichen Haftklebers befestigt, und zwar mit einem Rand im Abstand von dem Schmelzkleberstreifen.
  • Dabei ist unter einem Schmelzkleber ein Klebstoff zu verstehen, der bei Raumtemperatur fest ist und nicht klebt, jedoch bei Zufuhr von Hitze schmilzt und dabei eine Oberflächenhaftung entwickelt. Mit dem anschliessenden Erkalten erstarrt der Klebstoff wieder und bewirkt dann eine feste Haftung zwischen den Flächen, die von ihm benetzt wurden. Die Temperatur, bei der der Schmelzkleber aufweicht, wird auch Aktivierungstemperatur genannt. Je nach Zusammensetzung des Schmelzklebersliegen die Aktivierungstemperaturen zwischen 70 und 200°C.
  • Unter einem druckempfindlichen Haftkleber sind Klebstoffe zu verstehen, die - auf eine Fläche aufgetragen - schon bei leichtem Andruck einer anderen Fläche auf jene eine spontane Haftwirkung entfalten (Ullmann, Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 14, Seiten 236 und 238).
  • Das Einbinden von Papierblättern in einem solchen Einband geschieht dadurch, daß die Papierblätter zwischen front- und Einbanddecke mit ihren Längskanten auf den Schmelzkleberstreifen aufgelegt und dann der Einbandrücken mit seiner Außenseite auf eine Heizplatte aufgelegt wird. Diese Heizplatte erhitzt den Schmelzkleber auf seine Aktivierungstemperatur, so daß die Längskanten der Papierblätter mit dem dann flüssigen Schmelzkleber benetzt werden. Nach dem Erkalten sind die Papierblätter fest mit dem Einband verbunden.
  • Mit der Ausbildung des Einbandes nach der DE-PS 25 28 225 sollte erreicht werden, daß das transparente Kunststoffblatt trotz Verwendung eines erst bei höheren Temperaturen aktivierbaren Kunststoffmaterials während des vorbeschriebenen Einbindevorgangs nicht beschädigt wird und so billiges Material hierfür verwendet werden kann, das bei direkter Beaufschlagung mit der Aktivierungstemeratur optisch sichtbare Schäden erleiden würde. In der DE-PS 25 28 225 wird dies darauf zurückgeführt, daß zwischen innerem Rand des Kunststoffblattes und dem Schmelzkleberstreifen ein Abstand vorgesehen ist und daß der Haftkleber als Wärmeisolierung wirkt.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß zwei Arten von Klebstoffen vorgehalten und verarbeitet werden müssen, nämlich einmal ein Schmelzkleber und einmal ein Haftkleber. Dies kompliziert zum einen die Lagerhaltung. Zum anderen ist das Aufbringen des Haftklebers und das Verkleben der transparenten Frontdecke sehr arbeitsaufwendig und kompliziert. Schließlich ist die Haftwirkung dieses Klebstoffs nicht befriedigend.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, bei einem Einband der eingangs genannten Art eine Befestigung für transparente Kunststoffblätter zu finden, die einfacher herzustellen ist und eine bessere Haftung hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klebstoffschicht aus einem Schmelzkleber besteht, dessen Aktivierungstemperatur auf das Material des Kunststoffblattes bzw. der Kunststoffblätter so abgestimmt ist, daß nach dem Auflegen des Kunststoffblattes auf den auf Aktivierungstemperatur erhitzten Schmelzkleber noch keine bleibenden, optisch sichtbaren Veränderungen zurückbleiben.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß transparente Kunststoffblätter - selbst wenn es sich um billiges Material mit nicht sehr hoher Hitzebeständigkeit handelt außerordentlich gut mit Schmelzklebern an einem frontund/oder gegebenenfalls auch Rückenlappen befestigen lassen, ohne daß sichtbare und bleibende Veränderungen eintreten. Die Aktivierungstemperatur des Schmelzklebers kann dabei -ie sich gezeigt hat - durchaus erheblich höher sein, als das Kunststoffmaterial bei direkter Wärmeeinwirkung - beispielsweise durch eine Heizplatte - aushalten kann. Dies mag damit zusammenhängen, daß offenbar die Wärmeableitung innerhalb des Kunststoffmaterials so gut ist, daß dié kurzfristige Wärmeeinwirkung nicht schädlich ist. Es kann somit ein Schmelzkleber mit hoher Klebewirkung, die weit über der von Haftklebern liegt, verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Sie zeigt in stirnseitiger Ansicht einen Einband 1 für das Einbinden von Papierblättern.
  • Der Einband 1 besteht im wesentlichen aus einer Fronteinbanddecke 2, einem Einbandrücken 3 und einer Rückeneinbanddecke 4. Die Fronteinbanddecke 2 ist zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem über eine Längsfalz 5 mit dem Einbandrücken 3 verbundenen Frontlappen 6 und einem auf dessen Innenseite befestigten transparenten Kunststoffblatt 7. Die Befestigung des Frontlappens 6 und des Kunststoffblattes 7 wird durch einen Schmelzkleberstreifen 8 bewirkt.
  • Die Rückeneinbanddecke 4 ist einstückig ausgebildet und mit dem Einbandrücken 3 ebenfalls über eine Längsfalz 9 verbunden. Frontlappen 6, Einbandrücken 3 und Rückeneinbanddecke 4 bestehen dabei aus Karton oder dergleichen.
  • Auf der Innenseite des Einbandrückens 3 ist ebenfalls ein Schmelzkleberstreifen 10 aufgebracht. Er ist für die Befestigung der Papierblätter am Einbandrücken 3 vorgesehen. Hierfür wird der Einband 1 an den Längsfalzen 5, 9 U-förmig gefaltet und werden dann die papierblätter zwischen den Einbanddecken 2, 4 mit ihren Längskanten auf den Schmelzkleberstreifen 10 gestellt. Mit dem Einbandrücken 3 wird dann der Einband 1 auf eine Heizplatte gelegt, so daß der Einbandrücken 3 von unten erwärmt wird. Die Wärme durchdringt dabei den Einbandrücken 3 und aktiviert so den Schmelzkleberstreifen 10. Nach entsprechender Benetzung der Längskanten der Papierblätter kann der Einband 1 von der Heizplatte heruntergenommen werden. Nach Erkalten des Schmelzkleberstreifens 10 ist der Einbindevorgang abgeschlossen.
  • Der Schmelzkleberstreifen 8 zur Befestigung des Kunststoffblattes 7 wird in gleicher Weise wie der Schmelzkleberstreifen 10 auf den FrontlaPPen 6 aufgebracht, indem der aufgelegte Schmelzkleberstreifen 8 kurzfristig erhitzt wird und hierdurch eine Verbindung mit dem Frontlappen 6 eingeht. Dies kann in einem Arbeitsgang mit der Aufbringung des Schmelzkleberstreifens 10 innerhalb einer Maschine erfolgen. In einem weiteren Arbeitsvorgang wird dann der Schmelzkleberstreifen 8 nochmals kurz erhitzt und dann sofort das Kunststoffblatt 7 aufgelegt. Das kalte Kunststoffblatt 7 nimmt sofort nach dem Benetzungsvorgang die Wärme aus dem Schmelzkleberstreifen 8 heraus und läßt ihn erstarren, so daß der Einband 1 ohne Zeitverlust gehandhabt werden kann.
  • Nach einem anderen Verfahren wird Schmelzkleber auf relativ hohe Temperatur, beispielsweise 150°C bis 180°C, erhitzt, so daß er sehr dünnflüssig ist. In diesem Zustand wird er auf die Innenseite des Frontlappens 6 aufgestrichen, so daß sich dort ein Schmelzkleberstreifen 8 nach dessen Erkalten bildet. Das Kunststoffblatt 7 kann dann nach nochmaliger Erhitzung des Schmelzkleberstreifens 8 mittels Siegelbacken aufgesiegelt werden, wodurch sich eine sehr feste Verbindung ohne nach außen sichtbare Beschädigung des Kunststoffblattes 7 ergibt.
  • Als Schmelklebstoffe kommen vor allem Ätyhlen-Vinylacetat-Copolymere in Frage, die zusätzlich noch Kohlenwasserstoffharze beinhalten. Ergänzend kann noch ein Alterungsschutzmittel zugegeben sein. Erfindungsgemäß ist die Aktivierungstemperatur dieses Schmelzklebers so eingestellt, daß bei dieser Temperatur keine optisch sichtbaren Veränderungen am Kunststoffblatt 7 entstehen.

Claims (1)

  1. Einband für Papierblätter mit einem Einbandrücken (3) und über Falze (5, 9) daran beidseitig anschließenden Front- und Rückeneinbanddekken (2,4), von denen zumindest die Fronteinbanddecke aus einem an dem Einbandrücken (3) einstückig anschließenden Frontlappen (6) und einem an der Innenseite des Frontlappens mittels einer Klebstoffschicht befestigten, transparenten Kunststoffblatt besteht, sowie mit einem auf der Innenseite des Einbandrückens aufgebrachten Schmelzkleber (10) für die Befestigung der Papierblätter, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (8) aus einem Schmelzkleber besteht, dessen Aktivierungstemperatur auf das Material des Kunststoffblattes (7) bzw. der Kunststoffblätter so abgestimmt ist, daß nach dem Auflegen des Kunststoffblattes (7) auf den auf Aktivierungstemperatur erhitzten Schmelzkleber noch keine bleibenden, optisch sichtbaren Veränderungen zurückbleiben.
EP84111791A 1983-10-29 1984-10-03 Einband für Papierblätter Expired - Lifetime EP0140197B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111791T ATE52061T1 (de) 1983-10-29 1984-10-03 Einband fuer papierblaetter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8331187U 1983-10-29
DE8331187U DE8331187U1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Einband für Papierblätter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0140197A2 EP0140197A2 (de) 1985-05-08
EP0140197A3 EP0140197A3 (en) 1986-12-03
EP0140197B1 true EP0140197B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=6758433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111791A Expired - Lifetime EP0140197B1 (de) 1983-10-29 1984-10-03 Einband für Papierblätter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0140197B1 (de)
AT (1) ATE52061T1 (de)
DE (1) DE8331187U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623841A2 (de) 2004-08-03 2006-02-08 Swedex GmbH & Co. KG Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1637343A1 (de) 2004-09-21 2006-03-22 Monolith GmbH Bürosysteme Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband und Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US7326019B2 (en) 2003-05-12 2008-02-05 Monolith Gmbh Burosysteme Method for binding a sheet stack into a binder, binding apparatus for carrying out that method, and a binder suitable therefor
EP2763856B1 (de) 2011-10-07 2017-01-18 Unibind Limited Verfahren zum binden von blättern sowie dafür angewandte bindevorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000926A3 (nl) * 1987-09-14 1989-05-16 Unibind Ltd Inbindelement voor het inbinden van bladen en dergelijke en bundels die dit inbindelement toepassen.
BE1001821A3 (nl) * 1988-06-17 1990-03-13 Lolli Carla P Inbindelement voor het inbinden van losse bladen in een map.
BE1001822A3 (nl) * 1988-06-17 1990-03-13 Unibind Ltd Verbeterde universele map met universele lijmrug voor thermische lijmsystemen
BE1002552A4 (nl) * 1988-10-07 1991-03-19 Lolli Carla P Universeel inbindelement voor het inbinden van losse dokumenten in een map.
BE1004062A3 (nl) * 1989-06-22 1992-09-15 Unibind Cyprus Ltd Inbindelement met verwijderbaar schutblad.
HUT60670A (en) * 1989-06-22 1992-10-28 Unibind Cyprus Ltd File-cover
BE1004148A3 (nl) * 1990-04-23 1992-09-29 Lolli Carla P Inbindmap met uitscheurbaar schutblad.
CH680437A5 (de) * 1990-05-04 1992-08-31 Ibico Ag
FR2675741B1 (fr) * 1991-04-26 1996-12-06 Joel Lepretre Reliure a talon pour le classement de feuilles volantes et d'intercalaires.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1107800A (fr) * 1954-09-11 1956-01-05 Speciallites Alimentaires Bour Procédé de collage du polyéthylène

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7326019B2 (en) 2003-05-12 2008-02-05 Monolith Gmbh Burosysteme Method for binding a sheet stack into a binder, binding apparatus for carrying out that method, and a binder suitable therefor
EP1623841A2 (de) 2004-08-03 2006-02-08 Swedex GmbH & Co. KG Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004037806B4 (de) * 2004-08-03 2015-01-15 Swedex Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1637343A1 (de) 2004-09-21 2006-03-22 Monolith GmbH Bürosysteme Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband und Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2763856B1 (de) 2011-10-07 2017-01-18 Unibind Limited Verfahren zum binden von blättern sowie dafür angewandte bindevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8331187U1 (de) 1984-04-19
EP0140197A2 (de) 1985-05-08
EP0140197A3 (en) 1986-12-03
ATE52061T1 (de) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237583C3 (de) Bindestreifen zum Klebebinden von Blattstapeln in Buchform
EP0140197B1 (de) Einband für Papierblätter
EP0245325B1 (de) Klebstoffauftragsverfahren
DE69928834T2 (de) Struktur für buchbindung und herstellungsmethode
DE3022916A1 (de) Wiederholt verschliessbarer, durch druck aktivierbarer klebebandverschluss fuer wegwerfbare windeln und verfahren zum herstellen desselben
DE2528225A1 (de) Einband fuer papierblaetter
EP0919369B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Laminiertaschen und Laminiertasche
DE2605550C2 (de) Windelverschluß
DE2436937B2 (de) Zur Herstellung von Verpackungsbehältern dienendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3429820C2 (de) Einband für Papierblätter
DE2716575C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Buchblöcken und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
CH618081A5 (de)
DE1483464C3 (de) Lötfluemittel zum Verlöten metallischer Abstandsstretfen mit metallisierten Randstreifen von Mehrfachglasscheiben
DE3115551A1 (de) "fotografische filmeinheit und verfahren zur herstellung"
EP0186080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch wirkenden Klebeelementes und Verfahren zu seiner Verwendung
EP0280092A2 (de) Längs einer Kante offene Schallplattentasche
DE4026208A1 (de) Selbstklebeetikett
DE7737437U1 (de) Heizkoerper mit schmiegsamer charakteristik, bestehend aus einer aus heizleiter gebildeten elektrischen widerstandsheizung, die zwischen mehreren schichten angeordnet ist
DE19705393C2 (de) Gegenstand, insbesondere Büroordner, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2810077C2 (de) Klebestreifen aus Schmelzkleber
DE2937171A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von aktendeckeln zum einbinden von blaettern
DE2937238A1 (de) Klebeband, insbesondere als rueckendeckel zum binden von blaettern
EP1907191A1 (de) Verfahren zum klebenden verbinden der stirnenden von hohlkammerprofilen und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1965522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blocks aus uebereinander angeordn und im Randbereich miteinander verbundenen,abtrennbaren Blaettern
DE7903227U1 (de) Mappe mit innenleimruecken fuer heissklebeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAZAR, PETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAZAR, PETER

17P Request for examination filed

Effective date: 19870519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 52061

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BINDOMATIC AB

Effective date: 19901224

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BINDOMATIC AB

ITTA It: last paid annual fee
PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19930625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941103

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84111791.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951003

Ref country code: AT

Effective date: 19951003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: LAZAR PETER

Effective date: 19951031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111791.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST