EP0133508A1 - Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss od. dgl. mit motorischer Schliesshilfe - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss od. dgl. mit motorischer Schliesshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0133508A1
EP0133508A1 EP84108709A EP84108709A EP0133508A1 EP 0133508 A1 EP0133508 A1 EP 0133508A1 EP 84108709 A EP84108709 A EP 84108709A EP 84108709 A EP84108709 A EP 84108709A EP 0133508 A1 EP0133508 A1 EP 0133508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
lock
door lock
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84108709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133508B1 (de
Inventor
Hans Steinberg
Bernd Weyerstall
Rolf BRÜCKNER
Günter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEIMAN GmbH
Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG
Original Assignee
NEIMAN GmbH
Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEIMAN GmbH, Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG filed Critical NEIMAN GmbH
Priority to AT84108709T priority Critical patent/ATE24945T1/de
Publication of EP0133508A1 publication Critical patent/EP0133508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133508B1 publication Critical patent/EP0133508B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, hood lock or the like.
  • a lock latch preferably a pivotally mounted fork latch, a pawl blocking the latch latch in the closed position, at least one actuating rod for the latch latch and the pawl and one rotating in only one direction of rotation, preferably designed as an electric motor and possibly equipped with a gear auxiliary motor, the auxiliary motor being connected on the output side to a crank arm and the crank arm being pivoted to the actuating rod, the lock latch being able to be moved from a pre-closed position into a main closed position and vice versa by means of the auxiliary motor and at least for the auxiliary motor two breakpoints are provided.
  • the starting point of the teaching of the invention in detail is a known motor vehicle hood lock (see. US-PS 33 78 291), in which the lock latch can be brought into the locking position by hand and locked in this by the pawl, in which also simultaneously when the pawl engages, an electrical switch is actuated and the auxiliary motor is switched on and in which the lock latch and pawl are then pulled together into the lock housing of the hood lock by means of the auxiliary motor.
  • the locking block of this main lock which is firmly attached to the body, serves as an abutment, so that the hood is pulled close to the body by the retracting movement, thus reaching the main closed position.
  • the closed position of the lock latch corresponds to the bottom dead center of the crank arm connected to the auxiliary motor, while the main closed position corresponds to the top dead center of the crank arm.
  • the lock latch is held here by the auxiliary motor itself.
  • a cam disk is arranged coaxially with the crank arm on the auxiliary motor and has two switching cams which interact with a switch and which define the two stopping points of the auxiliary motor.
  • the auxiliary motor itself rotates in only one direction of rotation, which is advantageous in terms of control technology.
  • the invention is based on the object of specifying a motor vehicle door lock, hood lock or the like in which, while maintaining an auxiliary motor with only one direction of rotation, comprehensive protection against injuries or material damage as a result of pinched limbs or Objects is guaranteed.
  • the motor vehicle door lock, hood lock or the like according to the invention in which the above-mentioned object is achieved, is characterized in that the actuating rod is designed as an overload protection element or is provided with an overload protection element and that the actuating rod when a certain compressive force or tensile force is exceeded by their normal working length can be pushed together or pulled apart to an overload length.
  • a closing force of 1,000 N is required and if there is a reduction in the ratio 1: 5 in the motor vehicle door lock according to the invention, the maximum compressive force or tensile force on the actuating rod is 200 N. reaches a compressive force of 200 N, the overload protection element is pushed together so that the normal working length of the actuating rod is shortened.
  • the auxiliary motor can therefore continue to turn the crank arm in the intended direction of rotation without moving the lock latch further.
  • the lock latch can even fall back into the pre-closed position when the stop point assigned to or following the main closed position (stop point II) is reached.
  • the auxiliary motor having to be designed in both directions in a complex manner and without the need for an electronic overload protection circuit for the auxiliary motor, there is nevertheless excellent overload protection of the motor vehicle door lock as a whole and thus excellent protection against injuries or damage to property as a result of trapped limbs or objects guaranteed.
  • the total effective length of the actuating rod with overload protection element must be reduced when a certain compressive force is exceeded.
  • a telescopic actuating rod is expedient.
  • the closest solution to the design of the overload protection element is a coil spring, i. H. a helical compression spring or a helical tension spring.
  • a disc spring column or a plastic spring element would also be conceivable.
  • overload protection elements have in common that the spring force changes largely continuously, mostly more or less proportionally with the spring travel. Without special measures it is therefore difficult to achieve a force / displacement characteristic that shows a largely constant working length until the specific compressive force or tensile force is reached and then a sudden change to the overload length.
  • the overload protection element it is particularly advisable to design the overload protection element as a gas pressure spring that is set to a specific trigger pressure. Hydraulic pressure springs can also be used here in the same way. It is essential to achieve a more or less step-like force / displacement characteristic of the overload protection element.
  • a slip clutch can also be envisaged, particularly in the case of a coaxial arrangement of the auxiliary motor and lever mechanism of the motor vehicle door lock.
  • the actuating rod would be temporarily deactivated, which is equivalent to a shorter (compressive force) or greater (tractive force) overload length.
  • the lock latch both in the To have the locking position and the main locking position locked by the pawl, that is, to form a preliminary catch and a main catch for the pawl on the lock latch. Then namely the lock latch must not be held in the main closed position by the auxiliary motor by means of the actuating rod, but only be brought into the main closed position by the auxiliary motor in order to be held there by the pawl.
  • the stopping points of the auxiliary motor are expediently between the top and bottom dead center of the provided crank arm connected to the auxiliary motor.
  • a motor vehicle door lock it is advisable to provide electrical or electronic scanning and display of the actual position of the pawl, possibly also of the lock latch.
  • the display is expediently in the field of vision of the driver of the motor vehicle so that the driver recognizes that, for example, the rear door is not closed properly.
  • the opening movement of the auxiliary motor is a rotary movement back from the stopping point II to the stopping point I, in the course of which the pawl is opened and the lock latch is released. Due to the inherent elasticity of the seal, however, the corresponding door is generally only moved into the pre-closing position and held there by the ratchet pawl which is re-engaged.
  • an embodiment of the motor vehicle door lock according to the invention is recommended, which is characterized in that an intermediate stopping point corresponding to the opening position of the pawl is provided between the stopping points and the auxiliary motor for continuing from the stopping point to the stop position assigned or following stop can only be switched on after opening the door, hood or the like.
  • auxiliary latch should be able to move the lock latch from the pre-closed position to the main closed position and the pawl from the main latch in accordance with the main closed position of the lock latch via the crank arm and the actuating rod with the overload protection element. In principle, these are mutually opposing movements, which the auxiliary motor should both be able to perform in one revolution.
  • a special embodiment of the motor vehicle door lock according to the invention is recommended, which is characterized in that a circular segment-shaped, pivotable link plate is provided and is pivotally articulated at its end remote from the pivot axis to the actuating rod, that the link plate has an arcuate slot and that in the Elongated hole engages at one end a driver pin of an auxiliary link actuating the lock latch and at the other end a driver pin of the pawl engages.
  • the driving pin of the auxiliary link actuating the lock latch is expediently provided on the end of the elongated hole facing the auxiliary motor and the driving pin of the pawl on the end of the elongated hole remote from the auxiliary motor.
  • the motor vehicle door lock shown in FIG. 1 is intended for the rear door 1 of a combination motor vehicle.
  • the lock cylinder 2 for external actuation can be seen on this door 1.
  • a locking block on the door frame corresponding to the motor vehicle door lock in door 1 is not shown.
  • the motor vehicle door lock initially has a lock latch 3, namely a pivotally mounted fork latch, a pawl 4 locking the latch latch 3 in the closed position (largely covered in FIG. 1 and therefore drawn in broken lines), an actuating rod 5 for the latch latch 3 and the pawl 4 and an auxiliary motor 6 (indicated schematically).
  • the auxiliary motor 6 is designed as an electric motor rotating in only one direction of rotation and is connected on the output side to a crank arm 7, which is only indicated.
  • the crank arm 7 is pivotally connected to the actuating rod 5.
  • the lock latch 3 can be brought from a pre-closing position into a main closing position and vice versa by means of the auxiliary motor 6, two stopping points I, II being initially provided for the auxiliary motor.
  • the actuating rod 5 is provided with an overload protection element 8 and can be pushed together from its normal working length to an overload length when a certain compressive force is exceeded.
  • the actuating rod 5 is formed telescoped and the overload protection element 8 is designed as a set to a specific triggering pressure gas compression spring which is integrated in the telescopically formed actuating rod. 5
  • Fig. 1 it can be clearly seen that the lock latch 3 can be locked by the pawl 4 both in the pre-closed position and in the main closed position (preliminary catch 9 and main catch 10) and that the breakpoints I, II of the auxiliary motor 6 between the upper and the lower Dead center of the crank arm 7 connected to the auxiliary motor 6 are provided.
  • an intermediate stopping point III is provided between the stopping points I, II, which corresponds to the opening position of the pawl 4.
  • the auxiliary motor 6 can only be switched on from the intermediate stopping point III to the stopping position I assigned or following stopping point I after the door 1 has been opened, so that there is enough time for an operator to open the door 1.
  • Fig. 1 shows a particularly preferred embodiment of a motor vehicle door lock according to the invention, as a circular segment-shaped, pivotable link plate 11 is provided which is pivotally articulated on its end 13 remote from the pivot axis 12 to the actuating rod 5 and has an arcuate slot 14. At one end a driver pin 15 of an auxiliary link 16 actuating the lock latch 3 and at the other end a driver pin 17 of the pawl 4 engages in the elongated hole 14 of the link plate 11.
  • auxiliary motor 6 starts again and moves the crank arm 7 further from the stopping point II.
  • the auxiliary motor 6 comes to a standstill, which is shown in FIG. 5.
  • Fig. 5 clearly shows that the pawl 4 is here in the fully open position and that the lock latch 3 can accordingly be pivoted by hand into the open position. The door 1 can be opened easily.
  • the effect of the actuating rod 5 provided with an overload protection element 8 becomes apparent when the auxiliary motor 6 moves with the crank arm 7 from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. 4. If an object is jammed between the door 1 and the door frame, the lock latch 3 cannot be pivoted into the main closed position.
  • the actuating rod 5 with the overload protection element 8 is pushed together at a certain compressive force to its overload length, so that the auxiliary motor 6 with the crank arm 7 can pass from the stopping point I to the stopping point II without the link plate 11 having to be pivoted fully downwards.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß mit einer Schloßfalle (3), einer die Schloßfalle (3) in Schließstellung sperrenden Sperrklinke (4), einer Betätigungsstange (5) für die Schloßfalle (3) und die Sperrklinke (4) und einem in nur einer Drehrichtung drehenden Hilfsmotor (6), bei dem der Hilfsmotor (6) abtriebsseitig mit einem Kurbelarm (7) verbunden und der Kurbelarm (7) an die Betätigungsstange (5) angelenkt ist, die Schloßfalle (3) mittels des Hilfsmotors (6) aus einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung und umgekehrt bringbar ist und für den Hilfsmotor (6) zumindest zwei Haltepunkte vorgesehen sind, ist unter Beibehaltung des Hilfsmotors (6) mit nut einer Drehrichtung ein weitestgehender Schutz gegen Verletzungen oder Sachbeschädigungen infolge eingeklemmter Gliedmaßen oder Gegenstände gewährleistet, indem die Betätigungsstange (5) mit einem Überlastschutzelement (8) versehen ist und indem bei Überschreiten einer bestimmten Druckkraft oder Zugkraft die Betätigungsstange (5) von ihrer normalen Arbeitslänge auf eine Überlastlänge zusammenschiebbar oder auseinanderziehbar ist. Insbesondere ist dabei die Betätigungsstange (5) teleskopartig ausgebildet und ist das Überlastschutzelement (8) als auf einen bestimmten Auslösedruck eingestellte Gasdruckfeder od. dgl. ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß od. dgl. mit einer Schloßfalle, vorzugsweise einer schwenkbar gelagerten Gabelfalle, einer die Schloßfalle in Schließstellung sperrenden Sperrklinke, mindestens einer Betätigungsstange für die Schloßfalle und die Sperrklinke und einem in nur einer Drehrichtung drehenden, vorzugsweise als Elektromotor ausgeführten und ggf. mit einem Getriebe versehenen Hilfsmotor, wobei der Hilfsmotor abtriebsseitig mit einem Kurbelarm verbunden und der Kurbelarm schwenkbar an die Betätigungsstange angelenkt ist, die Schloßfalle mittels des Hilfsmotors aus einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung und umgekehrt bringbar ist und für den Hilfsmotor zumindest zwei Haltepunkte vorgesehen sind.
  • Seit geraumer Zeit sind Kraftfahrzeug-Türschlösser, Kraftfahrzeug-Haubenschlösser od. dgl. bekannt, die mit einer motorischen Schließhilfe versehen sind. Das ist einerseits eine Frage des Bedienungskomforts von Kraftfahrzeugen, hängt andererseits mit schärfer werdenden Sicherheitsvorschriften für Kraftfahrzeug-Türschlösser, Kraftfahrzeug-Haubenschlösser od. dgl. zusammen. Besonders verbreitet sind motorische Schließhilfen bislang erst bei Kraftfahrzeug-Haubenschlössern oder Kraftfahrzeug-Türschlössern für Heckklappen und Hecktüren von Kombikraftwagen. Das hat seinen Grund darin, daß Hauben, Heckklappen und Hecktüren oftmals erheblich größere Flächen und damit auch randseitige Dichtflächen aufweisen als Seitentüren von Kraftfahrzeugen, so daß die aufzubringenden Schließkräfte außerordentlich groß sind, um eine ausreichende Dichtkraft an der umlaufenden Dichtung zu gewährleisten. Außerdem sind Hauben, Heckklappen und Hecktüren meist erheblich leichter als Seitentüren von Kraftfahrzeugen, so daß man ein Einrasten des entsprechenden Haubenschlosses bzw. Türschlosses nur mit heftigem Zuschlagen der Haube od. dgl. erreichen kann.
  • Nun ist es aus Sicherheitsgründen insbesondere bei Türschlössern für Hecktüren von Kombikraftfahrzeugen Vorschrift, für die Schloßfalle eine Vorschließstellung (Vorrast) und eine Hauptschließstellung (Hauptrast) vorzusehen. Während beim Bringen der Schloßfalle in die Vorschließstellung nur sehr geringe Schließkräfte auftreten, treten auf dem Weg zwischen Vorschließstellung und Hauptschließstellung schlagartig die zuvor erläuterten, durch die umlaufende Dichtung bestimmten hohen Schließkräfte auf. Bei den bekannten Kraftfahrzeug-Türschlössern ist also die Schloßfalle ohne weiteres durch Schließen der entsprechenden Tür von Hand in die Vorschließstellung bringbar, während der Weg von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung mittels des Hilfsmotors zurückgelegt wird, so daß die hohen Schließkräfte vom Hilfsmotor aufgebracht werden.
  • Ausgangspunkt der Lehre der Erfindung im einzelnen ist ein bekanntes Kraftfahrzeug-Haubenschloß (vgl. die US-PS 33 78 291), bei dem die Schloßfalle von Hand in die Vorschließstellung bringbar ist und in dieser von der Sperrklinke gesperrt wird, bei dem ferner gleichzeitig mit dem Einfallen der Sperrklinke ein elektrischer Schalter betätigt und der Hilfsmotor eingeschaltet wird und bei dem dann vermittels des Hilfsmotors Schloßfalle und Sperrklinke gemeinsam in das Schloßgehäuse des Haubenschlosses hineingezogen werden. Der fest an der Karosserie befestigte Schließkloben dieses Hauptschlosses dient dabei als Widerlager, so daß durch die Einziehbewegung die Haube nah an die Karosserie herangezogen und damit die Hauptschließstellung erreicht wird. Die Vorschließstellung der Schloßfalle entspricht hier dem unteren Totpunkt des mit dem Hilfsmotor verbundenen Kurbelarmes, während die Hauptschließstellung dem oberen Totpunkt des Kurbelarmes entspricht. In der Hauptschließstellung wird die Schloßfalle hier durch den Hilfsmotor selbst gehalten. Koaxial mit dem Kurbelarm ist am Hilfsmotor eine Nockenscheibe angeordnet, die zwei mit einem Schalter zusammenwirkende Schaltnocken aufweist, durch die die beiden Haltepunkte des Hilfsmotors definiert werden. Der Hilfsmotor selbst dreht in nur einer Drehrichtung, was steuerungstechnisch vorteilhaft ist.
  • Bei dem zuvor erläuterten, bekannten Kraftfahrzeug-Haubenschloß besteht ein gewisses Problem darin, daß zwischen der Haube und dem Rahmen bzw. der umlaufenden Dichtung Gegenstände oder sogar Gliedmaßen von Personen eingeklemmt werden können, und zwar so, daß zwar die Vorschließstellung des Haubenschlosses noch erreichbar ist, ein Erreichen der Hauptschließstellung jedoch unmöglich ist oder zu erheblichen Sachbeschädigungen oder Verletzungen führt. Ist nämlich erst einmal die Vorschließstellung erreicht, so wird bei dem bekannten Haubenschloß der Hilfsmotor unvermeidlich eingeschaltet und zieht mit großer Kraft die Haube an den Rahmen heran. Entweder wird nun der Hilfsmotor blockiert und schmort, falls keine überlastschutzschaltung vorgesehen ist, oder der Hilfsmotor muß für beide Drehrichtungen ausgelegt werden, so daß durch eine Uberlastschutzschaltung eine Drehrichtungsumkehr erfolgen kann, die ein Zurückfahren in die Vorschließstellung erlaubt. Das aber ist einerseits bezüglich des Hilfsmotors technisch aufwendig, führt andererseits zu einem dauernden Hin- und Herfahren des Hilfsmotors.
  • Ein weiteres Problem bei dem bekannten Kraftfahrzeug-Haubenschloß, das zuvor erläutert worden ist, liegt in der Verletzungsgefahr bei geöffneter Haube. Durch Betätigen der Schloßfalle und der Sperrklinke kann nämlich der Hilfsmotor auch bei geöffneter Haube eingeschaltet werden und unter ungünstigen Umständen einen Finger oder eine Hand der so hantierenden Person einklemmen.
  • Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß od. dgl. anzugeben, bei dem unter Beibehaltung eines Hilfsmotors mit nur einer Drehrichtung ein umfassender Schutz gegen Verletzungen oder Sachbeschädigungen infolge eingeklemmter Gliedmaßen oder Gegenstände gewährleistet ist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß od. dgl., bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange als Überlastschutzelement ausgebildet oder mit einem Überlastschutzelement versehen ist und daß die Betätigungsstange bei überschreiten einer bestimmten Druckkraft oder Zugkraft von ihrer normalen Arbeitslänge auf eine überlastlänge zusammenschiebbar oder auseinanderziehbar ist. Wird eine Schließkraft von beispielsweise 1.000 N benötigt und erfolgt in dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschloß eine Untersetzung im Verhältnis 1 : 5, so ist die maximale Druckkraft oder Zugkraft an der Betätigungsstange gleich 200 N. Wird, beispielsweise bei einer zur Bewegung der Schloßfalle aus der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung auf Druck beanspruchten Betätigungsstange, eine Druckkraft von 200 N erreicht, so schiebt sich das Überlastschutzelement zusammen, so daß die normale Arbeitslänge der Betätigungsstange verkürzt wird. Der Hilfsmotor kann deshalb den Kurbelarm weiter in der vorgesehenen Drehrichtung drehen, ohne daß die Schloßfalle weiter bewegt wird. Bei geschickter Ausgestaltung dieses Kraftfahrzeug-Türschlosses kann bei Erreichen des der Hauptschließstellung zugeordneten bzw. folgenden Haltepunktes (Haltepunkt II) sogar ein Zurückfallen der Schloßfalle in die Vorschließstellung erfolgen. Ohne daß der Hilfsmotor in aufwendiger Weise auf beide Drehrichtungen ausgelegt werden müßte und ohne daß eine elektronische überlastschutzschaltung für den Hilfsmotor vorhanden sein müßte, ist gleichwohl ein vorzüglicher Überlastschutz des Kraftfahrzeug-Türschlosses insgesamt und damit ein vorzüglicher Schutz gegen Verletzungen oder Sachbeschädigungen infolge eingeklemmter Gliedmaßen oder Gegenstände gewährleistet.
  • Der guten Ordnung halber ist darauf hinzuweisen, daß anstelle eines als Elektromotor ausgeführten Hilfsmotors natürlich auch andere Motoren, beispielsweise Hydraulikmotoren od. dgl., Verwendung finden.können. Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß die folgende Erläuterung der Erfindung anhand eines Kraftfahrzeug-Türschlosses für eine Hecktür eine Kombikraftfahrzeuges nur beispielhaften Charakter hat, ohne die Anwendbarkeit der Lehre der Erfindung auf andere Kraftfahrzeug-Türschlösser, -Haubenschlösser od. dgl. einzuschränken.
  • Wie zuvor bei der Erläuterung der Lehre der Erfindung festgestellt worden ist, muß bei Druckbelastung des Überlastschutzelementes der Betätigungsstange die gesamte wirksame Länge von Betätigungsstange mit Überlastschutzelement bei überschreiten einer bestimmten Druckkraft verringert werden. Insbesondere in diesem Fall empfiehlt es sich, die Betätigungsstange teleskopartig zusammenschiebbar auszubilden. Auch bei reiner Zugbelastung der Betätigungsstange mit dem Überlastschutzelement im überlastgefährdeten Bereich ist aber eine teleskopartige Betätigungsstange zweckmäßig.
  • Für die Ausgestaltung des Überlastschutzelementes gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die nächstliegende Lösung für die Ausgestaltung des überlastschutzelementes ist eine Schraubenfeder, d. h. eine Schraubendruckfeder bzw. eine Schraubenzugfeder. Auch eine Tellerfedersäule oder ein Kunststoff-Federelement wären denkbar.
  • All den zuvor erwähnten Überlastschutzelementen ist aber gemeinsam, daß die Federkraft sich weitegehend stetig, meist mehr oder weniger proportional mit dem Federweg ändert. Ohne besondere Maßnahmen ist also schwer eine Kraft/Weg-Charakteristik zu erzielen, die eine weitgehend konstante Arbeitslänge bis zum Erreichen der bestimmten Druckkraft oder Zugkraft und dann einen schlagartigen Wechsel auf die überlastlänge zeigt. Hier empfiehlt es sich nun besonders, das Überlastschutzelement als auf einen bestimmten Auslösedruck eingestellte Gasdruckfeder auszubilden. Auch Hydraulikdruckfedern kommen hier in gleicher Weise in Frage. Wesentlich ist eben die Erreichung einer mehr oder weniger stufenartigen Kraft/Weg-Charakteristik des Überlastschutzelementes.
  • Anstelle der zuvor erläuterten Ausführungsform eines überlastschutzelementes läßt sich insbesondere bei koaxialer Anordnung von Hilfsmotor und Hebelwerk des Kraftfahrzeug-Türschlosses auch die Verwendung einer Rutschkupplung denken. Damit würde im überlastgefährdeten Bereich die Betätigungsstange wirkungsmäßig kurzzeitig ausschaltbar, was einer geringeren (Druckkraft) bzw. größeren (Zugkraft) Überlastlänge äquivalent ist.
  • Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses, -Haubenschlosses od. dgl. empfiehlt es sich, wie an sich bei Kraftfahrzeug-Türschlössern durchaus bekannt, die Schloßfalle sowohl in der Vorschließstellung als auch in der Hauptschließstellung von der Sperrklinke sperren zu lassen, also an der Schloßfalle eine Vorrast und eine Hauptrast für die Sperrklinke auszubilden. Dann nämlich muß die Schloßfalle nicht durch den Hilfsmotor vermittels der Betätigungsstange in der Hauptschließstellung gehalten werden, sondern nur durch den Hilfsmotor in die Hauptschließstellung gebracht werden, um dort von der Sperrklinke gehalten werden zu können. Um hier nun einerseits ein motorisches Öffnen der Sperrklinke aus der Hauptschließstellung zu ermöglichen, andererseits das Einfallen der Sperrklinke in die Vorschließstellung (Vorrast) beim Zudrücken der Tür von Hand nicht zu behindern, sind die Haltepunkte des Hilfsmotors zweckmäßigerweise zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt des mit dem Hilfsmotor verbundenen Kurbelarmes vorgesehen.
  • Ohne ergänzende steuerungstechnische Maßnahmen besteht bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschloß die Gefahr, daß dann, wenn bei Bewegung des Hilfsmotors das Oberlastschutzelement angesprochen hat und die Tür in der Vorschließstellung verharrt, ein weiteres Drehen des Hilfsmotors ausgelöst wird, so- daß dieser erneut versucht, die Tür in die Hauptschließstellung zu bringen. Es ist also nötig, eine Wiederholsperre vorzusehen, was dadurch erreicht wird, daß bei Erreichen des der Hauptschließstellung zugeordneten bzw. folgenden Haltepunktes eine Abschaltung des Hilfsmotors auch dann erfolgt, wenn die Schloßfalle die Hauptschließstellung noch nicht erreicht hat. Es muß also zwingend zunächst erneut wieder ein Öffnen der Tür erfolgen, bevor erneut ein vollständiges Schließen der Tür versucht werden kann.
  • Insbesondere bei der zuvor erläuterten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses empfiehlt es sich, eine elektrische oder elektronische Abtastung und Anzeige der tatsächlichen Stellung der Sperrklinke, ggf. auch der Schloßfalle, vorzusehen. Die Anzeige erfolgt dabei zweckmäßigerweise im Sichtfeld des Fahrers des Kraftfahrzeuges, damit dieser erkennt, daß beispielsweise die Hecktür nicht richtig geschlossen ist. Die öffnungsbewegung des Hilfsmotors ist eine Drehbewegung vom Haltepunkt II zum Haltepunkt I zurück, in deren Verlauf die Sperrklinke geöffnet und die Schloßfalle freigegeben wird. Durch die Eigenelastizität der Dichtung wird jedoch die entsprechende Tür im Regelfall nur in die Vorschließstellung bewegt und dort von der wieder einfallenden Sperrklinke gehalten. Um einer Bedienungsperson ein wenig mehr Zeit zum öffnen der Tür zu geben, empfiehlt sich eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen den Haltepunkten ein zu der öffnungsstellung der Sperrklinke korrespondierender Zwischenhaltepunkt vorgesehen ist und der Hilfsmotor zum Weiterlaufen vom Zwischenhaltepunkt zum der Vorschließstellung zugeordneten bzw. folgenden Haltepunkt erst nach öffnen der Tür, Haube od. dgl. einschaltbar ist.
  • Zuvor ist schon mehrfach erläutert worden, daß vom Hilfsmotor über den Kurbelarm und die Betätigungsstange mit dem Überlastschutzelement sowohl die Schloßfalle aus der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung als auch die Sperrklinke aus der Hauptrast entsprechend der Hauptschließstellung der Schloßfalle hinaus bewegbar sein soll. Das sind im Grundsatz einander entgegengerichtete Bewegungen, die vom Hilfsmotor bei einer Umdrehung beide durchführbar sein sollen. Hier empfiehlt sich eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine kreissegmentförmige, schwenkbare Kulissenscheibe vorgesehen und an ihrem von der Schwenkachse fernen Ende an die Betätigungsstange schwenkbar angelenkt ist, daß die Kulissenscheibe ein bogenförmiges Langloch aufweist und daß in das Langloch am einen Ende ein Mitnehmerzapfen einer die Schloßfalle betätigenden Hilfskulisse und am anderen Ende ein Mitnehmerzapfen der Sperrklinke eingreift. Für eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Kraftfahrzeug-Türschlosses mit bei Druckbelastung ansprechendem überlastschutzelement ist der Mitnehmerzapfen der die Schloßfalle betätigenden Hilfskulisse zweckmäßigerweise an dem dem Hilfsmotor zugewandten Ende des Langloches und der Mitnehmerzapfen der Sperrklinke am vom Hilfsmotor fernen Ende des Langloches vorgesehen. Eingangs und in Zusammenhang mit der Aufgabenstellung der Lehre dieser Erfindung ist erläutert worden, daß insbesondere Verletzungen von Bedienungspersonen ausgeschlossen sein sollen. Eine Verletzungsquelle ist, wie erläutert worden ist, auch bei offener Haube durch mißbräuchliche Betätigung des Kraftfahrzeug-Türschlosses gegeben. Hierzu empfiehlt es sich nun, eine Ausgestaltung zu wählen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein bei ausreichend geschlossener Stellung der Tür, Haube od. dgl. ansprechender Sicherungsschalter vorgesehen ist und daß der Hilfsmotor nur bei angesprochenem Sicherungsschalter einschaltbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer elediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses in der Ausführungsform für die Hecktür eines Kombikraftfahrzeuges in der Stellung bei geöffneter Tür,
    • Fig. 2 in Fig. 1 entsprechender Darstellung das Kraftfahrzeug-Türschloß mit von Hand in die Vorschließstellung gedrückter Tür,
    • Fig. 3 in Fig. 1 entsprechender Darstellung das Kraftfahrzeug-Türschloß nur soeben in die Hauptschließstellung gebrachter Schloßfalle und Tür, der Hilfsmotor gerade den unteren Totpunkt durchlaufend,
    • Fig. 4 in Fig. 1 entsprechender Darstellung das Kraftfahrzeug-Türschloß mit geschlossener Tür und abgeschaltetem Hilfsmotor und
    • Fig. 5 in Fig. 1 entsprechender Darstellung das Kraftfahrzeug-Türschloß mit in öffnungsstellung gehaltener Sperrklinke und in Vorschließstellung befindlicher Schloßfalle und Tür, also öffnungsbereit.
  • Anhand von Fig. 1 soll das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß zunächst in seinem Aufbau genau erläutert werden. Die Fig. 2 bis 5 zeigen dann immer den gleichen Aufbau nur in unterschiedlichen Arbeitsstellungen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kraftfahrzeug-Türschloß ist für die Hecktür 1 eines Kombikraftfahrzeuges bestimmt. An dieser Tür 1 ist der Schließzylinder 2 für die Außenbetätigung erkennbar. Nicht dargestellt ist ein zu dem Kraftfahrzeug-Türschloß in der Tür 1 korrespondierender Schließkloben am Türrahmen.
  • Das Kraftfahrzeug-Türschloß weist zunächst eine Schloßfalle 3, nämlich eine schwenkbar gelagerte Gabelfalle, eine die Schloßfalle 3 in Schließstellung sperrende Sperrklinke 4 (in Fig. 1 großteilig verdeckt und daher gestrichelt gezeichnet), eine Betätigungsstange 5 für die Schloßfalle 3 und die Sperrklinke 4 und einen Hilfsmotor 6 (schematisch angedeutet) auf. Der Hilfsmotor 6 ist als in nur einer Drehrichtung drehender Elektromotor ausgeführt und abtriebsseitig mit einem nur angedeuteten Kurbelarm 7 verbunden. Der Kurbelarm 7 ist schwenkbar an die Betätigungsstange 5 angelenkt. Die Schloßfalle 3 ist mittels des Hilfsmotors 6 aus einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung und umgekehrt bringbar, wobei für den Hilfsmotor zunächst zwei Haltepunkte I, II vorgesehen sind.
  • Die Betätigungsstange 5 ist mit einem überlastschutzelement 8 versehen und bei überschreiten einer bestimmten Druckkraft von ihrer normalen Arbeitslänge auf eine Überlastlänge zusammenschiebbar. Dazu ist die Betätigungsstange 5 teleskopartig zusammenschiebbar ausgebildet und ist das Überlastschutzelement 8 als auf einen bestimmten Auslösedruck eingestellte Gasdruckfeder ausgebildet, die in die teleskopartig ausgebildete Betätigungs- stange 5 integriert ist.
  • In Fig. 1 deutlich erkennbar ist, daß die Schloßfalle 3 sowohl in der Vorschließstellung als auch in der Hauptschließstellung von der Sperrklinke 4 sperrbar ist (Vorrast 9 und Hauptrast 10) und daß die Haltepunkte I, II des Hilfsmotors 6 zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt des mit dem Hilfsmotor 6 verbundenen Kurbelarmes 7 vorgesehen sind.
  • Schaltungstechnisch ist dafür gesorgt, daß bei Erreichen des der Hauptschließstellung zugeordneten bzw. folgenden Haltepunktes II eine Abschaltung des Hilfsmotors 6 auch dann erfolgt, wenn die Schloßfalle 3 die Hauptschließstellung noch nicht erreicht haben sollte. Dazu korrespondiert eine elektronische Abtastung und Anzeige der tatsächlichen Stellung der Sperrklinke 4, über die das Erreichen der Hauptrast 10 an der Schloßfalle 3 abgetastet und angezeigt wird.
  • Zwischen den Haltepunkten I, II ist, wie Fig. 1 andeutet, ein Zwischenhaltepuntk III vorgesehen, der zu der öffnungsstellung der Sperrklinke 4 korrespondiert. Der Hilfsmotor 6 ist zum Weiterlaufen vom Zwischenhaltepunkt III zum der Vorschließstellung zugeordneten bzw. folgenden Haltepunkt I erst nach öffnen der Tür 1 einschaltbar, so daß für eine Bedienungsperson genug Zeit bleibt, die Tür 1 zu öffnen.
  • Fig. 1 zeigt insoweit eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses, als eine kreissegmentförmige, schwenkbare Kulissenscheibe 11 vorgesehen ist, die an .ihrem von der Schwenkachse 12 fernen Ende 13 an die Betätigungsstange 5 schwenkbar angelenkt ist und ein bogenförmiges Langloch 14 aufweist. In das Langloch 14 der Kulissenscheibe 11 greift an einem Ende ein Mitnehmerzapfen 15 einer die Schloßfalle 3 betätigenden Hilfskulisse 16 und am anderen Ende ein Mitnehmerzapfen 17 der Sperrklinke 4 ein.
  • Schließlich ist in Fig. 1 nicht dargestellt, daß ein bei ausreichend geschlossener Stellung der Tür 1 ansprechender Sicherungsschalter vorgesehen ist, durch den überhaupt erst eine Voraussetzung für das In-Betrieb-Setzen des Hilfsmotors 6 geschaffen werden kann.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses soll nun noch kurz anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert werden:
    • In Fig. 1 ist das Kraftfahrzeug-Türschloß in geöffneter Stellung gezeigt, d. h. die Tür 1 ist geöffnet, die Schloßfalle 3 befindet sich in öffnungsstellung, der Hilfsmotor 6 ist am Haltepunkt I abgeschaltet. Nun wird die Tür 1 von Hand geschlossen und in die Vorschließstellung gedrückt. Dadurch wird auch die Schloßfalle 3 in die Vorschließstellung gedrückt, die Sperrklinke 4 fällt in die Vorrast 9 ein und hält die Schloßfalle 3 mit der Tür 1 in dieser Stellung fest. Da der Sicherungsschalter den Hilfsmotor 6 schon freigegeben hat, kann dieser nun beispielsweise von einem die Stellung der Schloßfalle 3 abtastenden Schalter eingeschaltet werden. Der Hilfsmotor 6 beginnt in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen und bewegt die Kulissenscheibe 11 nach unten. Über den Mitnehmerzapfen 15 wird die Hilfskulisse 16 mitgenommen, die über eine entsprechend geformte Anlagefläche 18 (vgl. Fig. 2) auf einen Mitnehmerzapfen 19 der Schloßfalle 3 wirkt. Die Schloßfalle 3 wird aus der in Fig. 2 dargestellten Vorschließstellung in die in Fig. 3 dargestellte Hauptschließstellung bewegt und hat bei der Darstellung in Fig. 3 soeben diese Hauptschließstellung erreicht. Die Sperrklinke 4 ist in die Hauptrast 10 eingefallen und hält die Schloßfalle 3 mit der Tür 1 in der Hauptschließstellung. Der Hilfsmotor 6 durchläuft mit dem Kurbelarm 7 gerade dessen unteren Totpunkt und kommt dann, in Fig. 4 gezeigt, im Haltepunkt II zum Stillstand. Die Tür 1 ist nun sicher geschlossen.
  • Wird nun, beispielsweise über den Schließzylinder 2 oder über einen nicht dargestellten Innenbetätigungshebel eine öffnungsbewegung der Tür 1 eingeleitet, so läuft der Hilfsmotor 6 wieder an und bewegt den Kurbelarm 7 vom Haltepunkt II her weiter. Am Zwischenhaltepunkt III kommt der Hilfsmotor 6 zum Stillstand, was Fig. 5 zeigt. Fig. 5 zeigt dabei deutlich, daß sich die Sperrklinke 4 hier in voll geöffneter Stellung befindet und daß die Schloßfalle 3 dementsprechend von Hand in Öffnungsstellung geschwenkt werden kann. Die Tür 1 läßt sich leicht öffnen.
  • Erst bei geöffneter Tür 1, also nach Schalten des Sicherungsschalters beispielsweise, wird der Hilfsmotor 6 zum Weiterlaufen in den Haltepunkt I freigegeben. Dort angekommen ist die in Fig. 1 dargestellte Lage des Kraftfahrzeug-Türschlosses wieder erreicht.
  • Die Wirkung der mit einem Überlastschutzelement 8 versehenen Betätigungsstange 5 zeigt sich bei der Bewegung des Hilfsmotors 6 mit den Kurbelarm 7 aus der in Fig. 2 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung. Ist nämlich ein Gegenstand zwischen der Tür 1 und dem Türrahmen eingeklemmt, so kann die Schloßfalle 3 nicht in die Hauptschließstellung geschwenkt werden. Die Betätigungsstange 5 mit dem Überlastschutzelement 8 wird bei überschreiten einer bestimmten Druckkraft auf ihre Überlastlänge zusammengeschoben, so daß der Hilfsmotor 6 mit dem Kurbelarm 7 vom Haltepunkt I zum Haltepunkt II durchlaufen kann, ohne daß die Kulissenscheibe 11 voll nach unten geschwenkt werden müßte.

Claims (11)

1. Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß od. dgl. mit einer Schloßfalle, vorzugsweise einer schwenkbar gelagerten Gabelfalle, einer die Schloßfalle in Schließstellung sperrenden Sperrklinke, mindestens einer Betätigungsstange für die Schloßfalle und die Sperrklinke und einem in nur einer Drehrichtung drehenden, vorzugsweise als Elektromotor ausgeführten und ggf. mit einem Getriebe versehenen Hilfsmotor, wobei der Hilfsmotor abtriebsseitig mit einem Kurbelarm verbunden und der Kurbelarm schwenkbar an die Betätigungsstange angelenkt ist, die Schloßfalle mittels des Hilfsmotors aus einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung und umgekehrt bringbar ist und für den Hilfsmotor zumindest zwei Haltepunkte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (5) als Überlastschutzelement ausgebildet oder mit einem überlastschutzelement (8) versehen ist und daß die Betätigungsstange (5) bei Überschreiten einer bestimmten Druckkraft oder Zugkraft von ihrer normalen Arbeitslänge auf eine überlastlänge zusammenschiebbar oder auseinanderziehbar ist.
2. Kraftfahrzeug-Türschloß.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (5) teleskopartig zusammenschiebbar oder auseinanderziehbar ist.
3. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlastschutzelement als Schraubenfeder ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlastschutzelement (8) als auf einen bestimmten Auslösedruck eingestellte Gasdruckfeder od. dgl. ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlastschutzelement als Rutschkupplung ausgebildet ist.
6. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßfalle (3) sowohl in der Vorschließstellung als auch in der Hauptschließstellung von der Sperrklinke (4)-sperrbar ist und daß die Haltepunkte (I, II) des Hilfsmotors (6) zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt des mit dem Hilfsmotor (6) verbundenen Kurbelarmes (7) vorgesehen sind.
7. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen des der Hauptschließstellung zugeordneten bzw. folgenden Haltepunktes (II) eine Abschaltung des Hilfsmotors (6) auch dann erfolgt, wenn die Schloßfalle (3) die Hauptschließstellung noch nicht erreicht hat.
8. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische oder elektronische Abtastung und Anzeige der tatsächlichen Stellung der Sperrklinke (4), ggf. auch der Schloßfalle, erfolgt.
9. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Haltepunkten (I, II) ein zu der öffnungsstellung der Sperrklinke (4) korrespondierender Zwischenhaltepunkt (III) vorgesehen ist und der Hilfsmotor (6) zum Weiterlaufen vom Zwischenhaltepunkt (III) zum der Vorschließstellung zugeordneten bzw. folgenden Haltepunkt (I) erst nach öffnen der Tür (1), Haube od. dgl. einschaltbar ist.
10. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreissegmentförmige, schwenkbare Kulissenscheibe (11) vorgesehen und an ihrem von der Schwenkachse (12) fernen Ende (13) an die Betätigungsstange (5) schwenkbar angelenkt ist, daß die Kulissenscheibe (11) ein bogenförmiges Langloch (14) aufweist und daß in das Langloch (14) am einen Ende ein Mitnehmerzapfen (15) einer die Schloßfalle (3) betätigenden Hilfskulisse (16) und am anderen Ende ein Mitnehmerzapfen (17) der Sperrklinke (4) eingreift.
11. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei ausreichend geschlossener Stellung der Tür (1), Haube od. dgl. ansprechender Sicherungsschalter vorgesehen ist und daß der Hilfsmotor (6) nur bei angesprochenem Sicherungsschalter einschaltbar ist.
EP84108709A 1983-08-09 1984-07-24 Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss od. dgl. mit motorischer Schliesshilfe Expired EP0133508B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108709T ATE24945T1 (de) 1983-08-09 1984-07-24 Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328667 1983-08-09
DE3328667A DE3328667A1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0133508A1 true EP0133508A1 (de) 1985-02-27
EP0133508B1 EP0133508B1 (de) 1987-01-14

Family

ID=6206103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108709A Expired EP0133508B1 (de) 1983-08-09 1984-07-24 Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss od. dgl. mit motorischer Schliesshilfe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0133508B1 (de)
AT (1) ATE24945T1 (de)
DE (2) DE3328667A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622242A1 (fr) * 1987-07-29 1989-04-28 Kiekert Gmbh Co Kg Serrure pour portieres de vehicules automobiles
DE3743282A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung mit verstellantrieb
FR2726846A1 (fr) * 1994-11-14 1996-05-15 Valeo Securite Habitacle Systeme de fermeture et d'ouverture des ouvrants d'un vehicule dotes de serrures electriques
US5626867A (en) * 1992-03-17 1997-05-06 Max-Planck Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Liposomes with a negative excess charge
US5843475A (en) * 1996-12-06 1998-12-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Delivery and activation through liposome incorporation of diaminocyclohexane platinum (II) complexes
EP0903457A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 Valeo Securite Habitacle Elektrisches Schloss für Kraftfahrzeugtür
FR2768761A1 (fr) * 1997-09-19 1999-03-26 Valeo Systemes De Fermetures Serrure electrique pour portiere de vehicule, comportant des moyens d'assistance a la fermeture et a l'ouverture
FR2772063A1 (fr) * 1997-12-09 1999-06-11 Rene Ruchat Dispositif de fermeture du bord arriere d'une porte coulissante de vehicule
WO1999049159A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türschloss mit einer drehfalle, insbesondere für fahrzeuge
GB2359111A (en) * 2000-02-14 2001-08-15 Surelock Mcgill Ltd Lock Mechanism
DE102004033035A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie
WO2008145668A1 (fr) * 2007-06-01 2008-12-04 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a assistance de fermeture pour ouvrant de vehicule automobile
WO2012155882A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US20200024874A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
US11359418B2 (en) 2018-07-19 2022-06-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807087A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Audi Ag Schliessvorrichtung fuer die heckklappe eines kraftfahrzeuges
JPH0516364Y2 (de) * 1988-09-30 1993-04-28
DE3931866C1 (de) * 1989-09-23 1991-03-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE10100154A1 (de) * 2001-01-03 2002-07-18 Siemens Ag Kraftübertragung mit Überlastschutz
DE10123187B4 (de) * 2001-05-12 2014-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss mit motorischer Schließeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378291A (en) * 1966-04-25 1968-04-16 Gen Motors Corp Closure latch
DE3124786A1 (de) * 1980-07-02 1982-06-24 Terenzio Varese Sessa "schloss fuer fahrzeugtueren"
FR2518621A1 (fr) * 1981-12-21 1983-06-24 Kiekert Gmbh Co Kg Serrure pour porte de vehicule automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378291A (en) * 1966-04-25 1968-04-16 Gen Motors Corp Closure latch
DE3124786A1 (de) * 1980-07-02 1982-06-24 Terenzio Varese Sessa "schloss fuer fahrzeugtueren"
FR2518621A1 (fr) * 1981-12-21 1983-06-24 Kiekert Gmbh Co Kg Serrure pour porte de vehicule automobile

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622242A1 (fr) * 1987-07-29 1989-04-28 Kiekert Gmbh Co Kg Serrure pour portieres de vehicules automobiles
DE3743282A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung mit verstellantrieb
US5626867A (en) * 1992-03-17 1997-05-06 Max-Planck Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Liposomes with a negative excess charge
FR2726846A1 (fr) * 1994-11-14 1996-05-15 Valeo Securite Habitacle Systeme de fermeture et d'ouverture des ouvrants d'un vehicule dotes de serrures electriques
US5843475A (en) * 1996-12-06 1998-12-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Delivery and activation through liposome incorporation of diaminocyclohexane platinum (II) complexes
FR2768764A1 (fr) * 1997-09-19 1999-03-26 Valeo Systemes De Fermetures Serrure electrique pour portiere de vehicule
FR2768761A1 (fr) * 1997-09-19 1999-03-26 Valeo Systemes De Fermetures Serrure electrique pour portiere de vehicule, comportant des moyens d'assistance a la fermeture et a l'ouverture
US6003910A (en) * 1997-09-19 1999-12-21 Valeo Securite Habitacle Electric lock for vehicle door
EP0903457A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 Valeo Securite Habitacle Elektrisches Schloss für Kraftfahrzeugtür
FR2772063A1 (fr) * 1997-12-09 1999-06-11 Rene Ruchat Dispositif de fermeture du bord arriere d'une porte coulissante de vehicule
WO1999029989A1 (fr) * 1997-12-09 1999-06-17 Ruchat Rene Dispositif de fermeture du bord arriere d'une porte coulissante de vehicule
US6568720B1 (en) 1998-03-23 2003-05-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door lock with roller catch, especially for motor vehicles
WO1999049159A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türschloss mit einer drehfalle, insbesondere für fahrzeuge
AU740850B2 (en) * 1998-03-23 2001-11-15 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Door lock with roller catch, especially for motor vehicles
GB2359111A (en) * 2000-02-14 2001-08-15 Surelock Mcgill Ltd Lock Mechanism
GB2359111B (en) * 2000-02-14 2003-12-17 Surelock Mcgill Ltd Lock mechanism
DE102004033035A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie
WO2008145668A1 (fr) * 2007-06-01 2008-12-04 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a assistance de fermeture pour ouvrant de vehicule automobile
FR2916788A1 (fr) * 2007-06-01 2008-12-05 Valeo Securite Habitacle Sas Serrure electrique a assistance de fermeture pour ouvrant de vehicule automobile
US8684424B2 (en) 2007-06-01 2014-04-01 Valeo Securite Habitacle Closing assisted electric lock for opening of automobile
WO2012155882A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US20200024874A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
US11359418B2 (en) 2018-07-19 2022-06-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US11619078B2 (en) * 2018-07-19 2023-04-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP0133508B1 (de) 1987-01-14
DE3462058D1 (en) 1987-02-19
ATE24945T1 (de) 1987-01-15
DE3328667A1 (de) 1985-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133508B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss od. dgl. mit motorischer Schliesshilfe
EP0811101B1 (de) Kraftfahrzeug-klappenschloss, insbesondere heckklappenschloss
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
DE102005055788B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3427178C2 (de) Vorrichtung für die Betätigung einer Kraftfahrzeugtür
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1101886A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3500874A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer um eine achse verschwenkbare scheiben, hubdaecher o.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen
DE3510642C2 (de)
EP1637675B1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP1713993A1 (de) Kraftfahrzeugt rschloss
DE8322896U1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE3842569A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum ver- und entriegeln von tueren und fenstern
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
EP0551491A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine zentrale türverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs.
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
WO2003018940A1 (de) Servo-schlosshalter für einen türverschluss, insbesondere kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019179557A1 (de) Schliessvorrichtung für eine tankklappe
DE2805009A1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von tueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE10106674A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP3192952B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19616299A1 (de) Schließhilfe für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850404

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860409

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870114

Ref country code: BE

Effective date: 19870114

REF Corresponds to:

Ref document number: 24945

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870219

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

Ref country code: LI

Effective date: 19870731

Ref country code: CH

Effective date: 19870731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910709

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910718

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910927

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108709.1

Effective date: 19930204