EP0129072A2 - Ventilvorrichtung in einem Beutel mit zwei verschweissten Blättern - Google Patents

Ventilvorrichtung in einem Beutel mit zwei verschweissten Blättern Download PDF

Info

Publication number
EP0129072A2
EP0129072A2 EP84105663A EP84105663A EP0129072A2 EP 0129072 A2 EP0129072 A2 EP 0129072A2 EP 84105663 A EP84105663 A EP 84105663A EP 84105663 A EP84105663 A EP 84105663A EP 0129072 A2 EP0129072 A2 EP 0129072A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
inlet
valve
channel
valve flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84105663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129072A3 (de
Inventor
Henrik Mikkelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0129072A2 publication Critical patent/EP0129072A2/de
Publication of EP0129072A3 publication Critical patent/EP0129072A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/145Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being provided in a flat upper sealing-edge

Definitions

  • the invention relates to a valve device in a bag, which has two welded sheets with an opening, which extends from the edge of the bag into the inside of the bag along a channel defined by two weld seams, the valve arrangement having two valve flaps which are fastened on the respective channel inside to form pockets between the outer leaves and the valve flaps, the pockets opening towards the inside of the bag are.
  • valve function in such bags is evident when the liquid filled through the opening flows back towards the opening after the bag has been turned over.
  • the liquid is directed into the pockets and the valve flaps are compressed over the opening so that the valve acts as a check valve or as a one-way valve.
  • valve flaps are pressed outwards against the leaves and adhere to them by means of static electricity and / or by the adhesion which, when the surfaces are wet, acts between the compressed leaves.
  • the liquid flowing from the inside of the bag will not penetrate the fully or partially closed pockets in sufficient quantities, and consequently the result at best is that a large part of the liquid will spill before the valve flaps may close the opening, and at the worst In this case, the valve flaps will not close the opening at all until all the liquid has drained out.
  • valve flaps Even if the valve flaps close the opening before a substantial amount of the liquid has flowed through the opening, problems can arise later during the handling of the bags, because the valve flaps, as soon as there is no liquid in the pockets between the leaves and the valve flaps, tend to follow the outer leaves .. This closes the closing action and will usually be lost when the liquid flows back towards the opening, because the inside of the outer leaves and the upper sides of the valve flaps stick together due to the remaining moisture.
  • the object of the invention is to provide a further development of the above-mentioned known valve arrangement which is absolutely reliable in use, without the need for complicated valve installations or the like which cause additional costs.
  • valve device which is characterized in that the outer leaves and the valve flaps are welded together to form a narrow tubular inlet within the channel at two longitudinal weld seams which run from the transverse weld seam in the direction of the interior of the bag.
  • the outer leaves are loosely above the tubular inner inlet when filled, so that the amount of air that will always be present, even in a flat bag, will penetrate into the narrow pockets on the sides of the tubular inlet and keep them expanded so that the backflowing liquid certainly flows into the open pockets and from there continues through the valve flaps around the inner inlet and compresses the flaps.
  • the longitudinal weld seams end at a short distance in front of the lower edge of the valve flaps.
  • the inlet has the shape of an hourglass and the valve flaps are fastened in the narrowed area of the hourglass on the associated inside of the channel.
  • the channel cross-section narrows below the mouth of the narrow tubular inlet at transverse weld seams from the edge of the hourglass-shaped channel to the center line of the channel.
  • This embodiment has a well-defined weakening point between the bag interior and the protruding lower area of the hourglass-shaped inlet channel. This is particularly advantageous when using the bag for freezing liquid foodstuffs, because then there is no longer any risk that the foodstuffs will be ver from leaf particles that are frozen in the lower region of the inlet channel get dirty. The lower portion of the inlet channel is torn off the bag at the periphery of the narrowed area and discarded.
  • the narrowed area is substantially the same width as the narrow tubular inlet.
  • the liquid flows through the inner inlet and the restricted area so slowly that the air enclosed in the bag interior can penetrate into the pockets on the circumference of the inlet interior.
  • valve flaps are formed by folding in the outer leaves.
  • This valve is very easy to manufacture and can be produced by simply welding two substantially rectangularly cut sheets.
  • the bag according to FIG. 1 has two sheet foils which are partially welded to one another, the weld seams being indicated by the obliquely hatched areas.
  • At the top of the bag there is essentially one hourglass-shaped inlet channel 7, the lower end of which opens into a plurality of interconnected shaped cavities.
  • the valve device according to the invention is arranged on the hourglass-shaped inlet channel 7.
  • the channel 7 is thus defined by longitudinal weld seams 5, 6, which extend from the edge of the bag to the interior 4 of the bag.
  • valve flaps 8, 9 are arranged in the lower region of the inlet channel 7 and a folded-over section of the foils is welded to the outer foils 1, 2 in the region 10. This creates pockets 11, 12 between the outer foils and the valve flaps, these pockets being opened in the direction of the bag interior 4.
  • the inlet 3 leads into the interior 4 of the bag.
  • Figure 3 shows the bag filled with liquid.
  • the weld seams 13, 14 (see also FIG. 1) which extend in the longitudinal direction from the channel 7 form an inner inlet 15 within the channel 7.
  • the pockets are formed on the inlet sides between the weld seams 13, 14 and the corresponding weld seams 5 and 6, respectively.
  • valve flaps 8 and 9 form a continuation of the tubular inner inlet 15 at their lower edge, the valve flaps 8 and 9 being contracted on both sides of the inner inlet 15.
  • the outer leaves 1 and 2 are arranged loosely above the inlet 15 to form openings (represented by the dashed area). There, the liquid can penetrate unhindered as it flows back up through the tubular inlet 15, which is thereby compressed and closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Eine Ventilvorrichtung in einem Beutel, der zwei verschweißte Blätter (1,2) aufweist, ist in dem Einlaß (3) des Beutels angeordnet, wobei sich dieser durch die Längsschweißnähte (5,6) gebildete Einlaß vom Beutelrand in den Beutelinnenraum (4) erstreckt. Das Ventil weist zwei Ventilklappen (8,9) zum ausbilden von Taschen (11,12) zwischen den Außenblättern (1,2) und den Ventilklappen (8,9) auf, die durch Querschweißnähte (10) ihren jeweiligen Kanalinnenseiten befestigt sind, wobei die Taschen in Richtung des Beutelinnenraums offen sind. Die Außenblätter (1,2) und die Ventilklappen (8,9) sind miteinander entlang zweier Längsschweißnähte (13,14) verschweißt, so daß ein schmaler röhrenförmiger innerer Einlaß (15) und Innentaschen auf jeder Seite des inneren Einlasses (15) im unteren Bereich des Einlasses (3) ausgebildet werden. Die Innentaschen bleiben durch das Eindringen von Luft aus dem flachen Beutel erweitert, so daß Flüssigkeit beim Zurückfließen in die Innentaschen eindringen kann und von da aus weiter über den inneren röhrenförmigen Einlaß (15), wodurch der Einlaß zusammengedrückt und verschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung in einem Beutel, der zwei verschweißte Blätter aufweist mit einer öffnung,
    die sich vom Rand des Beutels in das Beutelinnere entlang eines von zwei Schweißnähten definierten Kanals erstreckt, wobei die Ventilanordnung zwei Ventilklappen aufweist, die zum Ausbilden von Taschen zwischen den Außenblättern und den Ventilklappen an der jeweiligen Kanalinnenseite befestigt sind, wobei die Taschen zum Beutelinneren gerichtet offen sind.
  • Die Ventilfunktion in derartigen Beuteln zeigt sich, wenn die durch die Öffnung eingefüllte Flüssigkeit nach Umdrehen des Beutels in Richtung der Öffnung zurückfließt. Dabei wird die Flüssigkeit in die Taschen gelenkt, und die Ventilklappen werden über der Öffnung zusammengedrückt, so daß das Ventil als Rückschlagventil oder als Einwegventil wirkt.
  • Jedoch hat die Praxis gezeigt, daß diese Ventilart sehr unzuverlässig ist. Während des Einfüllens der Flüssigkeit werden die Ventilklappen nach außen an die Blätter gedrückt und bleiben an diesen durch statische Elektrizität und/oder durch die Adhäsion, die, wenn die Oberflächen naß sind, zwischen den zusammengedrückten Blättern wirkt,haften. In beiden Fällen wird die aus dem Beutelinneren ausfließende Flüssigkeit nicht in ausreichender Menge in die völlig oder teilweise verschlossenen Taschen eindringen, und folglich ist das Resultat bestenfalls, daß ein großer Teil der Flüssigkeit verschüttet wird, bevor die Ventilklappen die Öffnung vielleicht verschließen, und im ungünstigsten Fall werden die Ventilklappen bis die gesamte Flüssigkeit ausgelaufen ist, überhaupt nicht die Öffnung verschließen.
  • Auch dann, wenn die Ventilklappen die Öffnung schließen bevor eine wesentliche Menge der Flüssigkeit durch die Öffnung ausgeflossen ist, können später während der Handhabung der Beutel Probleme entstehen, weil die Ventilklappen,sobald keine Flüssigkeit in den Taschen zwischen den Blättern und den Ventilklappen vorhanden ist,dazu neigen, den Außenblättern zu folgen..Dadurch geht die Schließwirkuhg verloren und wird üblicherweise verloren bleiben, wenn die Flüssigkeit in Richtung der Öffnung zurückfließt, weil die Innenseiten der Außenblätter und die Oberseiten der Ventilklappen durch die zurückbleibende Feuchtigkeit aneinanderhaften.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist eine Weiterentwicklung der oben genannten bekannten Ventilanordnung bereitzustellen, die beim Gebrauch absolut zuverlässig ist, ohne daß komplizierte Ventileinbauten oder ähnliches, die zusätzliche Kosten verursachen, erforderlich sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine zuvor genannte Ventilvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Außenblätter und die Ventilklappen zum Ausbilden eines schmalen röhrenförmigen Einlasses innerhalb des Kanals miteinander an zwei Längsschweißnähten, die von der Querschweißnaht in Richtung des Beutelinneren verlaufen, verschweißt sind. Diese zusätzlichen Schweißungen führen zu einem sehr zuverlässigen Ventil, da der von den Längsschweißnähten gebildete innere Einlaß ein Zusammenziehen der Ventilklappen, die an beiden Seiten des inneren Einlasses angeordnet sind, bewirkt. Die Außenblätter befinden sich beim Einfüllen lose über dem röhrenförmigen inneren Einlaß, so daß die Luftmenge, die immer vorhanden sein wird, auch in einem flachen Beutel, in die schmalen Taschen an den Seiten des röhrenförmigen Einlasses eindringen wird und diese erweitert hält, so daß die zurückfließende Flüssigkeit mit Sicherheit in die offengehaltenen Taschen fließt und von dort weiter über die Ventilklappen um den inneren Einlaß herum und die Klappen zusammenpreßt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform enden die Längsschweißnähte in kurzem Abstand vor dem unteren Rand der Ventilklappen.
  • Dadurch wird ein gut definierter Durchgang von den erweiterten Taschen um das Einlaßinnere herum zu dem Gebiet zwischen dem Teil der Ventilklappen, die das Einlaßinnere bilden, und den Außenblättern ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß hat der Einlaß die Form einer Sanduhr und die Ventilklappen sind in dem verengten Bereich der Sanduhr an den zugehörigen Kanalinnenseiten befestigt.
  • Dadurch ergibt sich eine günstige Eingießöffnung zum Positionieren beispielsweise unter einem Wasseranschluß. Ferner erhält man relativ zum Einlaßinneren einen großen Querschnittsbereich an der Kanalmündung, dies ist wegen der daraus folgenden großen Kontaktfläche zwischen den Blättern und dem unteren Bereich der Ventilklappen bevorzugt. Die Größe des Einlasses entspricht üblicherweise dem Strahl der einzufüllenden Flüssigkeit.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung verengt sich der Kanalquerschnitt unterhalb der Mündung des schmalen röhrenförmigen Einlasses an Querschweißnähten von dem Rand des sanduhrförmigen Kanals zu der Mittellinie des Kanals hin.
  • Diese Ausführungsform weist eine gut definierte Schwächungsstelle zwischen dem Beutelinnenraum und dem hinausragenden unteren Bereich des sanduhrförmigen Einlaßkanals auf. Dies ist besonders vorteilhaft bei Verwendung des Beutels zum Einfrieren von flüssigen Lebensmitteln, weil dann keine Gefahr mehr besteht, daß die Lebensmittel durch Blatteilchen, die im unteren Bereich des Einlaßkanals gefroren sind, verschmutzt werden. Der untere Abschnitt des Einlaßkanals wird am Umfang des verengten Bereichs vom Beutel abgerissen und weggeworfen.
  • Erfindungsgemäß hat der verengte Bereich im wesentlichen die gleiche Breite wie der schmale röhrenförmige Einlaß.
  • Bei dieser Ausführungsform fließt die Flüssigkeit so langsam durch den inneren Einlaß und den verengten Bereich, daß die im Beutelinnenraum eingeschlossene Luft in die Taschen am Umfang des Einlaßinneren eindringen kann.
  • Erfindungsgemäß werden die Ventilklappen durch Einklappen der Außenblätter ausgebildet.
  • Dieses Ventil ist sehr einfach herzustellen und kann durch einfaches Verschweißen von zwei im wesentlichen rechteckig abgeschnittenen Blättern hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Beutel mit einer erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1, und
    • Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 1.
  • Der Beutel gemäß Fig. 1 weist zwei miteinander, teilweise verschweißte Blattfolien auf, wobei die Schweißnähte durch die schräg schraffierten Bereiche angedeutet werden. An dem oberen Rand des Beutels befindet sich ein im wesentlichen sanduhrförmiger Einlaßkanal 7, dessen unteres Ende in mehrere miteinander verbundene geformte Hohlräume mündet.
  • Die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung ist an dem sanduhrförmigen Einlaßkanal 7 angeordnet. Der Kanal 7 ist also durch Längsschweißnähte 5, 6 definiert, die von dem Rand des Beutels zum Innenraum 4 des Beutels reichen.
  • Gemäß Fig. 2 sind zwei Ventilklappen 8, 9 in dem unteren Bereich des Einlaßkanals 7 angeordnet und ein umgeklappter Abschnitt der Folien ist an die Außenfolien 1, 2 im Bereich 10 angeschweißt. Dadurch entstehen die Taschen 11, 12 zwischen den Außenfolien und den Ventilklappen, wobei diese Taschen in Richtung des Beutelinnenraums 4 geöffnet sind. Gemäß Figur 2 führt der Einlaß 3 in den Beutelinnenraum 4.
  • Figur 3 zeigt den mit Flüssigkeit gefüllten Beutel. Die Schweißnähte 13, 14 (siehe auch Fig. 1), die in Längsrichtung von dem Kanal 7 ausgehen, bilden einen inneren Einlaß 15 innerhalb des Kanals 7 aus. Gleichzeitig werden die Taschen an den Einlaßseiten zwischen den Schweißnähten 13, 14 und den entsprechenden Schweißnähten 5 bzw. 6 ausgebildet.
  • Gemäß Figur 4 bilden die Ventilklappen 8 und 9 an ihrem unteren Rand eine Fortsetzung des röhrenförmigen inneren Einlasses 15, wobei die Ventilklappen 8 und 9 an beiden Seiten des inneren Einlasses 15 zusammengezogen sind. Die Außenblätter 1 und 2 sind andererseits zum Ausbilden von öffnungen (dargestellt durch den gestrichelten Bereich) lose über dem Einlaß 15 angeordnet. Dort kann die Flüssigkeit beim Zurückströmen ungehindert eindringen bis über den röhrenförmigen Einlaß 15, der dadurch zusammengedrückt und verschlossen wird.

Claims (6)

1. Ventilvorrichtung in einem Beutel, der aus zwei miteinander verschweißten Blättern (1, 2) besteht, mit einem Einlaß (3), der von
dem Beutelrand in den Innenraum (4) des Beutels entlang des durch die Schweißnähte (5,6) definierten Kanals (7) ragt, wobei die Vorrichtung zwei Ventilklappen (8,9) aufweist, die zum Ausbilden von Taschen (11,12) zwischen den Außenblättern (1,2) und den Ventilklappen (8,9) an ihren jeweiligen Kanalinnenseiten durch Querschweißnähte (10) befestigt sind, wobei die Taschen in Richtung des Beutelinnenraums offen sind,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Außenblätter (1,2) und die Ventilklappen (8,9) zum Ausbilden eines schmalen röhrenförmigen Einlasses (15) innerhalb des Kanals an zwei Längsschweißnähten (13,14), die von den Querschweißnähten (10) in Richtung des Beutelinnenraums (4) verlaufen, miteinander verschweißt sind.
2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschweißnähte (13, 14) in kurzem Abstand (a) vor dem unteren Rand der Ventilklappen (8, 9) enden.
3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (3) sanduhrförmig ist und daß die Ventilklappen (8, 9) an den jeweiligen Kanalinnenseiten des verengten Abschnitts der Sanduhr befestigt sind.
4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalquerschnitt unterhalb der Mündung des schmalen röhrenförmigen Einlasses (15) an Querschweißnähten (16,17) von dem Rand des sanduhrförmigen Kanals zu der Mittellinie des Kanals verengt ist.
5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verengte Bereich im wesentlichen die gleiche Breite wie der schmale röhrenförmige Einlaß (15) aufweist.
6. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappen (8,9) durch Einklappen der Außenblätter (1,2) ausgebildet sind.
EP84105663A 1983-05-20 1984-05-18 Ventilvorrichtung in einem Beutel mit zwei verschweissten Blättern Withdrawn EP0129072A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK2276/83 1983-05-20
DK227683A DK227683A (da) 1983-05-20 1983-05-20 Ventilarrangement ved en af to sammensvejste folier bestaaende pose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0129072A2 true EP0129072A2 (de) 1984-12-27
EP0129072A3 EP0129072A3 (de) 1985-10-30

Family

ID=8111273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105663A Withdrawn EP0129072A3 (de) 1983-05-20 1984-05-18 Ventilvorrichtung in einem Beutel mit zwei verschweissten Blättern

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0129072A3 (de)
JP (1) JPS59222678A (de)
AU (1) AU2809184A (de)
DE (2) DE3418597A1 (de)
DK (1) DK227683A (de)
ES (1) ES532618A0 (de)
FI (1) FI842006A (de)
GR (1) GR81591B (de)
NO (1) NO842000L (de)
PT (1) PT78609B (de)
ZA (1) ZA843610B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006558A1 (en) 1986-04-22 1987-11-05 Lindknud Plast A/S Foil bag
WO1988006131A1 (en) * 1987-02-18 1988-08-25 Rolf Becker Inflatable film bags
GB2213126A (en) * 1987-12-04 1989-08-09 S P Chemical Kabushiki Kaisha Water holders
WO1990008525A1 (en) * 1989-02-02 1990-08-09 Seppo Rantanen Gathering and/or storing means for liquid or at least mainly liquid materials
WO1992015491A1 (en) * 1991-03-05 1992-09-17 Schur Consumer Products A/S A freezing mould bag
EP0616948A1 (de) * 1991-03-05 1994-09-28 Schur Consumer Products A/S Gefrierformbeutel
WO1999032840A1 (en) * 1997-12-11 1999-07-01 Unigreen International A/S Ice cube bag and a method of producing ice cube bags
US6322044B1 (en) 1998-12-09 2001-11-27 Unigreen International A/S Ice cube bag and method of producing ice cube bags
WO2002004317A1 (en) 2000-07-07 2002-01-17 Unigreen International A/S Inflatable bag with a closure and method of producing the same
WO2002086400A1 (en) 2001-04-23 2002-10-31 Folkmar, Raphaela Freezer bags with integral closure means

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856261A (en) * 1986-11-27 1989-08-15 Courtaulds Packaging Australia Limited Forming small flexible containers
DE4007128A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Miele & Cie Aufblasbarer folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE4004311A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Juergen Kupke Sitzauflage
JPH07165265A (ja) * 1993-10-28 1995-06-27 K Jasai Z 緩衝保護装置
DK177848B1 (da) * 2013-03-01 2014-09-22 Schur Consumer Products As Fryseformpose
JP5499214B1 (ja) * 2013-11-11 2014-05-21 和弘プラスチック工業株式会社 水を注入して運搬したり保管するのに適した合成樹脂フィルム製の袋
DK178745B1 (en) * 2014-08-08 2016-12-19 Kontorpark Aps I Likvidation Container for fluids

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263903A (en) * 1964-05-21 1966-08-02 Waller Lindquist Inc Valved container
US3282412A (en) * 1963-11-06 1966-11-01 Wayne V Rodgers Valved mixing container or package
US3806025A (en) * 1970-10-19 1974-04-23 T Marshall Stemming bag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282412A (en) * 1963-11-06 1966-11-01 Wayne V Rodgers Valved mixing container or package
US3263903A (en) * 1964-05-21 1966-08-02 Waller Lindquist Inc Valved container
US3806025A (en) * 1970-10-19 1974-04-23 T Marshall Stemming bag

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006558A1 (en) 1986-04-22 1987-11-05 Lindknud Plast A/S Foil bag
US4822180A (en) * 1986-04-22 1989-04-18 Lindknud Plast A/S Foil bag
WO1988006131A1 (en) * 1987-02-18 1988-08-25 Rolf Becker Inflatable film bags
GB2213126A (en) * 1987-12-04 1989-08-09 S P Chemical Kabushiki Kaisha Water holders
GB2213126B (en) * 1987-12-04 1991-11-20 S P Chemical Kabushiki Kaisha Water holders
WO1990008525A1 (en) * 1989-02-02 1990-08-09 Seppo Rantanen Gathering and/or storing means for liquid or at least mainly liquid materials
US5527012A (en) * 1991-03-05 1996-06-18 Schur Consumer Products A/S Freezing mould bag, especially for freezing ice lumps
EP0616948A1 (de) * 1991-03-05 1994-09-28 Schur Consumer Products A/S Gefrierformbeutel
WO1992015491A1 (en) * 1991-03-05 1992-09-17 Schur Consumer Products A/S A freezing mould bag
EP0825122A2 (de) 1991-03-05 1998-02-25 Schur Consumer Products A/S Gefrierformbeutel
EP0825122A3 (de) * 1991-03-05 1999-01-20 Schur Consumer Products A/S Gefrierformbeutel
WO1999032840A1 (en) * 1997-12-11 1999-07-01 Unigreen International A/S Ice cube bag and a method of producing ice cube bags
EP0927859A2 (de) * 1997-12-11 1999-07-07 Unigreen International A/S Eiswürfel-Beutel
EP0927859A3 (de) * 1997-12-11 1999-07-21 Unigreen International A/S Eiswürfel-Beutel
EA002409B1 (ru) * 1997-12-11 2002-04-25 Юнигрин Интернэшнл А/С Мешочек для кубиков льда и способ его изготовления
US6322044B1 (en) 1998-12-09 2001-11-27 Unigreen International A/S Ice cube bag and method of producing ice cube bags
WO2002004317A1 (en) 2000-07-07 2002-01-17 Unigreen International A/S Inflatable bag with a closure and method of producing the same
WO2002086400A1 (en) 2001-04-23 2002-10-31 Folkmar, Raphaela Freezer bags with integral closure means

Also Published As

Publication number Publication date
DK227683D0 (da) 1983-05-20
ZA843610B (en) 1984-12-24
DE8415240U1 (de) 1984-07-12
AU2809184A (en) 1984-11-22
PT78609B (en) 1986-05-30
DK227683A (da) 1984-12-07
JPS59222678A (ja) 1984-12-14
EP0129072A3 (de) 1985-10-30
FI842006A0 (fi) 1984-05-18
ES8505162A1 (es) 1985-04-01
NO842000L (no) 1984-11-21
FI842006A (fi) 1984-11-21
ES532618A0 (es) 1985-04-01
PT78609A (en) 1984-06-01
DE3418597A1 (de) 1984-11-22
GR81591B (de) 1984-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129072A2 (de) Ventilvorrichtung in einem Beutel mit zwei verschweissten Blättern
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2818713C2 (de) Aus Kunststoffolie gebildeter Flachbeutel
EP0515896A1 (de) Beutel
CH633232A5 (de) Oeffnungsvorrichtung fuer eine verpackung aus flexiblem material.
EP0492380A1 (de) Beutel, insbesondere Konturenbeutel zur Aufnahme flüssiger oder pastöser Stoffe
DE3428311A1 (de) Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung
DE3621813A1 (de) Beutel aus flexiblem folienzuschnitt
DE3203187A1 (de) Fuell-ventil fuer einen ventil-sack
DE10054395A1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie mit Seitenfalten
DE2601180C2 (de) Abflußbeutel
DE2642545C3 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
DE2041202C3 (de) Integrale Selbstentwicklerfilmeinheit
DE2213908C2 (de) Ventilsack
DE4034311C1 (en) Urine collector with plastics bag - has fold in bag running from outlet at bottom corner to inlet in middle of top side
AT254037B (de) Ventilsack aus Kunststoff
DE7634644U1 (de) Verpackungsbeutel insbesondere fuer Schnitt-Tabak
DE1498724C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Analysieren von aus den Alveolen der Lungen ausgeatmeter Luft
DE2754584C2 (de) Abdeckung für einen Reißverschluß o.dgl.
AT137752B (de) Fördergefäß mit Entleerungsklappe.
DE1265036B (de) Fuellventil fuer Beutel
DE1815064A1 (de) Beutel zum Auskleiden von Becken fuer Kranke
DE3403996C2 (de)
DE1411646A1 (de) Beutel oder Sack aus synthetischem thermoplastischem Material
DE60318080T2 (de) Verbesserte abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860701

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MIKKELSEN, HENRIK