EP1623841A2 - Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1623841A2
EP1623841A2 EP05016290A EP05016290A EP1623841A2 EP 1623841 A2 EP1623841 A2 EP 1623841A2 EP 05016290 A EP05016290 A EP 05016290A EP 05016290 A EP05016290 A EP 05016290A EP 1623841 A2 EP1623841 A2 EP 1623841A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
sheet stack
binding
cover
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05016290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1623841A3 (de
Inventor
Bernd Loibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swedex & Co KG GmbH
Original Assignee
Swedex & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swedex & Co KG GmbH filed Critical Swedex & Co KG GmbH
Publication of EP1623841A2 publication Critical patent/EP1623841A2/de
Publication of EP1623841A3 publication Critical patent/EP1623841A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0056Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets

Definitions

  • the present invention relates to a method for binding a stack of sheets in a cover having a Einbanmony with an existing on the inside of adhesive strips, wherein the sheet stack is inserted into the cover so that the end face comes into contact with the adhesive strip, after which the combination of Sheet stack and cover is brought with the binding back in abutment to a plate and then the sheet stack is compressed by means of a pressing device fanning the front side of the sheet stack and in this state, an adhesive bond between the spine back and stack of sheets is made.
  • the invention further relates to a binding device for binding a stack of sheets in a cover with a Einbanrise and an existing on the inside of adhesive strips, wherein the binding device has a limited by a plate Einstellschacht with an insertion opening and a pressing device for compressing the sheet stack.
  • Such covers are known for example from US 3,437,506, DE-PS-25 28 225, US 4,244,069, U 4,289,330 and EP 0 140 197 81.
  • Binders suitable for incorporation can be found in DE-AS-22 56 259, US-RE.28,758, US 3,973,778, US 4,129,471, US 4,141,100, DE 38 05 996 C2 and EP 0 581 394 B1. All binding devices are designed so that the combination of sheet stack and cover are inserted into an upwardly open Einstellschacht such that the outside of the cover back shows down. The binding back is placed on a bottom of the adjusting shaft heating plate and heated by this.
  • the binding device has a pressing device which compresses the combination and holds it in the upright position.
  • the pressing device is usually designed so that at least one of the adjusting shaft-limiting side walls is displaceably guided relative to the other, so that the width of the Einstellschachtes changed and the combination between the two side walls can be kept pressed.
  • a cover In a generic method (US 4,141,100), a cover is used, which has on the insides of the cover cover in the vicinity of the cover back in cross-section triangular strips which extend parallel to the binding spine and facing each other.
  • the sheet stack When compressing the sheet stack by moving one of the two side walls of the Einstellschachtes in Rich-. On the other side wall, the sheet stack in the area of the strips is thereby to be compressed in order to keep the sheets of the sheet stack in their aligned position and their lower edges in contact with the adhesive strip. Since the compression of the combination occurs above the strips, however, there are considerable doubts that the sheet stack is compressed in such a way and thus fanned the applied to the adhesive strip end face, as shown in Figure 7 of US 4,141,100. Rather, it is to be assumed that the cover lid bulge outward in the region of the strips and thus the desired purpose is not or at best achieved imperfectly.
  • bindings are used in which the binding back and also the adhesive strip are wider than the -muddy adjacent end face of the designated sheet stack.
  • the combination of sheet stack and cover is inserted into the adjustment shaft of a binding device, in which both side walls are movable relative to each other for the purpose of abutment against the outsides of the cover lids.
  • a roller is arranged, which are suspended resiliently on the side walls.
  • a fanning of the sheet stack is thus achieved here by means of a line pressure exerted by the pressing device either directly on the sheet stack or on the combination of sheet stack and cover.
  • a line pressure exerted by the pressing device either directly on the sheet stack or on the combination of sheet stack and cover.
  • Binders are still in need of improvement in view of a simple design of the binding process and especially the binding device. Accordingly, it is the object of the present invention to design a method for incorporating a stack of sheets into a cover so that the binding process can be carried out quickly and efficiently. Another object is to provide a binding device which has a simple structure.
  • the first part of the object is achieved in that the Einbanrise is pressed in the exercise of the line pressure by moving the plate on which the binding back is applied in the direction of the end face of the sheet stack to this end face.
  • the basic idea of the invention is consequently to exert a pressure in the direction of the end face of the sheet stack by means of the plate against which the binding spine rests, in order to press the adhesive strip against the stack of sheets and also to bring it between the sheets of the sheet stack.
  • This procedure has considerable advantages over the procedure according to German Patent Application 103 21 419.4.
  • the line pressure is advantageously applied to the pressing device associated with, above pressing strips. It is advantageous for the simplest possible device design that when exercising the line pressure one of the pressing bars immovably held and the other pressing bar is moved in the direction of a pressing bar.
  • the inventive method is particularly suitable for covers in which an adhesive strip of a pressure-sensitive adhesive or a hot melt adhesive is used.
  • the heating of the hot melt adhesive to plasticizing temperature is conveniently effected by heating the plate through the spine.
  • the plate has a dual function in terms of pressure on the one hand and heating on the other.
  • an adhesive strip should be used whose width corresponds to at least 1.2 times the thickness of the sheet stack in the unpressed state.
  • the second part of the object is achieved in that the pressing device - as in the German patent application 103 21 419.4 or EP 1 477 324 - is designed such that, when compressing the sheet stack a line pressure either directly to the Sheet stack or from the outside on the cover exerts that the plate which limits the Einstellschacht, but is additionally formed as a press plate, which is movable between a starting position and a staggered in the direction of the adjustment of the Einstellschachtes pressing position.
  • the binding device according to the invention has a simple structure, the operation of which is readily apparent by persons who know prior art binding devices.
  • the movement of the press plate is expediently perpendicular to its pressing surface, i. In this direction, it should be displaced.
  • the alignment of the adjustment shaft it is not absolutely necessary that it is open towards the top, ie perpendicular, as in the prior art. It can also be open obliquely upwards or even to the side, so that the combination of sheet stack and cover is slanted obliquely or even horizontally into the adjustment shaft.
  • a drive motor for example an electric motor, is expediently provided, since this simplifies the operation.
  • the binding device according to the invention is also suitable for binding with covers, which have a hot melt adhesive strip on the inside of the cover back, it is advantageous if the press plate with a Heating device for plasticizing the adhesive strip is provided. In this way, the press plate has a double function. For pressing bindings with a pressure-sensitive adhesive strip, the heating device can remain switched off.
  • the pressing device comprises two relative to each other and against each other movable pressing strips which are attached to holding elements such that they have a relation to the holding elements projecting position even when pressing the sheet stack held.
  • the pressing bars can be rigidly fastened to the holding elements.
  • the pressing bars should run at a distance of 0.5 to 2.0 cm to the pressing plate in the starting position, as this is a favorable Auff kau ceremoniess Angel is achieved.
  • both pressing bars are guided so movable that they are movable for pressing the sheet stack against each other.
  • a simpler solution is that one pressing bar device fixed and the other pressing bar is slidably mounted in the direction of a pressing bar and away from it.
  • the movable pressing bar should be driven by a drive motor, for example an electric motor.
  • the binding device comprises a control device via which the drive motor for the Preßplatte and the drive motor for the pressing bar or the pressing bars are controlled so that after setting the combination of cover and stack of sheets, first the pressing bar (s) moved together and then the press plate is placed in the pressing position. In this way, it is ensured that the combination of cover and stack of sheets is first fixed after adjustment in the adjustment shaft, before the press plate is brought into the pressed position.
  • the binding device 1 shown in the figures comprises a housing 2 which is formed from a lower, in elevation rectangular bracket 3 and two side plates 4, 5, which are perpendicular to the two short end sides of the bracket 3 and therefore parallel to each other.
  • the side plates 4, 5 are rigidly connected to the console 3, for example by screwing or welding.
  • the two side plates 4, 5 extends a pressure plate 6, which is held in a holder 7, which is guided laterally.
  • the holder 7 is seated on the free end of a spindle drive 8, which is connected to an electric motor 9.
  • the electric motor 9 is seated in a recess 10 of the console 3 and is held there firmly.
  • the pressure plate 6 between a starting position (shown here) and a raised pressing position according to the double arrow A are reciprocated, ie perpendicular to its pressing surface 11. This is compared to the vertical et something inclined.
  • a rod 12 is arranged, which extends parallel to the press plate 6 and is clamped firmly between the two side plates 4, 5.
  • the rod 12 forms a cross-sectionally triangular pressing bar 13, which extends along the rod 12 above and parallel to the pressing plate 6.
  • a Preßschlitten 14 is provided, the rod 12 opposite end side also forms a pressing bar 15. Both pressing strips 13, 15 extend over the entire length of the pressing plate 6 and lie in a plane which extends parallel to the pressing surface 11 of the pressing plate 6. In this plane and the Preßschlitten 14 is guided according to the double arrow B movable.
  • the Preßschlitten 14 sits on a Preßschlittenbasis 16, which is firmly clamped between the side plates 4, 5 and is bent at its rear end upwards.
  • the Preßschlitten 14 has the bottom side in 'area of a Recess of Preßschlittenbasis 16 a rack (not visible), which meshes with a gear 17 which is rotatably mounted below the Preßschlittenbasis 16 about an axis parallel to the pressing bars 13, 15 extending axis.
  • the gear 17 is connected via a gear not shown here with a drive motor 18 which is disposed between the side plates 4, 5 and supported on a corresponding, not shown in detail here carrier.
  • the press plate 6, the rod 12 and the Preßschlitten 14 form a Einstellschacht 19, in the obliquely from above a cover can be inserted with inserted stack of sheets.
  • the binding process is initiated by first actuating the drive motor 18. This can be effected, for example, automatically by a light barrier which is crossed when inserting the combination of cover and stack of sheets, or by actuation of an actuating button.
  • the drive motor 18 is set in such a rotational movement that the Preßschlitten 14 is moved in the direction of the rod 12. This has the consequence that the combination of sheet stack and cover between the pressing bars 13, 15 is clamped about 8 mm above the pressing surface 11, and so strong that the Sheet stack is fanned at the opposite side of the adhesive strip, so that the sheet stack has a greater width at this end face than above the pressing bars 13, 15, ie where it is not pressed.
  • the pressure plate 6 is provided with a heating device in the form of an electrical resistance heating, so that not only covers with a pressure-sensitive adhesive strip on the inside of the cover back, but also covers can be used for binding, the binding backs are provided on the inside with a hot melt adhesive strip.
  • the control of the heater can be done in a conventional manner, ie when switching on the binding device 1, the heater is also turned on. After sufficient heating of the cover back and its pressing against the sheet stack of the press carriage 14 is moved back to its initial position shown, so that the combination of cover and stack of sheets are removed and can be parked on a cooling stand standing. At the same time, the heater in the press plate 6 is either switched off or switched to a stand-by mode, if several Einbindevor bland to be performed in a row.
  • the Einstellschacht 19 may be extended upwards, for example, by one of the rod 12 perpendicular to the pressing surface 11 rising support plate. In this way, it is not necessary 'that the combination of cover and stack of sheets is held until pinching by hand. In addition, it is avoided by such an extension of the adjusting shaft 19 that this combination falls out after retraction of the press carriage 14 to its original position from the binding device 1.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, der einen Einbandrücken mit einem auf dessen Innenseite vorhandenen Klebstoffstreifen aufweist, wobei der Blattstapel in den Einband so eingelegt wird, daß dessen Stirnseite in Kontakt mit dem Klebstoffstreifen kommt, wonach die Kombination aus Blattstapel und Einband mit dem Einbandrüeken in Anlage zu einer Platte (6) gebracht wird und dann der Blattstapel mittels einer Preßeinrichtung unter Auffächerung der Stirnseite des Blattstapels zusammengepreßt und in diesem Zustand eine Klebeverbindung zwischen Einbandrücken und Blattstapel hergestellt wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung beim Zusammenpressen des Blattstapels einen Liniendruck entweder direkt auf den Blattstapel oder von außen auf den Einband ausübt, und daß dabei der Einbandrücken durch Bewegung der Platte (6) in Richtung der Stirnseite des Blattstapels an diese Stirnseite angedrückt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, der einen Einbandrücken mit einem auf dessen Innenseite vorhandenen Klebstoffstreifen aufweist, wobei der Blattstapel in den Einband so eingelegt wird, daß dessen Stirnseite in Kontakt mit dem Klebstoffstreifen kommt, wonach die Kombination aus Blattstapel und Einband mit dem Einbandrücken in Anlage zu einer Platte gebracht wird und dann der Blattstapel mittels einer Preßeinrichtung unter Auffächerung der Stirnseite des Blattstapels zusammengepreßt und in diesem Zustand eine Klebeverbindung zwischen Einbandrücken und Blattstapel hergestellt wird. Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf eine Bindevorrichtung zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband mit einem Einbandrücken und einem auf dessen Innenseite vorhandenen Klebstoffstreifen, wobei die Bindevorrichtung eine von einer Platte begrenzten Einstellschacht mit einer Einstellöffnung sowie eine Preßeinrichtung zum Zusammenpressen des Blattstapels aufweist.
  • Seit geraumer Zeit ist es bekannt, Firmenbroschüren, Bilanzen, Marketingunterlagen oder dergleichen dadurch herzustellen, daß der den Inhalt wiedergebende Blattstapel in einen Einband - bestehend aus Einbandrücken und daran anschließende Einbanddeckel - einzubinden. Hierzu weist der Einbandrücken innenseitig einen Klebstoffstreifen aus Schmelzklebstoff auf. Zum Einbinden wird die Kombination aus Blattstapel und Einband in ein als Bürogerät ausgebildete Bindevorrichtung eingestellt und der Einbandrükken so stark erhitzt, daß der Schmelzklebstoffstreifen plastifiziert und die daran anliegenden Stirnkanten des Blattstapels in den Schmelzklebstoffstreifen einsinken. Nach Herausnahme der Kombination erkaltet der Schmelzklebstoffstreifen und bildet hierdurch eine feste verbindung des Blattstapels mit dem Einband.
  • Solche Einbände sind beispielsweise aus der US 3,437,506, DE-PS-25 28 225, US 4,244,069, U 4,289,330 und EP 0 140 197 81 bekannt. Für das Einbinden geeignete Bindevorrichtungen sind der DE-AS-22 56 259, US-RE.28,758, US 3,973,778, US 4,129,471, US 4,141,100, DE 38 05 996 C2 und EP 0 581 394 B1 zu entnehmen. sämtliche Bindevorrichtungen sind so ausgestaltet, daß die Kombination aus Blattstapel und Einband in einen nach oben offenen Einstellschacht derart eingesetzt werden, daß die Außenseite des Einbandrückens nach unten zeigt. Der Einbandrücken wird auf einer den Einstellschacht untenseitig abschließenden Heizplatte aufgesetzt und durch diese erhitzt. Damit die Kombination ihre senkrechte Stellung beibehält, weist die Bindevorrichtung eine Preßeinrichtung auf, die die Kombination zusammenpreßt und in der aufrechten Stellung hält. Die Preßeinrichtung ist im Regelfall so ausgebildet, daß von den den Einstellschacht-begrenzenden Seitenwandungen zumindest eine relativ zu der anderen verschieblich geführt ist, so daß die Breite des Einstellschachtes verändert und die Kombination zwischen den beiden Seitenwandungen gepreßt gehalten werden kann.
  • Bei einem gattungsgemäßen Verfahren (US 4,141,100) kommt ein Einband zum Einsatz, der an den Innenseiten der Einbanddeckel in der Nähe des Einbandrückens im Querschnitt dreiecksförmige Streifen aufweist, die parallel zum Einbandrücken verlaufen und sich gegenüberstehen. Beim Zusammenpressen des Blattstapels durch Verschieben einer der beiden seitenwandungen des Einstellschachtes in Rich-. tung auf die, andere Seitenwandung soll hierdurch der Blattstapel im Bereich der Streifen komprimiert werden, um die Blätter des Blattstapels in ihrer ausgerichteten Stellung und deren untere Kanten in Kontakt mit dem Klebstoffstreifen zu halten. Da das Verpressen der Kombination oberhalb der Streifen geschieht, bestehen jedoch erhebliche Zweifel, daß der Blattstapel in der Weise zusammengepreßt und damit die an dem Klebstoffstreifen anliegende Stirnseite so aufgefächert wird, wie in Figur 7 der US 4,141,100 dargestellt. Vielmehr ist anzunehmen, daß die Einbanddeckel im Bereich der Streifen nach außen ausbeulen und somit der gewünschte Zweck nicht oder allenfalls unvollkommen erreicht wird.
  • Bei dem Verfahren nach der US 3,973,787 werden Einbände verwendet, bei denen der Einbandrücken und auch der Klebstoffstreifen breiter sind als die -daran anliegende Stirnseite des dafür vorgesehenen Blattstapels. Zum Einbinden wird die Kombination aus Blattstapel und Einband in den Einstellschacht einer Bindevorrichtung eingesetzt, bei dem beide Seitenwände zum Zwecke der Anlage an den Außenseiten der Einbanddeckel gegeneinander beweglich sind. An den unteren Enden der Seitenwände nahe der Heizplatte ist jeweils eine Walze angeordnet, die an den Seitenwänden federnd aufgehängt sind. Beim Verpressen der Kombination kommen diese Walzen zuerst an den Außenseiten der Einbanddeckel zur Anlage und sorgen so dafür, daß die außen liegenden Seiten des Blattstapels einen guten Kontakt zu dem Klebstoffstreifen erhalten. Dabei wird der Einbanddeckel gegen die Außenseiten des Blattstapels gedrückt. Erst danach legen sich die Seitenwände des Einstellschachtes an den Außenseiten der Einbanddeckel an.
  • Die bekannten Bindeverfahren, die unter Verwendung der in den Dokumenten genannten Einbände und Bindevorrichtungen durchgeführt werden, haben den Nachteil, daß die Klebeverbindung nicht so fest ist, wie dies zumindest bei Anwendung höherer Ansprüche erforderlich ist. Da durch diese Verfahren Broschüren hergestellt werden, die häufig repräsentativen Charakter haben, ist es unerläßlich, daß die Broschüren auch nach mehrfachem Gebrauch nicht auseinander fallen. Zur Lösung dieses Problems ist nach der älteren nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 103 21 419.4 bzw. EP 1 477 324 A1 vorgeschlagen, daß die Preßeinrichtung für das Zusammenpressen des Blattstapels beim Preßvorgang einen Liniendruck entweder direkt auf den Blattstapel oder von außen auf den Einband ausübt und hierdurch ein Auffächern der dem Einbandrücken gegenüberliegenden Stirnseite des Blattstapels erzielt wird. Im Unterschied zum gattungsgemäßen Verfahren (US 4,141,100) wird also hier eine Auffächerung des Blattstapels mittels einer von der Preßeinrichtung entweder direkt auf den Blattstapel oder auf die Kombination von Blattstapel und Einband ausgeübten Liniendrucks erzielt. Durch entsprechend starke Liniendruckausübung kann dabei eine solche Auffächerung bewirkt werden, daß ein durch Hitze plastifizierter Klebstoffstreifen in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Blättern eindringt und auf diese Weise nach dem Erkalten eine bisher nicht gekannte Festigkeit der Verbindung zwischen Einbandrücken und Blattstapel erhalten wird. Dabei kann die Auffächerung durch entsprechende Einstellung des Liniendrucks so gestaltet werden, daß die Breite der stirnseite des Blattstapels größer wird als die Dicke des Blattstapels im nicht verpreßten Bereich, d.h. in dem Bereich, der - vom Einbandrücken gesehen - der Liniendruckausübung entfernt liegt.
  • Das in der deutschen Patentanmeldung 103 21 419.4 konkret beschriebene Verfahren und die zu diesem Verfahren vorgeschlagene Bindevorrichtung sind noch mit Blick auf eine möglichst einfache Gestaltung des Bindevorgangs und vor allem der Bindevorrichtung verbesserungswürdig. Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die -Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband so zu gestalten, daß der Einbindevorgang schnell und effizient durchgeführt werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Bindevorrichtung bereitzustellen, die einen einfachen Aufbau hat.
  • Der erste Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einbandrücken bei der Ausübung des Liniendrucks durch Bewegung der Platte, an der der Einbandrücken anliegt, in Richtung der Stirnseite des Blattstapels an diese Stirnseite angedrückt wird. Grundgedanke der Erfindung ist es folglich, mittels der Platte, an der der Einbandrücken anliegt, einen Druck in Richtung der Stirnseite des Blattstapels auszuüben, um den Klebstoffstreifen an dem Blattstapel anzupressen und dabei auch zwischen die Blätter des Blattstapels zu bringen. Diese Verfahrensweise hat erhebliche Vorteile gegenüber der Verfahrensweise gemäß der deutschen Patentanmeldung 103 21 419.4.
  • Es versteht sich, daß es auch bei dem weiterentwickelten Verfahren von Vorteil ist, wenn der Blattstapel durch das Zusammenpressen derart aufgefächert wird, daß die Breite der Stirnseite des Blattstapels größer wird als die Dicke des Blattstapels im nicht verpreßten Bereich. Dabei wird eine besonders gute Aufspreizwirkung erzielt, wenn der Blattstapel in einem Abstand von 0,5 bis 2,0 cm von seiner dem Einbandrücken benachbarten Stirnseite mit Liniendruck beaufschlagt wird.
  • Der Liniendruck wird vorteilhafterweise mit zur Preßeinrichtung gehörenden, vorstehenden Preßleisten aufgebracht. Dabei ist es für eine möglichst einfache Geräteausführung vorteilhaft, daß bei Ausübung des Liniendrucks eine der Preßleisten unbeweglich gehalten und die andere Preßleiste in Richtung auf die eine Preßleiste bewegt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für Einbände, bei denen ein Klebstoffstreifen aus einem druckempfindlichen Haftkleber oder aus einem Schmelzklebstoff verwendet wird. Im letzten Fall geschieht das Erhitzen des Schmelzklebetoffs auf Plastifizierungstemperatur zweckmäßigerweise mittels Erhitzen der Platte durch' den Einbandrücken hindurch. Damit kommt der Platte eine Doppelfunktion im Sinne einer Druckausübung einerseits und einer Erhitzung andererseits zu. Vorzugsweise sollte ein Klebstoffstreifen verwendet werden, dessen Breite wenigstens dem 1,2-fachen der Dicke des Blattstapels in unverpreßtem Zustand entspricht.
  • Der zweite Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Preßeinrichtung - wie bei der deutschen Patentanmeldung 103 21 419.4 bzw. EP 1 477 324 - derart ausgebildet ist, daß, sie beim Zusammenpressen des Blattstapels einen Liniendruck entweder direkt auf den Blattstapel oder von außen auf den Einband ausübt, daß die Platte, die den Einstellschacht begrenzt, aber zusätzlich als Preßplatte ausgebildet ist, die zwischen einer Ausgangsstellung und einer in Richtung auf die Einstellöffnung des Einstellschachtes versetzten Preßstellung beweglich ist. Auf diese Weise hat die erfindungsgemäße Bindevorrichtung einen einfachen Aufbau, dessen Bedienung durch Personen, die vorbekannte Bindegeräte kennen, ohne weiteres einleuchtet.
  • Die Bewegung der Preßplatte erfolgt zweckmäßigerweise senkrecht zu ihrer Preßfläche, d.h. in dieser Richtung sollte sie verschieblich gelagert sein. Was die Ausrichtung des Einstellschachtes betrifft, ist es nicht unbedingt erforderlich, daß er - wie im Stand der Technik - nach oben hin offen ist, also senkrecht verläuft. Er kann auch schräg nach oben oder sogar zur Seite hin offen sein, so daß die Kombination aus Blattstapel und Einband schräg oder sogar waagerecht in den Einstellschacht eingeschoben wird.
  • Für die Bewegung der Preßplatte zwischen der Ausgangsstellung und der Preßstellung ist zweckmäßigerweise ein Antriebsmotor, beispielsweise ein Elektromotor vorgesehen, da dies die Bedienung vereinfacht.
  • Damit die erfindungsgemäße Bindevorrichtung auch für das Binden mit Einbänden geeignet ist, die auf der Innenseite des Einbandrückens einen Schmelzklebstoffstreifen aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn die Preßplatte mit einer Heizeinrichtung zur Plastifizierung des Klebstoffstreifens versehen ist. Auf diese Weise hat die Preßplatte eine Doppelfunktion. Für das verpressen von Einbänden mit einem druckempfindlichen Klebstoffstreifen kann die Heizeinrichtung abeschaltet bleiben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Preßeinrichtung zwei relativ zueinander und gegeneinander bewegbare Preßleisten aufweist, die an Halteelementen derart angebracht sind, daß sie eine gegenüber den Halteelementen vorstehende Stellung auch beim Verpressen des Blattstapels inne haben. Dabei können die Preßleisten starr an den Halteelementen befestigt sein. Vorzugsweise sollten die Preßleisten in einem Abstand von 0,5 bis 2,0 cm zur Preßplatte in der Ausgangsstellung verlaufen, da hierdurch eine günstige Auffächerungswirkung erzielt wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, daß beide Preßleisten derart beweglich geführt sind, daß sie zum Pressen des Blattstapels gegeneinander verfahrbar sind. Eine einfachere Lösung besteht jedoch darin, daß die eine Preßleiste gerätefest und die andere Preßleiste verschieblich in Richtung auf die eine Preßleiste und von dieser weg gelagert ist. Dabei sollte die bewegliche Preßleiste von einem Antriebsmotor, beispielsweise einem Elektromotor angetrieben sein.
  • Es versteht sich, daß die Bindevorrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, über die der Antriebsmotor für die Preßplatte und der Antriebsmotor für die Preßleiste bzw. die Preßleisten derart steuerbar sind, daß nach Einstellen der Kombination aus Einband und Blattstapel zuerst die Preßleiste(n) zusammengefahren und dann die Preßplatte in Preßstellung versetzt wird. Auf diese Weise ist gesichert, daß die Kombination aus Einband und Blattstapel nach dem Einstellen in den Einstellschacht zunächst fixiert.wird, bevor die Preßplatte in Preßstellung gebracht wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Bindevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht und
    Figur 2
    einen vertikalen Querschnitt durch die Bindevorrichtung gemäß Figur 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Bindevorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus einer unteren, im Aufriß rechteckigen Konsole 3 und zwei Seitenblechen 4, 5 gebildet wird, welche senkrecht von den beiden kurzen Stirnseiten der Konsole 3 hochstehen und deshalb parallel zueinander verlaufen. Die Seitenbleche 4, 5 sind mit der Konsole 3 beispielsweise durch Verschraubung oder Verschweißung starr verbunden.
  • Zischen den beiden Seitenblechene 4, 5 erstreckt sich eine Preßplatte 6, die in einer Halterung 7 gehalten ist, welche seitlich geführt ist. Die Halterung 7 sitzt auf dem freien Ende eines Spindeltriebs 8, welcher mit einem Elektromotor 9 verbunden ist. Der Elektromotor 9 sitzt in einer Ausnehmung 10 der Konsole 3 und ist dort fest gehalten. Über den Spindeltrieb 8 kann die Preßplatte 6 zwischen einer Ausgangsstellung (hier gezeigt) und einer angehobenen Preßstellung entsprechend dem Doppelpfeil A hin- und herbewegt werden, d.h. senkrecht zu seiner Preßfläche 11. Diese ist gegenüber der Senkrechten et was geneigt.
  • Oberhalb der Preßplatte 6 ist eine Stange 12 angeordnet, die sich parallel zur Preßplatte 6 erstreckt und zwischen den beiden Seitenblechen 4, 5 fest eingespannt ist. Die Stange 12 bildet eine im Querschnitt dreiecksförmige Preßleiste 13 aus, die sich längs der Stange 12 oberhalb der und parallel zu der Preßplatte 6 erstreckt. Gegenüber der Stange 12 ist ein Preßschlitten 14 vorgesehen, dessen der Stange 12 gegenüberliegende Stirnseite ebenfalls eine Preßleiste 15 ausbildet. Beide Preßleisten 13, 15 erstrecken sich über die gesamte Länge der Preßplatte 6 und liegen in einer Ebene, die sich parallel zur Preßfläche 11 der Preßplatte 6 erstreckt. In dieser Ebene ist auch der Preßschlitten 14 entsprechend dem Doppelpfeil B beweglich geführt.
  • Der Preßschlitten 14 sitzt auf einer Preßschlittenbasis 16, der zwischen den Seitenblechen 4, 5 fest verspannt ist und an seinem hinteren Ende nach oben gebogen ist. Der Preßschlitten 14 weist untenseitig im' Bereich einer Ausnehmung der Preßschlittenbasis 16 eine Zahnstange (nicht sichtbar) auf, die mit einem Zahnrad 17 kämmt, das unterhalb der Preßschlittenbasis 16 um eine sich parallel zu den Preßleisten 13, 15 erstreckende Achse drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 17 ist über ein hier nicht dargestelltes Getriebe mit einem Antriebsmotor 18 verbunden, der zwischen den Seitenblechen 4, 5 angeordnet und auf einen entsprechenden, hier nicht näher dargelegten Träger gehaltert ist.
  • Die Preßplatte 6, die Stange 12 und der Preßschlitten 14 bilden einen Einstellschacht 19 aus, in den schräg von oben ein Einband mit eingelegtem Blattstapel eingesetzt werden kann. Dies geschieht - wie bei den im Stand der Technik bekannten Bindegeräten - in der Weise, daß die Kombination aus Einband und Blattstapel mit dem Einbandrücken zu unterst in den Einstellschacht 19 derart eingestellt wird, daß der Einbandrücken flächig an der Preßfläche 11 zur Anlage kommt. Nach dem Einstellen wird der Bindevorgang dadurch eingeleitet, daß zunächst der Antriebsmotor 18 in Gang gesetzt wird. Dies kann beispielsweise automatisch durch eine Lichtschranke, die beim Einsetzen der Kombination aus Einband und Blattstapel gekreuzt wird, oder durch Betätigung eines Betätigungsknopfs bewirkt werden. Der Antriebsmotor 18 wird in eine solche Drehbewegung versetzt, daß der Preßschlitten 14 in Richtung auf die Stange 12 bewegt wird. Dies hat zur Folge, daß die Kombination aus Blattstapel und Einband zwischen den Preßleisten 13, 15 etwa 8 mm oberhalb der Preßfläche 11 eingeklemmt wird, und zwar so stark, daß der Blattstapel an der dem Klebstoffstreifen gegenüberliegenden Stirnseite aufgefächert wird, so daß der Blattstapel an dieser Stirnseite eine größere Breite hat als oberhalb der Preßleisten 13, 15, also dort, wo er nicht verpreßt ist.
  • Nach dem Einklemmen der Kombination aus Einband und' Blattstapel zwischen den Preßleisten 13, 15 wird der Elektromotor 9 in der Weise angesteuert, daß die Preßplatte 6 in Richtung auf die Preßleisten 13, 15 angehoben wird. Hierdurch wird der Einbandrücken mit dem Klebstoffstreifen fest gegen die gegenüberliegende Stirnseite des Blattstapels gepreßt. Dabei dienen die Unterseiten der Stange 12 und des Preßschlittens 14 als Anschlag für die Preßplatte 6.
  • Die Preßplatte 6 ist mit einer Heizeinrichtung in Form einer elektrischen widerstandsheizung versehen, so daß für den Bindevorgang nicht nur Einbände mit einem druckempfindlichen Haftklebstoffstreifen an der Innenseite des Einbandrückens, sondern auch Einbände verwendet werden können, deren Einbandrücken innenseitig mit einem Schmelzklebstoffstreifen versehen sind. Die Steuerung der Heizeinrichtung kann in an sich bekannter Weise erfolgen, d.h. mit Einschalten der Bindevorrichtung 1 wird die Heizeinrichtung ebenfalls eingeschaltet. Nach ausreichender Erhitzung des Einbandrückens und dessen Anpressen an den Blattstapel wird der Preßschlitten 14 wieder in seine gezeigte Ausgangsposition zurückgefahren, so daß die Kombination aus Einband und Blattstapel herausgenommen werden und auf einem Kühlständer stehend abgestellt werden kann. Gleichzeitig wird die Heizeinrichtung in der Preßplatte 6 entweder ausgeschaltet oder auf einen Stand-By-Modus geschaltet, sofern mehrere Einbindevorgänge hintereinander durchgeführt werden sollen.
  • Es versteht sich, daß der Einstellschacht 19 auch nach oben verlängert sein kann, beispielsweise durch eine von der Stange 12 senkrecht zur Preßfläche 11 hochgehende Stützplatte. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich,' daß die Kombination aus Einband und Blattstapel bis zum Einklemmen von Hand gehalten wird. Außerdem wird durch eine solche Verlängerung des Einstellschachts 19 vermieden, daß diese Kombination nach dem Zurückfahren des Preßschlittens 14 in seine Ausgangsposition aus der Bindevorrichtung 1 herausfällt.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, der einen Einbandrücken mit einem auf dessen Innenseite vorhandenen Klebstoffstreifen aufweist, wobei der Blattstapel in den Einband so eingelegt wird, daß dessen Stirnseite in Kontakt mit dem Klebstoffstreifen kommt, wonach die Kombination aus Blattstapel und Einband mit dem Einbandrücken in Anlage zu einer Platte (6) gebracht wird und dann der Blattstapel mittels einer Preßeinrichtung unter Auffächerung der Stirnseite des Blattstapels zusammengepreßt und in diesem Zustand eine Klebeverbindung zwischen Einbandrücken und Blattstapel hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung beim Zusammenpressen des Blattstapels einen Liniendruck entweder direkt auf den Blattstapel oder von außen auf den Einband ausübt, und daß dabei der Einbandrükken durch Bewegung der Platte (6) in Richtung der Stirnseite des Blattstapels an diese Stirnseite angedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel durch das Zusammenpressen derart aufgefächert wird, daß die Breite der Stirnseite des Blattstapels größer wird als die Dicke des Blattstapels im nicht verpreßten Bereich.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel in einem Abstand von 0,5 bis 2,0 cm von seiner den Einbandrücken benachbarten Stirnseite mit Liniendruck beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel durch zu der Preßeinrichtung gehörende, vorstehende Preßleisten (13, 15) mit Liniendruck beaufschlagt wird.
  5. verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausübung des Liniendrucks eine der Preßleisten (13) unbeweglich gehalten wird und die andere Preßleiste (15) in Richtung auf die eine Preßleiste (13) bewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einbandrücken mit einem Klebstoffstreifen aus Schmelzklebstoff verwendet wird und dieser Klebstoffstreifen bei zusammengepreßtem Blattstapel auf eine Plastifizierungstemperatur erhitzt wird.
  7. verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastifizierung des Schmelzklebstoffs mittels Erhitzen der Platte (6) durch den Einbandrücken hindurch geschieht.
  8. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoffstreifen verwendet wird, dessen Breite wenigstens dem 1,2-fachen der Dicke des Blattstapels in unverpreßtem Zustand entspricht.
  9. Bindevorrichtung (1) zum Einbinden eines Blattstapels in einem Einband mit einem Einbandrücken und einem auf dessen Innenseite vorhandenen Klebstoffstreifen, wobei die Bindevorrichtung (1) einen von einer Platte (6) begrenzten Einstellschacht (19) mit einer Einstellöffnung sowie eine Preßeinrichtung zum Zusammenpressen des Blattstapels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie beim zusammenpressen des Blattstapels ein Liniendruck entweder direkt auf den Blattstapel oder von außen auf den Einband ausübt, und daß die Platte als Preßplatte (6) ausgebildet ist, die zwischen einer Ausgangsstellung und einer in Richtung auf die Einstellöffnung versetzten Preßstellung beweglich ist.
  10. Bindevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (6) senkrecht zu ihrer Preßfläche (11) verschieblich gelagert ist.
  11. Bindevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellöffnung zur Seite, schräg nach oben oder nach oben hin offen ist.
  12. Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis:.11, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (6) über einen Antriebsmotor (9) zwischen der Ausgangsstellung und der Preßstellung hin- und herbewegbar ist.
  13. Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (6) mit einer Heizeinrichtung zur Plastifizierung des Kiebstoffstreifens versehen ist.
  14. Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung zwei relativ zueinander und gegeneinander bewegbare Preßleisten (13, 15), aufweist, die an Halteelementen (12, 14) derart angebracht sind, däß sie eine gegenüber den Halteelementen (12, 14) vorstehende Stellung auch beim Verpressen des Blattstapels inne haben.
  15. Bindevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßleisten (13, 15) starr an den Halteelementen (12, 14) befestigt oder angeformt sind.
  16. Bindevorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßleisten (13, 15) in einem Abstand von 0,5 bis 2,0 cm zur Preßplatte (6) in der Ausgangsstellung verlaufen.
  17. Bindevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Preßleiste (13) gerätefest und die andere Preßleiste (15) verschieblich in Richtung auf die eine Preßleiste (13) und von dieser weg gelagert ist.
  18. Bindevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Preßleiste (15) von einem Antriebsmotor (18) angetrieben ist.
  19. Bindevorrichtung nach Anspruch 12 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindevorrichtung eine steuereinrichtung aufweist, über die der Antriebsmotor (9) für die Preßplatte (6) und der Antriebsmotor (18) für die Preßleiste (15) bzw. die Preßleisten (13, 15) derart steuerbar sind, daß zuerst die Preßleiste(n) (13, 15) zusammengefahren und dann die Preßplatte (6) in Preßstellung versetzt wird.
EP05016290A 2004-08-03 2005-07-27 Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Withdrawn EP1623841A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037806 DE102004037806B4 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1623841A2 true EP1623841A2 (de) 2006-02-08
EP1623841A3 EP1623841A3 (de) 2006-11-29

Family

ID=35355967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05016290A Withdrawn EP1623841A3 (de) 2004-08-03 2005-07-27 Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1623841A3 (de)
DE (1) DE102004037806B4 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437506A (en) 1964-12-28 1969-04-08 Joanna Western Mills Co Bookbinding tape
USRE28758E (en) 1971-06-23 1976-04-06 Method and apparatus used for book binding
US3973778A (en) 1975-07-31 1976-08-10 Avnet, Inc. Enclosed belt drive for record player turntable
US3973787A (en) 1973-06-19 1976-08-10 General Binding Corporation Bookbinding system
DE2256259B2 (de) 1971-12-06 1978-08-10 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
US4129471A (en) 1975-06-05 1978-12-12 Rome Industries, Inc. Bookbinding technique
US4141100A (en) 1976-09-27 1979-02-27 Domroe William E Binding machine and cover for use therewith
DE2528225C3 (de) 1974-07-01 1980-05-29 General Binding Corp., Northbrook, Ill. (V.St.A.) Einband für Papierblätter
US4244069A (en) 1979-05-29 1981-01-13 Xerox Corporation Method and apparatus for binding sheets
US4289330A (en) 1979-10-10 1981-09-15 General Binding Corporation Bookbinding system
EP0140197B1 (de) 1983-10-29 1990-04-18 Peter Lázár Einband für Papierblätter
DE3805996C2 (de) 1987-03-02 1991-06-20 Bind-O-Matic Ab, Stockholm, Se
EP0581394B1 (de) 1989-09-15 1996-05-29 THOLERUS, Jan Maschine zur Herstellung von Broschüren
EP1477324A2 (de) 2003-05-12 2004-11-17 Swedex GmbH & Co. KG Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein hierfür geeigneter Einband

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673507A (fr) * 1928-06-13 1930-01-16 Fortuna Werke Spezialmaschinen Dispositif pour enduire de colle le dos des brochures et mettre la couverture en place sur la brochure
CH333541A (de) * 1954-05-15 1958-10-31 Prakma Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Broschüren
DE1077181B (de) * 1957-11-23 1960-03-10 Prakma Maschinenfabrik G M B H Einpressvorrichtung an Maschinen zum Herstellen von Broschueren

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437506A (en) 1964-12-28 1969-04-08 Joanna Western Mills Co Bookbinding tape
USRE28758E (en) 1971-06-23 1976-04-06 Method and apparatus used for book binding
DE2256259B2 (de) 1971-12-06 1978-08-10 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
US3973787A (en) 1973-06-19 1976-08-10 General Binding Corporation Bookbinding system
DE2528225C3 (de) 1974-07-01 1980-05-29 General Binding Corp., Northbrook, Ill. (V.St.A.) Einband für Papierblätter
US4129471A (en) 1975-06-05 1978-12-12 Rome Industries, Inc. Bookbinding technique
US3973778A (en) 1975-07-31 1976-08-10 Avnet, Inc. Enclosed belt drive for record player turntable
US4141100A (en) 1976-09-27 1979-02-27 Domroe William E Binding machine and cover for use therewith
US4244069A (en) 1979-05-29 1981-01-13 Xerox Corporation Method and apparatus for binding sheets
US4289330A (en) 1979-10-10 1981-09-15 General Binding Corporation Bookbinding system
EP0140197B1 (de) 1983-10-29 1990-04-18 Peter Lázár Einband für Papierblätter
DE3805996C2 (de) 1987-03-02 1991-06-20 Bind-O-Matic Ab, Stockholm, Se
EP0581394B1 (de) 1989-09-15 1996-05-29 THOLERUS, Jan Maschine zur Herstellung von Broschüren
EP1477324A2 (de) 2003-05-12 2004-11-17 Swedex GmbH & Co. KG Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein hierfür geeigneter Einband

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004037806A1 (de) 2006-03-16
DE102004037806B4 (de) 2015-01-15
EP1623841A3 (de) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256259C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden eines Blattstapels
DE2328723C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Buch- und Papierblöcken nach dem Schmelzkleberverfahren
DE2743685A1 (de) Vorrichtung und deckel zum binden einer vielzahl loser blaetter
EP1477324A2 (de) Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein hierfür geeigneter Einband
DE3707675C2 (de)
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
DE2817609A1 (de) Verfahren und maschine zum binden von buechern bzw. heften mit buchruecken
EP3406456B1 (de) Klebebinder
EP2024235A1 (de) Vertikale schlauchbeutelmaschine mit zwei linearmotoren
DE3010642C2 (de)
DE2407043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden eines blattstapels zu einer buchaehnlichen anordnung
EP0096226A2 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
DE102004037806B4 (de) Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1637343A1 (de) Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband und Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4239388B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von einseitig mit Schmelzkleber beschichteten Bändern zu einer weiterführenden Transportvorrichtung
DE2613031C3 (de) Maschine zum Aufbringen von Einbanddecken auf Buchblöcke
DE3312418A1 (de) Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug
EP1658941B1 (de) Tragbare Einrichtung zum Aufbringen eines Kantenbandes
DE2220567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buchbinden
DE4322656A1 (de) Bindevorrichtung und -verfahren
DE2520002C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Bindestreifens an den Bindekanten eines Stapels von Blättern
DE2737966C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Buchblockrücken
DE19805700C2 (de) Presse zum Formen von Möbelkörpern
DE3051053C2 (en) Application of cover to book or brochure
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 11/04 20060101ALI20061025BHEP

Ipc: B42D 3/00 20060101ALI20061025BHEP

Ipc: B42C 11/00 20060101ALI20061025BHEP

Ipc: B42C 11/02 20060101ALI20061025BHEP

Ipc: B42C 9/00 20060101AFI20051128BHEP

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566