DE8322135U1 - Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl. von laufenden Bändern - Google Patents

Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl. von laufenden Bändern

Info

Publication number
DE8322135U1
DE8322135U1 DE19838322135 DE8322135U DE8322135U1 DE 8322135 U1 DE8322135 U1 DE 8322135U1 DE 19838322135 DE19838322135 DE 19838322135 DE 8322135 U DE8322135 U DE 8322135U DE 8322135 U1 DE8322135 U1 DE 8322135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
warm air
inlet opening
drying cylinder
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838322135
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE19838322135 priority Critical patent/DE8322135U1/de
Publication of DE8322135U1 publication Critical patent/DE8322135U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/005Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in helical form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Texti'iniasthinen GmbH
:und: Serwe M 259
Anmelder: Firma MAGEBA Textilmaschinen GmbH Wuppertalstraße
5550 Bernkastel-Kues
Bezeichnung: Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, ( \ Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl.
von laufenden Bändern
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl. von laufenden Bändern, bestehend aus einem beheizbaren Trockenzylinder und einer im Abstand zum Trockenzylinder angeordneten Umlenkwalze, deren Durchmesser und deren Achsenneigung in bezug zum Trockenzylinder mindestens an einer Seite veränderbar sind und bei der ein zu behandelndes Band um Trockenzylinder und Umlenkwalze in einer Vielzahl von in Achsrichtung voneinander abgesetzten Windung legbar ist.
Derartige bekannte Vorrichtungen weisen den Vorteil auf, daß eine große Warenmenge auf dieser Vorrichtung verarbeitbar ist. Nachteilig ist jedoch, daß die Trockenwirkung auf die Bänder immer nur von der Trockenwalze ausgeht. Dies bedeutet, daß die zu behandelnden Bänder immer nur von einer Seite angetrocknet werden, was zu unerwünschten Wanderungen von Farbpartikeln, Appretierpartikeln od. dgl. mehr fuhrt.
'·;: MACfBBA,Texrftrilijpschinen GmbH Γ PA ScfHehHeJrriunci Serwe * M 2*59
Es ist bekannt, derartige Bänder auch in Trockenschrän/fcen mit Hilfe von Warmluft oder Heißluft zu behandeln« Nachteilig" ist jedoch, daß in diesen Trockenschränken keine Kontakttrocknung, die einen höheren Trockeneffekt ergibt, vorgesehen ist.
{j Die Aufgabe der Neuerung besteht daher darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der eine gleichmäßige Behandlung, insb. Trocknen von laufenden Bändern, erzielt werden kann, wobei einmal gleichzeitig eine große Warenmenge energiesparend verarbeitbar ist und zum anderen eine Wanderung von Farbpartikeln, Appretierpartikeln od. dgl. mehr in der Ware während des Behandlungsvorganges vermieden wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Trockenzylinder und die Umlenkwalze in einem geschlossenen, schrankartigen Gehäuse angeordnet sind, daß eine Einlauföffnung und eine Auslauföffnung fUr das zu behandelnde Band aufweist, und daß das Gehäuse eine untere Eintrittsöffnung für Warmluft und eine obere Austrittsöffnung fUr die Warmluft aufweist.
Vorteilhaft ist die Umlenkwalze oberhalb des Trockenzylinders angeordnet. Vorzugsweise ist die untere Eintrittsöffnung für die Warmluft unterhalb des Trockenzylinders im Gehäuseboden angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die
:ΜΑ0ΕΡΑ Textilnerschinen GmbH P/t
M 259
obere Austrittsöffnung fUr die Warmluft oberhalb der Umlenkwalze in der Gehäusedecke angeordnet.
Vorzugsweise sind die Warmluft-Eintrittsöffnung und die Warmluft-Austrittsöffnung durch ein Heizregister und einen Ventilator Über einen Luftkanal miteinander verbunden.
f Der Luftkanal weist vorteilhaft eine verschließbare Eintritts-
ν öffnung für Frischluft auf. Vorzugsweise hat der Luftkanal
eine verschließbare Austrittsöffnung für die Warmluft. Vor-
ij teilhaft sind die Eintrittsöffnung für die Frischluft und die
(' 10 Austrittsöffnung für die Warmluft in dem Luftkanal nahe der Warmluft-Austrittsöffnung des Gehäuses angeordnet.
Vorzugsweise sind im Gehäuse unterhalb des Truckenzylinders mehrere im Abstand zueinander verlaufende Dampfsprührohre angeordnet.
Vorzugsweise ist vor der Bandeinlauföffnung des Gehäuses eine Färbeeinrichtung mit Abpreßeinrichtung für das Band angeordnet. Vorteilhaft ist zwischen Färbeeinrichtung bzw. Abpreßeinrichtung und Einlauföffnung ein Band-Vortrockner angeordnet.
Der Trockenzylinder, das Heizregister und/oder der Bandvortrockner sind vorteilhaft mit öl, Gas, elektrisch oder mit Dampf beheizbar.
·; *"· t^Gf^A Texj^jjijqschi.nen GmbH .I. I *^ ScWJnViirp un9 Serwe
M 259
Die Neuerung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine neuerungsgemöße Vorrichtung in teilweisem Längsschnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung im Querschnitt und Fig. 3 die Vorrichtung mit einer Abzugseinrichtung im Querschnitt,
Nach den Fig. 1 bis 3 sind in einem schrankartigen Gehäuse 1 ein unterer Trockenzylinder 2 und eine obere Umlenkwalze 3 angeordnet. Das Gehäuse 1 ist doppelwandig ausgebildet und im Zwischenraum zwischen den Wänden ist eine Wärmedämmschicht angeordnet. Die Umlenkwalze 3 ist in ihrem Durchmesser veränderbar, wie dies in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, und in ihrer Achsenneigung in bezug zum Trockenzylinder 2 einstellbar.
Das Gehäuse 1 weist eine Einlauföffnung 5 und eine Auslauföffnung 6 (Fig. 3) fUr ein zu behandelndes Band 19 auf.
Wie insb. Fig. 1 zeigt, ist der Boden des Gehäuses 1 als Eintrittsöffnung 7 fUr Warmluft ausgebildet, während der Deckel des Gehäuses 1 eine Austrittsöffnung 8 fUr die Warmluft aufweist. Die Eintrittsöffnung 7 und die Austrittsöff-
ι« ir
"y M/CEBÄ .Texiiijifclachinen GmbH I PA.Stniihherr.W'Serwe
M 259
nung 8 für die Warmluft sind durch einen Luftkanal 9 miteinander verbunden, wobei im Luftkanal ein Heizregister 10 und ein Ventilator 11 angeordnet sind. Weiterhin ist nahe der Austrittsöffnung 8 im Gehäusedeckel im Luftkanal 9 eine verschließbare Eintrittsöffnung 12 für Frischluft und eine verschließbare Austrittsöffnung 13 für Warmluft vorgesehen.
Vor der Einlauföffnung 5 des Bandes 19 ist am Gehäuse 1 eine Färbeeinrichtung 14 vorgesehen, der eine Abpreßeinrichtung 15 (Fig. 2) nachgeordnet ist. Zwischen Abpreßeinrichtung 15 und Bandeinlaufsöffnung 5 ist ein Band-Vortrockner 16 angeordnet, der eine Vortrocknung des zu behandelnden Bandes 19 bewirkt.
Nach Fig. 3 ist der Bandauslauföffnung 6 ein Abzug 17 für das zu behandelnde Band nachgeordnet.
Wie weiter insb. die Fig. 2 und 3 zeigen, sind oberhalb des Gehäusebodens Dampfsprührohre 18 angeordnet, die einzeln in Tätigkeit setzbar sind.
Bei Verwendung der neuerungsgemäßen Vorrichtung wird das zu behandelnde Band 19 je nach Behandlungsart der Färbeeinrichtung 14, der Abpreßeinrichtung 15 und dem Band-Vortrockner 16 über die Bandeinlaufsöffnung 5 zugeführt und schraubenförmig Über den Trockenzylinder 2 und die Umlenkwalze 3 geführt. Das Band 19 verläßt dann durch die Bandauslauf soff nung 6 und den Abzug 17 das Gehäuse 1.
NfcEBA, Textid5n<5lchinen GmbH 'ΡΆ Scntfnndri: und Serwe **#
Die Trocknung des zu behandelnden Bandes 19 erfolgt dabei durch den beheizbaren Trockenzylinder einerseits und andererseits durch die dem Gehäuse 1 Über die im Boden angeordnete Eintrittsöffnung 7 zugeführte Warmluft. Dadurch, daß die Trocknung vom Trockenzylinder und von der Warmluft bewirkt
wird, wird ein Wandern von Farbpartikeln od. dgl. in dem ( j zu behandelnden Band verhindert.
Durch die Trocknung der zu behandelnden Bänder innerhalb des warmluftbeheizten Gehäuses ist eine erhebliche Energieeinsparung möglich.
Die Warmluft wird dabei über das Heizregister 10 erwärmt, das seinerseits mit dl, mit Gas, elektrisch oder mit Dampf erwärmt wird. Die Warmluft kann je nach Bedarf durch das Gehäuse 1 zirkulieren. Die Warmluft kann zusätzlich durch die Eintrittsöffnung 12 mit Frischluft beaufschlagt werden. Weiterhin ist es möglich, die Warmluft als Abluft durch die Austrittsöffnung 13 abzugeben.
Durch die verstellbare Umlenkwalze kann auch ein Schrumpfen bei elastischen Bändern vorgenommen werden. Durch die einzeln bedienbaren Dampfsprührohre 18 kann die Luft im Gehäuse befeuchtet und damit der Schrumpfprozeß erhöht werden.
Der Band-Vortrockner 16, der elektrisch oder mit Gas beheizt
ff
.: ";: MA6EB* Texmiwsthinen GmbH i :" °h ^Mnhejrr juncfe Serwe ·- " M 259 *
[ - 10 -
ii
i als Infrarot-Trockner wirkt, trocknet den Farbstoff im zu-
',. laufenden Band 19 vor, damit nach Eintritt des Bandes in
I das Gehäuse die Farbe nicht migriert.
Es ist weiterhin möglich, im Gehäuse 1 mehrere Trockenzy-5 linder 2 übereinander anzuordnen.

Claims (15)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl. von laufenden Bändern, bestehend aus einem btsheizbaren Trockenzylinder und einer im Abstand zum Trockenzylinder angeordneten Umlenkwalze, deren Durchmesser und deren Achsenneigung in bezug zum Trockenzylinder mindestens an einer Seite veränderbar sind, und bei der ein zu behandelndes Band um Trockenzylinder und Umlenkwalze in einer Vielzahl von in Achsrichtung voneinander abgesetzten Windungen legbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenzylinder (2) und die Umlenkwölze (3) in einem geschlossenen, schrankartigen Gehäuse (l) angeordnet sind, das eine Einlauföffnung (5) und eine Auslauföffnung (6) für das zu behandelnde Band (i°) aufweist, und daß das Gehäuse eine untere Eintrittsöffnung (7) für Warmluft und eine cbere Austrittsöffnung (8) für die Warmluft aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (3) oberhalb des Trockenzylinders (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Eintrittsöffnung (7) für die Warmluft unterhalb des Trockenzylinders (2) im Gehäuseboden angeordnet ist.
MAG^Jextnniäfbhinen GmbH PA a=Wänh*etr':und: Serwe M 2&9
ί
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die obere Austrittsöffnung (8) für die f Warmluft oberhalb der Umlenkwalze (3) in der Gehäusedecke
[■ angeordnet ist.
^
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ) gekennzeichnet, daß die Warmluft-Eintrittsöffnung (7)und
die Warmluft-Austrittsöffnung (8) durch ein Heizregister \10)
und einen Ventilator (ll) über einen Luftkanal (9) miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (9) eine verschließbare Eintrittsöffnung (12) für Frischluft aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (9) eine verschließbare
Austrittsöffrvung (13) für die Warmluft hat.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (12) für die Frischluft und die Austrittsöffnung (iS) für die Warmluft in dem Luftkanal (9) nahe der Warmluft-Austrittsöffnung (8) des Gehäuses (i) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) unterhalb des Trockenzy-
MAGBEtA.Tex^iiriaechinen GmbH Pk. #ch"$nh'exi::u,ciif Serwe M 259
lindere (2) mehrere im Abstand zueinander verlaufende Dampf- ■ sprUhrohre (18) angeordnet sind. !
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß vor der Bandeinlauföffnung (5) des Ge- |>
häuses (1) eine Färbeeinrichtung (14) mit Abpreßeinrichtung (15) -,
^' fUr das Band (19) angeordnet ist. i
11· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Färbeeinrichtung (14) bzw. Abpreßeinrichtung (15) und Einlauföffnung (5) ein Band-Vortrockner (16) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11/ dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenzylinder (2), das Heizregister (1O) und/oder der Band-Vortrockner (16) mit Ul, Gas, elektrisch oder mit Dampf beheizbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (i) doppelwandig ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Zwischenraum zwischen den Wandungen des Gehäuses (i) eine Wärmedämmschicht (4) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (i) mehrere Trockenzylinder (2) Übereinander angeordnet sind.
DE19838322135 1983-08-01 1983-08-01 Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl. von laufenden Bändern Expired DE8322135U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838322135 DE8322135U1 (de) 1983-08-01 1983-08-01 Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl. von laufenden Bändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838322135 DE8322135U1 (de) 1983-08-01 1983-08-01 Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl. von laufenden Bändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8322135U1 true DE8322135U1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6755736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838322135 Expired DE8322135U1 (de) 1983-08-01 1983-08-01 Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl. von laufenden Bändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8322135U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594860A1 (fr) * 1986-02-21 1987-08-28 Superba Sa Procede pour la thermofixation continue des fibres textiles
EP0752278A2 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Frank Wannagat Laborgerät zur Beschichtung von flexiblen Bahnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594860A1 (fr) * 1986-02-21 1987-08-28 Superba Sa Procede pour la thermofixation continue des fibres textiles
EP0752278A2 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Frank Wannagat Laborgerät zur Beschichtung von flexiblen Bahnen
EP0752278A3 (de) * 1995-07-07 1997-09-24 Frank Wannagat Laborgerät zur Beschichtung von flexiblen Bahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910898B4 (de) Verfahren zum Trocknen einer sich bewegenden Bahn und Kombinationstrockner
DE2621561C2 (de) Verfahren zur Vakuumtrocknung von großstückigem, sehr leicht sprüngig werdendem Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1635342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausruesten von Wirk- und Strickwaren
DE2455448B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garnbündeln
CH670695A5 (de)
DE3142172C2 (de)
DE7911152U1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE8322135U1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl. von laufenden Bändern
DE1635345A1 (de) Vorrichtung zum faltenfreien Waermebehandeln von bahnfoermigem Textilgut
EP0134914B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern
DE1785624C3 (de) Führungswalze für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut
CH656405A5 (de) Glaett- und trockenvorrichtung fuer feuchte waesche.
DE3143907C2 (de) Dämpfschrank
DE3209478A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowieheissmuldenmangel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3418101A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasserhaltigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1657230C3 (de) Vorrichtung zum Konditionieren, Anfeuchten u.dgl. von Tabak u.dgl. mittels eines Gas und/oder Dampf bzw. Flüssigkeit führenden Mediums, bei der das Gut durch mehrere nebeneinanderliegend angeordnete, um eine Längsachse umlaufende Trommel axial gefördert wird
DE935388C (de) Einrichtung zur dielektrischen Hochfrequenzbehandlung
DE3128519C2 (de)
DE3117273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer einen oder mehrere gegenstaende umhuellenden folienhuelle
DE645940C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2113772A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Baendern u.dgl.
AT383629B (de) Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
DE8031895U1 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln von bahnfoermigem textilgut
DE691182C (de)
DE940318C (de) Ofen zum Trocknen von Gusskernen oder anderen Gegenstaenden