EP0126411A1 - Überwachungsvorrichtung in Verpackungsmaschinen - Google Patents

Überwachungsvorrichtung in Verpackungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0126411A1
EP0126411A1 EP84105510A EP84105510A EP0126411A1 EP 0126411 A1 EP0126411 A1 EP 0126411A1 EP 84105510 A EP84105510 A EP 84105510A EP 84105510 A EP84105510 A EP 84105510A EP 0126411 A1 EP0126411 A1 EP 0126411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monitoring device
impact
blowing air
air nozzle
air jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0126411B1 (de
Inventor
Sandro Salicini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carle and Montanari SpA
Original Assignee
Carle and Montanari SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carle and Montanari SpA filed Critical Carle and Montanari SpA
Priority to AT84105510T priority Critical patent/ATE21230T1/de
Publication of EP0126411A1 publication Critical patent/EP0126411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0126411B1 publication Critical patent/EP0126411B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged

Definitions

  • Monitoring devices of this type are used in packaging machines in order to suppress at least a part of the packaging processes associated with this empty receiving bag in the absence of the package in a receiving pocket of the conveying device, in particular to avoid feeding the packaging envelope and the associated malfunctions.
  • the previously known monitoring devices of the type described at the outset are photoelectric or mechanical. In the photoelectric devices, a light beam falls through each empty receiving pocket into an associated photocell and thereby triggers a signal indicating the absence of the package in the receiving pocket.
  • the photoelectric devices in particular have a high sensitivity to contamination when dust develops and must therefore often be dismantled and cleaned, which causes additional work and undesirable downtimes of the packaging or wrapping machine.
  • a touch finger engages in each empty pocket and thereby triggers the response signal when the package is missing.
  • the disadvantage of these mechanical monitoring devices is that the touch finger, when striking a package lying in a receptacle, can damage it or deform it somewhat, in particular if it involves sensitive candies or the like.
  • the penetration of the touch finger into the empty receiving pocket also limits the speed of the conveying device and consequently the productivity of the packaging or wrapping machine, since the touch finger must be left sufficient time to emerge from the empty receiving pocket.
  • the object of the invention is, in conjunction with a simple and inexpensive design of the monitoring device of the type described at the outset, to significantly reduce the maintenance work of this monitoring device and, consequently, the downtimes required for this purpose of the packaging or wrapping machines equipped with such a monitoring device, and at the same time to increase the speed of the conveyor and, consequently, the dependent working speed and productivity of these packaging or wrapping machines.
  • the sensor arrangement has a blowing air nozzle arranged on one side of the conveying device in the region of the path of movement of the receiving pockets, said blowing nozzle blowing against an air jet that is movably connected to a sensor on the opposite side of the conveying device and is operatively connected to a sensor a rest position is directed against the force of a reset device into a response position adjustable impact body.
  • a blowing air jet is thus directed in the region of the movement path of the receiving pockets against a movably mounted impact body arranged on the opposite side of the conveying device with the aid of a blowing air nozzle. If a package is present in a receiving pocket lying or passing through between the blowing air nozzle and the impact body, the blowing air jet is from intercepted and interrupted this package and does not hit the impact body, which consequently maintains its rest position. The impact of the blown air jet on the package lying in the receiving pocket cannot produce any damage or deformation, even in the case of very sensitive packages such as candies or the like.
  • the blown air jet hits the impact body through this empty receiving pocket and adjusts it to a response position in which the sensor which is operatively connected to the impact body emits a corresponding false signal to the control device of the packaging or wrapping machine. Due to this false signal, for example, when the empty receiving pocket runs into the packaging or wrapping station of the machine, the supply of a packaging or wrapping sleeve is prevented.
  • the further movement of the conveyor device is not delayed, ie it is not necessary to take into account the reset time of mechanical sensing elements of the sensor arrangement when determining the speed of the conveyor device.
  • the impact body adjusted to the response position can return to its rest position under the action of the associated restoring device during the advance of the next receiving pocket of the conveying device into the area of the blown air nozzle.
  • the monitoring device is not only insensitive to dirt and dust, it is even self-cleaning, since the blown air flow keeps both the blown air nozzle and the continuous cut-outs of the conveying device, which serve as receiving pockets for the packages, and the impact body free of dirt and dust deposits.
  • Both the movably mounted impact body and the sensor operatively connected to it, as well as the resetting device of the impact body and the operative connection between the impact body and the sensor can be of any design.
  • the impact body can consist of a rocker arm with a scoop-shaped impact surface which can be acted upon by the blast air jet or an impact head which is mounted approximately coaxially with the blast air nozzle.
  • a counterweight or preferably a back can be used as a reset device for the impact spring can be used.
  • the senor consists of an electrical magnetic switch which can be actuated in a contactless manner and an associated actuating element which can be moved and moved to and from the impact switch and can be moved, in particular fastened, by the impact body and which can be designed as a permanent magnet or made of ferromagnetic material.
  • the resetting device for the impact body and the sensor operatively connected to it are arranged in a dustproof, lockable housing.
  • the blowing air jet generated by the blowing air nozzle can be continuous or intermittent.
  • an intermittent blown air jet on the other hand, means must be provided for synchronizing the generation of the blown air jet with the movement of the conveying device. The additional effort required in this case can be accepted for particular applications.
  • this separating disc D has a ring of continuous cutouts A, which form receiving pockets for one candy P each and are closed from below by a stationary support ring G for the candies.
  • the separating disc D is continuously or batchwise e.g. rotated in the direction indicated by arrow B.
  • the separating disc D is assigned a monitoring device which determines the presence or absence of the candies P in the receiving pockets A and, in the absence of the candies P in a receiving pocket A, at least part of the wrapping processes to be carried out in connection with this empty receiving pocket A, in particular suppresses the supply of a wrapper in the wrapping station of the machine.
  • the monitoring device consists of a blowing air nozzle 2 which is arranged above the separating disc D in the region of the movement path of the receiving pockets A and which is directed approximately perpendicular to the separating disc D against the latter.
  • a continuous slot 1 is provided in the stationary support ring G, which extends in the direction of rotation B of the separating disk, but is so narrow that the sweets P cannot pass through this slot 1, i.e. are also supported in the area of the slot 1 by the support ring G.
  • At least the free end 107 of the other, approximately horizontal lever arm 7 is made of ferromagnetic material or carries a permanent magnet.
  • This free end 107 of the lever arm 7 forms the actuating member for an electrical magnetic switch 12 which can be actuated without contact and which is likewise arranged in the housing 5.
  • the magnetic switch 12 is connected to the, for example, electronic control device of the wrapping machine, which is not shown.
  • the rocker arm 3 is thereby pivoted together with the shaft 4 and the lever arms 6, 7 attached to it against the force of the return spring 8, approximately until the lever arm 6 abuts the stop pin 11.
  • the free actuating end 107 of the lever arm 7 is raised so far, for example into the position shown in dashed lines in FIG. 1, and removed from the magnetic switch 12 that the switching state of this switch 12 changes. Because of this changed switching state, the control device suppresses at least some of the wrapping processes, in particular the feeding of a wrapping sleeve into the wrapping station when the empty receiving pocket A runs into this station.
  • the blown air jet L can continuously emerge from the blown air nozzle 2. In the course of the continuous or intermittent further movement of the separating disc D, this continuous blown air jet L is provided by the full-walled, between the receiving pockets A. Sections of the separating disc D intercepted.
  • the oscillating lever 3 previously pivoted by the blown air jet L is pivoted back by the return spring 8 into its rest position shown in FIG. 1, in which the lever arm 6 bears against the stop pin 10 and the free actuating end 107 of the lever arm 7 in the direction of the magnetic switch 12 is lowered.
  • the blown air jet L generated by the blown air nozzle 2 can be sufficiently thin and / or weak in order to avoid undesired dust whirling up or possible lifting of particularly small or light candies from the receiving pockets A.
  • the blade-shaped impact end 103 of the rocker arm 3 can be designed or profiled as desired.
  • An embodiment has proven to be particularly advantageous in which the scoop-shaped impact end 103 of the rocker arm 3 has a flat impact surface for the blowing air jet L, which is inclined laterally transverse to the direction of rotation B of the receiving pockets A, as shown in particular in FIG. 3.
  • the rocker arm 3 pivoted by the blown air jet L can also be pivoted back into its rest position by other reset means deviating from the return spring 8.
  • the vertical lever arm 6 directed downwards can be designed to be particularly heavy, ie as a return weight.
  • the cutouts A forming the receiving pockets A of the separating disk are so large that the individual candies P can pass through and therefore have to be supported by a stationary support ring G underneath.
  • the receiving pockets A can also be designed, for example, in the shape of a trough or pan, in such a way that they themselves support the candies P inserted therein. In this case, however, the receiving pockets A must have at least one through hole in the pocket bottom in order to allow the blown air jet L of the monitoring device to pass through an empty receiving pocket.
  • the blown air jet L can also emerge intermittently from the blown air nozzle 2 both with a continuously and batchwise rotating separating disk D.
  • special means not shown, must be provided in order to synchronize the generation of the blown air jet L with the orbital movement of the separating disk D such that a blown air jet L emerges from the blown air nozzle 2 each time a receiving pocket A is below the blower air nozzle 2 passes or lies.
  • the blown air nozzle 2 and the associated impact body with the sensor operatively connected to it are shown in FIG. 4.
  • the sensor consists of a contactless, Electrical magnetic switch 12, which is provided with an external thread and is fastened in a corresponding threaded bore of a bracket-like holder 22, for example, with the aid of a lock nut 21 coaxially to the blower air nozzle 2.
  • a socket-like housing 15 is screwed onto this magnetic switch 12 and is fixed with the aid of a grub screw 20.
  • a pin 14 is mounted so as to be longitudinally displaceable, which carries an impact head 23 which can be acted upon by the blown air jet L at its end projecting out of the housing 15 against the blown air nozzle 2.
  • the displaceable pin 14 At its end projecting into the interior 16 of the housing 15 above the switch 12, the displaceable pin 14 carries an actuating disk 17 made of ferromagnetic material or a permanent magnet for actuating the magnetic switch 12.
  • the impact head 23, which is preferably made of plastic, has a curved surface and is through a bellows 19 or the like. Dust-tight connected to the housing 15.
  • a helical, inside the bellows 19 between the housing 15 and the impact head 23 tensioned return spring holds the impact head 23 in a raised position against the blowing air nozzle 2, in which the actuating disc 17 is raised by the magnetic switch 12 and as an end stop against the upper boundary wall of the interior 16 of the housing.
  • the blow air jet L generated by the blow air nozzle 2 strikes the impact head 23, the blow head together with the pin 14 counteracts the force of the return spring 18 in the direction of the magnetic switch 12 shifted, the actuating disc 17 approaching the magnetic switch 12 and switching over.
  • the impact head 23 together with the pin 14 and the actuating disk 17 is raised by the return spring 18 into the rest position, the actuating disk 17 moving away from the magnetic switch 12 and switching it back.
  • the reverse arrangement can also be made, that is to say the blowing air nozzle 2 can be arranged below and the impact body (rocker arm 3 with impact end 103 or impact head 23) above the conveyor device or the separating disk D.
  • the exemplary embodiments shown also have the advantage of a very small size, so that they can also be installed in machines with limited space without difficulty.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung in Verpackungsmaschinen, insbesondere in Einwickelmaschinen für Bonbons, mit einer Fühleranordnung, die auf das Vorhandensein oder Fehlen der Packstücke (P) in durchgehenden, als Aufnahmetaschen (A) für je ein Packstück (P) dienenden Ausschnitten einer Fördervorrichtung (D) anspricht. Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Instandhaltungsarbeiten und die damit verbundenen Stillstandszeiten herabzusetzen und die Arbeitsgeschwindigkeit der Verpackungs- bzw. Einwickelmaschine zu erhöhen. Aufgabe der Erfindung ist es, die Überwachungseinrichtung unempfindlich gegen Verschmutzung und Staubanfall zu machen und Rückstellverzögerungen der Fühleranordnung zu vermeiden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf einer Seite der Fördervorrichtung (D) im Bereich der Bewegungsbahn der Aufnahmetaschen (A) eine Blasluftdüse (2) angeordnet ist, die gegen einen auf der entgegengesetzten Seite der Fördervorrichtung (D) beweglich gelagerten, mit einem Sensor (12, 17, 107) wirkverbundenen Aufprallkörper (23, 103) gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung in Verpackungsmaschinen, insbesondere in Einwickelmaschinen für Bonbons od. dgl., mit einer Fühleranordnung, die auf das Vorhandensein oder Fehlen der Packstücke in durch= gehenden, als Aufnahmetaschen für je ein Packstück dienen= den Ausschnitten einer Fördervorrichtung anspricht.
  • Überwachungsvorrichtungen dieser Art werden in Verpackungs= maschinen benutzt, um beim Fehlen des Packstücks in einer Aufnahmetasche der Fördervorrichtung zumindest einen Teil der dieser leeren Aufnahmetasche zugeordneten Verpackungs= vorgänge zu unterdrücken, insbesondere die Zuführung der Verpackungshülle und die damit verbundenen Betriebsstörungen zu vermeiden. Die bisher bekannten Überwachungsvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind lichtelektrisch oder mechanisch. Bei den lichtelektrischen Vorrichtungen fällt ein Lichtstrahl durch jede leere Aufnahmetasche hindurch in eine zugeordnete Photozelle und löst dadurch ein das Fehlen des Packstücks in der Aufnahmetasche anzeigendes Signal aus. Die lichtelektrischen Vorrichtungen weisen eine grosse Empfindlichkeit gegen Verschmutzung insbesondere bei Staubentwicklung auf und müssen deshalb oft abgebaut und gereinigt werden, was einen zusätzlichen Arbeitsauf= wand und unerwünschte Stillstandszeiten der Verpackungs- bzw. Einwickelmaschine bewirkt. Bei den mechanischen Über= wachungsvorrichtungen greift ein Tastfinger in jede leere Aufnahmetasche ein und löst dadurch das Ansprechsignal auf das Fehlen des Packstücks aus. Der Nachteil dieser me= chanischen Uberwachungsvorrichtungen besteht darin, dass der Tastfinger beim Auftreffen auf ein in einer Aufnahme= tasche liegendes Packstück dieses beschädigen bzw. etwas verformen kann, insbesondere wenn es sich um empfindliche Bonbons od. dgl. handelt. Das Eindringen des Tastfingers in die leeren Aufnahmetaschen beschränkt ausserdem die Geschwindigkeit der Fördervorrichtung und infolgedessen die Produktivität der Verpackungs- bzw. Einwickelmaschine, da dem Tastfinger genügend Zeit zum Austreten aus der leeren Aufnahmetasche belassen werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, in Verbindung mit einer möglichst einfachen und billigen Ausbildung der Ober= wachungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art die Instandhaltungsarbeiten dieser Uberwachungsvorrichtung und infolgedessen die dazu erforderlichen Stillstandszeiten der mit einer solchen Uberwachungsvorrichtung ausge= rüsteten Verpackungs- bzw. Einwickelmaschinen bedeutend herabzusetzen und gleichzeitig die Geschwindigkeit der Fördervorrichtung und infolgedessen die davon abhängige Arbeitsgeschwindigkeit und Produktivität dieser Ver= packungs- bzw. Einwickelmaschinen zu erhöhen. Insbesondere hat die Erfindung die Aufgabe für den oben dargelegten Zweck eine Überwachungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Fühleranordnung, insbesondere auch bei starker Staub= entwicklung praktisch unempfindlich gegen Verschmutzung und Staubablagerungen ist und gleichzeitig in Verbindung mit einer schonenden, praktisch berührungslosen Behandlung der Packstücke sehr schnell und zuverlässig auf das Fehlen eines Packstücks ohne mechanischen Eingriff in die leere Aufnahmetasche der Fördervorrichtung und infolgedessen ohne Rückstellverzögerungen anspricht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Fühleranordnung eine auf einer Seite der Fördervor= richtung im Bereich der Bewegungsbahn der Aufnahmetaschen angeordnete Blasluftdüse aufweist, die gegen einen auf der entgegengesetzten Seite der Fördervorrichtung beweglich gelagerten, mit einem Sensor wirkverbundenen, vom Blas= luftstrahl aus einer Ruhestellung entgegen der Kraft einer Rückstellvorrichtung in eine Ansprechstellung verstellbaren Aufprallkörper gerichtet ist.
  • Bei der erfindungsgemässen Uberwachungsvorrichtung wird also mit Hilfe einer Blasluftdüse ein Blasluftstrahl im Bereich der Bewegungsbahn der Aufnahmetaschen gegen einen auf der entgegengesetzten Seite der Fördervorrichtung angeordneten, beweglich gelagerten Aufprallkörper gerichtet. Wenn in einer zwischen der Blasluftdüse und dem Aufprallkörper liegenden oder durchfahrenden Aufnahmetasche ein Packstück vorhanden ist, wird der Blasluftstrahl von diesem Packstück abgefangen und unterbrochen und trifft nicht auf den Aufprallkörper, der infolgedessen seine Ruhestellung beibehält. Das Auftreffen des Blasluftstrahls auf das in der Aufnahmetasche liegende Packstück kann auch bei sehr empfindlichen Packstücken wie Bonbons od. dgl. keine Beschädigung bzw. Verformung erzeugen. Wenn dagegen ein Packstück in einer Aufnahmetasche fehlt, trifft der Blasluftstrahl durch diese leere Aufnahmetasche hindurch auf den Aufprallkörper und verstellt diesen in eine Ansprechstellung, in der der mit dem Aufprallkörper wirkverbundene Sensor ein entsprechendes Fehlsignal an die Steuervorrichtung der Verpackungs- bzw. Einwickelmaschine abgibt. Aufgrund dieses Fehlsignals wird z.B. beim Ein= laufen der leeren Aufnahmetasche in die Verpackungs- bzw. Einwickelstation der Maschine die Zuführung einer Ver= packungs- bzw. Einwickelhülle verhindert. Die Weiter= bewegung der Fördervorrichtung wird dabei nicht verzögert d.h. es ist nicht erforderlich, bei der Bestimmung der Geschwindigkeit der Fördervorrichtung die Rückstellzeit von mechanischen Tastorganen der Fühleranordnung zu berücksichtigen. Der in die Ansprechstellung verstellte Aufprallkörper kann unter Einwirkung der zugeordneten Rückstellvorrichtung in seine Ruhestellung während des Vorschubs der nächsten Aufnahmetasche der Fördervorrichtung in den Bereich der Blasluftdüse zurückkehren. Dadurch wird in Verbindung mit der schonenden Behandlung der Packstücke eine grosse Geschwindigkeit der Fördervorrichtung und infolgedessen einen entsprechend grösseren Packstück= durchsatz ermöglicht. Dabei ist die Uberwachungsvorrichtung nicht nur unempfindlich gegen Verschmutzung und Staubanfall, sondern ist sogar selbstreinigend, da der Blasluftstrom sowohl die Blasluftdüse als auch die durchgehenden, als Aufnahmetaschen für die Packstücke dienenden Ausschnitte der Fördervorrichtung und den Aufprallkörper von Schmutz-und Staubablagerungen frei hält. Andererseits ist es ohne Schwierigkeiten möglich, den Aufprallkörper so leicht verstellbar auszubilden und infolgedessen den darauf gerichteten Blasluftstrahl so dünn bzw. schwach z.B. etwa 1-2 bar auszulegen, dass dieser keinen Staub aufwirbelt.
  • Bei besonders kleinen bzw. leichten Packstücken kann es sich in Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens als zweckmässig erweisen, im Bereich der Blasluftdüse Nieder= haltemittel insbesondere ortsfeste Niederhaltebürsten od. dgl. zum Festhalten der Packstücke in den Aufnahmetaschen vorzusehen. Dadurch wird mit Sicherheit vermieden, dass insbesondere kleine und leichte Packstücke durch den Blasluftstrahl der Fühleranordnung aus den Aufnahmetaschen ausgehoben werden.
  • Sowohl der beweglichgelagerte Aufprallkörper und der damit wirkverbundene Sensor als auch die Rückstellvorrichtung des Aufprallkörpers und die Wirkverbindung zwischen dem Aufprallkörper und dem Sensor können beliebig ausgebildet sein. Insbesondere kann der Aufprallkörper aus einem Schwinghebel mit schaufelförmiger, vom Blasluftstrahl beaufschlagbarer Aufprallfläche oder aus einem etwa koaxial zur Blasluftdüse verschiebbar gelagerten Aufprall= kopf bestehen. Als Rückstellvorrichtung für den Aufprall= körper kann ein Gegengewicht oder vorzugsweise eine Rück= stellfeder benutzt werden. In einer vorteilhaften Aus= führungsform besteht der Sensor aus einem berührungslos betätigbaren, elektrischen Magnetschalter und einem zugeordneten vom und zum Magnetschalter verstellbaren, vom Aufprallkörper bewegbaren, insbesondere daran befestigten Betätigungsglied, das als Dauermagnet ausgebildet sein kann oder aus ferromagnetischem Material besteht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Rückstellvorrichtung für den Aufprallkörper und der mit diesem wirkverbundene Sensor in einem staubdicht ver= schliessbaren Gehäuse angeordnet.
  • Der von der Blasluftdüse erzeugte Blasluftstrahl kann kontinuierlich oder intermittierend sein. Bei einem kontinuierlichen Blasluftstrahl weist die Fördervorrichtung zwischen den einzelnen, aufeinanderfolgenden Aufnahme= taschen vollwandige Abschnitte auf, die den Blasluftstrahl abfangen und den Aufprallkörper abschirmen. Bei einem intermittierenden Blasluftstrahl müssen dagegen Mittel zur Synchronisierung der Erzeugung des Blasluftstrahls mit der Bewegung der Fördervorrichtung vorgesehen werden. Der in diesem Fall erforderliche Mehraufwand kann bei beson= deren Anwendungen hingenommen werden.
  • Zwei Ausführungsformen der erfindungsgemässen Uber= wachungsvorrichtung in Einwickelmaschinen für Bonbons sind beispielsweise in der Zeichnung dargestellt und sollen anschliessend näher erläutert werden. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Uberwachungsvor= richtung, im Aufriss und teilweise im Schnitt.
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Aufprallkörper und den zugeordneten Sensor der Überwachungsvorrichtung nach Fig. 1.
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die schaufelförmige Aufprall= fläche des Aufprallkörpers nach der Linie III-III der Fig. 1.
    • Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Uberwachungsvor= richtung, im Aufriss und teilweise im Schnitt.
  • In Fig. l ist D die etwa waagerechte, kreisförmige Ver= einzelungsscheibe einer Bonbon-Einwickelmaschine. In ihrem Randbereich weist diese Vereinzelungsscheibe D einen Kranz von durchgehenden Ausschnitten A auf, die Aufnahmetaschen für je ein Bonbon P bilden und von unten durch einen ortsfesten Stützring G für die Bonbons abgeschlossen sind. Die Vereinzelungsscheibe D wird kontinuierlich oder absatzweise z.B. in der mit dem Pfeil B bezeichneten Richtung gedreht.
  • Der Vereinzelungsscheibe D ist eine Uberwachungsvor= richtung zugeordnet, die das Vorhandensein bzw. Fehlen der Bonbons P in den Aufnahmetaschen A feststellt und beim Fehlen des Bonbons P in einer Aufnahmetasche A zumindest einen Teil der in Verbindung mit dieser leeren Aufnahme= tasche A durchzuführenden Einwickelvorgänge, insbesondere die Zuführung einer Einwickelhülle in der Einwickelstation der Maschine unterdrückt.
  • Die Uberwachungsvorrichtung besteht aus einer über der Vereinzelungsscheibe D im Bereich der Bewegungsbahn der Aufnahmetaschen A angeordneten Blasluftdüse 2, die etwa senkrecht zur Vereinzelungsscheibe D gegen diese gerichtet ist. Im Bereich der Blasluftdüse 2 ist im ortsfesten Stützring G ein durchgehenden Schlitz 1 vorgesehen, der sich in der Umlaufrichtung B der Vereinzelungsscheibe erstreckt, jedoch so schmal ausgebildet ist, dass die Bonbons P nicht durch diesen Schlitz 1 durchtreten können, d.h. auch im Bereich des Schlitzes 1 vom Stützring G unterstützt werden.
  • Unterhalb des Stützrings G liegt gegenüber der Blasluft= düse 2 die schaufelförmig verbreitete Aufprallfläche 103 eines Schwinghebels 3, der an einer Welle 4 befestigt ist. Die Welle 4 ist drehbar in einem Gehäuse 5 gelagert, das mit Hilfe eines Deckels 13 staubdicht verschlossen werden kann. Im Inneren des Gehäuses sind auf der Welle 4 ein etwa vertikal nach unten gerichteter Hebelarm 6 und ein etwa waagerechter Hebelarm 7 befestigt. Die Verschwenkung des vertikalen Hebelarms 6 und infolgedessen des Schwing= hebels 3 ist von zwei zueinander koaxialen, entgegen= gesetzten Anschlagstiften 10, 11 begrenzt, die mit ihren als Schrauben ausgebildeten Endteilen 110, 111 in Gewinde= bohrungen des Gehäuses 5 geschraubt und mit Hilfe von Gegenmuttern 9 festgelegt sind. Die Anschlagstifte 10, 11 können deshalb leicht ein- und nachgestellt werden. Zumindest das freie Ende 107 des anderen, etwa waagerechten Hebelarms 7 besteht aus ferromagnetischem Material oder trägt einen Dauermagnet. Dieses freie Ende 107 des Hebelarms 7 bildet das Betätigungsglied für einen berührungslos betätigbaren, elektrischen Magnetschalter 12, der ebenfalls im Gehäuse 5 angeordnet ist. Das freie Betätigungsende 107 des Hebelarms 7 liegt über dem Magnet= schalter 12 und ist beim Verschwenken des Schwinghebels 3 vom und zum Schalter 12 verstellbar. Der Magnetschalter 12 ist mit der nicht dargestellten, z.B. elektronischen Steuervorrichtung der Einwickelmaschine verbunden.
  • Eine um den Anschlagzapfen 11 herum angeordnete schrauben= förmige Rückstellfeder 8 drückt den Hebelarm 6 gegen den entgegengesetzten Anschlagzapfen 10 und hält dadurch die Vorrichtung in der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung, in der sich das freie Betätigungsende 107 des Hebelarms 7 in einer abgesenkten, dem Magnetschalter 12 näher liegenden Stellung befindet, während die schaufelförmige Aufprall= fläche 103 des Schwinghebels 3 dicht unterhalb des Stütz= rings G im Bereich des Schlitzes 1 liegt. Wenn eine unterhalb der Blasluftdüse 2 eingestellte oder vorbeifah= rende Aufnahmetasche A ein Bonbon P enthält, wird der von der Blasluftdüse 2 erzeugte Blasluftstrahl L von diesem Bonbon P abgefangen und trifft nicht auf die schaufel= förmige Aufprallfläche 103 des Schwinghebels 3. Der Schwinghebel 3 und infolgedessen auch die Welle 4 mit den beiden Hebelarmen 6, 7 behalten ihre in Fig. 1 darge= stellte Ruhestellung und der dem abgesenkten Betätigungs= ende 107 des Hebelarms 7 entsprechende Schaltzustand des Magnetschalters 12 löst über die Steuervorrichtung die weiteren Vorgänge zum Einwickeln des Bonbons P in der überprüften Aufnahmetasche A, insbesondere die Zuführung einer Einwickelhülle in die nicht dargestellte Einwickel= station beim Einlaufen der Aufnahmetasche A mit dem Bonbon P in diese Station aus. Wenn dagegen in der unterhalb der Blasluftdüse 2 eingestellten oder vorbeifahrenden Auf= nahmetasche A kein Bonbon P liegt, tritt der von der Blasluftdüse 2 erzeugte Blasluftstrahl L frei durch die leere Aufnahmetasche A und durch den Schlitz 1 des Stützrings G hindurch und trifft auf das schaufelförmige Aufprallende 103 des Schwinghebels 3. Der Schwinghebel 3 wird dadurch zusammen mit der Welle 4 und den daran befestigten Hebelarmen 6, 7 entgegen der Kraft der Rück= stellfeder 8 verschwenkt, etwa bis der Hebelarm 6 gegen den Anschlagstift 11 stösst. Dabei wird das freie Betäti= gungsende 107 des Hebelarms 7 so weit, z.B. in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Stellung angehoben und vom Magnetschalter 12 entfernt, dass sich der Schaltzustand dieses Schalters 12 ändert. Aufgrund dieses geänderten Schaltzustands unterdrückt die Steuervorrichtung zumindest einen Teil der Einwickelvorgänge, insbesondere die Zuführung einer Einwickelhülle in die Einwickelstation, wenn die leere Aufnahmetasche A in diese Station einläuft.
  • Der Blasluftstrahl L kann kontinuierlich aus der Blasluft= düse 2 austreten. Im Laufe der kontinuierlichen oder intermittierenden Weiterbewegung der Vereinzelungsscheibe D wird dieser kontinuierliche Blasluftstrahl L von den vollwandigen, zwischen den Aufnahmetaschen A vorgesehenen Abschnitten der Vereinzelungsscheibe D abgefangen. Dabei wird der vorher vom Blasluftstrahl L verschwenkte Schwing= hebel 3 durch die Rückstellfeder 8 wieder in seine in Fig. 1 dargestellte Ruhestellung zurückgeschwenkt, in der der Hebelarm 6 gegen den Anschlagstift 10 anliegt und das freie Betätigungsende 107 des Hebelarms 7 in Richtung auf den Magnetschalter 12 abgesenkt ist. Unerwünschte Pendel= erscheinungen beim Zurückschwingen des Schwinghebels 3 in seine Ruhestellung können mit Hilfe von beliebigen, nicht dargestellten Dämpfungsmitteln, z.B. durch Anordnung eines federnd nachgiebigen Puffers zwischen dem Magnetschalter 12 und dem freien Betätigungsende 107 des Hebelarms 7 oder durch Ausbildung des Anschlagstifts 10 als federnd nach= giebiger Pufferanschlag verhindert werden.
  • Der von der Blasluftdüse 2 erzeugte Blasluftstrahl L kann ausreichend dünn und/oder schwach sein, um eine uner= wünschte Staubaufwirbelung bzw. ein eventuelles Ausheben von besonders kleinen bzw. leichten Bonbons aus den Aufnahmetaschen A zu vermeiden. Zu diesem letzteren Zweck können auch über der Vereinzelungsscheibe D im Bereich der Blasluftdüse 2 ortsfeste Niederhaltebürsten od. dgl. angeordnet werden, die in Fig. 1 mit den Pfeilen F ange= deutet sind und die unterhalb der Blasluftdüse 2 einge= stellten bzw. vorbeilaufenden Bonbons P in den Aufnahme= taschen A der Vereinzelungsscheibe D festhalten. Selbst= verständlich müssen diese Niederhaltebürsten F eine Öffnung für den unbehinderten Durchgang des Blasluftstrahls L freilassen.
  • Das schaufelförmige Aufprallende 103 des Schwinghebels 3 kann beliebig gestaltet bzw. profiliert sein. Besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der das schaufelförmige Aufprallende 103 des Schwinghebels 3 eine ebene, seitlich quer zur Umlaufrichtung B der Aufnahmetaschen A geneigte Aufprallfläche für den Blas= luftstrahl L aufweist, wie insbesondere in Fig. 3 darge= stellt ist. Bei dieser Ausbildung wird der auf das Auf= prallende 103 des Schwinghebels 3 auftreffende Blasluft= strahl L seitlich nach unten von der Vereinzelungsscheibe D weg abgeleitet und kann infolgedessen die in den Auf= nahmetaschen A liegenden Bonbons bzw. die in Verbindung mit der Vereinzelungsscheibe D vorgenommenen Einwickel= vorgänge nicht stören.
  • Der vom Blasluftstrahl L verschwenkte Schwinghebel 3 kann auch durch andere, von der Rückstellfeder 8 abweichende Rückstellmittel in seine Ruhestellung zurückgeschwenkt werden. Insbesondere ist es möglich, den von der Welle 4 mit dem Schwinghebel 3 und den beiden Hebelarmen 6, 7 gebildeten Schwingverband derart auszubalancieren, dass er nach der Verschwenkung durch den Blasluftstrahl L und nach der Unterbrechung des Blasluftstrahls L selbsttätig nur unter Einwirkung seines Eigengewichts d.h. der Schwerkraft in die unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrie= bene Ruhestellung zurückschwingt. Zu diesem Zweck kann z.B. der nach unten gerichtete vertikale Hebelarm 6 besonders schwer d.h. als Rückstellgewicht ausgebildet sein. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass die die Auf= nahmetaschen A der Vereinzelungsscheibe bildenden Aus= schnitte A so gross sind, dass die einzelnen Bonbons P hindurchtreten können und deshalb von einem darunter= liegenden, ortsfesten Stützring G abgestützt werden müssen. Die Aufnahmetaschen A können nämlich auch derart z.B. mulden- oder pfannenförmig ausgebildet sein, dass sie selbst die darin eingesetzten Bonbons P abstützen. Allerdings müssen die Aufnahmetaschen A in diesem Fall mindestens eine durchgehende Bohrung im Taschenboden aufweisen, um den Durchtritt des Blasluftstrahls L der Überwachungsvorrichtung durch eine leere Aufnahmetasche hindurch zu ermöglichen.
  • Der Blasluftstrahl L kann sowohl bei kontinuierlich als auch bei absatzweise umlaufender Vereinzelungsscheibe D auch intermittierend aus der Blasluftdüse 2 austreten. In diesem Fall müssen jedoch besondere, nicht dargestellte Mittel vorgesehen werden, um die Erzeugung des Blasluft= strahls L derart mit der Umlaufbewegung der Vereinzelungs= scheibe D zu synchronisieren, dass ein Blasluftstrahl L jedesmal dann aus der Blasluftdüse 2 austritt, wenn eine Aufnahmetasche A unterhalb der Blasluftdüse 2 vorbeiläuft oder liegt.
  • Von der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Überwachungsvorrichtung sind in Fig. 4 nur die Blasluft= düse 2 und der zugeordnete Aufprallkörper mit dem damit wirkverbundenen Sensor dargestellt. Auch in diesem Fall besteht der Sensor aus einem berührungslos betätigbaren, elektrischen Magnetschalter 12, der mit einem Aussenge= winde versehen und in einer entsprechenden Gewindebohrung eines z.B. konsolenartigen Halters 22 mit Hilfe einer Gegenmutter 21 koaxial zur Blasluftdüse 2 befestigt ist. Auf diesen Magnetschalter 12 ist ein buchsenartiges Gehäuse 15 geschraubt, das mit Hilfe einer Madenschraube 20 festgelegt ist. In einer zum Schalter 12 und zur Blasluftdüse 2 koaxialen Bohrung des Gehäuses 15 ist ein Stift 14 längsverschiebbar gelagert, der an seinem aus dem Gehäuse 15 gegen die Blasluftdüse 2 vorspringenden Ende einen vom Blasluftstrahl L beaufschlagbaren Aufprallkopf 23 trägt. An seinem in den Innenraum 16 des Gehäuses 15 oberhalb des Schalters 12 vorspringenden Ende trägt der verschiebbare Stift 14 eine Betätigungsscheibe 17 aus ferromagnetischem Material oder einen Dauermagnet zur Betätigung des Magnetschalters 12. Der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Aufprallkopf 23 weist eine ausgewölbte Oberfläche auf und ist durch einen Faltenbalg 19 od. dgl. staubdicht mit dem Gehäuse 15 verbunden.
  • Eine schraubenförmige, im Inneren des Faltenbalgs 19 zwischen dem Gehäuse 15 und dem Aufprallkopf 23 einge= spannte Rückstellfeder hält den Aufprallkopf 23 in einer gegen die Blasluftdüse 2 angehobenen Ruhestellung, in der die Betätigungsscheibe 17 vom Magnetschalter 12 angehoben ist und als Endanschlag gegen die obere Begrenzungswand des Gehäuseinnenraums 16 stösst. Beim Auftreffen des von der Blasluftdüse 2 erzeugten Blasluftstrahls L gegen den Aufprallkopf 23, wird dieser zusammen mit dem Stift 14 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 18 in Richtung auf den Magnetschalter 12 verschoben, wobei sich die Betäti= gungsscheibe 17 dem Magnetschalter 12 nähert und diesen umschaltet. Nach der Unterbrechung des Blasluftstrahls L wird der Aufprallkopf 23 zusammen mit dem Stift 14 und der Betätigungsscheibe 17 von der Rückstellfeder 18 wieder in die Ruhestellung angehoben, wobei sich die Betätigungs= scheibe 17 vom Magnetschalter 12 entfernt und diesen zurückschaltet.
  • Auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Blasluft= düse 2 über einer nicht dargestellten Fördervorrichtung mit Aufnahmetaschen für die Bonbons, z.B. über einer Vereinzelungsscheibe D nach Fig. 1 angeordnet und nach unten gegen den unterhalb der Fördervorrichtung bzw. der Vereinzelungsscheibe D angeordneten Aufprallkopf 23 mit dem zugeordneten Magnetschalter 12 gerichtet . In beiden dargestellten Ausführungsformen kann jedoch auch die umgekehrte Anordnung getroffen werden, d.h. die Blasluft= düse 2 kann unterhalb und der Aufprallkörper (Schwinghebel 3 mit Aufprallende 103 bzw. Aufprallkopf 23) oberhalb der Fördervorrichtung bzw. der Vereinzelungsscheibe D ange= ordnet sein. Ausserdem ist es möglich, den berührungslos betätigbaren Magnetschalter 12 durch einen beliebigen anderen elektrischen Schalter bzw. durch einen beliebigen anderen z.B. lichtelektrischen Sensor zu ersetzen, der vom Schwinghebel 3 bzw. vom verschiebbaren Aufprallkopf 23 direkt oder indirekt mit Hilfe von beliebigen Mitteln beaufschlagt wird und an die Steuervorrichtung der Ein= wickelmaschine ein der Winkelstellung des Schwinghebels 3 bzw. der Verschiebestellung des Aufprallkopfs 23 entsprechendes Signal abgibt.
  • Zusätzlich zu den bereits geschilderten Vorteilen der erfindungsgemässen Überwachungsvorrichtung weisen die dargestellten Ausführungsbeispiele noch den Vorteil einer sehr geringen Baugrösse auf, so dass sie ohne Schwierig= keiten auch in Maschinen mit engen Raumverhältnissen ein= gebaut werden können.

Claims (11)

1. überwachungsvorrichtung in Verpackungsmaschinen, ins= besondere Einwickelmaschinen für Bonbons od. dgl., mit einer Fühleranordnung, die auf das Vorhandensein oder Fehlen des Packstücks in einem durchgehenden, als Auf= nahmetasche für je ein Packstück dienenden Ausschnitt einer Fördervorrichtung anspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühleranordnung eine auf einer Seite der Förder= vorrichtung (D) im Bereich der Bewegungsbahn der Auf= nahmetaschen (A) angeordnete Blasluftdüse (2) aufweist, die gegen einen auf der entgegengesetzten Seite der Fördervorrichtung (D) beweglich gelagerten, mit einem Sensor (12) wirkverbundenen, vom Blasluftstrahl (L) aus einer Ruhestellung entgegen der Kraft einer Rückstell= vorrichtung (8, 18) in eine Ansprechstellung verstellbaren Aufprallkörper (3, 103; 23) gerichtet ist.
2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass der aus der Blasluftdüse (2) austretende Blasluftstrahl (L) kontinuierlich ist und die Fördervor= richtung (D) zwischen den einzelnen aufeinanderfolgenden Aufnahmetaschen (A) vollwandige, den Blasluftstrahl (L) abfangende Abschnitte aufweist.
3. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass der aus der Blasluftdüse (2) austretende Blasluftstrahl (L) intermittierend ist und Mittel zur Synchronisierung der Erzeugung dieses Blasluftstrahls (L) mit der Bewegung der Fördervorrichtung (D) vorgesehen sind.
4. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekenn= zeichnet, dass im Bereich der Blasluftdüse (2) Nieder= haltemittel, insbesondere ortsfeste Niederhaltebürsten (F) zum Festhalten der Packstücke (P) in den Aufnahmetaschen (A) der Fördervorrichtung vorgesehen sind.
5. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekenn= zeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (8, 18) für den Aufprallkörper (3, 103; 23) und der mit diesem wirkver= bundene Sensor (12) in einem staubdicht verschliessbaren Gehäuse (5; 15) angeordnet sind.
6. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass der Aufprallkörper aus einem Schwinghebel (3) mit schaufelförmiger, vom Blasluftstrahl (L) beauf= schlagbarer Aufprallfläche (103) besteht.
7. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn= zeichnet, dass die schaufelförmige Aufprallfläche (103) eben und seitlich quer zur Laufrichtung (B) der Fördervor= richtung (D) geneigt ist.
8. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn= zeichnet, dass der Schwinghebel (3) auf einer verdrehbaren Welle (4) befestigt ist, die einen zwischen zwei vorzugs= weise einstellbare Anschläge (10, 11) verschwenkbaren Hebelarm (6) trägt.
9. Uberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass der Aufprallkörper aus einem etwa koaxial zur Blasluftdüse (2) verschiebbar gelagerten Aufprallkopf (23) besteht.
10. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass die Rückstellvorrichtung für den Aufprall= körper (3, 103; 23) aus einer Rückstellfeder (8; 18) bestet.
11. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass der Sensor aus einem berührungslos betätig= baren elektrischen Magnetschalter (12) und einem zuge= ordneten, vom und zum Magnetschalter (12) verstellbaren, vom Aufprallkörper (3, 103; 23) bewegbaren, insbesondere daran befestigten, als Dauermagnet ausgebildeten oder aus ferromagnetischem Material hergestellten Betätigungsglied (107; 17) besteht.
EP84105510A 1983-05-23 1984-05-15 Überwachungsvorrichtung in Verpackungsmaschinen Expired EP0126411B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105510T ATE21230T1 (de) 1983-05-23 1984-05-15 Ueberwachungsvorrichtung in verpackungsmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1252983 1983-05-23
IT12529/83A IT1171166B (it) 1983-05-23 1983-05-23 Apparato particolarmente adatto per rilevare la presenza o meno del prodotto negli alveoli del piatto alimentatore di una incartatrice automatica di caramelle o di prodotti similari prima che tali alveoli giungano nella stazione di confezionamento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0126411A1 true EP0126411A1 (de) 1984-11-28
EP0126411B1 EP0126411B1 (de) 1986-08-06

Family

ID=11141237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105510A Expired EP0126411B1 (de) 1983-05-23 1984-05-15 Überwachungsvorrichtung in Verpackungsmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4577451A (de)
EP (1) EP0126411B1 (de)
JP (1) JPS59221228A (de)
AT (1) ATE21230T1 (de)
BR (1) BR8402423A (de)
DD (1) DD215511A5 (de)
DE (1) DE3460430D1 (de)
ES (1) ES8504053A1 (de)
IT (1) IT1171166B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097653A (en) * 1990-12-27 1992-03-24 Pfizer Inc. Verification system for detecting the presence and absence of an object
US6261030B1 (en) * 1998-11-05 2001-07-17 Omega Design Corp. Desiccant feeder system and apparatus
US9394070B2 (en) * 2012-10-08 2016-07-19 Pearson Medical Technologies, Llc Pill packaging machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1233378A (fr) * 1958-08-21 1960-10-12 Forgrove Mach Perfectionnements aux machines à emballer ou envelopper
DE2064579A1 (de) * 1970-01-02 1971-07-15 Aspro Nicholas Ltd Überwachungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675657A (en) * 1954-04-20 Packaging machine control
NL228223A (de) * 1957-05-31
US2934869A (en) * 1957-11-08 1960-05-03 Redington Co F B Article detecting mechanism
CH414430A (fr) * 1965-02-25 1966-05-31 Vautier Freres & Cie Sa Machine pour l'assemblage d'embouchures à bouts filtrants, notamment pour cigares

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1233378A (fr) * 1958-08-21 1960-10-12 Forgrove Mach Perfectionnements aux machines à emballer ou envelopper
DE2064579A1 (de) * 1970-01-02 1971-07-15 Aspro Nicholas Ltd Überwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3460430D1 (en) 1986-09-11
IT8312529A0 (it) 1983-05-23
DD215511A5 (de) 1984-11-14
BR8402423A (pt) 1985-04-02
ES533092A0 (es) 1985-04-01
EP0126411B1 (de) 1986-08-06
JPS59221228A (ja) 1984-12-12
ES8504053A1 (es) 1985-04-01
IT1171166B (it) 1987-06-10
US4577451A (en) 1986-03-25
ATE21230T1 (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909702T2 (de) Sortiereinheit für Bandfördersysteme.
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
EP0126411B1 (de) Überwachungsvorrichtung in Verpackungsmaschinen
DE3346129C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Altglas enthaltendem Abfall
DE10003625C1 (de) Sortiervorrichtung für becherförmige Gegenstände
DE1255040B (de) Vorrichtung zum abstandsgleichen Foerdern von zylindrischen Werkstuecken, wie Behaelter od. dgl.
EP3938298A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum um eine vertikale maschinenachse umlaufenden transport von behältern
EP0148354B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse oder dergleichen
CH686508A5 (de) Huelsenlader.
DE679841C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von durch Transportwalzen absatzweise gefoerderten fortlaufenden Bahnen
DE3118010C2 (de) Mehrfachbogenkontrollvorrichtung
DE2710040C2 (de) Übergabe- und Transportvorrichtung für Gegenstände
DE3043469C2 (de)
DE3241145A1 (de) Vibrations-sortier-foerderer
DE2806533B2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Zigaretten
DE3905955C2 (de) Zuführeinrichtung einer Verpackungsmaschine
DE60009545T2 (de) Sicherheitseinrichtung für maschinen zum ausrichten von behältern, zum beispiel flaschen aus polyethylenterephthalat
DE2714543A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von behaeltern zu einer verpackungsmaschine
DE29708122U1 (de) Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken
DE2243227C3 (de) Kontrollgerät für die Überwachung des Beladens der Sammelfläche eines Sammelförderers für Flaschen
DE2548415A1 (de) Entladeeinrichtung fuer behaelter
DE1947543B2 (de) Vorrichtung zum lagegerechten Abgeben von verformungsempfindlichen Werkstücken, insbesondere von Flaschenverschlußkapseln
DE3123734A1 (de) Muenzenzaehleinrichtung
DE2222187C3 (de) Vorrichtung zum Trennen fehlerhafter Kapseln von Kapseln vorbestimmter Länge
EP1184648A1 (de) Ausgabevorrichtung für ein Produktbereitstellungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860806

Ref country code: BE

Effective date: 19860806

REF Corresponds to:

Ref document number: 21230

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860831

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860911

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890531

Ref country code: CH

Effective date: 19890531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST