DE2222187C3 - Vorrichtung zum Trennen fehlerhafter Kapseln von Kapseln vorbestimmter Länge - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen fehlerhafter Kapseln von Kapseln vorbestimmter Länge

Info

Publication number
DE2222187C3
DE2222187C3 DE19722222187 DE2222187A DE2222187C3 DE 2222187 C3 DE2222187 C3 DE 2222187C3 DE 19722222187 DE19722222187 DE 19722222187 DE 2222187 A DE2222187 A DE 2222187A DE 2222187 C3 DE2222187 C3 DE 2222187C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsules
capsule
outlet opening
rollers
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722222187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222187A1 (de
DE2222187B2 (de
Inventor
Carl Curtis; Kwarsick Edmund John; Detroit; Noren Oscar Berger Grosse Pointe Farms; Mich Garland (V.St.A.)
Original Assignee
Parke, Davis & Co., Detroit, Mich. (V.St. A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke, Davis & Co., Detroit, Mich. (V.St. A.) filed Critical Parke, Davis & Co., Detroit, Mich. (V.St. A.)
Publication of DE2222187A1 publication Critical patent/DE2222187A1/de
Publication of DE2222187B2 publication Critical patent/DE2222187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222187C3 publication Critical patent/DE2222187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Eine Vorrichtung dieser Gattung zum Aussortieren zylindrischer Gegenstände, die Bereiche mit verschiedenem Durchmesser aufweisen, ist aus der US-PS 25 49 316 bekannt. Der Bodenschlitz weist dort zu-
Eine andere gattungsähnliche Vorrichtung ist aus der US-PS 30 69 049 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wer-
scher Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beispielsweise erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung, F i g. 2 eine Aufsicht auf die zwischen Walzen ausgebildete Förderrinne der Vorrichtung gemäß der F i g. 1, F i g. 3 eine Slirnansicht der Walzen der F i g. 1 mit einer Einrichtung, durch die die Walzen in gegenseitigem Abstand gehalten werden.
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3, F i g. 5, 6, 7a und 7b in vergrößertem Maßstab Teile einer Seitenansicht einzelner Abschnitte einer Walze und
ρ ig.8 in verkleinertem Maßstab eine Einrichtung zum Antreiben der Walzen.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung 10 in einem kastenähnlichen Rahmen mit Seitenwänden 11 und Stirnwänden 12 untergebracht Auf den Stirnwänden 12 ist mit Lagerschrauben 13 je ein Paar einander gegenüberliegender Arme 14 drehbar gelagert, wobei gemäß Fig.2 und * die Arme jedes Paares durch einen konischen Nocken 15 in gegenseitigem Abstand gehalten werden. Jeder konische Nocken weist eine zentrale öffnung auf, mit der er auf einem in die zugehörige Stirnwand 12 eingebauten Zapfen 16 frei verschiebbar gelagert ist. Jeder Nocken 15, der sich an den zugehörigen Armen 14 abstützt, wird in seiner jeweiligen Stellung durch eine auf den Zapfen 16 aufgeschraubte Einstellmutter 17 festgehalten. Um die Arme 14 in fester Anlage an dem zugehörigen Nocken zu halten, sind Schraubenfedern 14a vorgesehen, die gemäß F i g. 3 in Aussparungen der betreffenden Arme und von Stützgliedern 14b eingreifen. Wird eine der Einstellmuttern |7 längs des zugehörigen Zapfens bzw. der sie tragenden Schraube verstellt, wird auch der betreffende Nokken 15 verstellt, um den Abstand zwischen den zugehörigen Armen 14 entsprechend zu verändern.
In den freien Enden der Arme 14 sind zwei Walzen 18a und 18b auf beliebige Weise, z. B. mit Hilfe von nicht dargestellten Kugellagern und je zwei Aclmtummeln 19, drehbar gelagert. Die Walzen 18a und 18b sind einander gleich geformt und, wie im folgenden näher beschrieben, profiliert, um das Handhaben, z. B. Transportieren, Sortieren, Ausrichten usw., von rohrförmigen, zylindrischen oder langgestreckten Gegenständen, z. B. von Kapseln, zu ermöglichen.
(ede Walze 18a und 186 weist ein oberes Ende, einen Mittelabschnitt und ein unteres Ende auf. Am oberen Ende ist jede Walze 18a und 18b mit einer Ringnut 20 versehen, so daß sie gemäß F i g. 8 mittels eines Riemens 21 angetrieben werden kann. Das Hauptprofil 30 jeder Walze, d. h. die Umfangsfläche mit Ausnahme der Abschnitte mit kleinerem Durchmesser, verläuft im wesentlichen gerade. Da die beiden Walzen einander gemäß F i g. 2 benachbart angeordnet sind, bilden sie eine insgesamt V-förmige Förderrinne zum Handhaben oder Unterstützen von solchen Gegenständen, die den Bodenschlitz der Förderrinne zwischen den Walzen überbrücken, wie es z. B. in F i g. 3 für eine Kapsel D gezeigt ist. Die Walzen 18a und 18b können parallel zueinander angeordnet sein oder um eine^ kleinen Betrag divergieren, so daß sich die Förderrinne vom oberen Ende in Richtung auf ihr unteres Ende erweitert. Das Profil 30 der Walzen 18a und 18b setzt sich geradlinig bis zu der in F i g. 2 und 5 dargestellten Austrittsöffnung 31 von kleinerem Durchmesser fort, durch die hindurch z. B. Kapselkörper A herabfallen können. An ihrem in Förderrichtung abwärts gelegen unteren Ende geht die Austrittsöffnung 31 jeweils in einen sich nach unten konisch verdickenden Bereich 32 über; diese konischen Bereiche verhindern, daß sich längs der Walzen 18a und 18b bewegende Kapseln hängenbleiben und die Bewegung der nachfolgenden Kapseln im Bereich der dünneren Walzenbereiche blockieren. Im mittleren Bereich der Walzen 18a und 18b ist das zylindrische Walzenprofil 30 jeweils durch eine Austrittsöffnung 33 in Form von Ringnuten auf den Walzen unterbrochen, durch die hindurch z. B. Kapselkappen B herabfallen können, und an ihren unteren Enden weisen die Walzen ipwpik einen zweiten dünneren Bereich 31;) auf, der im wesentlichen eine Austrittsöffnung mit der Breite der ersten Austrittsöffnung 31 freiläßt; am unteren Ende jedes dünneren Bereiches ist eine Austrittsöffnung 34 in Form von Ringnuten auf den Walzen vorgesehen; diese Ringnuten begrenzen eine weitere öffnung, durch die hindurch Kapseln vorbestimmter Länge C herabfallen können. Im Bereich der durch die Ringnuten gebildeten Austrittsöffnung 34 sind gemäß F i g. 7a und 7b, bezogen auf die Bewegungsrichtung der Gegenstände, vor den Ringnuten zwei Finger 35 angeordnet, die gemäß F i g. 3 durch einen Tragarm 36 unterstützt sind, welcher in eine nicht dargestellte öffnung der benachbarten Seitenwand 11 verstellbar eingebaut ist Diese Anordnung ermöglicht es, die Arbeitsstellung der Finger 35 gegenüber den Walzen nach Bedarf einzustellen. Ferner ist die Vorrichtung gemäß F i g. 8 mit einer Einrichtung zum Antreiben der Walzen versehen. Gemäß Fig.8 werden die Walzen 18a und 18b von einem durch eine Antriebsvorrichtung antreibbaren Rad aus über einen Treibriemen 21 gegenläufig so angetrieben, daß sich die oberen Teile ihrer Umfangsflächen voneinander weg bewegen. Es können zwei Walzen der dargestellten Art benutzt werden, oder man kann zusätzliche Walzenpaare vorsehen, die vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind und durch eine Antriebseinrichtung angetrieben werden, wobei gegebenenfalls Umlenkrollen zum Führen des Treibriemens vorgesehen sind. Die vorzugweise aus Metall bestehenden, mit Hilfe bekannter Metallbearbeitungsverfahren hergestellten Walzen können entsprechend den jeweiligen Erfordernissen in der Längsrichtung in der verschie densten Weise profiliert sein. Zur Verwendung in Verbindung mit hartschaligen Kapseln bekannter Art der Größe 1 (normale oder verriegelbare Kapseln nach der USA-Patentschrift 33 99 803) haben die Walzen bei einer bevorzugten Ausführungsform etwa die folgenden Abmessungen: Durchmesser 38 mm, axiale Länge 457 mm, radiale Tiefe der durch die dünneren Walzenabschnitte gebildeten Ringnuten 0,15 mm, axiale Länge der dünneren Walzenabschnitte 7b mm, Tiefe der die Austrittsöffnungen 33 begrenzenden Ringnuten gleich 2,5 mm und axiale Breite der letzteren Ringnuten 5,1 mm.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Vorrichtung beim Transportieren, Sortieren, Ausrichten usw. von Gegenständen näher erläutert. Die Walzen 18a und 18b werden so angetrieben, daß sich die zu handhabenden Gegenstände zügig bewegen, d. h. mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 15m/min, und derart, daß sich gemäß F i g. 8 die oberen Teile ihrer Umfangsflächen voneinander weg bewegen. Geschlossene Kapseln einer bestimmten Größe, z. B. Kapseln der Größe 1, werden dem oberen Ende der von den Walzen 18a und 18b gebildeten Förderrinne einzeln nacheinander mit Hilfe einer schwingenden Rutsche od. dgl. zugeführt. Hierbei wird eine solche Zuführungsgeschwindigkeit eingehalten, z. B. von etwa 150 Kapseln in der Minute, daß die Vorrichtung nicht überlastet wird. Beide Walzen können mit der gleichen Drehzahl oder mit verschiedenen Drehzahlen angetrieben werden. Die Begrenzungsflächen der Förderrinne können auch durch die Umfangsflächen einer Walze und einer ihr zugeordneten, feststehenden Walze oder durch die Umfangsfläche einer drehbaren Walze und eine ortsfeste ebene oder gekrümmte Fläche mit ähnlichen Abmessungen und einer ähnlichen Form gebildet werden. In jedem Fall weist die Förderrinne über seine ganze Länge einen im wesentlichen symmetrischen, insgesamt
V-förmigen Querschnitt auf.
Maschinen zum Herstellen von Kapseln liefern fertige Kapseln ab, unter denen gewöhnlich ein kleiner Prozentsatz von nicht miteinander vereinigten Kapselkörpern und Kapselkappen, Bruchstücken von Kapseln sowie Kapseln von zu großer Länge enthalten ist. Wenn diese Kapseln den Walzen 18a und 18£ zugeführt werden, sind sie bestrebt, in der von den Walzen gebildeten Förderrinne die tiefste mögliche Lage einzunehmen und in Form einer einzigen Reihe längs der Förderrinne nach unten zu gleiten. Die Walzen sind einander zwar nahe benachbart, doch berühren sie sich nicht, so daß kleinere Kapselbruchstücke durch den Walzenspalt herabfallen, um gemäß F i g. 1 durch eine Rutsche 40 einem Abfallbehälter 41 zugeführt zu werden, während die geschlossenen Kapseln und vollständige Kapselleile von den Walzen abgestützt werden, so daß sie sich in Form eines Stromes mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit nach unten bewegen. Die Abstände zwischen den verschiedenen Bereichen der Walzen sind so gewählt, daß Kapselkörper, Kapselkappe und die die richtigen Abmessungen aufweisenden Kapseln in der genannten Reihenfolge sämtlich zwischen den Walzen hindurchfallen, während sie sich längs der Förderrinne bewegen, doch fallen die verschiedenen genannten Gegenstände längs ihrer Bewegungsbahn an durch Abstände getrennten Punkten herab. Hierbei ist es wichtig, die Walzen in einem solchen Abstand voneinander anzuordnen, daß die durch die Ringnuten gebildete Austrittsöffnung 33 zum Abführen von Kapselkappen B so eng ist, daß normale geschlossene Kapseln diese öffnung überbrücken, daß jedoch die Kapselkappen B zwischen den Walzen herabfallen können.
Der Neigungswinkel der Führungswalzen gegenüber der Waagerechten kann so variiert werden, daß sich die Kapseln mit der gewünschten Geschwindigkeit bewegen. Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel etwa 15°. Wenn sich die Kapseln längs der Walzen nach unten bewegen, gelangen sie zuerst zu der Austrittsöffnung 32a. Geschlossene Kapseln und einzelne Kapselkappen B (F i g. 6) bewegen sich gewöhnlich längs der Förderrinne nach unten, während sich die dünneren Kapselkörper /\ (Fig. 5) nicht an den Walzen abstützen können, so daß sie unter der Wirkung der Schwerkraft herabfallen und durch die Rutsche 40 zu dem Abfallbehälter 41 geleitet werden. Der Hauptstrom der Kapseln bewegt sich weiter zu der durch die Ringnuten gebildeten Austrittsöffnung 33, wo gemäß F i g. 6 die einzelnen Kapselkappen B herabfallen, um von dem Hauptstrom getrennt zu werden. Gemäß F i g. 6 verläuft die obere Wand 33a jeder Ringnut im rechten Winkel zu dem zylindrischen Walzenprofil 30, während die untere Wand 336 so abgerundet oder auf andere Weise geformt ist, daß sie die ungehinderte Bewegung der geschlossenen Kapseln über die Ringnuten hinweg begünstigt
Die die normale Länge aufweisenden geschlossenen Kapseln, welche bei weitem die Mehrzahl der zu sortierenden Gegenstände bilden, bewegen sich weiter zusammen mit den erwähnten zu langen Kapseln, d. h. Kapseln, deren Teile nur locker miteinander verbunden sind. Kapseln mit nicht zugeschnittenen Kapselkörpern und geschlossenen Kapseln, die fälschlicherweise mit zwei Kapseldeckeln versehen worden sind. Alle diese Gegenstände bewegen sich gemäß F i g. 7a und 7b zum unteren Ende der Walzen und über die Finger 35 hinweg. Da die Kapseln normaler Länge kurzer sind, bewegen sie sich über die oberen Enden der Finger 35 hinweg, so daß sie aus der Förderrinne durch die Austrittsöffnung 34 herausfallen, welche durch die Ringnuten gebildet wird. Hierbei können sich die normalen Kapseln dieser Austrittsöffnung in zwei verschiedenen Lagen nähern, d. h. entweder mit dem Kapselkörper voraus, wie es in F i g. 7b mit Vollinien dargestellt ist. um in die Austrittsöffnung einzutreten, oder mit dem Kappenende voraus, wie es in F i g. 7b mit gestrichelten Linien angedeutet ist, wobei sie zunächst über die öffnung hinweg bewegt werden, um dann so nach hinten umzukippen, daß sie mit dem Kapselkörper voraus in die Abgabeöffnung eintreten. In beiden Fällen bewirkt der Abstand zwischen den Walzen im Bereich der durch die Ringnuten gebildeten Austrittsöffnung 34 in
iS Verbindung mit den Stützflächen der Förderrinne, die bei 34a unmittelbar vor und bei 346 unmittelbar nach der Austrittsöffnung vorhanden sind, daß eine Drehachse festgelegt wird, die gegenüber dem Schwerpunkt einer geschlossenen Kapsel normaler Länge versetzt ist, welche sich am einen oder anderen der Punkte 34« und 346 abstützt. Daher werden die Kapseln normaler Länge auf vorteilhafte Weise so ausgerichtet, daß sie sich mit dem Kapselkörper voraus nach unten bewegen, um der weiteren Verarbeitung zugeführt zu werden. so daß sie z. B. gefüllt oder bedruckt oder einem anderen Arbeitsgang unterzogen werden können. Alternativ können die Kapseln gemäß F i g. 1 lediglich unter der Wirkung der Schwerkraft herabfallen, um in einem Behälter 42 gesammelt zu werden.
Am gleichen Abschnitt der Förderrinne bewegen sich die zu langen Kapseln, insbesondere nur unvollständig geschlossene Kapseln oder, wie in F i g. 7a angedeutet, geschlossene Kapseln mit nicht zugeschnittenen Kapselkörpern weiter längs nach unten. Da sie sich nicht im Gleichgewicht befinden und nicht unterstützt werden, weil nur ihre Kappen den Walzenspalt über brücken, fallen sie gemäß F i g. 7a so herab, daß der Kapselkörper eine tiefere Lage einnimmt, in dieser Lage berührt der Ka->selkörper die oberen Enden der Finger 35, die die Kapsel D abstützen, um sie daran zu hindern, mit dem Kapselkörper voraus in die durch die Ringnuten gebildete Austrittsöffnung 34 zu fallen. Auf diese Weise werden die zu langen Kapseln D veranlaßt. sich über die durch die Ringnuten gebildete Austritts-
öffnung 34 hinweg zu bewegen, so daß sie weiter nach unten zum Ende der Förderrinne transportiert werden.
um gemäß F i g. 1 über eine Abgaberutsche zu einem Behälter 43 zu gelangen.
In der gleichen Weise werden die fälschlicherweise mit zwei Kappen versehenen Kapseln E (F i g. 2) zum unteren Ende der Förderrinne befördert, jedoch ohne die Enden der Finger 35 zu berühren, so daß sie schließlich zu dem Behälter 43 gelangen. Der Abstand der Walzen 18a und 186 ist also so gewählt, daß von
allen die Vorrichtung durchlaufenden Kapseln und Kapselteilen nur die mit zwei Kappen versehenen Kapseln E die Förderrinne über ihre ganze Länge und in einer relativ großen Höhe durchlaufen, ohne zwischen den Walzen herabzufallen. Bestimmte Abfallstücke.
z.B. zusammengedrückte Teile, beim Zuschneiden entstehende Abfälle usw, werden bei zu kleinen Abmessungen über die durch die Walzenbereiche 31 gebildete Austrittsöffnung zum Entfernen von Kapselkörpern oder über die durch die Ringnuten gebildete Austritts-
öffnung 33 zum Entfernen von Kapseln bzw. bei zu großen Abmessungen über die dem Behälter 43 benachbarten Enden der Walzen abgeführt Die Vorrichtung 10 kann mit Hilfe der an beiden En-
(ο
den der Walzen vorhandenen Nocken 15 und der Einstellmuttern 17 verstellt werden, damit Gegenstände von unterschiedlichen Abmessungen verarbeitet werden können. Somit sind die Walzen zum Handhaben von Kapseln verschiedener gebräuehlicher Größen geeignet; dies gilt insbesondere für Kapseln der Größen 0, 1, 2, 3, 4 und 5, und zwar sowohl für normale Kapseln
als auch für verriegelbare Kapseln sowie für leere uni gefüllte Kapseln. Das Hauptprofil der Walzen kann i Abänderung der dargestellten Form auch allgemei parallel gekrümmt sein. Aus Gründen der Wirtschafi lichkeit haben die Walzen vorzugsweise ein geradlini gcs Profil.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    den Madenschrauben einer bestimmten Länge und eines bestimmten Durchmessers durch entsprechende Abmessung der Austrittsöffnung aussortiert. Bei unsymmetrischer Lage des Schwerpunktes der Madenschrauben erfolgt dieses Aussortieren, da die Madenschrauben mit derjenigen Hälfte, in denen ihr Schwerpunkt liegt, in die Austrittsöffnung hineinkippen, mit einer vorbestimmten Ausrichtung der Madenschrauben.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, fehlerhafte Kapseln von Kapseln vorbestimmter Länge, die einen Kapselkörper kleineren Durchmessers und eine Kapselkappe größeren Durchmessers aufweisen, zu trennen. Fehlerhafte Kapseln sind dabei beispielsweise
    Vorrichtung zum Trennen fehlerhafter Kapseln
    von Kapseln vorbestimmter Länge, die einen Kapselkörper kleineren Durchmessers und eine Kapselkappe größeren Durchmessers aufweisen, mit
    einer in Förderrichtung der Kapsel geneigten und
    sich zu einem Bodenschlitz verengenden, aus zwei
    zueinander gegensinnig angetriebenen Walzen ge- ίο
    bildeten Förderrinne, mit einer Zuführstelle der
    Kapseln im oberen Bereich der Förderrinne, wobei
    die Drehrichtung der Walzen vom Schlitz aus gesehen nach oben erfolgt und die Walzen in mindestens einem Bereich derart profiliert sind, daß sich 15 Kapseln, die nur eine Kappe oder nur einen Körper der Bodenschlitz zu wenigstens einer Austrittsöff- aufweisen oder bei denen der Kapselkörper zu lang ist. nung erweitert, dadurch gekennzeichnet. Solche zweiteiligen Kapseln sind meist mit einem PuI-daß je eine Austrittsöffnung (31,33,34) für die Kap- ver gefüllt, so daß ihr Schwerpunkt nicht fest vorgegeselkörper (A), Kapselkappen (B) und Kapseln mit ben ist Mit den bekannten Vorrichtungen ließen sich vorbestimmter Länge (C) im gegenseitigen Abstand 20 zwar durch geeignete Abmessungen der Austrittsöff in Bewegungsrichtung der Kapseln in der Förder- nung Kapselkappen von Kapselkörpern trennen, eine rinne hintereinander angeordnet sind und daß der Trennung der Kapseln vorbestimmter Länge von zu Bodenschlitz im Bereich (31a) unmittelbar vor der langen Kapseln beispielsweise ist jedoch mit den beletzten Austrittsöffnung (34) auf eine zwischen dem kannten Vorrichtungen nicht möglich. Durchmesser des Kapselkörpers und dem der Kap- 25 Die geschilderte Aufgabe wird mit einer Vorrichtung seikappen liegenden Breite erweitert ist und daß in der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß diesem erweiterten Bereich des Bodenschlitzes von dadurch gelöst, daß je eine Austrittsöffnung für die unten her ein Finger (35) in die Bewegungsbahn der Kapselkörper, Kapselkappen und Kapseln mit vorbe-Kapseln zu großer Länge (D) hineinragt, wobei der stimmter Länge im gegenseitigen Abstand in Bewe-Abstand des Fingers von der bezüglich der Förder- 30 gungsrichtung der Kapseln in der Förderrinne hinterrichtung abwärts liegenden stirnseitigen Begren- einander angeordnet sind und daß der Bodenschlitz im
    zung der letzten Austrittsöffnung kleiner ist als die Länge der Kapseln zu großer Länge.
    Bereich unmittelbar vor der letzten Austrittsöffnung auf eine zwischen dem Durchmesser des Kapselkörpers und dem der Kapselkappen liegenden Breite erweitert 35 ist und daß in diesem erweiterten Bereich des Bodenschlitzes von unten her ein Finger in die Bewegungsbahn der Kapseln zu großer Länge hineinragt, wobei
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen der Abstand des Fingers von der bezüglich der Förderfehlerhafter Kapseln von Kapseln vorbestimmter Lan- richtung abwärts liegenden, stirnseitigen Begrenzung ge, die einen Kapselkörper kleineren Durchmessers 40 der letzten Austrittsöffnung kleiner ist als die Länge und eine Kapselkappe größeren Durchmessers aufwei- der Kapseln zu großer Länge.
    sen, mit einer in Förderrichtung der Kapsel geneigten Durch den erweiterten Bereich des Bodenschlitzes
    und sich zu einem Bodenschlitz verengenden, aus zwei wird erreicht, daß sich die Kapseln bei ihrer Bewegung zueinander gegensinnig angetriebenen Walzen gebilde- durch die Förderrinne mit der Kapselkappe nach oben ten Förderrinne, mit einer Zuführstelle der Kapseln im 45 aufrichten. Dabei treten zu lange Kapseln so weit durch oberen Bereich der Förderrinne, wobei die Drehrich- den Bodenschlitz hindurch, daß sie von dem Finger erfaßt werden. Die Kapseln zu großer Länge werden somit in Richtung zur Waagerechten gekippt und überbrücken infolge der Lage des Fingers relativ zur Aus-50 trittsöffnung diese Austrittsöffnung, so daß sie in der Förderrinne weiter transportiert werden. Kapseln vorbestimmter Länge dagegen werden von dem Finger nicht erfaßt und kippen bei Erreichen der Austrittsöffnung mit ihrem Körper senkrecht nach unten, so daß nächst eine solche Weite auf, daß die auszusortierenden 55 sie durch die Austrittsöffnung hindurchfallen. Gegenstände mit ihrem Bereich mit kleinerem Durch- Die Erfindung wird im folgenden an Hand schemati-
    messer, der relativ lang ist, so daß sich der Schwerpunkt der Gegenstände in diesem Bereich befindet, durch den Schlitz hindurchpassen und an ihrem Bereich mit größerem Durchmesser gehalten werden. Die dadurch mit ihrem Bereich mit kleinerem Durchmesser nach unten ausgerichteten Gegenstände bewegen sich längs der Förderrinne abwärts und fallen durch eine Austrittsöffnung heraus, an der die Weite des Bodenschlitzes gleich oder größer dem größeren Durchniesser der Gegenstände wird.
    tung der Walzen vom Schlitz aus gesehen nach oben erfolgt und die Walzen in mindestens einem Bereich derart profiliert sind, daß sich der Bodenschlitz zu wenigstens einer Austrittsöffnung erweitert.
DE19722222187 1971-10-06 1972-05-05 Vorrichtung zum Trennen fehlerhafter Kapseln von Kapseln vorbestimmter Länge Expired DE2222187C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18697271A 1971-10-06 1971-10-06
US18697271 1971-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222187A1 DE2222187A1 (de) 1973-04-12
DE2222187B2 DE2222187B2 (de) 1975-11-27
DE2222187C3 true DE2222187C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436508C3 (de) Zufuhrvorrichtung für eine Kapsel markierungsmaschine
DE3916671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von flachen Süßigkeiten
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
DE60213684T2 (de) Maschine zum aufrichten und ausrichten von artikeln unter verwendung von mehrfach unterteilten rinnen
DE3614103A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der foerderrichtung von papierprodukten o.dgl.
EP3476779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren und vereinzeln von verschlusskappen
DE1284897B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von auf einem Foerderer im breiten Strom ungeordnet ankommenden Gegenstaenden in eine einzige Reihe
EP0718219A2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DD218055A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren masshaltiger bonbons
EP0539716B1 (de) Anlage zum Bearbeiten von Flachfischen
AT391843B (de) Vorrichtung zur einzelentnahme von gegenstaenden aus einem haufen und zur weiterfoerderung dieser gegenstaende
DE2222187C3 (de) Vorrichtung zum Trennen fehlerhafter Kapseln von Kapseln vorbestimmter Länge
DE2609879A1 (de) Vorrichtung zum schuppen von flachen gegenstaenden, insbesondere zuschnitten aus steifem material
DE2602154A1 (de) Verbesserte vorrichtung zum ordnen von durcheinander anfallenden gegenstaenden, und um dieselben einzeln aufeinanderfolgend zu einer einwickelmaschine zu beschicken, insbesondere fuer pralinen und dergleichen
DE4118604A1 (de) Anlage zum entfernen von teilen einer kompaktfoermigen frucht
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
EP2174897B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Leergut
EP2742491A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
EP2859802B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortierfördern von rauchartikeln
DE3310535C2 (de)
DE3616542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren stabfoermiger gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
DE10158426A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
DE2222187B2 (de) Vorrichtung zum Trennen fehlerhafter Kapseln von Kapseln vorbestimmter Länge
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE2659287A1 (de) Einrichtung zur ausrichtung von gegenstaenden