DE1921300U - Aussenring zum vergiessen von rohrverbindungen, insbesondere tonrohrverbindungen. - Google Patents

Aussenring zum vergiessen von rohrverbindungen, insbesondere tonrohrverbindungen.

Info

Publication number
DE1921300U
DE1921300U DE1963W0030351 DEW0030351U DE1921300U DE 1921300 U DE1921300 U DE 1921300U DE 1963W0030351 DE1963W0030351 DE 1963W0030351 DE W0030351 U DEW0030351 U DE W0030351U DE 1921300 U DE1921300 U DE 1921300U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
ring according
pipe connections
leg
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963W0030351
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westland Gummiwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Westland Gummiwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westland Gummiwerke GmbH and Co KG filed Critical Westland Gummiwerke GmbH and Co KG
Priority to DE1963W0030351 priority Critical patent/DE1921300U/de
Publication of DE1921300U publication Critical patent/DE1921300U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description

KA. Z YB 157*29.5.65
Patentanwälte
Dr. Otto Loesenbedc
Dipl.-Ing. Stracke Bielefeld, Herforder Strafte 17
Westland Gummiwerke GmbH. & Co., Westerhausen Kr.
Außenring zum Vergießen von Rohrverbindungen, insbesondere
Tonrohrverbindungen
Die Neuerung betrifft einen Außenring zum Vergießen von Rohrverbindungen, insbesondere Tonrohrverbindungen, bestehend aus einem geteiltem Vollgummiring od.dgl. mit Einguß- und Luftaustrittsöffnung sowie eiaem nachspannbaren Versehlußmechanismus. Derartige Ringe sind an sich bekannt. Sie sind im Querschnitt meist winkelförmig ausgebildet, wobei ein Schenkel über die Muffe des Anschlußrohres läuft und ein Schenkel den Muffenspalt abschließt.
Der wesentliche Nachteil dieser Ringe besteht darin, daß durch die großen Toleranzunterschiede bei der Herstellung der Tonrohre keine Garantie eines einwandfreien "Vergusses gegeben ist.
Diese Übelstände werden durch die Neuerung beseitigt. Sie besteht darin, daß der im Querschnitt winkelförmig ausgebildete Ring am Ende seines den Muffenspalt abschließenden Schenkels eine Dichtlippe aufweist. Damit besteht die Möglichkeit, daß der Ring sich jederzeit nachdichtend um das Tonrohr legt und
_ 2 —
relativ große Toleranzunterschiede auffangen kann.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Hälfte eines Ringes mit Verschlußmechanismus in Vorderansicht,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines anderen Yerschlußmechanismus ,
Fig. 4 einen Querschnitt in Arbeitsstellung durch ein Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 einenQuerschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles,
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 in Vorderansicht, teilweise gebrochen.
Der neuerungsgemäße Hing besteht aus einem, vorzugsweise aus Vollgummi hergestellten Gummiring 1, der winkelförmig ausgebildet ist, wie es in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, um die Muffe 2 der Rohre 3 zu übergreifen und durch einen Schenkel auch den Raum 4 des Muffenübergriffes stirnseitig abzuschließen. Er besteht, wie bereits erwähnt, vorzugsweise aus Vollgummi bzw. Gummiersatzstoff und hat einen relativ dünnwandigen Schenkel 1a, der die Muffe übergreift und einen flanschartigen, die Stirnfläche übergreifenden Teil 1b, der im Material wesentlich stärker ausgebildet ist. Der Teil 1b
hat am unteren Ende neuerungsgemäß eine Dichtungslippe 5> die sich dichtend an den Außenmantel 6a des Rohres 6 anlegt.
Diese Dichtungslippe ist in Fig. 5 in ungespanntem Zustand gezeigt, während sie in Fig. 4 in gespanntem Zustand dargestellt ist. In Fig. 4 wird auch deutlich, wie sich die Dichtlippe krümmend und auf dem ganzen Umfang spannend auf den Außenmantel 6a des eingeschobenen Eohrendes 6 auflegt. Die Dichtungslippe 5 wird dadurch erzielt, daß sich der flanschartige Schenkel 1b beidseitig verjüngt, wobei die Verjüngung einerseits zum Lippenende in eine Rundung ausläuft, und zwar von der Innenseite her gesehen, während die Lippe von der Außenseite her gesehen, über ihrem Ende eine Vertiefung hat, praktisch also hinterschnitten ist und dadurch eine Tendenz in eine Richtung erhält, und zwar nach außen. Dadurch kann sie sich beim Aufspannen des Ringes in dem hintersehnittenen Teil 5a (siehe Pig. 4) leicht biegen, während die Rundung 5b den Andruck an das Rohr gibt.
Der flanschartige Schenkel 1b hat auf seinem Umfang zwei Offnungen 7 und 8, wovon die eine als Eingußöffnung dient, während die Öffnung 8 als Luftaustrittsöffnung dient. Diese Öffnungen sind soweit durch das Material hindurehgeführt, daß sie die Verbindung zum Muffenspalt 4 herstellen.
Der gesamte Ring ist von einem Stahlfederband 9 umsdhlossen, das oberhalb der Öffnungen 7 und 8 entsprechende Ausnehmungen aufweist. Das Stahlfederband 9 trägt im oberen Teil des Rin-
ges den Yerschlußmechanismus 10. Dieser-kann beliebig ausgebildet sein, wie die verschiedenen Zeichnungen zeigen.
In Pig. 1 und 2 ist ein Verschluß gezeigt, bei dem das
aufweist Stahlfederband 9 an seinen Enden einen lappen 15a,/auf dem ein Drehlager 11 für Knebelverschluß 12 angeordnet ist. Der Knebelverschluß weist Bolzen und Muttergewinde 13 auf und läßt sich hinter einen Haken 14 legen, der am Ende einer Zunge 15 des Stahlfederbandes 9 angeordnet ist. Ob nun die lappen oder Zungen 15» 15a mit dem Stahlfederband 9 aus ein und demselben Material bestehen oder angeschweißt sind bzw. auf beliebige andere Art und Weise mit ihm verbunden ist, ist gleichgültig; wichtig ist lediglich, daß die durch den Yerschlußmechanismus 10 hervorgerufenen Kräfte sich auf das Stahlfederband 9 übertragen und nicht einen Zug auf das Gummimaterial ausüben. Der Knebelverschluß in fig. 1 und 2 ist in den Außenring eingelegt, also vertieft eingearbeitet, während in Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist mit aufliegendem Verschluß. In Pig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Knebelverschlusses gezeigt.
Selbstverständlich ist der Gedanke der Neuerung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, das Gummimaterial trichterartig oder als Einfüllöffnung 15 bei der Eingußöffnung 7 hochzuziehen, um ein Vorbeigießen von Teer zu vermeiden. Perner besteht die Möglichkeit, eine andere Lippenbildung im Innenteil des Ringes anzuordnen und zu gestalten, beispielsweise
eine dichtlippenbildende Riffelung 17 auf der Innenseite des Ringes anzuordnen, wie es in Pig. 2 dargestellt ist. Auch kann der Federstahl des Bandes 9 durch anderes geeignetes Material ersetzt werden.

Claims (7)

Schutzansprüehe
1. Außenring zum Vergießen τοη Rohrverbindungen, insbesondere Tonrohrverbindungen, bestehend aus einem geteilten Tollgummiring od.dgl. mit Einguß- und Luftaustrittsöffnungen sowie einem nachspannbaren Verschlußmeehanismus, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt winkelförmig ausgebildete Ring am Ende seines, den Muffenspalt abschließenden Schenkels (1b) eine Dichtlippe (5) aufweist.
2. Außenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (1b) sich an seinem Ende beidseitig verjungt, wobei die innere Verjüngung in die Dichtlippe (5) mittels einer Rundung (5b) ausläuft, während die äußere Verjüngung eine Hinterschneidung (5a) direkt oberhalb des Lippenbeginns aufweist.
3. Außenring nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (5) in ihrer Verlauftendenz schräggestellt zum Schenkel (1b) liegt, und zwar nach außen laufend.
4. Außenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise die gesamte Außenmantelfläche des Vollgummiringes von einem Federstahlband (9) od.dgl. umschlossen ist, in dem der Verschlußmechanismus (10) befestigt ist.
5. Außenring nach Anspruch 1 und 4» dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Einguß- oder Luftaustrittsöffnung (7,8) im G-ummiring (1) im Federstahlband (9) entsprechende Öffnungen
angeordnet sind, wobei die Eingußöffnung (7) einen hochgezogenen Ansatz (16) als Einguß aufweist.
6. Außenring nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Ringes riffelartige Dichtungslippen (17) aufweist.
7. Außenring nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband (9) od.dgl. in seiner Breite den Gummiring (1) nur z.T. übergreift.
^In*ein Diese Unterloge (8escbf«t>un<) und ichiiiianspi.) i$t 4te iuieut «inqereicnte, sie .vaichl von «ier Wert· tossung dar ursprünglich ei ngef eichten Unterlogen ob, O)t reohllieh* «edeulunq Abweichung Ist nicht (jeprUfi, JSlA »Ingerolchten Unt»rtogen befinden stell in <äen Amtsaklen. SI· kennen jestefieif ohne Naehwete ln»ws»*e* gebShrenfrel e>ln9«s«bu WWC(M. Aöf Antrag werden hterven oueh FotoStoplen eder Min*»
zv
DE1963W0030351 1963-04-25 1963-04-25 Aussenring zum vergiessen von rohrverbindungen, insbesondere tonrohrverbindungen. Expired DE1921300U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963W0030351 DE1921300U (de) 1963-04-25 1963-04-25 Aussenring zum vergiessen von rohrverbindungen, insbesondere tonrohrverbindungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963W0030351 DE1921300U (de) 1963-04-25 1963-04-25 Aussenring zum vergiessen von rohrverbindungen, insbesondere tonrohrverbindungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921300U true DE1921300U (de) 1965-08-12

Family

ID=33388451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963W0030351 Expired DE1921300U (de) 1963-04-25 1963-04-25 Aussenring zum vergiessen von rohrverbindungen, insbesondere tonrohrverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921300U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607222C3 (de) Biegsame Vergußmanschette zum Abdichten von Muffenrohrverbindungen
DE2149165A1 (de) Abdichtende Unterlegscheibe
DE2403166A1 (de) Apparat zur behandlung von fluessigkeiten
AT219360B (de) Vorrichtung zum Abdichten der Dichtfuge während des Vergießens von Muffenverbindungen an Tonröhren, insbesondere Röhren von Kanälen u. dgl.
DE2631993A1 (de) Kunststoffteil wie gehaeuse u.dgl. mit einem verstaerkungsteil an einer muendung einer durchflussoeffnung
DE1921300U (de) Aussenring zum vergiessen von rohrverbindungen, insbesondere tonrohrverbindungen.
DE507008C (de) Drehbare Muffenkupplung fuer Rohre, insbesondere fuer Schlauchanschluesse mit eingeschlossener Dichtungspackung und mit Kugellagerung
DE2247506A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer schlaeuche oder rohre
DE1245656B (de) Rohrverbindung
DE2536943A1 (de) Entleerungsventil fuer einen plastikbehaelter
DE625475C (de) An einen Wasserhahn anzuschliessender Schlauchstutzen mit einer Brause als Strahlregler
DE619997C (de) Schraubenlose Verschlusseinrichtung fuer Druckgefaesse
DE3310176A1 (de) Mundstueck zum ausbringen zaehfliessenden materials, insbesondere von betonbildenden gemischen
DE2626666C2 (de) Klappenabsperrventil
DE931325C (de) Nachgiebige Verbindung starrer Rohrteile
AT230794B (de) Verschluß- und Ausgabeeinrichtung aus elastischem Kunststoff für Behälter
AT247681B (de) Rohrkupplung
DE557942C (de) Konservendose mit Abreissstreifen
DE858048C (de) Muffenrohrverbindung
DE827637C (de) Wetterlutte
AT216972B (de) Verschluß für Druckrohrleitungen
DE3817714C2 (de)
AT227041B (de) Rohrverbindung
DE1609104C (de) Rohrförmiger Geruchverschluß aus Kunststoff od. dgl
DE1775384C3 (de) Rohrleitungsverschluß