EP0133634B1 - Werkzeugspannvorrichtung - Google Patents

Werkzeugspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0133634B1
EP0133634B1 EP83710054A EP83710054A EP0133634B1 EP 0133634 B1 EP0133634 B1 EP 0133634B1 EP 83710054 A EP83710054 A EP 83710054A EP 83710054 A EP83710054 A EP 83710054A EP 0133634 B1 EP0133634 B1 EP 0133634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
turret
bearing base
clamping
clamped edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83710054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133634A1 (de
Inventor
Werner Ing.-Grad. Leinhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Bruderer Maschinenfabrik AG
Original Assignee
E Bruderer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Bruderer Maschinenfabrik AG filed Critical E Bruderer Maschinenfabrik AG
Priority to AT83710054T priority Critical patent/ATE36262T1/de
Priority to EP83710054A priority patent/EP0133634B1/de
Priority to DE8383710054T priority patent/DE3377626D1/de
Publication of EP0133634A1 publication Critical patent/EP0133634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133634B1 publication Critical patent/EP0133634B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments

Definitions

  • the invention relates to a tool clamping device, the bearing base according to the intended position of the clamping edge of the tool a machine tool table provided with holding grooves or a press ram each releasing or. slidably connected and after presetting the clamping height of the device, according to the thickness of the clamping edge of the tool, this can be fixed by hydraulic or pneumatic means.
  • Section 2 describes the changeover process, which is essentially determined by the tool removal, the press setting, the tool installation and the control of tools and the press setting.
  • Section 3 describes the aids for the conventional conversion process and here in particular the clamping aids, whereby the usual mechanical clamping elements are shown in Figure 2.
  • Figure 3 shows an overview of the clamping elements, including containing clamping elements, which are arranged outside the tool base plate, the solution numbers 2 to 5 contain fully hydraulic systems, the solutions 6 to 8 show the maintenance of an elastic but hydraulically releasable clamping force and the proposed solution 9 provides a hydraulic system with mechanical clamps.
  • a disadvantage of the systems mentioned is that the different heights of the tool edge of the tool can only be taken into account by means of stair racks which, with different settings, require a different distance between the tool clamping device and the tool clamping edge. (See picture 2, top left and bottom right) This also applies to the possible integration of clamping bolts and stair brackets, i.e. with pivoting fixation of the clamping bolt in or on the stair trestle.
  • Each specific height setting results in a specific distance between the tool clamping device and the tool, which further leads to a different stress on the clamping arms or clamping claws at different distances.
  • a tool clamping device of the type described in the introduction which - with a clamping height presetting integrated with the clamping device - regardless of the thickness of the tool clamping edge, i.e. of the clamping height, the maintenance of a consistently small distance to the clamping edge with the fastest setting or conversion to the clamping height to be taken into account without intermediate links, such as clamping arms, clamping claws or the like, enables in a simple and quick manner.
  • the solution according to the invention provides that the bearing foot is provided in a boundary area to the tool clamping edge with a turret which can be rotated about a pin fixed in the bearing foot, over the circumference or partial circumference of which the evenly spaced clamping lugs are formed, which are formed in the in each case directed towards the tool clamping edge - fixed by locking pins arranged in the turret head and engaging in a surface of the bearing foot - over the tool clamping edge that a pressure cylinder is attached to the bearing foot on the side of the turret head opposite the delimitation area, the piston rod of which is formed by a head forming a support point is delimited that a fork head is connected to the bearing foot between the turret and the pressure cylinder, which forms the bearing for a pivot pin and a lever rocker carried by it, this on the one hand the head of the piston rod of the pressure cylinder and on the other hand rests on a limiting part of the turret, which also forms a support point.
  • the power flow leads from the pressure cylinder over the head of the piston rod forming a support point via a lever rocker to the upper limiting part of the turret.
  • the lever rocker is mounted on a swivel shaft in a fork head arranged between the pressure cylinder and the turret and connected to the bearing foot.
  • the connecting means provided between the bearing base of the clamping device and the machine tool table have at least one T-slot nut which is displaceably arranged in a T-shaped holding groove in the machine tool table or the press ram and at least one in a T-shaped holding groove
  • the T-nuts are connected by a threaded bolt.
  • This design allows, with a sufficient length of the T-shaped introduced into the bearing base. Holding groove, even in the case of a somewhat unfavorable position of the holding groove proposed in the tool table in relation to the tool clamping edge, for a given tool position, the practically direct contact of the tool clamping device in the tool clamping edge over a wide range.
  • the retaining groove in the bearing base will be defined in more detail later.
  • the bearing foot directed towards its limiting area pointing towards the tool clamping edge, in the edge area, perpendicular to the direction of the lever rocker, partially receives a support by which the bearing foot on the tension side, by a small lifting dimension, up to can be pivoted to about 1 mm, the support being a flattened round rod.
  • the partial length of the lever rocker facing the pressure cylinder be made longer and the partial length of the lever rocker facing the turret shorter. Irrespective of this, it can be provided that the mounting of the pivot pin of the lever rocker in the fork head is adjustable, and that the length of the lever rocker takes into account the extent of the predetermined adjustment possibility.
  • a high position of the clamping lug which is not sufficient in relation to the thickness of the clamping edge, can be taken into account by arranging a stretching shoe between the bearing foot and the machine tool table or ram, and that spring-loaded ball grids are provided in the plug-in shoe, which are used for engagement of the balls recesses provided in the bearing base correspond, the thickness of the plug-in shoes being adapted to the pitch of the bearing base in its uppermost setting and the plug-in shoe being provided with a T-piece corresponding to the groove of the bearing base.
  • any clamping dimension can be set by simply plugging together without using auxiliary tools.
  • the T-shaped holding groove arranged in the bearing base has such a length that the T-slot nut introduced here corresponds to the T-slot nut arranged in the machine tool table or the ram is connected, is displaceable in its half length up to the vertical axis line of the pivot pin.
  • the bearing base 1 is provided in its delimitation area 1.5 facing the tool clamping edge 16 with a T-shaped holding groove 1.8, the dimensions and shape of which correspond to the T-nut 10 to be received by it.
  • the border area 1.6 runs in the opposite direction to the border area 1.5, in which the support 11 is arranged parallel to the border area 1.5 and to the border area 1.6.
  • the support 11 enables the swiveling stroke, caused by the reaction force from the clamping force, of up to approximately 1 mm at the boundary region 1.5 of the bearing foot 1 facing the tool clamping edge 16.
  • a groove 15.1 is arranged in the machine tool table 15, which in turn receives the T-slot nut 8.
  • T-slot nut 10 and T-slot nut 8 are clamped to one another by the connecting bolt 9, i.e. the bearing base 1 is fixed on the machine tool table 15.
  • the revolver head 2 is provided over its circumference with uniformly distributed clamping lugs 2.1, each rising by an equal height.
  • two resilient locking pins 4 are provided in the surface 1.2 of the bearing foot 1 in recesses 1.3.
  • the central passage through the turret 2, designed in accordance with the pin 3, is closed at the top by a limiting part 2.2 forming a support point.
  • the central passage through the turret 2, designed in accordance with the pin 3, is closed at the top by a limiting part 2.2 forming a support point.
  • a fork head 1.4 is firmly connected to the bearing base 1.
  • the fork head 1.4 forms the pivot bearing for the pivot pin 7 carrying the lever rocker 6.
  • a second surface 1.1 of the bearing base 1 assigned to the edge region 1.6 is the carrier of a printing cylinder 5 fastened to it.
  • the printing cylinder 5, together with its piston rod 5.1 and the bearing head 5.2, is of such a height that the rest of the limiting part 2.2 of the turret head 2 Lever rocker 6 with its two contact areas 2.2 and 5.2 is aligned approximately parallel to the bearing base 1.
  • the transmission ratio given in this way is to be regarded as fixed.
  • the eye area of the clevis 1.4 can be designed so that the holes for the bolt 7 can be made in a different setting.
  • the pressure cylinder 5 is generally designed for the introduction of a force of 500 bar.
  • the turret 2 has six clamping lugs 2.1, which have a stroke of 6 mm from nose to nose, i.e. allow a total of 30 mm.
  • plug-in shoes 12 are provided, the height of the plug-in shoes 12 being adapted to the pitch of the bearing foot 1 in the uppermost setting of the turret, so that, in addition to the setting of the tool clamping device in its basic design, six more Adjustment levels are possible.
  • the plug-in shoe is provided with a T-piece 12.1 corresponding to the groove 1.8 of the bearing base 1, so that the desired connection can be made by inserting the T-piece 12.1 into the groove 1.8.
  • resiliently arranged ball grids 13 are provided in the plug-in shoe 12 for the engagement of the balls in recesses 1.7 made in the bearing base 1.
  • the T-slot nuts are standard blocks that generally fall under DIN 508.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugspannvorrichtung, deren Lagerfuß entsprechend der vorgesehenen Lage des Spannrandes des Werkzeuges einem mit Haltenuten versehenen Werkzeugmaschinentisch oder einem Pressenstößel jeweils über Verbindungsmittel lös-bzw. verschiebbar verbunden und nach Voreinstellung der Spannhöhe der Vorrichtung, entsprechend dem Dickenmaß des Spannrandes des Werkzeuges, dieses durch hydraulische oder pneumatische Mittel fixierbar ist.
  • Durch die Zeitschrift "BLECH-ROHRE-PROFILE 30(1983)" wurde eine Veröffentlichung der Forschungsgesellschaft Umformtechnik, Juni 1982 von Dr.Ing. C.P. Neumann bekannt, die sich generell mit der Verkürzung der Umrüstzeiten bei Pressen der Blechbearbeitung befaßt.
  • Einleitend behandelt der Verfasser den Trend auch bei Pressen der Blechbearbeitung zur Entwicklüng vom Einrichtungen für den weitestgehend mechanisierten Umrüstvorgang, um an Pressenstraßen möglichst kurze Rüstzeiten zu erreichen.
  • Der Abschnitt 2 beschreibt den Umrüstvorgang, der im wesentlichen aus dem Werkzeugausbau, der Presseneinstellung, dem Werkzeugeinbau und der Kontrolle von Werkzeugen und der Presseneinstellung bestimmt ist.
  • Abschnitt 3 beschreibt die Hilfsmittel für den konventionellen Umrüstvorgang und hier insbesondere die Spannhilfen, wobei die üblichen mechanischen Spannelemente durch Bild 2 ausgewiesen werden. In Bild 3 wird eine Spannelementen-Übersicht dargestellt, u.a. enthaltend, Spannelemente, die außerhalb der Werkzeuggrundplatte angeordnet sind, wobei die Lösungsnummern 2 bis 5 vollhydraulische Systeme beinhalten, die Lösungen 6 bis 8 die Aufrechterhaltung einer elastischen aber hydraulisch zu lösenden Spannkraft ausweisen und der Lösungsvorschlag 9 ein hydraulisches System mit mechanischen Klemmen vorsieht.
  • Nachteilig bei den genannten Systemen ist, daß die Berücksichtigung unterschiedlicher Höhen des Werk-Zeugspahnrandes lediglich durch Treppenböcke erfolgen kann, die, bei unterschiedlicher Einstellung, einen unterschiedlichen Abstand zwischen Werkzeugspannvorrichtung und dem Werkzeugspannrand erforderlich machen. (Siehe Bild 2, links oben und rechts unten) Dies gilt auch bei eventuell gegebener Integration von Spannbolzen und Treppenbock, d.h. bei schwenkbarer Fixierung des Spannbolzens im bzw. an dem Treppenbock.
  • Aus jeder bestimmten Höheneinstellung resultiert ein bestimmter Abstand zwischen Werkzeugspannvorrichtung und Werkzeug, der im weiteren zu einer bei unterschiedlichen Abständen unterschiedlichen Beanspruchung der Spanneisen bzw. Spannpratzen führt.
  • Die abschließende Erläuterung zu 3.1, Seite 102 links, trifft insoweit den Kern der Sache, als Arbeitserleichterungen bei der Umrüstung mit einem gewissen Aufwand an Hydraulik erkauft werden müssen.
  • Die damit verbundene Forderung einer Vereinheitlichung der Spannrandabmessungen ist zwar für komplette Neueinrichtungen durchaus realistisch, sie kann jedoch nicht für die sukzessive Umstellung innerhalb bestehender Pressenstraßen gültig sein. Durch das Aussondern noch guter Werkzeuge oder durch deren aufwendige Umarbeitung entstehende Kosten rechtfertigen diese für Neueinrichtungen selbstverständlich notwendige Vereinheitlichung im Rahmen der meist nur möglichen schrittweisen Rationalisierungsmaßnahmen nicht.
  • Die genannten Nachteile berücksichtigend, ist es Aufgabe dieser Erfindung, eine Werkzeugspannvorrichtung nach der eingangs beschriebenen Art zu nennen, die - bei mit der Spannvorrichtung integrierter Spannhöhenvoreinstellung -, unabhängig von der Dicke des Werkzeugspannrandes, d.h. von der Spannhöhe, die Einhaltung eines gleichbleibend geringen Abstandes zum Spannrand bei schnellster Einstellung oder Umstellung auf die zu berücksichtigende Spannhöhe ohne Zwischenglieder, wie Spanneisen, Spannpratzen oder dgl., auf einfache und schnelle Weise ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß der Lagerfuß in einem Begrenzungsbereich zu dem Werkzeugspannrand mit einem um einen im Lagerfuß fixierten Stift drehbaren Revolverkopf versehen ist, über dessen Umfang oder Teilumfang gleichmäßig verteilte, jeweils um ein gleiches Höhenmaß steigend angeordnete Spannasen ausgebildet sind, die in der jeweils zum Werkzeugspannrand gerichteten Einstellung - fixiert durch im Revolverkopf federnd angeordnete, in eine Fläche des Lagerfußes greifende Raststifte - über den Werkzeugspannrand greifen daß auf der dem Begrenzungsbereich gegenüber liegenden Seite des Revolverkopfes am Lagerfuß ein Druckzylinder angebracht ist, dessen Kolbenstange durch einen einen Auflagepunkt bildenden Kopf abgegrenzt ist, daß mit dem Lagerfuß zwischen dem Revolverkopf und dem Druckzylinder ein Gabelkopf verbunden ist, der lagerbildend für einen Schwenkbolzen und eine von ihm getragene Hebelwippe ist, wobei diese einerseits dem Kopf der Kolbenstange des Druckzylinders und andererseits einem ebenfalls einen Auflagepunkt bildenden Begrenzungsteil des Revolverkopfes aufliegt.
  • Durch die Integration des Lagerfußes mit einem abstandsgleich angeordneten und höhengleich gestuften, an seiner Peripherie Spannasen tragenden, drehbaren Revolverkopf, ist es möglich, z.B. durch sechs Stufen, mit einem Hub von 6 mm einen Gesamtspannbereich von 30 mm, in Verbindung mit dem Spannhub der vorzugsweise hydraulischen Einrichtung, der etwa mit dem Maß der Höhenstufung der Spannnasen korrespondiert, zu schaffen.
  • Der Kraftfluß führt vom Druckzylinder aus über den einen Auflagepunkt bildenden Kopf der Kolbenstange über eine Hebelwippe auf das obere Begrenzungsteil des Revolverkopfes. Die Hebelwippe ist dabei in einem zwischen Druckzylinder und Revolverkopf angeordneten, mit dem Lagerfuß verbundenen Gabelkopf an einer Schwenkwelle gelagert.
  • Zur Fixierung der Werkzeugspannvorrichtung auf dem Werkzeugmaschinentisch ist vorgesehen, daß die zwischen dem Lagerfuß der Spannvorrichtung und dem Werkzeugmaschinentisch vorgesehenen Verbindungsmittel zumindest ein in einer T-förmigen Haltenut im Werkzeugmaschinentisch oder dem Pressenstößel verschiebbar angeordneter T-Nutstein und zumindest ein in einer T-förmigen Haltenut des Lagerfußes der Spannvorrichtung angeordneten zweiten T-Nutstein vorsehen, wobei die T-Nutsteine durch einen Gewindebolzen verbunden sind.
  • Diese Ausbildung ermöglicht, bei ausreichender Länge der in den Lagerfuß eingebrachten T-förmigen. Haltenut, auch bei einer etwas ungünstigen Lage der im Werkzeugtisch vorgeschlagenen Haltenut zum Werkzeugspannrand, bei vorgegebener Werkzeuglage, über einen weiten Bereich die praktisch unmittelbare Anlage der Werkzeugspannvorrichtung in den Werkzeugspannrand.
  • Die im Lagerfuß eingebrachte Haltenut wird später noch näher definiert.
  • Bei Einleitung der Pannkraft auf den Revolverkopf kommt es zu einer Zugkraft zwischen dem im Tisch angeordneten T-Nutstein, dem Verbindungsbolzen und T-Nutstein im Lagerfuß, deren Reaktionskraft sich auf den entgegengesetzt gerichteten Randbereich des Lagerfußes abstützt, wobei die Zugkraft die gesamte Spanneinheit etwas abhebt.
  • Um eine geordnete Aufnahme der Reaktionskraft zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß der Lagerfuß, entgegen seinem zum Werkzeugspannrand weisenden Begrenzungsbereich gerichtet, im Randbereich, senkrecht zur Richtung der Hebelwippe, partiell eine Auflage aufnimmt, um die der Lagerfuß spannseitig, um ein geringes Anhebmaß, bis zu etwa 1 mm verschwenkbar ist, wobei die Auflage ein abgeflachter Rundstab ist.
  • Zur Erhöhung der am Revolverkopf wirksamen Spannkraft wird vorgeschlagen, daß die zum Druckzylinder gerichtete Teillänge der Hebelwippe länger und die zum Revolverkopf gerichtete Teillänge der Hebelwippe kürzer ausgebildet ist. Unabhängig davon kann vorgesehen werden, saß die Lagerung des Schwenkbolzens der Hebelwippe in dem Gabelkopf verstellbar ist, und daß die Länge der Hebelwippe das Maß der vorbestimmten Verstellmöglichkeit berücksichtigt.
  • Sollte der Werkzeugspannbereich größer sein als die Grundeinheit bietet, besteht die Möglichkeit der Einordnung von Steckschuhen.
  • Es ist vorgesehen, daß eine im Bezug zur Dicke des Spannrandes nicht ausreichende Hochlage der Spannase durch Einordnung eines Streckschuhs zwischen dem Lagerfuß und dem Werzeugmaschinentisch bzw. - stößel berücksichtigbar ist, und daß im Steckschuh federnd angeordnete Kugelraster vorgesehen sind, die mit für Eingriff der Kugeln im Lagerfuß vorgesehenen Ausnehmungen korrespondieren, wobei die Dicke der Steckschuhe dem Rastermaß des Lagerfußes in seiner obersten Einstellung angepaßt und der Steckschuh mit einem mit der Nut des Lagerfußes korrespondierenden T-Stück versehen ist.
  • Durch diese Ausbildung ist jedes beliebige Spannmaß ohne Verwendung von Hilfswerkzeugen durch einfaches Zusammenstecken einzustellen.
  • Wie bereits erwähnt, ist es im Rahmen der Zuordnung von Werkzeug und Werkzeugspannvorrichtung zweckmäßig, daß die im Lagerfuß angeordnete T-förmige Haltenut eine solche Länge aufweist, daß der hier eingebrachte T-Nutstein, der mit dem im Werkzeugmachinentisch oder dem Stößel angeordneten T-Nutstein verbunden ist, in seiner halben Länge bis zur senkrechten Achslinie des Schwenkbolzens verschiebbar ist.
  • Zur Entlastung der pneumatischen oder hydraulischen Einrichtung nach erfolgtem Spannvorgang wird vorgeschlagen, daß die eingestellte Lage der Kolbenstange und/oder die von dieser Einstellung abhängige Lage der Hebelwippe mechanisch fixierbar ist.
  • Die Erfindung wird damit in vollem Umfang der Aufgabenstellung gerecht, wobei, sich im einzelnen folgende Vorteile ergeben:
    • a) Keine Änderungen an vorhandenen Werkzeugen.
    • b) Keine zusätzlichen Einbaukosten an der vorhandenen Maschine.
    • c) Niedere Präzisionstufen durch Verwendung handelsüblicher Hydraulikzylinder.
    • d) Verwendbarkeit zum Spannen sowohl auf Werkzeugmaschinentischen als auch am Pressenstößel, bei denen über T-Nuten gespannt wird.
    • e) Erzielung jeden gewünschten Spannbereiches durch einfaches Zusammenstecken mit Steckschuhen.
    • f) Gemeinsames Spannen aller Werkzeugspannvorrichtungen auf dem werkzeugmaschinentisch oder dem Stößel; dadurch wird das häufige Verspannen der Werkzeuge durch das einzelne Anziehen von Spannpratzen vermieden. Das Spannen erfolgt durch die Betätigung (Knopfdruck) eines Ventiles. Selbstverständlich kann auch getrennt gespannt werden.
    • g) Eine einfache Spanndrucküberwachung ist möglich, so daß bei Ausfall der Spannkraft die Maschine sofort stillgesetzt wird bzw. ein Anlauf der Maschine bei nicht gespannten Werkzeugen unterbunden wird.
  • Abschließend ist noch zu bemerken, daß die vorliegende Konzeption einer Werkzeugspannvorrichtung nicht nur eine erhebliche Umrüstzeitverkürzung und eine Bedienungserleichterung beinhaltet, sondern auch eine maßgebliche Verbesserung der Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugspannvorrichtung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt einen durch die Mitte von Fig. 2 geführten Längsschnitt, wobei der Revolverkopf lediglich partiell geschnitten ist.
    • Figur 2 zeigt die Stirnansicht der Werkzeugspannvorrichtung.
    • Figur 3 zeigt einen die Spannhöhe vergrößernden Steckschuh.
  • Der Lagerfuß 1 ist in seinem zum Werkzeugspannrand 16 gerichteten Begrenzungsbereich 1.5 mit einer T-förmigen Haltenut 1.8 versehen, deren Abmessungen und Formgebung mit dem von ihr aufzunehmenden T-Nutstein 10 korrespondieren. Entgegengesetzt zu dem Begrenzungsbereich 1.5 verläuft der Randbereich 1.6, in dem parallel zu dem Begrenzungsbereich 1.5 und zum Randbereich 1.6 die Auflage 11 angeordnet ist.
  • Die Auflage 11 ermöglicht den durch die Reaktionskraft aus der Spannkraft bedingten Schwenk-Anhub bis zu etwa 1 mm an dem zum Werkzeugspannrand 16 zugerichteten Begrenzungsbereich 1.5 des Lagerfußes 1.
  • Im Werkzeugmaschinentisch 15 ist eine Nut 15.1 angeordnet, die ihrerseits den T-Nutstein 8 aufnimmt. Durch den Verbindungsbolzen 9 werden T-Nutstein 10 und T-Nutstein 8 zueinander verspannt, d.h. der Lagerfuß 1 wird auf dem Werkzeugmaschinentisch 15 fixiert.
  • In einer obersten Fläche 1.2 des Lagerfußes 1 ist, zum Begrenzungsbereich 1.5 gerichtet, an einem in dem Lagerfuß 1 bzw. dessen Fläche 1.2. fixierten Stift 3 der Revolverkopf 2 drehbar angeordnet.
  • Der Revolverkopf 2 ist über seinen Umfang mit gleichmäßig verteilten, jeweils um ein gleiches Höhenmaß steigend angeordnete Spannasen 2.1 versehen. Zur Sicherung der eingestellten Lage des Revolverkopfes 2 sind in diesem zwei in die Fläche 1.2 des Lagerfußes 1 in Ausnehmungen 1.3 eingreifende federnde Raststifte 4 vorgesehen.
  • Die zentrale, entsprechend dem Stift 3 ausgebildete Durchfürung durch den Revolverkopf 2 ist nach oben durch ein einen Auflagepunkt bildendes Begrenzungsteil 2.2 geschlossen.
  • Die zentrale, entsprechend dem Stift 3 ausgebildete Durchfürung durch den Revolverkopf 2 ist nach oben durch ein einen Auflagepunkt bildendes Begrenzungsteil 2.2 geschlossen. Unmittelbar hinter dem Revolverkopf 2 und auf gleicher Ebene der Fläche 1.2 ist ein Gabelkopf 1.4 mit dem Lagerfuß 1 fest verbunden. Das Gabelkopf 1.4 bildet das Schwenklager für den die Hebelwippe 6 tragenden Schwenkbolzen 7.
  • Desweiteren ist einem dem Randbereich 1.6 zugeordnete zweite Fläche 1.1 des Lagerfußes 1 Träger eines an ihr befestigten Druckzylinders 5. Der Druckzylinder 5 weist zusammen mit seiner Kolbenstange 5.1 und dem Lagerkopf 5.2 eine solche Höhe auf, daß die im weiteren dem Begrenzungsteil 2.2 des Revolverkopfes 2 aufliegende Hebelwippe 6 mit ihren beiden Auflagebereichen 2.2 und 5.2 etwa parallel zum Lagerfuß 1 ausgerichtet ist.
  • Zur Verstärkung der an der Spannseite der Hebelwippe 6, d.h. am Begrenzungsteil 2.2 des Revolverkopfes 2 wirksamen Kraft ist vorgesehen, die zum Revolverkopf 2 gerichtete Teillänge 6.2 der Hebelwippe 6 kürzer und die zum Lagerkopf 5.2 des Druckzylinders 5 gerichtete Teillänge 6.1 länger auszubilden.
  • Konstruktionsbedingt ist das so gegebene Übersetzungsverhältnis als fest eingestellt zu betrachten. Selbstverständlich läßt sich der Augenbereich des Gabelkopfes 1.4 so ausbilden, daß die Bohrungen für den Bolzen 7 in abweichender Einstellung eingebracht werden können.
  • Der Druckzylinder 5 ist in der Regel für die Einleitung einer Kraft von 500 bar ausgebildet. Der Revolverkopf 2 hat sechs Spannasen 2.1, die von Nase zu Nase einen Hub von 6 mm, d.h. insgesamt von 30 mm ermöglichen.
  • Zur Erhöhung des Werkzeugspannbereiches über dieses Grundmaß hinaus, sind sogenannte Steckschuhe 12 vorgesehen, wobei die Höhe der Steckschuhe 12 dem Rastermaß des Lagerfußes 1 in der obersten Einstellung des Revolverkopfes angepaßt sind, so daß über die Einstellung der Werkzeugspannvorrichtung in ihrer Grundausführung hinausgehend, wieder sechs weitere Einstellstufen möglich sind. Der Steckschuh ist mit einem der Nute 1.8 des Lagerfußes 1 korrespondierenden T-Stück 12.1 versehen, so daß durch Einschub von T-Stück 12.1 in die Nute 1.8 die gewünschte Verbindung herstellbar ist. Darüberhinaus sind im Steckschuh 12 federnd angeordnete Kugelraster 13 für den Eingriff der Kugeln in im Lagerfuß 1 eingebrachte Ausnehmungen 1.7 vorgesehen.
  • Abschließend muß wiederholt werden, daß die Stufenhöhe und die Zahl der Stufen wählbar vorbestimmbar ist. Die T-Nutensteine sind Normsteine, die in aller Regel unter die DIN 508 fallen.

Claims (11)

1. Werkzeugspannvorrichtung, deren Lagerfuß (1) entsprechend der vorgesehenen Lage des Spannrandes (16) des Werkzeuges einem mit Haltenuten (15.1) versehenen Werkzeugmaschinentisch (15) oder einem Pressenstößel jeweils über Verbindungsmittel (8, 9, 10) lös- und verschiebbar verbunden und nach Voreinstellung der Spannhöhe der Vorrichtung, entsprechend dem Dickenmaß des Spannrandes (16) des Werkzeuges, dieses durch hydraulische oder pneumatische Mittel (5) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerfuß (1) in einem Begrenzungsbereich (1.5) zu dem Werkzeugspannrand (16) mit einem um einen im Lagerfuß (1) fixierten Stift (3) drehbaren Revolverkopf (2) versehen ist, über dessen Umfang oder Teilumfang gleichmäßig verteilte, jeweils um ein gleiches Höhenmaß steigend angeordnete Spannasen (2.1) ausgebildet sind, die in der jeweils zum Werkzeugspannrand (16) gerichteten Einstellung - fixiert durch im Revolverkopf (2) federnd angeordnete, in eine Fläche (1.2) des Lagerfußes (1) greifende Raststifte (4) - über den Werkzeugspannrand (16) greifen, daß auf der dem Bergrenzungsbereich gegenüberliegenden Seite des Revolverkopfes (2) am Lagerfuß (1) ein Druckzylinder (5) angebracht ist, dessen Kolbenstange (5.1) durch einen Auflagepunkt bildenden Kopf (5.2) abgegrenzt ist,
daß mit dem Lagerfuß (1) zwischen dem Revolverkopf (2) und dem Druckzylinder (5) ein Gabelkopf (1.4) verbunden ist, der lagerbildend für einen Schwenkbolzen (7) und eine von ihm getragene Hebelwippe (6) ist, wobei diese einerseits dem Kopf (5.2) der Kolbenstange (5.1) des Druckzylinders (5) und andererseits einem ebenfalls einen Auflagepunkt bildenden Begrenzungsteil (2.2) des Revolverkopfes (2) aufliegt.
2. Werkzeugspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen dem Lagerfuß (1) der Spannvorrichtung und dem Werkzeugmaschinentisch (15) vorgesehenen Verbindungsmittel zumindest ein in einer T-förmigen Haltenut (15.1) im Werkzeugmaschinentisch (15) oder dem Pressenstößel verschiebbar angeordneter T-Nutstein (8) und zumindest ein in einer T-förmigen Haltenut (1.8) des Lagerfußes (1) der Spannvorrichtung angeordneten, zweiten T-Nutstein (10) vorsehen, wobei die T-Nutsteine (8,10) durch einen Gewindebolzen (9) verbunden sind.
3. Werkzeugspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerfuß (1), entgegen seinem zum Werkzeugspannrand (16) weisenden Begrenzungsbereich (1.5) gerichtet, im Randbereich (1.6), senkrecht zur Richtung der Hebelwippe (6), partiell eine Auflage (11) aufnimmt, um die der Lagerfuß (1) spannseitig um ein geringes Anhebmaß bis zu etwa 1 mm verschwenkbar ist.
4. Werkzeugspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflage (11) ein abgeflachter Rundstab ist.
5. Werkzeugspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zum Druckzylinder (5) gerichtete Teillänge (6.1) der Hebelwippe (6) länger, und die zum Revolverkopf (2) gerichtete Teillänge (6.2) der Hebelwippe (6) kürzer ausgebildet ist.
6. Werkzeugspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine im Bezug zur Dicke des Spannrandes (16) nicht ausreichende Hochlage der Spannase (2.1) durch Einordnung eines Steckschuhs (12) zwischen dem Lagerfuß (1) und dem Werkzeugmaschinentisch (15) bzw. -stößel berücksichtigbar ist, und
daß im Steckschuh (12) federnd angeordnete Kugelraster (13) vorgesehen sind, die mit für den Eingriff der Kugeln im Lagerfuß (1) vorgesehenen Ausnehmungen (1.7) korrespondieren.
7. Werkzeugspannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Steckschuhe (12) dem Rastermaß des Lagerfußes (1) in seiner obersten Einstellung angepaßt und der Steckschuh mit einem mit der Nute (1.8) des Lagerfußes (1) korrespondierenden T-Stück (12.1) versehen ist.
8. Werkzeugspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerung des Schwenkbolzens (7) der Hebelwippe (6) in dem Gabelkopf (1.4) verstellbar ist, und
daß die Länge der Hebelwippe (6) das Maß der vorbestimmten Verstellmöglichkeit berücksichtigt.
9. Werkzeugspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Lagerfuß (1) angeordnete T-förmige Haltenut (1.8) eine solche Länge aufweist, daß der hier eingebrachte T-Nutstein (10), der mit dem im Werkzeugmaschinentisch (15) oder dem Stößell angeordneten T-Nutstein (8) verbunden ist, in seiner halben Länge bis zur senkrechten Achslinie des Schwenkbolzens (7) verschiebbar ist.
10. Werkzeugspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die eingestellte Lage der Kolbenstange (5.1) und/oder die von dieser Einstellung abhängige Lage der Hebelwippe (6) mechanisch fixierbar ist.
EP83710054A 1983-08-13 1983-08-13 Werkzeugspannvorrichtung Expired EP0133634B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83710054T ATE36262T1 (de) 1983-08-13 1983-08-13 Werkzeugspannvorrichtung.
EP83710054A EP0133634B1 (de) 1983-08-13 1983-08-13 Werkzeugspannvorrichtung
DE8383710054T DE3377626D1 (en) 1983-08-13 1983-08-13 Clamping device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83710054A EP0133634B1 (de) 1983-08-13 1983-08-13 Werkzeugspannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0133634A1 EP0133634A1 (de) 1985-03-06
EP0133634B1 true EP0133634B1 (de) 1988-08-10

Family

ID=8191528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83710054A Expired EP0133634B1 (de) 1983-08-13 1983-08-13 Werkzeugspannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0133634B1 (de)
AT (1) ATE36262T1 (de)
DE (1) DE3377626D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267117A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 AEROSPATIALE SOCIETE NATIONALE INDUSTRIELLE, Société Anonyme Verfahren zum Spannen von Werkstücken und Vorrichtung zur Ausführung von Arbeitsgängen an diesen Stücken
EP0402680A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-19 Ascom Hasler AG Spannvorrichtung zum Halten eines Werkzeuges oder Werkstückes
CN106232299A (zh) * 2014-02-14 2016-12-14 赛峰飞机发动机公司 用于夹紧部件的系统和用于密封涡轮机的低压整流器的内壳的方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102922317B (zh) * 2012-10-26 2014-12-24 常州市立威刀具有限公司 工件快速夹紧装置
CN103056674A (zh) * 2012-12-14 2013-04-24 瓦房店轴承集团有限责任公司 数控铣镗床新型分度工作转台
CN105014571B (zh) * 2014-04-29 2017-04-19 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种门盖铰链定位夹具
CN104526422B (zh) * 2014-12-24 2018-01-23 宁波中源欧佳渔具股份有限公司 内主盖锁螺丝夹具装置
CN104842187B (zh) * 2015-05-04 2017-05-24 河南科技大学 一种自适应夹紧机构
CN105345503B (zh) * 2015-12-10 2017-06-23 渝北区千里马模具加工厂 用于阶梯轴套的固定装置
CN105397523B (zh) * 2015-12-16 2018-08-28 芜湖杰诺科技有限公司 一种正三通阀门端面铣削用防切屑式夹具
CN107999561A (zh) * 2017-11-08 2018-05-08 嘉善申乐五金塑料有限公司 一种用于金属板生产的压紧机构
CN107877230B (zh) * 2017-12-27 2023-05-30 无锡蠡湖增压技术股份有限公司 一种四轴涡轮增压壳加工夹紧装置
CN108637077B (zh) * 2018-06-23 2024-02-23 福建新航凯材料科技有限公司 一种氮化物金属复合板冲孔装置
CN111003457B (zh) * 2019-12-30 2024-06-25 苏州富强科技有限公司 一种直立夹持机构
CN112318163B (zh) * 2020-11-03 2022-05-31 深圳市精泰盛金属制品有限公司 一种汽车零部件生产用高精度加工铸造模具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156525A (fr) * 1956-07-24 1958-05-19 Moules Metalliques Dresco Jeu de cales pour montages sur machines-outils
US3078088A (en) * 1960-06-06 1963-02-19 Einsiedler Charles Stephen Fluid pressure actuated clamp
FR2222175B1 (de) * 1973-03-23 1976-04-09 Lambert Pascal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267117A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 AEROSPATIALE SOCIETE NATIONALE INDUSTRIELLE, Société Anonyme Verfahren zum Spannen von Werkstücken und Vorrichtung zur Ausführung von Arbeitsgängen an diesen Stücken
FR2606309A1 (fr) * 1986-11-06 1988-05-13 Aerospatiale Systeme pour le bridage de pieces et installation pour la realisation d'operations sur lesdites pieces
EP0402680A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-19 Ascom Hasler AG Spannvorrichtung zum Halten eines Werkzeuges oder Werkstückes
CN106232299A (zh) * 2014-02-14 2016-12-14 赛峰飞机发动机公司 用于夹紧部件的系统和用于密封涡轮机的低压整流器的内壳的方法
CN106232299B (zh) * 2014-02-14 2019-06-14 赛峰飞机发动机公司 用于夹紧部件的系统和用于密封涡轮机的低压整流器的内壳的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE36262T1 (de) 1988-08-15
DE3377626D1 (en) 1988-09-15
EP0133634A1 (de) 1985-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133634B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE69003417T2 (de) Haltevorrichtung für ein längliches Werkstück, wie ein Stempel, eine Matrize oder ein ähnliches Werkzeug auf einem Werktisch einer Abkantpresse.
EP3228170B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines werkzeugs an einem rahmen
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
DE3136440A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen
DE3614121A1 (de) Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen
CH675978A5 (de)
CH626294A5 (de)
DE3524694C2 (de)
EP1071528A1 (de) Mehrstufige umformmaschine mit werkzeugkombiblöcken
DE102010014601A1 (de) Werkzeugeinheit einer Rundknetmaschine
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
EP3677537B1 (de) Hebe- und transportvorrichtung
DE102018103161A1 (de) Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Arbeitsobjekts
DE60118296T2 (de) Gesimsbiegemaschine mit pneumatischem Steuersystem zum Schnellspannen von Gesimsbiegewerkzeugen
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
CH627965A5 (en) Punching machine
DE3232496C2 (de) Vorrichtung zur verschwenk- und feststellbaren Lagerung eines Maschinenschraubstockes auf einem Werkzeug-Maschinentisch
EP0266625B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
EP0473951B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeug und Werkzeugträger einer Stauchpresse
CH635273A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von werkstuecken an einem arbeitstisch.
DE3304099A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachsetzen der elektroden elektrothermischer schmelzoefen
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE10241815B4 (de) Schraubstock mit Schnellwechselbacken
DE202017106581U1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850905

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E. BRUDERER MASCHINENFABRIK AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEINHAAS, WERNER, ING.-GRAD.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880810

Ref country code: NL

Effective date: 19880810

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880810

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880810

Ref country code: BE

Effective date: 19880810

REF Corresponds to:

Ref document number: 36262

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3377626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880915

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890214

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931025

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960831

Year of fee payment: 14