EP0134914A2 - Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern Download PDF

Info

Publication number
EP0134914A2
EP0134914A2 EP84106520A EP84106520A EP0134914A2 EP 0134914 A2 EP0134914 A2 EP 0134914A2 EP 84106520 A EP84106520 A EP 84106520A EP 84106520 A EP84106520 A EP 84106520A EP 0134914 A2 EP0134914 A2 EP 0134914A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
drying cylinder
inlet opening
hot air
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134914B1 (de
EP0134914A3 (en
Inventor
Dieter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP0134914A2 publication Critical patent/EP0134914A2/de
Publication of EP0134914A3 publication Critical patent/EP0134914A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0134914B1 publication Critical patent/EP0134914B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0076Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by contact with a heated surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/005Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in helical form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics

Definitions

  • the invention relates to a device for shrinking, stretching, drying, finishing, dyeing or the like.
  • running belts consisting of a heatable drying cylinder and a deflection roller arranged at a distance from the drying cylinder, its diameter and its axis inclination with respect to the drying cylinder at least on one side are changeable and in which a belt to be treated can be placed around the drying cylinder and deflection roller in a plurality of turns which are offset from one another in the axial direction.
  • the object of the invention is therefore to propose a device of the type mentioned at the outset with which uniform treatment, in particular drying of running belts, can be achieved, a large quantity of goods being processable at the same time in an energy-saving manner and, on the other hand, migration of color particles, Finishing particles or the like are avoided in the goods during the treatment process.
  • the object is achieved in that the drying cylinder and the deflecting roller are arranged in a closed, cabinet-like housing which has an inlet opening and an outlet opening for the strip to be treated, and in that the housing has a lower inlet opening for hot air and an upper outlet opening for the hot air having.
  • the deflecting roller is advantageously arranged above the drying cylinder.
  • the lower inlet opening for the warm air is preferably arranged below the drying cylinder in the floor of the casing.
  • the upper outlet opening for the hot air is arranged above the deflecting roller in the housing ceiling.
  • the warm air inlet opening and the warm air outlet opening are preferably connected to one another by a heating register and a fan via an air duct.
  • the air duct advantageously has a closable inlet opening for fresh air.
  • the air duct preferably has a closable outlet opening for the warm air.
  • the inlet opening for the fresh air and the outlet opening for the warm air are advantageously arranged in the air duct near the warm air outlet opening of the housing.
  • a plurality of steam spray pipes running at a distance from one another are preferably arranged in the housing below the drying cylinder.
  • a dyeing device with a pressing device for the tape is preferably arranged in front of the tape inlet opening of the housing.
  • a belt pre-dryer is advantageously arranged between the dyeing device or the pressing device and the inlet opening.
  • the drying cylinder, the heating register and / or the belt pre-dryer can advantageously be heated with oil, gas, electrically or with steam.
  • the housing 1 has an inlet opening 5 and an outlet opening 6 (FIG. 3) for a band 19 to be treated.
  • the bottom of the housing 1 is designed as an inlet opening 7 for warm air, while the cover of the housing 1 has an outlet opening 8 for the warm air.
  • the inlet opening 7 and the outlet opening 8 for the hot air are connected to one another by an air duct 9, a heating register 10 and a fan 11 being arranged in the air duct.
  • a closable inlet opening 12 for fresh air and a closable outlet opening for warm air are provided near the outlet opening 8 in the housing cover in the air duct 9.
  • a coloring device 14 is provided on the housing 1, followed by a pressing device 15 (FIG. 2).
  • a belt pre-dryer 16 is arranged between the pressing device 15 and the belt inlet opening 5, which causes the belt 19 to be treated to be predried.
  • the tape outlet opening 6 is followed by a trigger 17 for the tape to be treated.
  • steam spray pipes 18 are arranged above the housing floor, which can be put into operation individually.
  • the belt 19 to be treated is fed, depending on the type of treatment, to the dyeing device 14, the pressing device 15 and the belt pre-dryer 16 via the belt inlet opening 5 and guided helically over the drying cylinder 2 and the deflection roller 3.
  • the tape 19 then leaves the housing 1 through the tape outlet opening 6 and the trigger 17.
  • the belt 19 to be treated is dried by the heatable drying cylinder on the one hand and on the other hand by the warm air supplied to the housing 1 via the inlet opening 7 arranged in the bottom. Because drying is effected by the drying cylinder and the warm air, migration of paint particles or the like is prevented in the band to be treated.
  • the warm air is heated via the heating register 10, which in turn is heated with oil, with gas, electrically or with steam.
  • the warm air can circulate through the housing 1 as required.
  • the warm air can additionally be supplied with fresh air through the inlet opening 12. It is also possible to discharge the warm air as exhaust air through the outlet opening 13.
  • shrinkage can also be carried out on elastic belts.
  • the individually operable steam spray pipes 18 can humidify the air in the housing and thus increase the shrinking process.
  • the belt pre-dryer 16 which acts as an infrared dryer, heated electrically or with gas, pre-dries the dye in the incoming belt 19 so that the ink does not migrate after the belt has entered the housing.
  • drying cylinders 2 one above the other in the housing 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl. von laufenden Bändern weist in einem geschlossenen Gehäuse einen beheizbaren Trockenzylinder und eine im Abstand zum Trockenzylinder angeordnete Umlenkwalze auf, deren Durchmesser und deren Achsenneigung in bezug zum Trockenzylinder mindestens an einer Seite veränderbar sind. Ein zu behandelndes Band wird durch eine Eintrittsöffnung im Gehäuse zugeführt und schraubenlinienförmig um Trockenzylinder und Umlenkwalze gelegt und durch eine Austrittsöffnung aus dem Gehäuse wieder abgeführt. Das Gehäuse weist am Boden eine Eintrittsöffnung für Warmluft auf und hat an der Decke eine obere Austrittsöffnung für die Warmluft. Durch das Trocknen des zu behandelnden Bandes mit Hilfe des beheizbaren Trockenzylinders und der Warmluft wird eine Wanderung von Farbpartikeln od. dgl. im zu behandelnden Band vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl. von laufenden Bändern, bestehend aus einem beheizbaren Trockenzylinder und einer im Abstand zum Trockenzylinder angeordneten Umlenkwalze, deren Durchmesser und deren Achsenneigung in bezug zum Trockenzylinder mindestens an einer Seite veränderbar sind und bei der ein zu behandelndes Band um Trockenzylinder und Umlenkwalze in einer Vielzahl von in Achsrichtung voneinander abgesetzten Windung legbar ist.
  • Derartige bekannte Vorrichtungen weisen den Vorteil auf, daß eine große Warenmenge auf dieser Vorrichtung verarbeitbar ist. Nachteilig ist jedoch, daß die Trockenwirkung auf die Bänder immer nur von der Trockenwalze ausgeht. Dies bedeutet, daß die zu behandelnden Bänder immer nur von einer Seite angetrocknet werden, was zu unerwünschten Wanderungen von Farbpartikeln, Appretierpartikeln od. dgl. mehr fuhrt.
  • Es ist bekannt, derartige Bänder auch in Trockenschranken mit Hilfe von Warmluft oder Heißluft zu behandeln. Nachteilig ist jedoch, daß in diesen Trockenschränken keine Kontakttrocknung, die einen höheren Trockeneffekt ergibt, vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der eine gleichmäßige Behandlung, insb. Trocknen von laufenden Bandern, erzielt werden kann, wobei einmal gleichzeitig eine große Warenmenge energiesparend verarbeitbar ist und zum anderen eine Wanderung von Farbpartikeln, Appretierpartikeln od. dgl. mehr in der Ware während des Behandlungsvorganges vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Trockenzylinder und die Umlenkwalze in einem geschlossenen, schrankartigen Gehäuse angeordnet sind, das eine Einlauföffnung und eine Auslauföffnung für das zu behandelnde Band aufweist, und daß das Gehause eine untere Eintrittsöffnung für Warmluft und eine obere Austrittsöffnung für die Warmluft aufweist.
  • Vorteilhaft ist die Umlenkwalze oberhalb des Trockenzylinders angeordnet. Vorzugsweise ist die untere Eintrittsöffnung für die Warmluft unterhalb des Trockenzylinders im Gehduseboden angeordnet. Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform ist die obere Austrittsöffnung für die Warmluft oberhalb der Umlenkwalze in der Gehäusedecke angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Warmluft-Eintrittsöffnung und die Warmluft-Austrittsöffnung durch ein Heizregister und einen Ventilator über einen Luftkanal miteinander verbunden.
  • Der Luftkanal weist vorteilhaft eine verschließbare Eintrittsöffnung für Frischluft auf. Vorzugsweise hat der Luftkanal eine verschließbare Austrittsöffnung für die Warmluft. Vorteilhaft sind die Eintrittsöffnung für die Frischluft und die Austrittsöffnung für die Warmluft in dem Luftkanal nahe der Warmluft-Austrittsöffnung des Gehauses angeordnet.
  • Vorzugsweise sind im Gehäuse unterhalb des Trockenzylinders mehrere im Abstand zueinander verlaufende DampfsprUhrohre angeordnet.
  • Vorzugsweise ist vor der Bandeinlauföffnung des Gehäuses eine Färbeeinrichtung mit Abpreßeinrichtung für das Band angeordnet. Vorteilhaft ist zwischen Färbeeinrichtung bzw. Abpreßeinrichtung und Einlauföffnung ein Band-Vortrockner angeordnet.
  • Der Trockenzylinder, das Heizregister und/oder der Bandvortrockner sind vorteilhaft mit Öl, Gas, elektrisch oder mit Dampf beheizbar.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
    • Fog. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in teilweisem Längsschnitt,
    • Fig. 2 die Vorrichtung im Querschnitt und
    • Fig. 3 die Vorrichtung mit einer Abzugseinrichtung im Querschnitt. Nach den Fig. 1 bis 3 sind in einem schrankartigen Gehäuse 1 ein unterer Trockenzylinder 2 und eine obere Umlenkwalze 3 angeordnet. Das Gehäuse 1 ist doppelwandig ausgebildet und im Zwischenraum zwischen den Wänden ist eine Wärmedämmschicht 4 angeordnet. Die Umlenkwalze 3 ist in ihrem Durchmesser veränderbar, wie dies in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, und in ihrer Achsenneigung in bezug zum Trockenzylinder 2 einstellbar.
  • Das Gehäuse 1 weist eine Einlauföffnung 5 und eine Auslauföffnung 6 (Fig. 3)für ein zu behandelndes Band 19 auf.
  • Wie insb. Fig. 1 zeigt, ist der Boden des Gehäuses 1 als Eintrittsöffnung 7 für Warmluft ausgebildet, während der Deckel des Gehäuses 1 eine Austrittsöffnung 8 für die Warmluft aufweist. Die Eintrittsöffnung 7 und die Austrittsöffnung 8 für die Warmluft sind durch einen Luftkanal 9 miteinander verbunden, wobei im Luftkanal ein Heizregister 10 und ein Ventilator 11 angeordnet sind. Weiterhin ist nahe der Austrittsöffnung 8 im Gehäusedeckel im Luftkanal 9 eine verschließbare Eintrittsöffnung 12 für Frischluft und eine verschließbare Austrittsöffnung für Warmluft vorgesehen.
  • Vor der Einlauföffnung 5 des Bandes 19 ist am Gehäuse 1 eine Färbeeinrichtung 14 vorgesehen, der eine Abpreßeinrichtung 15 (Fig. 2) nachgeordnet ist. Zwischen Abpreßeinrichtung 15 und Bandeinlaufsöffnung 5 ist ein Band-Vortrockner 16 angeordnet, der eine Vortrocknung des zu behandelnden Bandes 19 bewirkt.
  • Nach Fig. 3 ist der Bandauslauföffnung 6 ein Abzug 17 für das zu behandelnde Band nachgeordnet.
  • Wie weiter insb. die Fig. 2 und 3 zeigen, sind oberhalb des Gehausebodens DampfsprUhrohre 18 angeordnet, die einzeln in Tätigkeit setzbar sind.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das zu behandelnde Band 19 je nach Behandlungsart der Färbeeinrichtung 14, der Abpreßeinrichtung 15 und dem Band-Vortrockner 16 über die Bandeinlaufsöffnung 5 zugeführt und schraubenförmig Uber den Trockenzylinder 2 und die Umlenkwalze 3 gefuhrt. Das Band 19 verläßt dann durch die Bandauslaufsöffnung 6 und den Abzug 17 das Gehäuse 1.
  • Die Trocknung des zu behandelnden Bandes 19 erfolgt dabei durch den beheizbaren Trocke nzylinder einerseits und andererseits durch die dem Gehäuse 1 über die im Boden angeordnete Eintrittsöffnung 7 zugeführte Warmluft. Dadurch, daß die Trocknung vom Trockenzylinder und von der Warmluft bewirkt wird, wird ein Wandern von Farbpartikeln od. dgl. in dem zu behandelnden Band verhindert.
  • Durch die Trocknung der zu behandelnden Bänder innerhalb des warmluftbeheizten Gehäuses ist eine erhebliche Energieeinsparung möglich.
  • Die Warmluft wird dabei über das Heizregister 10 erwärmt, das seinerseits mit Öl, mit Gas, elektrisch oder mit Dampf erwärmt wird. Die Warmluft kann je nach Bedarf durch das Gehäuse 1 zirkulieren. Die Warmluft kann zusätzlich durch die Eintrittsöffnung 12 mit Frischluft beaufschlagt werden. Weiterhin ist es möglich, die Warmluft als Abluft durch die Austrittsöffnung 13 abzugeben.
  • Durch die verstellbare Umlenkwalze kann auch ein Schrumpfen bei elastischen Bändern vorgenommen werden. Durch die einzeln bedienbaren DampfsprUhrohre 18 kann die Luft im Gehäuse befeuchtet und damit der Schrumpfprozeß erhöht werden.
  • Der Band-Vortrockner 16, der elektrisch oder mit Gas beheizt als Infrarot-Trockner wirkt, trocknet den Farbstoff im zulaufenden Band 19 vor, damit nach Eintritt des Bandes in das Gehäuse die Farbe nicht migriert.
  • Es ist weiterhin möglich, im Gehäuse 1 mehrere Trockenzylinder 2 Übereinander anzuordnen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl. von laufenden Bändern, bestehend aus einem beheizbaren Trockenzylinder und einer im Abstand zum Trockenzylinder angeordneten Umlenkwalze, deren Durchmesser und deren Achsenneigung in bezug zum Trockenzylinder mindestens an einer Seite veränderbar sind, und bei der ein zu behandelndes Band um Trockenzylinder und Umlenkwalze in einer Vielzahl von in Achsrichtung voneinander abgesetzten Windungen legbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenzylinder (2) und die Umlenkwalze (3) in einem geschlossenen, schrankartigen Gehäuse(1) angeordnet sind, das eine Einlauföffnung (5) und eine Auslauföffnung (6) für das zu behandelnde Band (19) aufweist, und daß das Gehäuse eine untere Eintrittsöffnung (7) für Warmluft und eine obere Austrittsöffnung (8) für die Warmluft aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (3) oberhalb des Trockenzylinders (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der AnsprUche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Eintrittsöffnung (7) für die Warmluft unterhalb des Trockenzylinders (2) im Gehäuseboden und die obere Austrittsöffnung (8) für die Warmluft oberhalb der Umlenkwalze (3) in der Gehäusedecke angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmluft-Eintrittsöffnung (7) und die Warmluft-Austrittsöffnung (8) durch ein Heizregister (10) und einen Ventilator (11) Über einen Luftkanal (9) miteinander verbunden sind, daß der Luftkanal eine verschließbare Eintrittsöffnung (12) für Frischluft und eine verschließbare Austrittsöffnung (13) für die Warmluft hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (12) für die Frischluft und die Austrittsöffnung (13) für die Warmluft in dem Luftkanal (9) nahe der Warmluft-Austrittsäffnung (8) des Gehäuses (1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) unterhalb des Trockenzylinders (2) mehrere im Abstand zueinander verlaufende Dampfsprührohre (18) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Bandeinlauföffnung (5) des Gehäuses (1)eine Färbeeinrichtung (14) mit Abpreßeinrichtung (15) für das Band (19) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Färbeeinrichtung (14) bzw. Abpreßeinrichtung (15) und Einlauföffnung (5) ein Band-Vortrockner (16) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenzylinder (2), das Heizregister (10) und/oder der Band-Vortrockner (16) mit Öl, Gas, elektrisch oder mit Dampf beheizbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) doppelwandig ausgebildet ist und daß in dem Zwischenraum zwischen den Wandungen des Gehäuses (1) eine Wärmedämmschicht (4) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) mehrere Trockenzylinder (2) übereinander angeordnet sind.
EP84106520A 1983-08-01 1984-06-07 Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern Expired EP0134914B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327693 1983-08-01
DE3327693 1983-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0134914A2 true EP0134914A2 (de) 1985-03-27
EP0134914A3 EP0134914A3 (en) 1986-03-19
EP0134914B1 EP0134914B1 (de) 1988-03-30

Family

ID=6205448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106520A Expired EP0134914B1 (de) 1983-08-01 1984-06-07 Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0134914B1 (de)
DE (1) DE3470186D1 (de)
HK (1) HK43189A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057085A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Textilma Ag Anlage zum behandeln eines textilbandes, insbesondere eines elastischen textilbandes
CN112752877A (zh) * 2018-10-12 2021-05-04 穆斯塔法·古姆斯 饱和/过热蒸汽或热空气发生器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB944607A (en) * 1961-02-02 1963-12-18 Cotton Silk & Man Made Fibres Improvements in or relating to the heat treatment of narrow texile fabric
FR1538304A (fr) * 1964-06-08 1968-09-06 Nouveau procédé de débouillissage et de blanchiment ultra-rapide
FR2007603A1 (en) * 1968-05-01 1970-01-09 Rolls Royce Processing material in the form of a thread
GB1194396A (en) * 1966-12-19 1970-06-10 Vepa Ag Sieve Drum Device with a Heat-insulated Housing
FR2226500A1 (de) * 1973-04-20 1974-11-15 Arioli Srl C
DE2527061A1 (de) * 1975-06-18 1977-01-20 Northrop Corp Verfahren zur steigerung der festigkeit von borfilamenten zur verwendung bei der herstellung von filamente aufweisenden bauteilen
DE2732316A1 (de) * 1976-08-25 1979-01-25 Babcock Bsh Ag Vorrichtung zur waermebehandlung von bahnfoermigem, vorzugsweise luftdurchlaessigem gut

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB944607A (en) * 1961-02-02 1963-12-18 Cotton Silk & Man Made Fibres Improvements in or relating to the heat treatment of narrow texile fabric
FR1538304A (fr) * 1964-06-08 1968-09-06 Nouveau procédé de débouillissage et de blanchiment ultra-rapide
GB1194396A (en) * 1966-12-19 1970-06-10 Vepa Ag Sieve Drum Device with a Heat-insulated Housing
FR2007603A1 (en) * 1968-05-01 1970-01-09 Rolls Royce Processing material in the form of a thread
FR2226500A1 (de) * 1973-04-20 1974-11-15 Arioli Srl C
DE2527061A1 (de) * 1975-06-18 1977-01-20 Northrop Corp Verfahren zur steigerung der festigkeit von borfilamenten zur verwendung bei der herstellung von filamente aufweisenden bauteilen
DE2732316A1 (de) * 1976-08-25 1979-01-25 Babcock Bsh Ag Vorrichtung zur waermebehandlung von bahnfoermigem, vorzugsweise luftdurchlaessigem gut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057085A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Textilma Ag Anlage zum behandeln eines textilbandes, insbesondere eines elastischen textilbandes
CN1294315C (zh) * 2002-12-23 2007-01-10 泰克斯蒂尔玛股份公司 用于处理纺织带、特别是弹性纺织带的装置
CN112752877A (zh) * 2018-10-12 2021-05-04 穆斯塔法·古姆斯 饱和/过热蒸汽或热空气发生器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3470186D1 (en) 1988-05-05
HK43189A (en) 1989-06-07
EP0134914B1 (de) 1988-03-30
EP0134914A3 (en) 1986-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910898B4 (de) Verfahren zum Trocknen einer sich bewegenden Bahn und Kombinationstrockner
DE3811620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn im durchlauf
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE2455448B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garnbündeln
DD232320A5 (de) Verfahren und anlage zum trocknen einer mit haertbarem kunstharz impraegnierten warenbahn
DE1532071A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Tabak
CH670695A5 (de)
DE1460709C3 (de) Siebtrommeltrockner Ausscheidung aus 1281992
EP0134914B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern
DE7911152U1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
EP0063642B1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
DE8322135U1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl. von laufenden Bändern
DE4009313A1 (de) Belueftungssystem zum waermebehandeln von flachen materialbahnen
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
DE1206718B (de) Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
DE2108263A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Reifenkord erzeugnissen und aus Modul Heizeinheiten zusammengesetzter Ofen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1927578C3 (de) Vorrichtung z.B. zum Trocknen mit wenigstens einer unter Saugzug stehenden Siebwalze
DE2502367A1 (de) Trockenanlage, insbesondere fuer stoffe
DE2452207C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilbahnen
EP0193891A2 (de) Heizeinrichtung für eine Kräuselmaschine
EP0971191A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
DE1604873C3 (de) Siebwalzentrockner zum Trocknen eines auf einen durchlässigen Trägerstoff flüssig aufgetragenen Schichtstoffes
WO2003043746A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und/oder vernetzen einer lösemittelhaltigen beschichtung eines metallbands
DE1604920B2 (de) Vertikaltrockner fuer getreide bzw. zum schwelken und darren von malz
DE3128519C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870717

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880505

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890612

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890620

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890704

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

Ref country code: BE

Effective date: 19900630

BERE Be: lapsed

Owner name: MAGEBA TEXTILMASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 19900630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST