EP0131647B1 - Kombinationswerkzeug - Google Patents

Kombinationswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0131647B1
EP0131647B1 EP83107435A EP83107435A EP0131647B1 EP 0131647 B1 EP0131647 B1 EP 0131647B1 EP 83107435 A EP83107435 A EP 83107435A EP 83107435 A EP83107435 A EP 83107435A EP 0131647 B1 EP0131647 B1 EP 0131647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever arm
lever
cutting edge
combination tool
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83107435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131647A2 (de
EP0131647A3 (en
Inventor
Karl-Heinz Kantwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kantwerk Karl-Heinz
Original Assignee
Kantwerk Karl-Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kantwerk Karl-Heinz filed Critical Kantwerk Karl-Heinz
Priority to AT83107435T priority Critical patent/ATE33108T1/de
Publication of EP0131647A2 publication Critical patent/EP0131647A2/de
Publication of EP0131647A3 publication Critical patent/EP0131647A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131647B1 publication Critical patent/EP0131647B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/003Combination or multi-purpose hand tools of pliers'-, scissors'- or wrench-type with at least one movable jaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/06Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles

Definitions

  • the invention relates to a combination tool in the form of a pair of scissors with two articulated double levers which have the cooperating cutting edges on one lever arm and the handles on the other lever arm, the lever arms comprising the handles being formed jointly like a hammerhead and both lever arms together a closed position in the closed position Have rod cross-section.
  • a combination tool of the type mentioned at the outset has already become known from British Patent 23,437, in which the scissor handle is designed like a hammer head, while the lever arms carrying the cutting edges form the handle.
  • the handle section in which the lever arms carrying the cutting and counter-cutting edges are Verdict and are provided with recesses, in which wooden strips or the like. are inserted.
  • both lever arms must be designed in the manner of a conventional counter cutting edge of a pair of scissors, which is not opposed by a cutting edge delimited from two surfaces inclined at an acute angle to one another.
  • a pair of scissors as shown in British Patent 23,437, paper and simple webs of material can possibly be cut, but a convenient, rapid severing of a seat belt or even the cutting of a metal sheet cannot be carried out.
  • the invention is therefore based on the object of designing a combination tool of the type mentioned at the outset that it can be used as a versatile tool, in particular also in the context of accident assistance in motor vehicle accidents.
  • the lever arm carrying the counter cutting edge has a longitudinal recess for receiving the lever arm carrying the cutting edge, in that the lever arm carrying the counter cutting edge is of approximately U-shaped cross section and the one U leg is shorter than the other and the cutting edge of the other lever arm engages in the recess between the two U-legs and the end face of the shorter U-leg serves as a stop surface for a web of the other lever arm running next to the cutting edge and that the hammer head consisting of the handles on the side of the one lever arm pointed and on the side of the other lever arm has a rounded outer profile.
  • the combination tool according to the invention can also be used as effectively as scissors, for example for quickly severing the seat belt, from which an accident victim can still be involved, in particular if the buckle of the belt cannot be reached or is jammed by the helper.
  • the special design of the hammer head ensures high flexibility and optimal usability of the combination tool according to the invention. So it is quite possible to easily smash a window of a vehicle if a hole is first made in the window with the pointed outer profile of the hammer head, which is then broken out further with the rounded outer profile of the hammer head.
  • the inventive design of the lever arms carrying the cutting results in a solid profile of the hammer handle, which guarantees effective power transmission when using the combination tool as a hammer.
  • the abutment surfaces of the cutting edges support each other firmly. This measure is particularly important with regard to the required manageability and optimal power transmission of the tool according to the invention. In addition, you still have optimal scissors with a real sharp edge.
  • the invention further provides that the lever arms carrying the cutting edges have a circular to oval rod cross-section in the closed position and the lever arm carrying the cutting edge takes up about a quarter of this cross-section, onto which a cross-sectional triangular cutting edge is placed.
  • These lever arms can of course also have a polygonal cross-sectional area. It must only be ensured here that the combination tool according to the invention enables effective handling when used, be it as a hammer or as scissors.
  • the lever arms forming the hammer head are laterally flattened perpendicular to the hinge axis of the double lever.
  • a hammer head flattened in this way in comparison to conventional hammers is easier to use as a handle if the combination tool is used as a lever, e.g. to open jammed doors.
  • the hammer handle can be used as a lever to initially expand the door gap a little and then finally open the door completely.
  • lever arms forming the handles have thickening of the material. This increase in the dead weight of the hammer head significantly improves the effectiveness of the combination tool as a hammer. A relatively good effect can be achieved with a small amount of force, which is particularly important because people who handle the combination tool in such circumstances may be in shock themselves or may even be injured themselves.
  • one of the lever arms forming the handles has an approximately circular opening for reaching through the thumb and the other has an elongated hole opening for reaching through the other fingers of the hand.
  • a compromise must be found between two equal demands on the tool.
  • the openings for the fingers must not be too large, so that the mass of the hammer head is not unduly reduced and the effectiveness of the tool is impaired when used as a hammer.
  • the combination tool 1 consists of two double levers 2 and 3, which are preferably articulated to one another with a screw or rivet connection 4.
  • the double lever 2 as shown in particular in FIG. 2, has two parallel outer edges 5 and 6 in the upper half, as seen from the viewpoint of the beholder, which are connected to one another by a semicircular curve 7.
  • the outer edge 5 pivots below the bore 8 of the articulation 4 in a circular arc outwards to point 9.
  • the outer edge 6 runs a little longer than the outer edge 5 and continues according to the description of a narrow circular arc 12 at 20 to 30 ° into a straight edge 13 to point 10. Points 9 and 10 are connected by a flat arch 11.
  • the double lever 3 also has two parallel outer edges 14 and 15 which are connected at their upper end in the illustrated embodiment of the invention with a circular arc 16 which comprises approximately 90 °. Approximately at the level of the bore 8 of the screw connection 4, both outer edges 14 and 15 pivot outward at an angle of approximately 45 °. As it continues (FIG. 1), the distance between the outer edges 14 and 15 increases, the outer edge 15 merging into an arc 17.
  • the outer edge 14 also shows, at the height corresponding to the circular arc 12 of the outer edge 6, an opposite circular arc 12 'which merges into an edge 13' of the double lever 3 corresponding to the edge 13 of the double lever 2.
  • the lever arm 2a of the double lever 2 is in the region of it parallel outer edges 5 and 6 are approximately U-shaped, the one U-leg 18 being shorter than the leg 19.
  • the lever arm 3a of the double lever 3 corresponds in cross-section (FIGS. 5 and 7) to approximately a quarter of an oval 21, with a triangular extension 22.
  • the inner edge of the lever arm 3a represents the cutting edge 23.
  • the inside edge of the longer U-leg 19 of the lever arm 2a corresponds to this as a counter cutting edge 24.
  • the triangular extension 22 of the lever arm 3a, which forms the cutting edge 23, projects into the intermediate space 20 formed by the U-legs 18 and 19 of the lever arm 2a.
  • a contact surface 25 runs on the lever arm 3a.
  • the web 25 of the lever arm 3a comes to rest flat on the end face 26 of the shorter U-leg 18 of the lever arm 2a.
  • the lever arms 2a and 3a carrying the cutters 23 and 24 have an oval, closed cross section in the example shown.
  • the two double levers 2 and 3 pivot about the common hinge axis 4.
  • the surfaces 30 and 31 of the double levers 2 and 3 sliding on one another are flattened perpendicular to the hinge axis 4 of the double levers (see FIGS. 3 and 4 ).
  • the lever arms 2b and 3b which together form the handle of the tool are hammerhead-shaped (FIG. 1) and have a bead-like thickening 27 along their outer edges 5, 11 and 17, 15 (FIGS. 5 and 6).
  • a circular opening 29 for the passage of the thumb In the surface of the lever arm 3b there is a circular opening 29 for the passage of the thumb, and in the surface of the lever arm 2b there is an elongated hole 28 for the passage of the other fingers of the hand.
  • the combination tool can consist, for example, of surface hardened steel which is tough in the core and can preferably be at least partially coated with a plastic jacket or lacquer. If it is used as a hammer, the lever arms 2a and 3b carrying the cutting edges in the closed position (see FIG. 1) serve as a hammer handle and the lever arms 2b and 3b together as a hammer head, which is pointed on one side and rounded on the opposite side Has profile. When using the combination tool as scissors, the hammer head serves as a scissor handle. In order to ensure that the combination tool is also within easy reach when required, it is advisable to remove it by means of clamp fasteners on the front part of the passenger compartment, on the dashboard or on the console.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kombinationswerkzeug in Form einer Schere mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Doppelhebeln, die an ihrem einen Hebelarm die zusammenwirkenden Schneiden und am anderen Hebelarm die Griffe aufweisen, wobei die die Griffe aufweisenden Hebelarme gemeinsam hammerkopfartig ausgebildet sind une beide Hebelarme zusammen einen in Schließstellung geschlossenen Stabquerschnitt aufweisen.
  • Es ist vielfach üblich, Werkzeuge so auszubilden, daß sie gleichzeitig mehreren Zwecken dienen können, so zum Beispiel eine Kombinationszange, die als Kneif- und Flachzange benützt werden kann. Man will es auf diese Weise dem Benutzer ermöglichen, daß er nicht eine Vielzahl von speziellen Werkzeugen vorrätig halten muß. Dies gilt sowohl für den Werkstatt- oder den Hausgebrauch, als auch für den Gebrauch von Werkzeugsätzen in den Fahrzeugen.
  • Die Umfallstatistiken zeigen jedes Jahr eine erschreckend hohe Zahl an Verkehrsopfern, und Experten weisen bei ihren Unfallanalysen wiederholt darauf hin, daß durch eine schnelle Hilfe manches Menschenleben hätte gerettet werden können. Solche Hilfsmaßnahmen können aber nur dann zum Tragen kommen, wenn sich die verletzten Personen außerhalb ihres Fahrzeugs befinden. Sind aber die Insassen nach einem Unfall in ihrem Auto eingeklemmt, müssen sie zuerst daraus befreit werden. Doch dafür mangelt es in aller Regel an einem geeigneten Werkzeug am Umfallort, das ein schnelles und wirksames Handeln ermöglicht.
  • Zwar ist aus der britischen Patentschrift 23,437 bereits ein Kombinationswerkzeug der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei welchem der Scherengriff hammerkopfartig ausgebildet ist, während die die Schneiden tragenden Hebelarme den Handgriff bilden. Dabei ist als Griffabschnitt allerdings nur ein Abschnitt verwendbar, bei welchem die die Schneiden und Gegenschneiden tragenden Hebelarme verdict und mit Ausnehmungen versehen sind, in welche Holzstreifen od.dgl. eingelegt sind.
  • Neben dem Nachteil der komplizierten Fertigung dieses Kombinationswerkzeugs-das im übrigen für die vorstehend genannten Rettungseinsätze nicht geeignet ist, da es. sich um eine Polsterer-Schere handelt, die allenfalls das Einklopfen von eine Tuchbespannung halternden Nägeln ermöglichen kann-besteht die Hauptschwierigkeit darin, daß durch die Art der Ergänzung der die Schneiden tragenden Hebelarme zu einem geschlossenen Stabquerschnitt keine genügend scharfe Schere zur Verfügung steht. Zur Erzielung des geschlossenen Stabquerschnitts müssen nämlich beide Hebelarme nach Art einer üblichen Gegenschneide einer Schere ausgebildet sein, der keine aus zwei spitzwinklig zueinander geneigten Flächen begrenzte Schneide gegenüberliegt. Mit einer derartigen Schere, wie sie in der britischen Patentschrift 23,437 gezeigt ist, lassen sich zwar möglicherweise Papier und einfache Stoffbahnen schneiden, nicht aber eine zweckmäßige rasche Durchtrennung eines Sicherheitsgurts oder gar das Zerschneiden eines Metallblechs vornehmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kombinationswerkzeug der eingangs genannten Art zo auszugestalten, daß es als vielseitig verwendbares Werkzeug insbesondere auch im Rahmen der Unfallhilfe bei Kraftfahrzeugunfällen einsetzbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der die Gegenschneide tragende Hebelarm eine längsverlaufende Ausnehmung zur Aufnahme des die Schneide tragenden Hebelarms aufweist, indem der die Gegenschneide tragende Hebelarm querschnittlich etwa U-förmig ausgebildet und der eine U-Schenkel kürzer ist als der andere und in die Ausnehmung zwischen den beiden U-Schenkeln die Schneide des anderen Hebelarms eingreift und die Stirnfläche des kürzeren U-Schenkels einem neben der Schneide verlaufenden Steg des anderen Hebelarms als Anschlagfläche dient und daß der aus den Griffen bestehende Hammerkopf auf der Seite des einen Hebelarmes ein spitzes und auf der Seite des anderen Hebelarmes ein abgerundetes Außenprofil aufweist.
  • Dadurch erreicht man, daß ein und dasselbe Werkzeug sowohl als Schere als auch als Hammer verwendet werden kann. Bei der Verwednung des Schlagwerkzeugs dienen die die Schneide bzw. die Gegenschneide tragenden Hebelarme in der Schließstellung des Kombinationswerkzeugs gemeinsam als Hammerstiel, der so eine sichere und handliche Handhabe darstellt. Mit Hilfe eines solchen Kombinationswerkzeugs können z.B. bei einem Unfall die Heck-, Front- und/oder Seitenscheiben eines Kraftfahrzeuges ohne große Mühe auch von darin ungeübten Personen eingeschlagen werden. Damit ist eine wichtige Voraussetzung dafür gegeben, daß einerseits die Personen, die zuerst am Unfallort ankommen, in das Innere des Wagens gelangen, andererseits aber sich die Personen aus einem Unfallfahrzeug eventuell auch selbst befreien können. Andererseits kann das erfindungsgemäße Kombinationswerkzeug ebenso wirksam auch als Schere benutzt werden, beispielsweise zum schnellen Durchtrennen des Sicherheitsgurts, von welchem ein Unfallopfer noch umfangen sein kann, insbesondere, wenn das Schloß des Gurtes für den Helfer nicht erreichbar oder verklemmt ist.
  • Die besondere Ausgestaltung des Hammerkopfes sorgt für eine hohe Flexibilität und optimale Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Kombinationswerkzeuges. So ist es durchaus möglich, leicht eine Scheibe eines Fahrzeuges einzuschlagen, wenn zuerst mit dem spitzen Außenprofil des Hammerkopfes ein Loch in die Scheibe geschlagen wird, das dann mit dem abgerundeten Außenprofil des Hammerkopfes weiter ausgebrochen wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der die Schneiden tragenden Hebelarme ergibt sich ein massives Profil des Hammerstiels, das eine effektive Kraftübertragung beim Gebrauch des Kombinationswerkzeugs als Hammer garantiert. Durch die Anschlagflächen der Schneiden stützen diese sich fest gegeneinander ab. Diese Maßnahme ist vor allem im Hinblick auf die geforderte Handlichkeit und eine optimale Kraftübertragung des erfindungsgemäßen Werkzeuges von großer Bedeutung. Darüber hinaus hat man gleichwohl eine optimale Schere mit einer echten scharfkantigen Schneide zur Verfügung.
  • In Ausbildung dieses Aufbaus sieht die Erfindung weiter vor, daß die die Schneiden tragenden Hebelarme in Schließstellung einen kreisförmigen bis ovalen Stabquerschnitt aufweisen und der die Schneide tragende Hebelarm etwa ein Viertel dieses Querschnitts einnimmt, auf weiches eine querschnittlich dreieckförmige Schneide aufgesetzt ist. Diese Hebelarme können natürlich auch eine vieleckige Querschnittsfläche aufweisen. Es muß nur auch hier sichergestellt werden, daß das erfindungsgemäße Kombinationswerkzeug eine wirksame Handhabe beim Gebrauch, sei es als Hammer, sei es als Schere, ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die den Hammerkopf bildenden Hebelarme senkrecht zur Gelenkachse der Doppelhebel seitlich abgeflacht sind. Ein auf diese Weise im Vergleich zu konventionellen Hämmern abgeflachter Hammerkopf läßt sich leichter als Handhabe benutzen, wenn das Kombinationswerkzeug als Hebel benützt wird, um z.B. verklemmte Türen aufzustemmen. Dabei läßt sich in Abhängigkeit von den situationsbedingten Erfodernissen der Hammerstiel als Hebel benutzen, um den Türspalt zunächst ein kleines Stück zu erweitern und die Tür dann schließlich ganz zu öffnen.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß die die Griffe bildenden Hebelarme masseerhöhende Materialverdickungen aufweisen. Durch diese Erhöhung des Eigengewichtes des Hammerkopfes wird die Wirksamkeit des Kombinationswerkzeuges als Hammer wesentlich verbessert. Es kann mit einem geringen Maß an Kraftaufwand eine relativ gute Wirkung erzielt werden, was vor allem deshalb von großer Bedeutung ist, weil des Personen, die unter solchen Umständen das Kombinationswerkzeug handhaben, gegebenenfalls selbst unter Schock stehen oder gar selbst verletzt sein können.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß der eine der die Griffe bildenden Hebelarme eine etwa kreisförmige Öffnung zum Durchgriff des Daumens und der andere eine Langlochöffnung zum Durchgriff der anderen Finger der Hand aufweist. Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kombinationswerkzeugs muß ein Kompromiß zwischen zwei gleichberechtigten Anforderungen an das Werkzeug gefunden werden. Auf der einen Seite soll es als Schere handlich sein und durch die entsprechende Ausgestaltung der Öffnung eine optimale Kraftübertragung von der Hand des Benützers auf die Schneiden der Schere gewährleisten. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil die Sicherheitsgurte, mit denen die Unfallopfer ggfs. noch angeschnallt sein können und die aus sehr festem Material bestehen, im Unglücksfalle schnell durchtrennt werden müssen. Auf der anderen Seite dürfen die Öffnungen für die Finger nicht zu groß sein, damit die Masse des Hammerkopfes nicht über Gebühr vermindert wird und das Werkzeug in seiner Wirkung bei Verwendung als Hammer beeinträchtigt wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungform der Erfindung, sowie anhand der Zeichnung, Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 das Kombinationswerkzeug in Ansicht,
    • Fig. 2 das Werkzeug in auseinandergezogener Darstellung seiner Teile,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Werkzeugs in Pfeilrichtung 111 in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des Werkzeugs in Pfeilrichtung IV in Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Draufsicht in Pfeilrichtung V in Fig. 1,
    • Fig. 6 eine Draufsicht in Pfeilrichtung VI in Fig. 1 und
    • Fig. 7 ein abgebrochene perspektivische Darstellung der die Schneiden tragenden Hebelarme.
  • Das Kombinationswerkzeug 1 besteht aus zwei Doppelhebeln 2 und 3, die vorzugsweise mit einer Schraub- oder Nietverbindung 4 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Der Doppelhebel 2 weist, wie insbesondere Fig. 2 verdeutlicht, in der vom Standpunkt des Betrachters aus gesehenen oberen Hälfte zwei parallel geführte Außenkanten 5 und 6 auf, die über eine halbkreisförmige Rundung 7 miteinander verbunden sind. Die Außenkante 5 schwenkt unterhalb der Bohrung 8 der Gelenkverbindung 4 kreisbogenförmig nach außen bis zum Punkt 9 ab. Die Außenkante 6 verläuft über ein etwas längeres Stück als die Außenkante 5 gerade weiter und setzt sich nach Beschreibung eines engen Kreisbogens 12 unter 20 bis 30° in eine gerade verlaufende Kante 13 bis zum Punkt 10 fort. Die Punkte 9 und 10 sind durch einen flachen Bogen 11 verbunden.
  • Der Doppelhebel 3 weist ebenfalls zwei parallel geführte Außenkanten 14 und 15 auf, die an ihrem oberen Ende bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung mit einem Kreisbogen 16 der ungefähr 90° umfaßt, verbunden sind. Etwa in Höhe der Bohrung 8 der Schraubverbindung 4 schwenken beide Außenkanten 14 und 15 unter einem Winkel von ungefähr 45° nach außen ab. In ihrem weiteren Verlauf (Fig. 1) nimmt der Abstand der Außenkanten 14 und 15 zu, wobei die Außenkante 15 in einen Kreisbogen 17 übergeht. Die Außenkante 14 zeigt auf der dem Kreisbogen 12 der Außenkante 6 entsprechenden Höhe ebenfalls einen allerdings entgegengerichteten Kreisbogen 12', der in eine mit der Kante 13 des Doppelhebels 2 korrespondierende Kante 13' des Doppelhebels 3 übergeht.
  • Querschnittlich gesehen (Fig. 7) ist der Hebelarm 2a des Doppelhebels 2 im Bereich seiner parallelen Außenkanten 5 und 6 etwa U-förmig ausgebildet, wobei der eine U-Schenkel 18 kürzer ist als der Schenkel 19. Der Hebelarm 3a des Doppelhebels 3 entspricht querschnittlich gesehen (Fig. 5 und 7) ungefähr einem Viertel eines Ovals 21, mit einem dreieckförmigen Fortsatz 22. Die Innenkante des Hebelarms 3a stellt die Schneide 23 dar. Dazu korrespondiert als Gegenschneide 24 die Innenseite des längeren U-Schenkels 19 des Hebelarms 2a. In den von den U-Schenkeln 18 und 19 des Hebelarms 2a gebildeten Zwischenraum 20 ragt der dreieckförmige, die Schneide 23 bildenden Fortsatzes 22 des Hebelarms 3a. An der Außenseite der Schrägfläche 32 verläuft an dem Hebelarm 3a eine Anlagefläche 25. In Schließstellung der Schere kommt der Steg 25 des Hebelarms 3a auf der Stirnfläche 26 des kürzeren U-Schenkels 18 des Hebelarms 2a zur flächigen Auflage. In dieser Schließstellung weisen die die Schneiden 23 und 24 tragenden Hebelarme 2a und 3a einen im dargestellten Beispiel ovalen, geschlossenen Querschnitt auf.
  • Im zusammengebauten Zustand verschwenken die beiden Doppelhebel 2 und 3 um die gemeinsame Gelenkachse 4. Um die Schwenkbewegung zu ermöglichen, sind die aufeinandergleitenden Fläche 30 und 31 der Doppelhebel 2 bzw. 3 senkrecht zur Gelenkachse 4 der Doppelhebel abgeflacht (vergl. Fig. 3 und 4).
  • Die gemeinsam den Griff des Werkzeugs bildenden Hebelarme 2b und 3b sind hammerkopf- örmig ausgebildet (Fig. 1) und weisen entlang ihrer Außenkanten 5, 11 und 17, 15 eine wulstartige Verdickung 27 auf (Fig. 5 und 6). In der Fläche des Hebelarms 3b ist eine kreisförmige Öffnung 29 für den Durchgriff des Daumens, und in der Fläche des Hebelarms 2b ein Langloch 28 für den Durchgriff der anderen Finger der Hand vorgesehen.
  • Das Kombinationswerkzeug kann beispielsweise aus oberflächlich gehärtetem im Kern zähen Stahl bestehen und vorzugsweise zumindest teilweise mit einem Kunststoffmantel oder Lack überzogen sein. Wird es als Hammer verwendet, dienen die die Schneiden tragenden Hebelarme 2a und 3b in Schließstellung (s. Fig. 1) als Hammerstiel und die Hebelarme 2b und 3b gemeinsam als Hammerkopf, der auf der einen Seite ein spitzes und auf der gegenüberliegenden Seite ein abgerundetes Profil aufweist. Bei der Benutzung des Kombinationswerkzeuges als Schere dient der Hammerkopf als Scherengriff. Um sicherzustellen, daß das Kombinationswerkzeug bei Bedarf auch sicher griffbereit ist, ist es ratsam, es durch Klemmverschlüsse am vorderen Teil des Fahrgastraumes, am Armaturenbrett oder der Konsole abzubringen.

Claims (5)

1. Kombinationswerkzeug in Form einer Schere mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Doppelhebeln, die an ihrem einen Hebelarm die zusammenwirkenden Schneiden und am anderen Hebelarm die Griffe aufweisen, wobei die die Griffe aufweisenden Hebelarme gemeinsam hammerkopfartig ausgebildet sind und beide Hebelarme zusammen einen in Schließstellung geschlossenen Stabquerschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gegenschneide tragende Hebelarm (2a) eine längsverlaufende Ausnehmung (20) zur Aufnahme des die Schneide tragenden Hebelarms (3a) aufweist, indem der die Gegenschneide tragende Hebelarm (2a) querschnittlich etwa U-förmig ausgebildet und der eine U-Schenkel (18) kürzer ist als der andere (19) und in die Ausnehmung (20) zwischen den beiden U-Schenkeln (18,19) die Schneide des anderen Hebelarms (3a) eingreift und die Stirnfläche (26) des kürzeren U-Schenkels (18) einem neben der Schneide verlaufenden Steg (25) des anderen Hebelarms (3a) als Anschlagfläche dient und daß der aus den Griffen (2b, 3b) bestehende Hammerkopf auf der Seite des einen Hebelarmes ein spitzes (9) und auf der Seite des anderen Hebelarmes ein abgerundetes Außenprofil (17) aufweist.
2. Kombinationswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hammerkopf bildenden Hebelarme (2b, 3b) senkrecht zur Gelenkachse der Doppelhebel seitlich abgeflacht sind.
3. Kombinationswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Griffe bildenden Hebelarme (2a, 3a) masseerhöhende Materialverdickungen aufweisen.
4. Kombinationswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der die Griffe bildenden Hebelarme (2b, 3b) eine etwa kreisförmige Öffnung (29) zum Durchgriff des Daumens und der andere eine Langlochöffnung (28) zum Durchgriff der anderen Finger einer Hand aufweist.
5. Kombinationswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schneiden tragenden Hebelarme (2a, 3a) in Schließstellung einen kreisförmigen bis ovalen Stabquerschnitt aufweisen und der die Schneide tragende Hebelarm (3a) etwa ein Viertel diese Querschnitts einnimmt, auf welches eine querschnittlich dreieckförmige Schneide aufgesetzt ist.
EP83107435A 1983-07-15 1983-07-28 Kombinationswerkzeug Expired EP0131647B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107435T ATE33108T1 (de) 1983-07-15 1983-07-28 Kombinationswerkzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325602A DE3325602C2 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Kombinationswerkzeug
DE3325602 1983-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0131647A2 EP0131647A2 (de) 1985-01-23
EP0131647A3 EP0131647A3 (en) 1985-05-02
EP0131647B1 true EP0131647B1 (de) 1988-03-23

Family

ID=6204089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107435A Expired EP0131647B1 (de) 1983-07-15 1983-07-28 Kombinationswerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4485507A (de)
EP (1) EP0131647B1 (de)
JP (1) JPS6021786A (de)
AT (1) ATE33108T1 (de)
DE (2) DE3325602C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0632054Y2 (ja) * 1988-04-07 1994-08-24 株式会社北正 緊急脱出用はさみ
US5079801A (en) * 1990-10-29 1992-01-14 Peterson Larry M Protection scissors
JPH0753350B2 (ja) * 1990-12-19 1995-06-07 株式会社北正 緊急脱出用ハンマー
JPH04137315U (ja) * 1991-06-12 1992-12-21 三菱電線工業株式会社 水中顕微鏡
JPH08844A (ja) * 1994-06-20 1996-01-09 Kiichi Kobayashi 刃物具
GB2423269A (en) * 2005-02-16 2006-08-23 Samuel George Scissors with laterally restrained blades
US7200885B1 (en) 2005-04-11 2007-04-10 Joyce Elizabeth Thomas Combination scissors and lighter for cutting and sealing braided synthetic hair
US9307898B2 (en) * 2013-05-30 2016-04-12 Frank Stout Multi-function health professional tool
CN108673573A (zh) * 2018-06-30 2018-10-19 湖州泉欣五金科技有限公司 一种可调节剪刀臂长度的剪刀
JP6941904B1 (ja) * 2021-03-11 2021-09-29 株式会社パウデック ノーマリーオフ型分極超接合GaN系電界効果トランジスタおよび電気機器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US389553A (en) * 1888-09-18 Compound tool
US183404A (en) * 1876-10-17 Improvement in band-cutting shears
US553579A (en) * 1896-01-28 Combination-tool
GB191223437A (en) * 1911-11-17 1913-03-20 John Stenson Clark A Combination Tool for Paperhangers, Upholsterers and the like.
US1188836A (en) * 1914-10-21 1916-06-27 Sheldon E Robinson Pruning implement.
US2070217A (en) * 1934-09-05 1937-02-09 William E Seger Tool
US2195353A (en) * 1937-09-16 1940-03-26 Byron L Atchison Scissors
DE2249577A1 (de) * 1972-10-10 1974-04-18 Rudolf Borkott Fa Scherenartiges werkzeug
DE2407121A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Laurenti Italo Marco Levi Dr Scherenaufbau und herstellungsverfahren hierfuer
US4037276A (en) * 1976-05-17 1977-07-26 Brinker Reiner G Multifunctional tool for rescue work

Also Published As

Publication number Publication date
US4485507A (en) 1984-12-04
JPH0379036B2 (de) 1991-12-17
EP0131647A2 (de) 1985-01-23
DE3325602A1 (de) 1985-01-31
DE3376057D1 (en) 1988-04-28
DE3325602C2 (de) 1985-09-26
JPS6021786A (ja) 1985-02-04
ATE33108T1 (de) 1988-04-15
EP0131647A3 (en) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041401C2 (de) Rettungswerkzeug
EP0314894B1 (de) Sicherheits-Karton-Messer
DE2642008C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2704815C2 (de)
EP0131647B1 (de) Kombinationswerkzeug
DE2060814A1 (de) Chirurgische Klemmvorrichtung
EP0454615B1 (de) Zange zum Schneiden chirurgischer Nägel, Drähte od.dgl.
DE10192090B4 (de) Handbetätigtes Drahtschneidewerkzeug sowie Mehrzweckwerkzeug mit einem derartigen Drahtschneidewerkzeug
DE2515183A1 (de) Rasiermesser mit auswechselbarer klinge
DE4405576C2 (de) Scherkopf für Naßrasierapparate
DE3626263A1 (de) Rettungsaxt
EP3643465B1 (de) Schneidhobel-handwerkzeug
DE2943259C2 (de) Armlehne oder Haltegriff für den Innenraum von Fahrzeugen
EP0748433A1 (de) Selbstverteidigungsgerät
DE102010044302B4 (de) Fahrgriff für ein Gartengerät und Gartengerät
DE102005040640B4 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
EP0712372B1 (de) Schneidvorrichtung eines folienspenders
DE19708339A1 (de) Trennmesser zum Zerschneiden eines Sicherheitsgurtes
DE3222551A1 (de) Trennvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE102009021809B4 (de) Werkzeug
DE3117916A1 (de) Werkzeug zum durchtrennen von sicherheitsgurten
DE2516744B2 (de) Kastenfoermige griffleiste
AT17513U1 (de) Hammer
DE102004059370A1 (de) Fahrzeugtür, welche einen inneren Steuergriff zum Öffnen der Tür aufweist
DE3150904A1 (de) Skalpellklingenabzugsklammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KANTWERK, KARL-HEINZ

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33108

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3376057

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880428

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910708

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910712

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910722

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910805

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920728

Ref country code: GB

Effective date: 19920728

Ref country code: AT

Effective date: 19920728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: KANTWERK KARL-HEINZ

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83107435.6

Effective date: 19930204