EP0131929B1 - Schutzhelm für Motorradfahrer - Google Patents

Schutzhelm für Motorradfahrer Download PDF

Info

Publication number
EP0131929B1
EP0131929B1 EP84108236A EP84108236A EP0131929B1 EP 0131929 B1 EP0131929 B1 EP 0131929B1 EP 84108236 A EP84108236 A EP 84108236A EP 84108236 A EP84108236 A EP 84108236A EP 0131929 B1 EP0131929 B1 EP 0131929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transverse
helmet
ribs
grooves
transverse ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131929A2 (de
EP0131929A3 (en
Inventor
Siegfried Huber
Wolfgang Seehaus
Bernhard Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to AT84108236T priority Critical patent/ATE26908T1/de
Publication of EP0131929A2 publication Critical patent/EP0131929A2/de
Publication of EP0131929A3 publication Critical patent/EP0131929A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131929B1 publication Critical patent/EP0131929B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0493Aerodynamic helmets; Air guiding means therefor

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet for motorcyclists of the type mentioned in the preamble of claim 1 and made known by US-A-4 075 714.
  • the transverse ribs are arranged in sections adjacent to one another at the top thereof, each of which, as shown in FIGS. 3a to 3c, has a sawtooth-shaped cross-sectional profile.
  • the well-known protective helmet serves to protect the head of an aircraft occupant when ejected from the aircraft, whereby a lift is generated by the air layer flowing over the top of the helmet. This is reduced by designing the cross ribs as a sawtooth profile and also arranging holes in it.
  • the transverse ribs present on the known protective helmet serve a different purpose than the transverse ribs or transverse grooves provided on the protective helmet according to the invention.
  • the aerofoil of an aircraft which emerges from US Pat. No. 4,354,648, has on its upper side a plurality of short profiled strips which are arranged in sections next to one another and in two or three rows one behind the other. Air swirls are generated by the profile strips in their area on the surface of the wing.
  • a motorcyclist usually keeps his head tilted more or less deeply at different vehicle speeds for aerodynamic or habitual reasons, whereby of course his protective helmet also takes on correspondingly different inclinations.
  • his protective helmet also takes on correspondingly different inclinations.
  • this results in changed air flow angles on the protective helmet and thus different sized air resistances.
  • the air flow acting on the rear of the helmet tears off considerably below the highest helmet curvature area, as a result of which an air flow flowing over the rear of the helmet towards the lower edge of the helmet has been formed.
  • the object of the invention is to design a protective helmet according to the preamble of claim 1 such that an air stream flowing approximately tangentially along the helmet tip at the highest curvature area of the helmet tip is reliably separated by suitable designs on the latter, and is thereby independent of the respective inclination position of the motorcycle driver's head, so that it cannot flow to the lower edge of the helmet.
  • transverse ribs or transverse grooves designed according to the invention Due to the transverse ribs or transverse grooves designed according to the invention, the air resistance in all riding positions and the resulting different head positions of the motorcyclist, that is to say also in motorcycles with racing handlebars or touring handlebars, is largely the same.
  • the transverse ribs or transverse grooves can also advantageously be provided practically without additional costs when a protective helmet is manufactured.
  • cross ribs on an existing safety helmet can also be retrofitted at low cost.
  • transverse ribs or transverse grooves are expediently each about 1 to 2 mm high or deep and about 4 to 8 mm wide (features of Pa claims 2 and 3).
  • transverse ribs are formed in sections, with one transverse rib section covering a gap in the adjacent row of transverse ribs (feature of patent claim 4).
  • the motorcycle driver's helmet 1 shown in the drawing is designed as an integral helmet and has a viewing opening 2, which can be covered by a lens 3. This is mounted on two bearing bolts 4 engaging in the helmet shell 10 so that they can be swiveled up and down.
  • the protective helmet 1 has in the area of the helmet tip 6 a number of transverse ribs 7 and transverse grooves 8, each of which has a rectangular cross-sectional profile and protrudes beyond the helmet surface 10 'or is set back from it.
  • the transverse rib 7 is located to the right of the break line, while the transverse grooves 8 are shown to the left of the break line.
  • grooves 70 are formed between the transverse ribs 7, while webs 80 each remain between the transverse grooves 8.
  • transverse ribs 7 projecting only slightly beyond the helmet surface 10 ′ can also be provided with transverse grooves 8 set back from it.
  • transverse ribs 7 and / or transverse grooves 8 extend transversely or obliquely to the inflow direction a over the helmet tip 6 to approximately in the region of the upper edge 2 'of the viewing opening 2. It is also conceivable that the transverse ribs 7 and / or transverse grooves 8 each run arrow-shaped, where they converge in plan view of the helmet tip 6 in the area of the home symmetry plane.
  • transverse ribs 7 and transverse grooves 8 which have a rectangular cross-sectional profile, each have a height or tieback b of approximately 1 to 2 mm, while their cross-sectional width c is approximately 4 to 8 mm; the grooves 70 formed between the transverse ribs 7 and the webs 80 remaining between the transverse grooves 8 each have approximately the same cross-sectional profile of the transverse ribs 7 and transverse grooves 8.
  • transverse ribs 7 can also be designed in sections so that the air flow flowing towards the helmet tip 6 is optimally torn off in its area by the provided transverse ribs 7 and transverse grooves 8.
  • One transverse rib section expediently covers a gap in the adjacent row of transverse ribs 7.
  • the air flow acting on the protective helmet 1 in the area of the helmet tip 6 is separated from the area designated by f, if not already in front of it, in the area designated by f and flows behind the protective helmet 1 continues approximately horizontally, as illustrated by the arrows labeled a '.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzhelm für Motorradfahrer der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten und durch die US-A-4 075 714 bekanntgewordene Art.
  • Bei dem in der US-A-4075714 offenbarten Schutzhelm sind an dessen Kuppe die Querrippen abschnittsweise nebeneinanderliegend angeordnet, wobei diese - wie in Fig. 3a bis 3c dargestellt - jeweils eine sägezahnförmiges Querschnittsprofil haben. Der bekannte Schutzhelm dient zum Schutz des Kopfes eines Flugzeuginsassens beim Herausschleudern aus dem Flugzeug, wobei hierbei durch die über die Helmkuppe fließende Luftschicht ein Auftrieb erzeugt wird. Dieser wird durch die Gestaltung der Querrippen als ein Sägezahnprofil und auch das Anordnen von Löchern in diesem vermindert. Somit dienen die am bekannten Schutzhelm vorhandenen Querrippen einer anderen Zweckbestimmung als die am erfindungsgemäßen Schutzhelm vorgesehenen Querrippen oder Querrillen.
  • Ferner hat der aus der US-A-4 354 648 hervorgehende Tragflügel eines Flugzeugs an seiner Oberseite mehrere kurze Profilleisten, welche abschnittsweise nebeneinanderliegend und in zwei oder drei Reihen hintereinanderliegend angeordnet sind. Durch die Profilleisten werden in deren Bereich an der Oberfläche des Tragflügels Luftwirbel erzeugt.
  • Ein Motorradfahrer hält üblicherweise seinen Kopf bei unterschiedlich hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten aus aerodynamischen oder gewohnheitsmäßigen Gründen mehr oder weniger tief geneigt, wobei natürlich auch sein Schutzhelm entsprechend unterschiedliche Neigungslagen einnimmt. Durch diese ergeben sich jedoch veränderte Luftanströmwinkel auf den Schutzhelm und dadurch unterschiedlich große Luftwiderstände. Insbesondere bei einer stark geneigten Kopfhaltung des Motorradfahrers reißt wegen der glatten Helmoberfläche eines allgemein bekannten Motorradfahrer-Schutzhelms der diesen beaufschlagende Luftstrom an der Helmrückseite erheblich unterhalb des höchsten Helmkrümmungsbereichs ab, wodurch sich erwiesenermaßen eine über die Helmrückseite, zum unteren Helmrand hin fließende Luftströmung bildet. Da diese sowohl mit einem über den Rücken des Motorradfahrers zu seinem Hals hin hochströmenden als auch mit einem über dessen Schultern schräg nach oben und hinten strömenden Luftstrom zusammentrifft, entsteht im Halsbereich des Motorradfahrers durch Luftwirbel und Querströmungen ein seinen Hals stark belastender Winddruck, was insbesondere während einer längeren Motorradfahrt stark ermüdend wirkt.
  • Aus diesem Grund ist gemäß einer älteren deutschen Gebrauchsmusteranmeldung, nachveröffentlicht als DE-U-8 316 411, ein Schutzhelm vorgeschlagen worden, dessen gesamte Oberfläche mit nebeneinander angeordneten kalottenförmigen Vertiefungen versehen ist. Das erfindungsgemäße Vorsehen von Querrippen bzw. Querrillen mit rechteckförmigem Querschnittsprofil an einem Schutzhelm ist demgegenüber neu.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schutzhelm gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart auszubilden, daß ein etwa tangential an der Helmkuppe entlang strömender Luftstrom am höchsten Krümmungsbereich der Helmkuppe durch geeignete Ausbildungen an dieser zuverlässig und dabei unabhängig von der jeweiligen Neigungslage des Motorradfahrerkopfes abgetrennt wird, so daß er nicht zum unteren Helmrand hin fließen kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dargelegten Merkmale vorgesehen :
    • Durch die erfindungsgemäß ein rechteckförmiges Querschnittsprofil aufweisenden Querrippen oder Querrillen wird der den Schutzhelm an seinem oberen Bereich beaufschlagende Luftstrom am höchsten Krümmungsbereich der Helmkuppe, also im Bereich einer zu letzterer etwa tangential verlaufenden Anströmrichtung, abgetrennt. Dieser, durch die rechteckförmig gestalteten Querrippen bzw. Querrillen etwa waagrecht fließende Luftstrom vereinigt sich mit dem über die Schultern des Motorradfahrers schräg nach oben und hinten fließenden sowie mit dem über dessen Rücken hochströmenden Luftstrom im Bereich der Helmkuppe - wobei die einzelnen Luftströme gewissermaßen als « Kraftvektoren wirken -, so daß der Halsbereich des Motorradfahrers durch den aufwärts, zur Helmkuppe hin verlagerten Zusammenfluß der Luftströme vergleichsweise erheblich vom Winddruck entlastet wird.
  • Hierdurch werden Ermüdungen im Halsbereich des Mottorradfahrers vor allem im mittleren Geschwindigkeitsbereich (120 bis 140 km/h) wesentlich verringert. Ferner können dabei auch Dauerhöchstgeschwindigkeiten erheblich gesteigert werden. Durch die erfindungsgemäß ausgebildeten Querrippen oder Querrillen ist ferner der Luftwiderstand in allen Fahrpositionen und den sich dadurch ergebenden unterschiedlichen Kopfhaltungen des Motorradfahrers, also auch bei Motorrädern mit Rennlenkern oder Tourenlenkern, weitgehend gleichgroß. Auch können die Querrippen oder Querrillen vorteilhafterweise praktisch ohne zusätzliche Kosten bei Neuanfertigung eines Schutzhelmes vorgesehen werden. Schließlich sind auch Querrippen an einem vorhandenen Schutzhelm mit geringem Kostenaufwand nachrüstbar.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Querrippen bzw. Querrillen jeweils etwa 1 bis 2 mm hoch bzw. tief und etwa 4 bis 8 mm breit (Merkmale der Patentansprüche 2 und 3).
  • Das Abreißen des an die Helmkuppe anströmenden Luftstroms kann dadurch gefördert werden, daß die Querrippen abschnittsweise ausgebildet sind, wobei jeweils ein Querrippenabschnitt eine Lücke der benachbarten Reihe von Querrippen überdeckt (Merkmal des Patentanspruchs 4).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, welche im folgenden erläutert wird.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Motorradfahrerschutzhelm 1 ist als ein Integralhelm gestaltet und weist eine Sichtöffnung 2 auf, welche von einer Sichtscheibe 3 überdeckbar ist. Diese ist an zwei in die Helmschale 10 eingreifenden Lagerbolzen 4 hoch- und niederschwenkbar gelagert.
  • Der Schutzhelm 1 hat im Bereich der Helmkuppe 6 eine Anzahl von Querrippen 7 und Querrillen 8, welche jeweils ein rechteckförmiges Querschnittsprofil haben und über die Helmoberfläche 10' hinausragen bzw. von dieser zurückgesetzt sind. Dabei befinden sich in der Zeichnung rechts von der Bruchlinie die Querrippe 7, während links von der Bruchlinie die Querrillen 8 dargestellt sind. Wie ferner in der Zeichnung ersichtlich, sind zwischen den Querrippen 7 jeweils Nuten 70 gebildet, während zwischen den Querrillen 8 jeweils Stege 80 verbleiben. Natürlich können auch nur geringfügig über die Helmoberfläche 10' hinausragende Querrippen 7 bei dabei von dieser zurückgesetzten Querrillen 8 vorgesehen werden. Die Querrippen 7 und/oder Querrillen 8 erstrecken sich quer oder auch schräg zur Anströmrichtung a verlaufen über die Helmkuppe 6 bis etwa in den Bereich der Oberkante 2' der Sichtöffnung 2. Es ist auch denkbar, daß die Querrippen 7 und/oder Querrillen 8 jeweils pfeilförmig verlaufen, wobei sie in Draufsicht auf die Helmkuppe 6 im Bereich der Heimsymmetrieebene zusammenlaufen.
  • Die ein rechteckförmiges Querschnittsprofil aufweisenden Querrippen 7 und Querrillen 8 haben jeweils eine Höhe bzw. Tiebe b von etwa 1 bis 2 mm, während ihre Querschnittsbreite c etwa 4 bis 8 mm beträgt ; die zwischen den Querrippen 7 gebildeten Nuten 70 und zwischen den Querrillen 8 verbleibenden Stege 80 haben jeweils etwa das gleichgroße Querschnittsprofil der Querrippen 7 und Querrillen 8. Diese beginnen schließlich um ein Maß e, das etwa 50 bis 80 mm beträgt, von der Oberkante 2' der Sichtöffnung 2 entfernt und erstrecken sich über die Helmkuppe 6 über einen Winkelbereich a = 60° bis 100°.
  • Damit der an die Helmkuppe 6 anströmende Luftstrom in deren Bereich optimal durch die vorgesehenen Querrippen 7 und Querrillen 8 abgerissen wird, können die Querrippen 7 auch abschnittsweise ausgebildet sein. Dabei überdeckt zweckmäßigerweise jeweils ein Querrippenabschnitt eine Lücke der benachbart verlaufenden Reihe von Querrippen 7.
  • Durch die erfindungsgemäß an der Helmkuppe 6 vorgesehenen Querrippen 7 und Querrillen 8 wird der den Schutzhelm 1 im Bereich der Helmkuppe 6 beaufschlagende Luftstrom unabhängig von der jeweiligen Neigungslage des Schutzhelms 1 in dem mit f bezeichneten Bereich - wenn nicht bereits vor diesem - abgetrennt und fließt hinter dem Schutzhelm 1 etwa waagerecht verlaufend weiter, wie die mit a' bezeichneten Pfeile veranschaulichen.

Claims (4)

1. Schutzhelm (1) für Motorradfahrer mit im Bereich der Helmkuppe (6) an der Helmoberfläche (10') ausgebildeten Querrippen (7) oder Querrillen (8), welche quer oder schräg zur Anströmrichtung (a) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen (7) Querrillen (8) ein rechteckförmiges Querschnittsprofil haben.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckförmige gestalteten Querrippen (7) bzw. Querrillen (8) jeweils eine Höhe bzw. Tiefe (b) von etwa 1 bis 2 mm haben.
3. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckförmig gestalteten Querrippen (7) bzw. Querrillen (8) jeweils eine Querchnittsbreite (c) von etwa 4 bis 8 mm haben.
4. Schutzhelm nach Anspruch 1, wobei die Querrippen abschnittsweise ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Querrippenabschnitt eine Lücke der benachbarten Reihe von Querrippen (7) überdeckt.
EP84108236A 1983-07-15 1984-07-12 Schutzhelm für Motorradfahrer Expired EP0131929B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108236T ATE26908T1 (de) 1983-07-15 1984-07-12 Schutzhelm fuer motorradfahrer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325601 1983-07-15
DE3325601A DE3325601C2 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Schutzhelm für Motorradfahrer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0131929A2 EP0131929A2 (de) 1985-01-23
EP0131929A3 EP0131929A3 (en) 1985-03-06
EP0131929B1 true EP0131929B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=6204088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108236A Expired EP0131929B1 (de) 1983-07-15 1984-07-12 Schutzhelm für Motorradfahrer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0131929B1 (de)
AT (1) ATE26908T1 (de)
DE (2) DE3325601C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD762925S1 (en) 2015-02-04 2016-08-02 3M Innovative Properties Company Helmet rib

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444404A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Artur 7060 Schorndorf Föhl Schutzhelm fuer motorradfahrer, rennsportler oder dergleichen
US5023958A (en) * 1989-09-01 1991-06-18 Rotzin Stephen A Aerodynamic bicycle helmet
US5271102A (en) * 1990-06-11 1993-12-21 Feuling James J Helmet with fluid flow termination surface
US5097538A (en) * 1990-06-11 1992-03-24 Feuling Engineering, Inc. Helmet
US5165116A (en) * 1990-09-10 1992-11-24 Simpson Elwood J B Anti buffeting safety-racing helmet
US5575018A (en) * 1994-04-26 1996-11-19 Bell Sports, Inc. Open cockpit racing helmet
US6553580B1 (en) * 1998-03-18 2003-04-29 Dale L. Henson Method of protecting a helmet shell and interrupting airflow around the shell with a removable strip
GB2353939A (en) * 1999-09-13 2001-03-14 Rodney Aston Lee An aerodynamic safety helmet
DE20215102U1 (de) * 2002-10-01 2002-11-28 Uvex Sports Gmbh & Co Kg Schutzhelm
IT1397159B1 (it) * 2009-12-29 2013-01-04 Claudi Casco integrale da motociclismo avente protuberanze per la riduzione del runore percepito dovuto a fenomeni aerodinamici.
CN113729340B (zh) * 2021-08-31 2023-09-19 航宇救生装备有限公司 一种降低气动升力的飞行头盔

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899150A (en) * 1959-08-11 Bound vortex skin
DE664959C (de) * 1938-09-10 Erich Destner Schutzhelm, insbesondere fuer Bergleute
GB487643A (en) * 1936-10-21 1938-06-23 Emil Furler Improvements in or relating to helmets
US3770483A (en) * 1968-02-28 1973-11-06 Komine Auto Center K K Noctilucent reflective helmet
US3548410A (en) * 1969-05-01 1970-12-22 Jerry W Parker Airfoil face shield and helmet
US3927421A (en) * 1974-08-23 1975-12-23 Alan A Simon Helmet visor
DE2526336A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-16 Kalman Gyoery Einsatz fuer sicherheitshelme, insbesondere motorradhelme
DE7607301U1 (de) * 1976-03-10 1976-12-09 Fa. Hans Roemer, 7910 Neu-Ulm Motorsporthelm
US4075714A (en) * 1976-11-15 1978-02-28 Sierra Engineering Co. Helmet characterized by negative lift
GB2048056B (en) * 1979-04-25 1982-12-15 Int Helmets Ag Safety helmet
US4354648A (en) * 1980-02-06 1982-10-19 Gates Learjet Corporation Airstream modification device for airfoils
FR2523411A1 (fr) * 1982-03-22 1983-09-23 Renault Casque a structure alveolaire, notamment pour cycliste ou cyclomotoriste
DE8316411U1 (de) * 1983-06-04 1984-04-05 Schuberth-Werk Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Sturzhelm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD762925S1 (en) 2015-02-04 2016-08-02 3M Innovative Properties Company Helmet rib

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325601C2 (de) 1985-06-27
ATE26908T1 (de) 1987-05-15
EP0131929A2 (de) 1985-01-23
DE3463437D1 (en) 1987-06-11
EP0131929A3 (en) 1985-03-06
DE3325601A1 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131929B1 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer
DE3148725C1 (de) Schutzhelm,insbes,fuer Benutzer von Kraftfahrzeugen
DE2608672C2 (de) Einrichtung zum Herabsetzen des Luftwiderstandes bei Lastkraftfahrzeugen
DE3617001A1 (de) Gesichtsmaske mit einem an eine brille anschliessbaren luftkanal
DE602004009503T2 (de) System zur Reduzierung des Luftwiderstandes, und Kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem derartigen System
DE102015012607B4 (de) Verkleidung eines Fahrzeugs mit Fahrsattel
DE60109878T2 (de) Reithelm mit Belüftungseinrichtung
DE3137680A1 (de) Gesichtsschild fuer einen sturzhelm
DE3444404C2 (de)
DE2624851B2 (de) Mehrteilige Vollverkleidung für ein Motorrad
DE3245410A1 (de) Spoileranordnung
DE102020200632B4 (de) Aufsitzsattelfahrzeug
DE102013010098A1 (de) Fahrradhelm mit Belüftung
DE2600616A1 (de) Motorradverkleidung
DE19926419A1 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer
EP0985598B1 (de) Motorradverkleidung
DE102020123135A1 (de) Luftführungsanordnung eines Fahrzeugs
CH629144A5 (en) Motorcycle with fairing
DE3607223C1 (de) Schutzhelm,insbesondere fuer Benutzer von Kraftfahrzeugen
EP0050745B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Bugverkleidung unter der Stossstange
DE10105695A1 (de) Windleitvorrichtung für Nutzfahrzeuge
EP1405575B1 (de) Schutzhelm
EP0321875B1 (de) Integral-Schutzhelm
DE3902886A1 (de) Kraftfahrzeugfrontend mit einem frontspoiler und bremsenkuehlung
DD253760A1 (de) Schutzhelm mit beluefteter visierinnenseite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26908

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920706

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920708

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920709

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930712

Ref country code: AT

Effective date: 19930712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE A.G.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930712

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108236.5

Effective date: 19940210