DE3429820C2 - Einband für Papierblätter - Google Patents

Einband für Papierblätter

Info

Publication number
DE3429820C2
DE3429820C2 DE19843429820 DE3429820A DE3429820C2 DE 3429820 C2 DE3429820 C2 DE 3429820C2 DE 19843429820 DE19843429820 DE 19843429820 DE 3429820 A DE3429820 A DE 3429820A DE 3429820 C2 DE3429820 C2 DE 3429820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
plastic sheet
melt adhesive
sheets
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843429820
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429820A1 (de
Inventor
Peter 4040 Neuss Lazar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swedex Beteiligungs 41468 Neuss De GmbH
Original Assignee
SWEDEX VERTRIEBS-GMBH fur TECHNISCHE und ELEKTROTECHNISCHE GERAETE 4040 NEUSS DE
Swedex Vertriebs Fuer Technische und Elektrotechnische Geraete 4040 Neuss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8331187U external-priority patent/DE8331187U1/de
Application filed by SWEDEX VERTRIEBS-GMBH fur TECHNISCHE und ELEKTROTECHNISCHE GERAETE 4040 NEUSS DE, Swedex Vertriebs Fuer Technische und Elektrotechnische Geraete 4040 Neuss GmbH filed Critical SWEDEX VERTRIEBS-GMBH fur TECHNISCHE und ELEKTROTECHNISCHE GERAETE 4040 NEUSS DE
Priority to DE19843429820 priority Critical patent/DE3429820C2/de
Publication of DE3429820A1 publication Critical patent/DE3429820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429820C2 publication Critical patent/DE3429820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/002Covers or strips provided with adhesive for binding

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Ein Einband für Papierblätter weist einen Einbandrücken und über Falze daran beidseitig anschließende Front- und Rückeneinbanddecken auf, von denen zumindest die Fronteinbanddecke aus einem an dem Einbandrücken einstückig anschließenden Frontlappen und einem an der Innenseite des Frontlappens mittels einer Klebstoffschicht befestigten, transparenten Kunststoffblatt besteht. Er weist zudem einen auf der Innenseite des Einbandrückens aufgebrachten Schmelzkleber für die Befestigung der Papierblätter auf. Um eine einfach herzustellende und eine bessere Haftung garantierende Befestigung des transparenten Kunststoffblattes zu schaffen, besteht die Klebstoffschicht aus einem Schmelzkleber mit einer Aktivierungstemperatur, die beim Auflegen des jeweiligen Kunststoffblattes auf den so erhitzten Schmelzkleber noch keine bleibenden, optisch sichtbaren Veränderungen am Kunststoffblatt verursacht. Die nebenstehende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel.

Description

Die Erfindung betrifft einen Einband für Papierblätter mit einem Einbandrücken und über Falze daran beidseitig anschließenden Front- und Rückeneinbanddecken, von denen zumindest die Fronteinbanddecke aus einem an dem Einbandrücken einstückig anschließenden Frontlappen und einem an der Innenseite des Frontlappens mittels einer Klebstoffschicht befestigten, transparenten Kunststoffblatt besteht, sowie mit einem auf der Innenseite des Einbandrückens aufgebrachten Schmelzkleber für die Befestigung der Papierblätter.
Ein solcher Einband ist in der DE-PS 25 28 225 beschrieben. Dieser Einband weist einen Einbandrücken auf, der auf seiner Innenseite mit einem Schmelzkleberstreifen versehen ist. An der einen Längsseite schließt sich über einen Falz eine Rückeneinbanddecke und an der anderen Längsseite — ebenfalls über einen Falz — ein Frontlappen an. An der Innenseite des Frontlappens ist eine Fronteinbanddecke aus transparentem Kunststoff mittels eines Streifens eines druckempfindlichen Haftklebers befestigt, und zwar mit einem Rand im Abstand von dem Schmelzkleberstreifen.
Dabei ist unter einem Schmelzkleber ein Klebstoff zu verstehen, der bei Raumtemperatur fest ist und nicht klebt, jedoch bei Zufuhr von Hitze schmilzt und dabei eine Oberflächenhaftung entwickelt. Mit dem anschließenden Erkalten erstarrt der Klebstoff wieder und bewirkt dann eine feste Haftung zwischen den Flächen, die von ihm benetzt wurden. Die Temperatur, bei der der Schmelzkleber aufweicht, wird auch Aktivierungstemperatur genannt. Je nach Zusammensetzung des Schmelzklebers liegen die Aktivierungstemperaturen zwischen 70 und 2000C.
Unter einem druckempfindlichen Haftkleber sind Klebstoffe zu verstehen, die — auf eine Fläche aufgetragen — schon bei leichtem Andruck einer anderen Fläche auf jene eine spontane Haftwirkung entfalten (Ulimann, Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 14, Seiten 236 und 238).
Das Einbinden von Papierblättern in einem solchen Einband geschieht dadurch, daß die Papierblätter zwischen Front- und Einbanddecke mit ihren Längskanten auf den Schmelzkleberstreifen aufgelegt und dann der Einbandrücken mit seiner Außenseite auf eine Heizplatte aufgelegt wird. Diese Heizplatte erhitzt den Schmelzkleber auf seine Aktivierungstemperatur, so daß die Längskanten der Papierblätter mit dem dann flüssigen Schmelzkleber benetzt werden. Nach dem Erkalten sind di*1 Papierblätter fest mit dem Einband verbunden.
Mit der Ausbildung des Einbandes nach der DK-PS 25 28 225 sollte erreicht werden, daß das transparente Kunststoffblatt trotz Verwendung eines erst bei höheren Temperaturen aktivierbaren Kunslstoffmalcnals während des vorbeschriebenen Einbindevorgangs nicht beschädigt wird und so billiges Material hierfür verwendet werden kann, das bei direkter Beaufschlagung mit der Aktivierungstemperatur optisch sichtbare Schaden erleiden würde. In der DE-PS 25 28 225 wird dies darauf zurückgeführt, daß zwischen innerem Rand des Kunststoffblattes und dem Schmelzkleberstreifen ein Abstund vorgesehen ist und daß der Haftkleber als Wärmeisolierung wirkt
Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß zwei Arten von Klebstoffen vorbehalten und verarbeitet werden müssen, nämlich einmal ein Schmelzkleber und einmal ein Haftkleber. Dies kompliziert zum einen die Lagerhaltung. Zum anderen ist das Aufbringen des Haftklebcrs und das Verkleben der transparenten Frontdecke sehr arbeitsaufwendig und kompliziert. Schließlich ist die Haftwirkung dieses Klebstoffs nicht befriedigend.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, bei einem Einband der eingangs genannten Art eine BefeLtigung für transparente Kunststoffblätter zu linden, die einfacher herzustellen ist und eine bessere I laftung hat
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Klebstoffschicht zur Befestigung des Kunststoffblattes bzw. der Kunststoffblätter aus einem Schmelzkleber mit einer Aktivierungstemperatur besteht, die beim Auflegen des jeweiligen Kunststoffblattes auf den so erhitzten Schmelzkleber noch keine bleibenden, optisch sichtbaren Veränderungen verursacht. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß transparente Kunststoffblätter — selbst wenn es sich um billiges Material mit nicht sehr hoher Hitzebeständigkeit handelt^- außerordentlich gut mit Schmelzklebern an einem Front- und/oder gegebenenfalls auch Rückenhippen befestigen lassen, ohne daß sichtbare und bleibende Veränderungen eintreten. Die Aktivierungstemperaiur des Schmelzklebers kann dabei — wie sich gezeigt hat — durchaus erheblich höher sein, als das Kunststoffmaterial bei direkter Wärmeeinwirkung — beispielsweise durch eine Heizplatte — aushalten kann. Dies mag damit zusammenhängen, daß offenbar die Wärmeableitung innerhalb des Kunststoffmaterials so gut ist, daß die kurzfristige Wärmeeinwirkung nicht schädlich ist. Es kann somit ein Schmelzkleber mit hoher Klebewirkung, die weit über der von Haftklebern liegt, verwendet werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Sie zeigi in stirnseitiger Ansicht einen Einband 1 für das Einbinden von Papierblättern.
Der Einband 1 besteht im wesentlichen aus einer Fronteinbanddecke 2. einem Einbandrücken 3 und einer Rückeneinbanddecke 4. Die Fronteinbanddecke 2 ist zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem über einen Längsfalz 5 mit dem Einbandrücken 3 verbundenen Frontlappen 6 und einem auf dessen Innenseite befestigten transparenten Kunststoffblatt 7. Die Befestigung des Frontlappens 6 und des Kunststoffblattes 7 wird durch einen Schmelzkleberstreifen 8 bewirkt.
Die Rückeneinbanddecke 4 ist einstückig ausgebildet und mit dem Einbandrücken 3 ebenfalls über einen Längsfalz 9 verbunden. Frontlappen 6, Einbandrücken 3 und Röckeneinbanddecke 4 bestehen d?bei aus Karton oder dergleichen.
Auf der Innenseite des Einbandrückens 3 ist ebenfalls ein Schmelzkleberstreifen 10 aufgebracht Er ist für die Befestigung der Papierblätter am Einbandrücken 3 vorgesehen. Hierfür wird der Einband 1 an den Längsfalzen 5, 9 U-förmig gefaltet und es werden dann die Papierblätter zwischen den Einbanddecken 2, 4 mit ihren
„ Längskanten auf den Schmelzkleberstreifen 10 gestellt
^ Mit dem Einbandrücken 3 wird dann der Einband 1 auf
eine Heizplatte gelegt so daß der Einbandrücken 3 von unten erwärmt wird. Die Wärme durchdringt dabei den
a Linbandrücken 3 und aktiviert so den Schmelzkleber-.sircifen 10. Nach entsprechender Benetzung der Längskanlcn der Papierblätter kann der Einband 1 von der I lcizplatte heruntergenommen werden. Nach Erkalten des Schmelzkleberstreifens 10 ist der Einbindevorgang abgeschlossen.
Der Schmelzkleberstreifen 8 zur Befestigung des
^ Kunststoffblattes 7 wird in gleicher Weise wie der
Sehmelzkleberslreifen i0 auf den Frontlappen 6 aufgebracht, indem der aufgelegte Schmelzkleberstreifen 8 kurzfristig erhitzt wird und hierdurch eine Verbindung mit dem Frontlappen 6 eingeht. Dies kann in einem Arbeitsgang mit der Aufbringung des Schmelzklebersireifens 10 innerhalb einer Maschine erfolgen. In einem weiteren Arbeitsvorgang wird dann der Schmelzkleberstreifen 8 nochmals kurz erhitzt und dann sofoii das Kunststoffblatt 7 aufgelegt. Das kalte Kunststoffblatt 7 nimmt sofort nach dem Benetzungsvorgang die Wärme aus dem Schmelzkleberstreifen 8 heraus und läßt ihn erstarren, so daß der Einband 1 ohne Zeitverlust geh.indhabl werden kann.
Nach einem anderen Verfahren wird Schmelzkleber auf relativ hohe Temperatur, beispielsweise 150°C bis 1801C, erhitzt, so daß er sehr dünnflüssig ist. In diesem Zustand wird er auf die Innenseite des Frontlappens 6 aufgcstrichen, so daß sich dort ein Schmelzkleberstreifi-n 8 nach dessen Erkalten bildet. Das Kunststoffblatt 7 kann dann nach nochmaliger Erhitzung des Schmelzklebcstreifens 8 mittels Siegelbacken aufgesiegelt werden, wodurch sich eine sehr feste Verbindung ohne nach au-Ben sichtbare Beschädigung des Kunststoftblattes 7 ergibt.
Als Schmelz-klebstoffe kommen vor allem Äthylen-Vinylacetat-Copolymere in Frage, die zusätzlich noch Kohlenwasserstoffharze beinhalten. Ergänzend kann noch ein Alterungsschutzmittel zugegeben sein. Erfinclungsgemäß ist die Aktivierungstemperatur dieses Schmelzklebers so eingestellt, daß bei dieser Temperatur keine optisch sichtbaren Veränderungen am Kunst-.sioffblatt 7 entstehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einband für Papierblätter mit einem Einbandrükken und über Falze daran beidseitig anschließenden Front- und Rückeneinbanddecken, von denen zumindest die Fronteinbanddecke aus einem an dem Einbandrücken einstückig anschließenden Frontlappen und einem an der Innenseite des Frontlappens mittels einer Klebstoffschicht befestigten, transparenten Kunststoffblatt besteht, sowie mit einem auf der Innenseite des Einbandrückens aufgebrachten Schmelzkleber für die Befestigung der Papierblätter, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (8) zur Befestigung des Kunststoffblattes (7) bzw. der Kunststoffblätter aus einem Schmelzkleber mit einer Aktivierungstemperatui besteht, die beim Auflegen des jeweiligen Kunststoffblattes (7) aus den so erhitzten Schmelzkleber noch keine bleibenden, optisch sichtbaren Veränderungen verursacht.
DE19843429820 1983-10-29 1984-08-14 Einband für Papierblätter Expired DE3429820C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429820 DE3429820C2 (de) 1983-10-29 1984-08-14 Einband für Papierblätter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8331187U DE8331187U1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Einband für Papierblätter
DE19843429820 DE3429820C2 (de) 1983-10-29 1984-08-14 Einband für Papierblätter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429820A1 DE3429820A1 (de) 1985-05-09
DE3429820C2 true DE3429820C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=25823837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429820 Expired DE3429820C2 (de) 1983-10-29 1984-08-14 Einband für Papierblätter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429820C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800110A (en) * 1987-07-06 1989-01-24 Ducorday Gerard M Hot melt glue binder
AT402490B (de) * 1995-10-17 1997-05-26 Deutsch Anton Ing Deckel für ordner, alben und dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1046551A (en) * 1974-07-01 1979-01-16 General Binding Corporation Heat activatable binding cover with pressure sensitive adhesive
DE7903227U1 (de) * 1978-08-22 1979-06-21 Lolli, Carla, Puurs (Belgien) Mappe mit innenleimruecken fuer heissklebeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429820A1 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245325B1 (de) Klebstoffauftragsverfahren
EP0140197B1 (de) Einband für Papierblätter
DE3113828C2 (de) Gesichtsmaske und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2528225C3 (de) Einband für Papierblätter
DE2504294A1 (de) Windelverschluss
DE3428801A1 (de) Faltschachtel mit originalitaetsverschluss
DE2653817C2 (de)
DE2605550C2 (de) Windelverschluß
DE2436937B2 (de) Zur Herstellung von Verpackungsbehältern dienendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4445842C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Faltenpack ausgebildeten Filtereinsatzes
DE3429820C2 (de) Einband für Papierblätter
CH618081A5 (de)
DE1483464C3 (de) Lötfluemittel zum Verlöten metallischer Abstandsstretfen mit metallisierten Randstreifen von Mehrfachglasscheiben
DE3115551A1 (de) "fotografische filmeinheit und verfahren zur herstellung"
DE2440413C2 (de) Reinigungsgerät
EP0186080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch wirkenden Klebeelementes und Verfahren zu seiner Verwendung
DE3231450A1 (de) Selbstentwickelnde filmeinheit und verfahren zu deren herstellung
EP0280092A2 (de) Längs einer Kante offene Schallplattentasche
DE1934631U (de) Filter.
DE1962692A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von koerperfremdem Haar
DE3511646C2 (de)
DE2937171A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von aktendeckeln zum einbinden von blaettern
DE6950314U (de) Block aus uebereinander angeordneten und im randbereich miteinander verbundenen abtrennbaren blaettern.
DE3928683A1 (de) Verfahren zur herstellung von filmkassetten
DE2810077C2 (de) Klebestreifen aus Schmelzkleber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAZAR, PETER, 4040 NEUSS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWEDEX BETEILIGUNGS GMBH, 41468 NEUSS, DE