DE2536943A1 - Entleerungsventil fuer einen plastikbehaelter - Google Patents

Entleerungsventil fuer einen plastikbehaelter

Info

Publication number
DE2536943A1
DE2536943A1 DE19752536943 DE2536943A DE2536943A1 DE 2536943 A1 DE2536943 A1 DE 2536943A1 DE 19752536943 DE19752536943 DE 19752536943 DE 2536943 A DE2536943 A DE 2536943A DE 2536943 A1 DE2536943 A1 DE 2536943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible line
plastic container
valve
head
drain valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752536943
Other languages
English (en)
Inventor
James G Manschot
Byron L Mather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastronics Inc
Original Assignee
Plastronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastronics Inc filed Critical Plastronics Inc
Publication of DE2536943A1 publication Critical patent/DE2536943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/24Medical-surgical bags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

2 5 3 G 9 4
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Wi-.ickmann,
Dipl.-Ing. H.Wkickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl. -C η em. B. Hu β er
8 MÜNCHEN 8r,, I)VN
POSTIACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUINUMMER 98 39 21/22
PLASTRONICS, INC.
407 East Michigan Street
Milwaukee, V5sconsin 53202
USA
Entleerungsventil für einen Plastikbehälter
Die Erfindung "betrifft ein Entleerungsventil für einen Plastikbehälter mit am unteren Ende vorgesehenem Austrittshals, in den eine flexible Leitung einmündet.
Ein derartiges Entleerungsventil kann beispielsweise für einen Klistierbehälter in Form eines Plastikbeutels verwendet werden. Bekannte Anordnungen dieser Art sind am Austrittsende mit einem Ventilelement verschlossen, das relativ schwierig aus seinem Ventilsitz heraus bzw. in ihn herein zu bewegen ist. Deshalb besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein einfaches und billiges Entleerungsventil für einen Plastikbehälter zu schaffen, das durch die Bedienungsperson leicht gehandhabt werden kann.
Ein Entleerungsventil der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein im Plastikbehälter angeordnetes Ventilelement mit einem Kopf und einem davon ausgehenden rohrförmigen Körper mit ab-
6098 10/Ü695
gerundeter Spitze und einem gegenüber dem Innendurchmesser der flexiblen Leitung etwas größeren Außendurchmesser und durch eine quer zur Längsachse des rohrförmigen Körpers am Kopf angeordnete, bei Einsetzen des Ventilelements in das Ende der flexiblen Leitung an dieses anschlagende Kante.
Es handelt sich bei dieser Anordnung also um das Zusammenwirken der flexiblen Leitung mit dem Ventilelement, wenn die flexible Leitung in den unteren Teil eines Plastikbehälters bzw. Plastikbeutels eingesteckt ist. Das Ende der flexiblen Leitung kann dabei mit dem Austrittshals des Behälters dicht verbunden oder auch verschweißt sein. Das Ventilelement ist im Inneren des Behälters angeordnet. Es ist so ausgebildet, daß es die flexible Leitung an deren in den Behälter einmündendem Ende verschließt und wahlweise aus diesem Ende herausbefördert werden kann. Das Ventilelement besteht aus einem Kopf und einem davon ausgehenden rohrförmigen Körper. Dieser hat eine abgerundete Spitze und einen Außendurchmesser, der etwas größer als der Innendurchmesser der flexiblen Leitung ist, so daß beim. Einsetzen des rohrförmigen Körpers in das Ende der flexiblen Leitung an dieser Stelle eine Dichtung gebildet wird. Der Kopf hat eine Kante, die dann an das Ende der flexiblen Leitung anschlägt, wenn der rohrförmige Körper gegen dieses Ende gedrückt wird. Die Kante verhindert jede Tendenz des Ventilelements, durch die flexible Leitung hindurch nach unten gedrückt zu werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Barium-Klistierbeutels mit einem daran vorgesehenen Entleerungsventil nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnitts-Teilansicht der Ventilanordnung in geschlossener Stellung und
ÖÜ98 10/0695
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 2, jedoch für die geöffnete Stellung.
Fig. 1 zeigt einen Barium-Klistierbeutel 10 aus flexiblen Kunststoffolien mit Seitenwandungen 12 und 14. Der Beutel hat eine Verschlußanordnung 16, die an seinem oberen Ende vorgesehen ist und aus einem Ring 18 und einer Verschlußkappe 20 besteht, die in den Ring eingesetzt werden kann. Da die Konstruktion der Verschlußanordnung 16 nicht unmittelbar zur Erfindung gehört, erübrigt sich ihre eingehende Beschreibung.
Der Beutel 10 ist mit ekiera nach unten abstehenden Austrittshals 22 versehen, in den das Ende 24 einer flexiblen Leitung 26 abdichtend eingesetzt ist, wozu mehrere Verschweißungen 28 vorgesehen sein können. Vorzugsweise besteht die Leitung 26 aus Vinylkunststoff, die Verschweißungen 28 sind in üblicher Weise durch Hochfrequenzschweißung hergestellt.
Der Ventilkörper 30 besteht aus einem Kopf 32 und einem rohrförmigen Körper 34 mit glatt abgerundeter Spitze 36. Eine Kante 38 ist an dem Kopf ausgebildet, und dieser hat eine flache Stirnfläche 40.
Der Ventilkörper 30 kann in einfacher Weise durch Entfernung der Verschlußkappe 20 in den Klistierbeutel 10 eingebracht werden, indem er lediglich durch die Verschlußöffnung hindurchgedrückt wird. Beispielsweise ist ein Anwendungsfall denkbar, bei dem zuerst der Ventiikörper in seine Schließstellung gebracht wird, während der Klistierbeutel noch leer ist. Dies erfolgt einfach dadurch, daß der Ventilkörper innerhalb des Beutels nach unten bis zum Ende 24 der Leitung 26 befördert wird, was durch manuelle Manipulation von außen her durch die flexiblen Wandungen 12 und 14 hindurch geschehen kann. Wenn sich die Spitze 36 des Ventil-
körpers 30 gegenüber dem offenen Ende der Leitung befindet, so wird der Ventilkörper in die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung gebracht, indem ein Druck auf die obere Fläche des Ventilkörpers mit dem Finger durch die Bedienungsperson ausgeübt wird. Wie dargestellt, wird der Ventilkörper in das Leitungsende 24 eingeschoben, bis die Kante 38 des Ventilkörperkopfes 32 fest an der Endkante 42 der Leitung anliegt. Der Außendurchmesser des Körpers 34 ist etwas größer als der Innendurchmesser des Leitungsendes 24, so daß ein fester Sitz zwischen diesen Teilen entstehen kann.
Befindet sich der Ventilkörper 30 in seiner in Fig. 2 gezeigten Schließstellung, so kann pulverisiertes Barium in den Klistierbeutel durch die Öffnung 16 hindurch eingebracht werden. Soll der Klistierbeutel dann benutzt werden, so wird eine vorgegebene Menge Wasser zu dem pulverisierten Barium hinzugegeben! Der Inhalt des Beutels wird dann durch Manipulation von außen her vermischt. Die Bedienungsperson, deren Finger bei 44 angedeutet sind, entfernt dann den Ventilkörper 30 aus seiner Schließstellung, indem sie in einfacner Weise eine Druckkraft durch den Entleerungshals 32 hindurch auf die gekrümmten Seiten des Ventilkörpers bzw. auf die Spitzenteile 34 und 36 ausübt, wodurch der Ventilkörper nach oben in die in Fig. 3 gezeigte Öffnungsstellung gedrückt wird. Der Ventilkörper schwebt oder schwimmt dann in der flüssigen Mischung des Beutels, und dessen Inhalt kann dann durch die Leitung 26 abgeführt werden.
Β 09810/U695

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    η J Entleerungsventil für einen Plastikbehälter mit am unteren Ende vorgesehenem Austrittshals, in den eine flexible Leitung einmündet, gekennzeichnet durch ein im Plastikbehälter (14) angeordnetes Ventilelement (30) mit einem Kopf (32) und einem davon ausgehenden rohrförmigen Körper (34) mit abgerundeter Spitze (36) und einem gegenüber dem Innendurchmesser der flexiblen Leitung (26) etwas größeren Außendurchmesser, und durch eine quer zur Längsachse des rohrförmigen Körpers (34) am Kopf (32) bei Einsetzen des Ventilelements (30) in das Ende (24) der flexiblen Leitung (26) an dieses anschlagende Kante (38).
  2. 2. Entleerungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (32) des Ventilelements (30) eine flache Stirnfläche (40) aufweist, die das Einschieben des Ventileleraents (30) in das Ende (24) der flexiblen Leitung (26) erleichtert.
    6Ü9810/Ü695
    Leerse ite
DE19752536943 1974-08-19 1975-08-19 Entleerungsventil fuer einen plastikbehaelter Pending DE2536943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US498768A US3921634A (en) 1974-08-19 1974-08-19 Valve and outlet tube combination for a plastic bag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536943A1 true DE2536943A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=23982410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536943 Pending DE2536943A1 (de) 1974-08-19 1975-08-19 Entleerungsventil fuer einen plastikbehaelter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3921634A (de)
DE (1) DE2536943A1 (de)
FR (1) FR2282281A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204527A (en) * 1977-09-12 1980-05-27 Rehabilitation Institute Of Chicago Disposable urethral catheter assembly
IT8025139A0 (it) * 1980-10-06 1980-10-06 Sis Ter Spa Apparecchiatura perfezionata per la dialisi endoperitoneale continuata.
JP2519497B2 (ja) * 1986-10-10 1996-07-31 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 物体の高周波シ―ル方法
DE9205801U1 (de) * 1992-04-30 1993-03-25 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US939556A (en) * 1909-06-11 1909-11-09 Eueidas K Scott Liquid-dropper.
US2853069A (en) * 1955-05-09 1958-09-23 Cutter Lab Flexible container with integral flow control
US3205889A (en) * 1962-07-23 1965-09-14 Abbott Lab Parenteral fluid container and port structure
US3187750A (en) * 1963-01-15 1965-06-08 Baxter Laboratories Inc Multiple bag blood storage unit
US3227173A (en) * 1963-06-19 1966-01-04 Bernstein Jacob Valve for parenteral liquid feed apparatus
US3656505A (en) * 1970-05-06 1972-04-18 Ellen M O Brian Automatic cut-off for intravenous equipment

Also Published As

Publication number Publication date
US3921634A (en) 1975-11-25
FR2282281A1 (fr) 1976-03-19
FR2282281B3 (de) 1978-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605348A1 (de) Einwegventil fuer eine vorrichtung zur parenteralen zufuehrung einer loesung bei einem patienten
DE1961893A1 (de) Bakteriensperre
DE2645563A1 (de) Gesicherte aufreissoeffnung fuer einen behaelter
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE2230191B2 (de) Rohranschlußverbindung
DE3031310A1 (de) Behaelter
DE3044572A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der in einen schlauch unter der wirkung der schwerkraft ausstroemenden menge einer fluessigkeit
DE1775377B1 (de) Rueckschlagventil mit lippenfoermigem verschluss stueck aus elastischem material
DE2536943A1 (de) Entleerungsventil fuer einen plastikbehaelter
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
CH406757A (de) Muffenrohrverbindung
DE2601180C2 (de) Abflußbeutel
DE2130181A1 (de) Behaelter
DE2243100A1 (de) Absperrvorrichtung zum regeln des fluessigkeitsdurchflusses in einem schlauch
DE2642545B2 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
DE1586801C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE1229356B (de) Absperrhahn mit anlueftbarem Kueken
DE557942C (de) Konservendose mit Abreissstreifen
Becka et al. Removal stopper for pouring radioactive liquids into or out of containers
DE6605856U (de) Muffenrohrdichtung fuer steinzeug-kanalisationsrohre
DE2737136A1 (de) Manschette
AT237511B (de) Behälter
DE2754584C2 (de) Abdeckung für einen Reißverschluß o.dgl.
DE1525666C3 (de) Rohrkupplung
DE1921300U (de) Aussenring zum vergiessen von rohrverbindungen, insbesondere tonrohrverbindungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee