DE3418597A1 - Ventilvorrichtung in einem beutel mit zwei verschweissten blaettern - Google Patents

Ventilvorrichtung in einem beutel mit zwei verschweissten blaettern

Info

Publication number
DE3418597A1
DE3418597A1 DE19843418597 DE3418597A DE3418597A1 DE 3418597 A1 DE3418597 A1 DE 3418597A1 DE 19843418597 DE19843418597 DE 19843418597 DE 3418597 A DE3418597 A DE 3418597A DE 3418597 A1 DE3418597 A1 DE 3418597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
valve
valve device
inlet
valve flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418597
Other languages
English (en)
Inventor
Henrik Naerum Mikkelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3418597A1 publication Critical patent/DE3418597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/145Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being provided in a flat upper sealing-edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung in einem Beutel, der zwei verschweißte Blätter aufweist mit einer Öffnung,
die sich vom Rand des Beutels in das Beutelinnere entlang eines von zv/ei Schweißnähten definierten Kanals erstreckt, wobei die "Ventilanordnung zwei Ventilklappen aufweist, die zum Ausbilden von Taschen zwischen den Außenblättern und den Ventilklappen an der jeweiligen Kanalinnenseite befestigt sind, wobei"die' Taschen zum Beutelinneren gerichtet offen sind.
Die Ventilfunktion in derartigen Beuteln zeigt sich, wenn die durch die Öffnung eingefüllte Flüssigkeit nach Umdrehen des Beutels in Richtung der Öffnung zurückfließt. Dabei wird die Flüssigkeit in die Taschen gelenkt, und die Ventilklap-"pen werden über der Öffnung zusammengedrückt, so daß das Ventil als Rückschlagventil oder als Einwegventil wirkt.
Jedoch hat die Praxis gezeigt, daß djese Ventilart sehr unzuverlässig ist. Während des Einfüllens der Flüssigkeit wer- ■ den die Ventilklappen nach außen an die Blätter gedrückt · und bleiben an diesen durch statische Elektrizität und/oder durch die Adhäsion, die, wenn die Oberflächen naß sind, zwischen den zusammengedrückten Blättern wirkt,haften. In beiden Fällen wird die aus dem Beutelinneren ausfließende Flüssigkeit nicht in ausreichender Menge in die völlig oder teilweise verschlossenen Taschen eindringen, und folglich ist das Resultat bestenfalls, daß ein großer Teil der Flüssigkeit verschüttet wird, bevor die Ventilklappen die Öffnung vielleicht verschließen, und im ungünstigsten Fall werden die Ventilklappen bis die gesamte Flüssigkeit ausgelaufen ist, überhaupt nicht die Öffnung verschließen.
EPO COPY
- Lf. J 4 ι ο ο ϋ
Auch dann, wenn die Ventilklappen die Öffnung schließen bevor eine wesentliche Menge der Flüssigkeit durch die Öffnung ausgeflossen ist, können später während der Handhabung der Beutel Probleme entstehen, weil die Ventilklappen ,sobald keine Flüssigkeit in den Taschen zwischen den Blättern und den Ventilklappen vorhanden ist/dazu neigen, den Außenblättern zu folgen. Dadurch geht die .Schließwirkung verloren und wird üblicherweise verloren bleiben, wenn die Flüssigkeit in Richtung der Öffnung zurückfließt, weil die Innenseiten der Außenblätter und die Oberseiten der Ventilklappen durch die zurückbleibende Feuchtigkeit aneinanderhaften.
.Die Aufgabe der Erfindung ist eine Weiterentwicklung der oben genannten bekannten Ventilanordnung bereitzustellen, die beim Gebrauch absolut zuverlässig ist, ohne daß komplizierte Ventileinbauten oder ähnliches, die zusätzliche Kosten verursachen, erforderlich sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine zuvor genannte Ventilvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Außenblätter und die Ventilklappen, zum Ausbilden, eines schmalen röhrenförmigen Einlasses innerhalb des Kanals miteinander an zwei Langsschv/eißnähten, die -von der Querschweißnaht in Richtung des Beutelinneren verlaufen, verschweißt sind. Diese zusätzlichen Schweißungen führen zu einem sehr zuverlässigen Ventil, da der von den Längsschweißnähten gebildete innere Einlaß ein Zusammenziehen der Ven- ■ tilklappen, die an beiden Seiten des inneren Einlasses angeordnet sind, bewirkt. Die Außenblätter' befinden sich beim Einfüllen lose über dem röhrenförmigen inneren Einlaß, so daß die Luftmenge, die immer vorhanden sein wird, auch in einem flachen Beutel, in die schmalen Taschen an den Seiten des röhrenförmigen Einlasses eindringen wird und diese erweitert hält, so daß die zurückfließende Flüssigkeit mit Sicherheit in die offengehaltenen Taschen fließt und von dort weiter über die Ventilklappen um den inneren Einlaß herum und die Klappen zusammenpreßt.
L · . J
EPOCOPY J
Bei einer bevorzugten 'Ausführungsform enden die Längsschweißnähte in kurzem Abstand vor dem unteren Rand der Ventilklappen.
Dadurch wird ein gut definierter Durchgang von den erweiterten Taschen um das Einlaßinnere herum zu dem Gebiet zwischen dem Teil der Ventilklappen, die das Einlaßinnere bilden, und den Außenblä.ttern ausgebildet.
Erfindungsgemäß hat der Einlaß die Form einer Sanduhr und die Ventilklappen sind in dem verengten Bereich der Sanduhr an den zugehörigen Kanalinnenseiten befestigt.
Dadurch ergibt sich eine günstige Eingießöffnung zum Positionieren beispielsweise unter einem Wasseranschluß. Ferner erhält man relativ zum Einlaßinneren einen großen Querschnittsbereich an der Kanalmündung, dies ist wegen der daraus folgenden großen Kontaktfläche zwischen den Blättern und dem unteren Bereich der Ventilklappen bevorzugt. Die Größe des Ein— lasses entspricht üblicherweise dem Strahl der einzufüllenden Flüssigkeit. - -
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgei..äßen Ventilvorrichtung verengt sich der Kanalquerschnitt unterhalb *° der Mündung des schmalen röhrenförmigen Einlasses an Querschweißnähten von dem Rand des sanduhrförmigen Kanals zu der Mittellinie des Kanals hin.
Diese Ausführungsform weist eine gut definierte Schwächungsstelle zwischen dem Beutelinnenraum und dem hinausragenden unteren Bereich des sanduhrförmigen Einlaßkanals auf. Dies : ist besonders vorteilhaft bei Verwendung des Beutels zum Einfrieren von flüssigen Lebensmitteln, weil dann keine Gefahr mehr besteht, daß die Lebensmittel durch Blatteilchen, die
im unteren Bereich des Einlaßkanals gefroren sind, ver-
L EPO COPY
schmutzt werden. Der untere Abschnitt des Einlaßkanals wird am Umfang des verengten Bereichs vom Beutel abgerissen und weggeworfen.
Erfindungsgemäß hat der verengte Bereich im wesentlichen die gleiche Breite wie der schmale röhrenförmige Einlaß.
Bei dieser Ausführungsform fließt die Flüssigkeit so langsam durch den inneren Einlaß und den verengten Bereich, daß die im Beutelinnenraum eingeschlossene Luft in die Taschen am Umfang des Einlaßinneren eindringen kann.
Erfindungsgemäß werden die Ventilklappen durch Einklappen der Außenblätter ausgebildet. .
Dieses Ventil ist sehr einfach herzustellen und kann durch einfaches Verschweißen von zwei im wesentlichen rechteckig abgeschnittenen Blättern hergestellt werden.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: ' · ·
Fig. 1 einen Beutel mit einer erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung, -
-~ ·
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1, und
Fig. 4- einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig.
Der Beutel gemäß Fig. 1 weist zwei miteinander, teilweise verschweißte Blattfolien auf, wobei die Schweißnähte durch
die schräg schraffierten Bereiche angedeutet werden. An dem oberen Rand des Beutels befindet sich ein im wesentlichen
L . , ■ ■ -J
copy yl
"" " 7 "* 34Ί85971
^ sandulirf örmiger Einlaßkanal 7, dessen unteres Ende in mehrere miteinander verbundene geformte Hohlräume mündet.
Die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung ist an dem sanduhrförmigen Einlaßkanal 7 angeordnet. Der Kanal 7 ist also durch Langsschweißnähte 5, 6 definiert, die von dem Rand des Beutels zum Innenraum 4 des Beutels reichen.
Gemäß Fig. 2 sind zwei Ventilklappen 8, 9 in dem unteren Bereich des Einlaßkanals 7 angeordnet und ein umgeklappter Abschnitt der Folien ist an die Außenfolien 1,2 im Bereich 10 angeschweißt. Dadurch entstehen die Taschen 11, 12 zwischen den Außenfolien und den Ventilklappen, wobei diese Taschen in Richtung des Beutelinnenraums 4 geöffnet sind. Gemäß Figur 2 führt der Einlaß 3 in den Beutelinnenraum 4.
Figur 3 zeigt den mit Flüssigkeit gefüllten Beutel. Die Schweißnähte 13, 14 (siehe auch Fig. 1), die in Längsrichtung von dem Kanal 7 ausgehen, bilden einen inneren Einlaß" 15
innerhalb des Kanals 7 aus. Gleichzeitig werden die Taschen an den Einlaßseiten zwischen den Schweißnähten 13, 14 und den entsprechenden Schweißnähten 5 bzw. 6 ausgebildet.
Gemäß Figur 4 bilden die Ventilklappen 8 und 9 an ihrem -
unteren Rand eine Fortsetzung des röhrenförmigen inneren Einlasses 15, wobei die Ventilklappen 8 und 9 an beiden Seiten des inneren Einlasses 15 zusammengezogen sind. Die Außenblätter 1 und 2 sind andererseits zum Ausbilden von öffnungen (dargestellt durch den gestrichelten Bereich)
lose über dem Einlaß 15 angeordnet. Dort kann die Flüssigkeit beim Zurückströmen ungehindert eindringen bis über- den röhrenförmigen Einlaß 15, der dadurch zusammengedrückt und verschlossen wird.
L J
Epo copy
Leerseite -
EPO COPY

Claims (6)

  1. VOSSIUS - VOSSIUS TA£JCl-HisfE:R-\-R:*e4J.iS4EMAN N · RAUH (
    PATENTANWÄLTE "··■ : 3418597
    SIEBERTSTRASSE 4 · 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 474O 75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX 5-29 45 3 VOPAT D
    u.Z.: T 040
    Case: 320-55 18- Mai 1984
    Slangerup, Dänemark
    Jan Folkmar
    Ventilvorrichtung in einem Beutel mit zwei verschweißten Blättern" .-;.·.
    Pate nt ansprüche
    ( 1 Λ Ventilvorrichtung in einem Beutel, der aus zwei miteinan- ' ^~"der verschweißten Blättern (1, 2) besteht, mit einem Einlaß (3), der von . -
    dem Beutelrand in den Innenraum (4) des Beutels entlang des durch die Schweißnähte (5,6) definierten Kanals (7) ragt, wobei die Vorrichtung zwei Ventilklappen (8,9) auf-.
    weist, die zum Ausbilden von Taschen (11,12) zwischenden Außenblättern (1,2) und den Ventilklappen (8,9) an ihren geweiligen Kanalinnen'seiten durch Quers chwe ißnähte (10) befestigt sind, wobei die Taschen in Richtung des Beutelinnenraums offen sind,"
    dadurch gekennzeichnet, daß.die Außenblätter (1,2) und die.Ventilklappen (8,9) zum Ausbilden eines schmalen röhrenförmigen Einlasses (15) innerhalb des Kanals an zwei Längs schweißnaht en ■ (13*14-)? die von den Quers chwe ißnäht en (10) in Richtung des Beutelinnenraums (4-) verlaufen, miteinander .verschweißt sind. . '
    EPO COPY
  2. 2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschweißnähte (13, 14) in kurzem Abstand .(a) vor dem unteren Rand der Ventilklappen (8, 9) enden.
  3. 3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (3) sanduhrförmig ist und daß die Ventilklappen (8, 9) an den jeweiligen Kanalinnenseiten des verengten Abschnitts der Sanduhr befestigt sind.
  4. 4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalquerschnitt unterhalb der Mündung des schmalen röhrenförmigen Einlasses (15) an Querschweißnähten
    ' (16,17) von dem Rand des sanduhrförmi-gen Kanals zu der
    Mittellinie des Kanals verengt ist.
    .15
  5. 5· Ventilvorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der verengte Bereich im wesentlichen die gleiche Breitewie der schmale röhrenförmige Einlaß (15) aufweist*
    20
  6. 6. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, · dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappen (8,9) durch Einklappen der Außenblätter (1,2) ausgebildet sind.
    25
    30
    35
    J EPO COPY jft
DE19843418597 1983-05-20 1984-05-18 Ventilvorrichtung in einem beutel mit zwei verschweissten blaettern Withdrawn DE3418597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK227683A DK227683A (da) 1983-05-20 1983-05-20 Ventilarrangement ved en af to sammensvejste folier bestaaende pose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418597A1 true DE3418597A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=8111273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418597 Withdrawn DE3418597A1 (de) 1983-05-20 1984-05-18 Ventilvorrichtung in einem beutel mit zwei verschweissten blaettern
DE8415240U Expired DE8415240U1 (de) 1983-05-20 1984-05-18 Ventilvorrichtung in einem Beutel mit zwei verschweissten Blaettern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8415240U Expired DE8415240U1 (de) 1983-05-20 1984-05-18 Ventilvorrichtung in einem Beutel mit zwei verschweissten Blaettern

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0129072A3 (de)
JP (1) JPS59222678A (de)
AU (1) AU2809184A (de)
DE (2) DE3418597A1 (de)
DK (1) DK227683A (de)
ES (1) ES8505162A1 (de)
FI (1) FI842006A (de)
GR (1) GR81591B (de)
NO (1) NO842000L (de)
PT (1) PT78609B (de)
ZA (1) ZA843610B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818528A1 (de) * 1987-12-04 1989-12-07 S P Chemical Co Fluidbehaelter
DE4004311A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Juergen Kupke Sitzauflage
EP0719714A1 (de) * 1993-10-28 1996-07-03 Burlington Consolidated Limited Schlagfestes verpackungssystem
WO2014131421A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Schur Consumer Products A/S Freezing mould bag
EP2894109A4 (de) * 2013-11-11 2015-12-23 Wako Plastic Industry Co Ltd Kunstharzfolienbeutel zum transport und zur lagerung von wasser
DK201470477A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-22 Kontorpark Aps I Likvidation Container for fluids

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152644B (da) 1986-04-22 1988-04-05 Lindknud Plast As Foliepose med ventil
US4856261A (en) * 1986-11-27 1989-08-15 Courtaulds Packaging Australia Limited Forming small flexible containers
DE3801041A1 (de) * 1987-02-18 1989-07-27 Rolf Becker Aufblasbarer folienbeutel
FI91053C (fi) * 1989-02-02 1994-05-10 Seppo Rantanen Pussiväline nestemäisten tai ainakin pääosin nestemäisten aineiden keräämistä ja/tai säilyttämistä varten
DE4007128A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Miele & Cie Aufblasbarer folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
WO1992015491A1 (en) * 1991-03-05 1992-09-17 Schur Consumer Products A/S A freezing mould bag
DK38691D0 (da) * 1991-03-05 1991-03-05 Schur Consumer Prod Frysepose, navnlig til frysning af isklumper
DK144397A (da) * 1997-12-11 1999-03-22 Unigreen Int As Fryseformpose
US6322044B1 (en) 1998-12-09 2001-11-27 Unigreen International A/S Ice cube bag and method of producing ice cube bags
EP1170225A1 (de) 2000-07-07 2002-01-09 UniGreen International A/S Aufblasbarer Schutzsack für Verpackungszwecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US20020153468A1 (en) 2001-04-23 2002-10-24 Jan Folkmar Freezer bags with integral closure means

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282412A (en) * 1963-11-06 1966-11-01 Wayne V Rodgers Valved mixing container or package
US3263903A (en) * 1964-05-21 1966-08-02 Waller Lindquist Inc Valved container
US3806025A (en) * 1970-10-19 1974-04-23 T Marshall Stemming bag

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818528A1 (de) * 1987-12-04 1989-12-07 S P Chemical Co Fluidbehaelter
DE4004311A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Juergen Kupke Sitzauflage
EP0719714A1 (de) * 1993-10-28 1996-07-03 Burlington Consolidated Limited Schlagfestes verpackungssystem
EP0719714A4 (de) * 1993-10-28 1998-11-11 Burlington Cons Ltd Schlagfestes verpackungssystem
WO2014131421A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Schur Consumer Products A/S Freezing mould bag
EP2894109A4 (de) * 2013-11-11 2015-12-23 Wako Plastic Industry Co Ltd Kunstharzfolienbeutel zum transport und zur lagerung von wasser
DK201470477A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-22 Kontorpark Aps I Likvidation Container for fluids
DK178745B1 (en) * 2014-08-08 2016-12-19 Kontorpark Aps I Likvidation Container for fluids
US10538375B2 (en) 2014-08-08 2020-01-21 Kontorpark Aps I Likvidation Container for fluids

Also Published As

Publication number Publication date
NO842000L (no) 1984-11-21
ES532618A0 (es) 1985-04-01
ES8505162A1 (es) 1985-04-01
DK227683D0 (da) 1983-05-20
AU2809184A (en) 1984-11-22
PT78609B (en) 1986-05-30
PT78609A (en) 1984-06-01
EP0129072A2 (de) 1984-12-27
DK227683A (da) 1984-12-07
EP0129072A3 (de) 1985-10-30
JPS59222678A (ja) 1984-12-14
FI842006A (fi) 1984-11-21
ZA843610B (en) 1984-12-24
GR81591B (de) 1984-12-11
DE8415240U1 (de) 1984-07-12
FI842006A0 (fi) 1984-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418597A1 (de) Ventilvorrichtung in einem beutel mit zwei verschweissten blaettern
DE69825695T2 (de) Beutel mit durch einen schieber betätigten zusammenpassenden verschlussprofilen
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2638684C3 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verschlußdeckel eines Kraftfahrzeugschiebedaches
DE3134280C2 (de)
DE3203187A1 (de) Fuell-ventil fuer einen ventil-sack
DE2601180C2 (de) Abflußbeutel
DE2642545C3 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
DE1290073B (de) Ventilbeutel
DE10054395A1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie mit Seitenfalten
DE3011938C2 (de)
DE2041202C3 (de) Integrale Selbstentwicklerfilmeinheit
DE2213908C2 (de) Ventilsack
DE2105089A1 (de) Verschlußvorrichtung an Stiefeln, insbesondere Berg- bzw. Schistiefeln
DE1265036B (de) Fuellventil fuer Beutel
DE2536943A1 (de) Entleerungsventil fuer einen plastikbehaelter
DE7634644U1 (de) Verpackungsbeutel insbesondere fuer Schnitt-Tabak
DE2352602C2 (de) Wegwerfbarer Staubbehälter für einen Staubsauger
AT137752B (de) Fördergefäß mit Entleerungsklappe.
DE3026585C2 (de)
DE1435792A1 (de) Reissverschluss
DE1959698C3 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolle
AT254037B (de) Ventilsack aus Kunststoff
AT366263B (de) Einrichtung zur durchfuehrung von infusionen, spuelungen u. dgl.
DE861785C (de) Vorrichtung an Ventilsaecken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee