DE2548415A1 - Entladeeinrichtung fuer behaelter - Google Patents

Entladeeinrichtung fuer behaelter

Info

Publication number
DE2548415A1
DE2548415A1 DE19752548415 DE2548415A DE2548415A1 DE 2548415 A1 DE2548415 A1 DE 2548415A1 DE 19752548415 DE19752548415 DE 19752548415 DE 2548415 A DE2548415 A DE 2548415A DE 2548415 A1 DE2548415 A1 DE 2548415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
bottle
feeler
zone
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752548415
Other languages
English (en)
Inventor
Momir Babunovic
Michael Vamvakas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barry Wehmiller Co Inc
Original Assignee
Barry Wehmiller Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barry Wehmiller Co Inc filed Critical Barry Wehmiller Co Inc
Publication of DE2548415A1 publication Critical patent/DE2548415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/205Conveying containers to or from the cleaning machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Entladeeinriclitungen für Behälter, die von einer mit Fächern oder Taschen ausgestatteten Förderanlage in eine Austragzone befördert werden.
Bisher waren Flaschenspüler mit Behälter- oder Flaschenentladeeinrichtungen versehen, die mit Flaschenführungen, Absetzplattformen und Förderanlagenabschnitte zusammen mit einer Einheit ausgestattet waren, die durch eine Bewegung die Einrichtung außer Betrieb setzt, wenn eine Flasche nicht ordnungsgemäß ausgetragen worden ist. Bei einem Träger mit mehrfacher Breite spricht die Masse der gesamten Bauteile auf einen raschen Halt nicht ordnungsgemäß an, und wenn die Einrichtung schließlich zum Stillstand gekommen ist, so befinden sich die Flaschen, die ordnungsgemäß
60 9827/056A
ausgetragen worden sind, an Stellen, an denen "bei einer Störung die Gefahr eines Umkippens besteht, welcher Vorgang die Wiederinbetriebsetzung der Einrichtung noch weiterhin komplizieren kann.
Bei bekannten Einrichtungen zum Steuern des Austragens von Flaschen aus Konditionierungsmaschinen fallen zugleich vierzig und mehr Flaschen heraus, und der Aufbau zum Handhaben dieser Masse ist ziemlich erheblich und kann nicht leicht und rasch.·- in Bewegung gesetzt werden, wenn eine oder zwei Flaschen sich verklemmen und mit allen anderen Flaschen nicht herausfallen. Gelangt die Maschine zum Stillstand, so kann dies die Folge sein, dass ein Bauteil der Mechanik von der ordnungsgemäßen Ausrichtung abgewichen ist, oder dass die ausgetragetragenen Flaschen nach vorn umkippen, da deren Stellung nicht genügend stabil ist, um einem Umkippen widerstehen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, bei der eine Beschädigung der Flaschen vermieden wird und die Bauteile der Entladeeinrichtung geschützt werden, wenn eine Flasche nicht ordnungsgemäß ausgetragen wird.
Me Erfindung sieht eine Entladeeinrichtung für mit Taschen oder Fächern ausgestattete Förderanlagen vor, die aufweist eine sich drehende Nockenvorrichtung, die in einer Austragzone aus den Fächern oder Taschen der Förderanlage die Flaschen aufgrund deren Eigenschwere aufnimmt, sowie MIttel für den zeitlich abgestimmten Antrieb der Förderanlage und der Nockenvorrichtung. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist gekennzeichnet durch Flaschenfühlfinger nahe an der Nockenvorrichtung in der genannten Zone, welche Fühlfinger ein nahe an der Hockenvorrichtung gelegenes freies Ende und an diesem einen Ansatz aufweisen, der in der Bewegungsbahn der Flaschen zur Austragzone angeordnet ist, durch Mittel zum
609827/QSIÄ
Lagern der Fühlfinger derart, dass diese eine Bewegung in eine Noraalsteilung, in der die Fühlfinger die in der genannten Zone auf die Nockenvorrichtung fallenden Flaschen führen, sowie in eine versetzte Stellung ausführen können, in der die Fühlfinger eine Flasche ermitteln, die sich in der genannten Zone verklemmt hat, und durch eine Sicherheitsvorrichtung zum Außerbetriebsetzen des genannten Antriebs, deren Kormalstellung der Normalstellung der Fühlfinger und dem normalen Antrieb der Förderanlage und der Nockenvorrichtung entspricht, welche Sicherheitsvorrichtung eine den Antrieb außer Betriebsetzende Stellung aufweist, die der versetzten Stellung der Fühlfinger entspricht, und die in die genannte Stellung bwwegt wird, wenn die Fühlfinger sich in die versetzte Stellung bewegen·
Die Srfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist die
Fig»1 eine Seitenansicht eines Teiles der Flasöhenkonditionierungseinrichtung mit dem Kraftantrieb an der Außenseite der Tankwandung und mit der Austragförderanlage zum Abführen der Flaschen, wenn diese ausgetragen werden,
Fig.2 eine Seitenansicht der in der Einrichtung angeordneten Mechanik, von der Linie 2-2 in der Fig·3 aus gesehen, und bei entfernter' Vorderwandung des Tanks,
Fig·3 ein Querschnitt durch die Mechanik nach der Linie 3-3 in der Fig.1,
Fig,·4 ein Ausschnitt aus einer Darstellung der einstellbaren Lagerung der Fühlfinger, die auf einen Versagen bei dem Herausfallen einer Flasche ordnungsgemäß ansprechen und
609-827/0564
Fig.5 ein Ausschnitt aus einer Darstellung der bereits in der Fig.2 dargestellten Antriebsmittel mit einer Flasche, die sich in einer Lage befindet, bei der die Sicherheitsmechanik wirksam wird.
Die in den Figuren 1 und 3 dargestellte Flaschenaustrageinrichtung weist die auf Abstand stehenden Seitenplatten 10 auf mit je einem Ausschnitt, dessen Ränder mit 11, 12 und 13 bezeichnet sind. Jede Seitenplatte 10 trägt ein Lager 14 für eine Nockenwelle 15, die sich zwischen den Seitenplatten 10 (Fig.3) über die Breite der Einrichtung hinweg erstreckt. Jede Seitenplatte 10 trägt ferner ein Lager 16 für eine Schwenkwelle 1) mit den Abstützhebeln 18, von denen je ein Hebel an der Außenseite der Einrichtung angeordnet ist. Am Hand 12 des Ausschnittes verläuft eine Absetzplattform 19 über die Breite der Einrichtung hinweg, und über dem Ausschnittrand 11 ist eine Abführförderanlag· 20 vorgesehen.
Die Nockenwelle 15 (Fig,2, 3 und 5) trägt eine Anzahl von axial auf Abstand stehenden Führungsscheiben 21, und die einander zugewandten Seiten benachbarter Scheiben tragen die Nockenelemente 22, wobei zwei Stufen 23 ugd zwei Flaschenstoßflachen 24 gebildet werden. Bei jeder vollständigen Umdrehung von je zwei Scheiben 21 werden daher zwei Flaschen gehandhabt· Ungefähr in der Höhe der Welle 15 sind die Plaschenabsetzplatten 19 angeordnet, die so schmal besessen sind, dass sie in den Raum zwischen den Fuhrungsscheiben 21 und den Nocken 22 hineinragen. Wenn jede Nockenetufe 23 unter den Absetzplatten 19 vorbeiwandert, so wird die Flasche von den Platten abgenommen, während die Nockenetoßflachen 24 die Flaschen nach außen schieben können. Ba die nachfolgenden Flaschen
6 09 827/0564
_ 5 —
in der gleichen Weise behandelt werden, so sammeln sie sich schließlich aufgrund der Bewegung zwischen auf die Scheiben 21 ausgerichteten ortsfesten Trennwandungen 26 auf der Förderanlage 20 an.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Anordnung der Sicherheitsfinger 27» von denen je ein Finger zwischen je zwei Scheiben 21 angeordnet ist, wobei das Anstoßende 28 in den Baum oberhalb der Welle 25 hineinhängt. Jeder Finger 27 ist mit einer Flaschenanstoßflache 28 am freien Ende ausgestaltet, während das entgegengesetzte Ende 29 Jait einer Welle 30 verschwenkbar verbunden ist. Die in der Fig.3 dargestellte Welle 30 erstreckt sich über die Breite der Einrichtung hinweg und wird von einer Reihe von auf Abstand stehenden Lagerösen 31 getragen, die an der einen Kante einer Winkelprofilschiene 32 befestigt sind, die die Anordnung der Nocken 22 und der Scheiben 21 überspannt, und die durch entsprechende Fenster 33 zur Außenseite hindurchragt. Die entgegengesetzten Enden der Winkelschiene 32 sind mit den Armen 34- verbunden, die eine Schwenkbewegung um die Achse der gemeinsamen Welle 17 ausführen können, die sich über die Breite der Einrichtung hinweg erstreckt und in den Endlagern 16 gelagert ist (Fig.3). Die Arme 34 werden gemeinsam von der Welle 17 bewegt, wobei die Winkelschiene 32 über eine gekrümmte Bahn bewegt wird, der^n Mitte in der Achse der Welle 17 verläuft. Bei der Bewegung der Winkelschiene 32 bewegen sich die freien Enden 28 der Finger 27 in bezug auf die Nocken 22e Zum Führen der Flaschen ist das
Ende 28 eines jeden Fingers mit einer vorstehenden Nase 28A ausgestaltet.
Die oben beschriebene Vorrichtung ist unter der Flaschenaus-
609827/0584
tragzone der Einrichtung angeordnet, wie aus der Fig,2 zu ersehen ist. Die Flaschenförderanlage ist mit großen Kettenzahnrädern 37 an jedem Endteil einer Welle 38 versehen, die die Träger für die Flaschentaschen oder -fächer 39 bewegen. Bei dem Antrieb der Welle 38 werden die Flaschen längs der Führungswandung 40 und über eine Eolle 41 befördert, die den Abfallrand bildet und bewirkt, dass der Boden einer jeden Flasche zu Beginn des Abfallens die ordnungsgemäße oder gewünschte Lage einnimmt. Die Holle 41
kann mit Hilfe der Vorrichtung der Größe der zu behandelnden Flaschen entsprechend eingestellt werden. Die Abfallzone wird ferner abgegrenzt durch die verschiedenen Anlageflächen 28 an den Fingern 27, wodurch ein Saum gebildet wird, aus dem die Flaschen auf den Scheitel 23A der rotierenden Nockenstufe 23 fallen können. Die vorstehende Nase 28A dämpft den Stoß ab sowie das Geräusch und steuert die Flaschen auf die Stufe 23 an der benachbarten Hocke 22. Wenn der Boden einer Jeden Flasche einer Nockenstufe 23 folgt, so gelangt der Boden zwischen die Führungsscheiben 21, bis die Flasche auf die Platte 19 aufgesetzt wird. Hiernach wird die Flasche von der Nockenfläche 24 zur Förderanlage 20 weitergeschobene
Die Bewegungbahn der Flaschenböden wird daher von der Führungswandung 40 bestimmt. Die Anlageflächen 28 und 28A an den Fingern 27 ragen in die Bewegungsbahn hinein nicht jedoch in die Bewegungsbahn der unteren Teile der Taschen 39· Fällt unter diesen Bedingungen nicht frei aus der Tasche heraus, wenn diese die Abfallzone erreicht, so wird die Flasche von der Tasche gegen die Fläche 28 einer der Finger 27 gestoßen. Anstelle eines Verklemmens oder Zerbrechens der Flasche wird der Finger 27 zurückgestoßen, wobei
609827/0584
einer oder beide von zwei Sicherheitsschaltern 43 (Fig.1 und 2) betätigt werden und den Antriebsmotor für die Kettenzahnradwelle 38 abschalten. Hierbei wird auch die Drehung der Nockenwelle 15 beendet, so dass der synchronisierte Betriebszustand der Hocken und der Taschen der Förderanlage aufrechterhalten bleibt»
In der Fig.1 ist eine Ausführungsform eines Sicherheitsschalters 4-3 dargestellt, der für die genannten Zwecke verwendet werden kann« Bevor dieser Schalter beschrieben wird, wird darauf hingewiesen, dass die Welle 30 (Figc2) und die Winkelschiene 32, die alle Finger 27 trägt, von den Armen 34 abgestützt wird, die an den entgegengesetzten Enden der Welle 17 in den Lagern 16 gelagert sind, und dass beide Hebel 18 bei Betätigung durch die Winkelschiene 32 sich um die Achse der Welle 17 über einen Bogen drehen, in dem die Finger sich von der Abfallrolle 41 entfernen können, wobei der Spalt in der Abfallzone geöffnet wird· Sie Bewegung der Finger 27 unter dem Antrieb einer Flasche wird sum Betätigen des Schalters 43 im Kraftstromkreis und zum Abschalten der Einrichtung benutst.
Di· Winkelschiene 32 ist in der Mitte zwischen den Seitenwandungen (rig«2 und 3) alt einem an der Rückseite der Schiene befestigten Hontageglied 44 versehen. Das Hontageglied 44 ist durch einen Stift mit dem oberen Ende 45 einer Stange 46 verbunden, die von einem Führungsrohr oder einer Buchs« 47 stabilisiert wird· Das obere Ende 45 der Stange ist mit dem Hontageglied 44 gelenkig verbunden, während das entgegengesetzte untere Ende in die Buchse 47 eingeschraubt let· Der untere Teil der Buchse 47 ist in einer Platte 48 gleitbar und geführt gelagert, die an einem Hontageglied 49 befestigt ist, das an einem Ü-Profilglied 50 angebracht ist,
60 9 827/0 S64
das seinerseits an den Seitenwandungen 10 befestigt isto Sie Platte 48 trägt einen Kragen 51» dessen Innendurchmesser größer ist als die Buchse 47, so dass eine ringförmige Vertiefung gebildet wird, die das untere Ende einer Feder 52 aufnimmt. Das obere Ende der Feder 52 drückt über eine von einer Mutter 54- festgehaltene Ringscheibe 53 gegen das Ende der Buchse 47β Die Feder 52 drückt die Winkelschiene 32 genügend stark nach oben, um das Gewiaht der Anordnung der Finger 27 und der Schiene 32 zu überwinden. Die Fingerelemente 27 können durch Hinein- oder Herausschrauben der Stange 46 im Rohr 47 eingestellt werden.
Der nach oben gerichtete Druck der Feder 52 und der Schiene 32 bewirkt, dass die Arme 34 um die Achse der Welle 17 im Uhrzeigersinne herumschwenken (Fig.1). Bei dieser Bewegung bewegen sich die Arme 18 in der gleichen Richtung; jedoch werden die Arme oder Hebel 18 von einem einstellbaren Anschlagglied 55 Β,η jeder Seite abgefangen. Diese Anordnung stellt ein zweites Mittel zum Einstellen der Finger 27 in bezug auf die Rolle 41 dar. Jeder Sicherheitsschalter 43 ist an den Wandungen 10 nahe an Hebel 18 angeordnet, so dass die Schalter nach dem Einstellen der Anschlagglieder 55 normalerweise geschlossen gehalten werden und den Antrieb der Kettenzahnräder 37 tzlassen· Wird ein Finger 27von einer gegen die Fläche 28 stoßenden Flasche nach links gedrückt (Fig.2), so wird die Feder 52 zusammengepresst mit der Folge, dass die Hebel 18 sich von den Schaltern 43 entfernen, wobei der Stromkreis geöffnet und der Antrieb außer Betrieb gesetzt wird.
Selbstverständlich ist die Feder 52 genügend kräftig, um das Gewicht der Anordnung der Finger 27 überwinden und die Arne 34-
609827/0564
in die Richtung drehen zu können, in der die Schalter 4-3 geschlossen gehalten werden, bis eine Flasche sich verklemmt und gegen die Fläche 28 einer der Finger 27 stößt· In einem solchen Falle werden die Finger 27 zurückbewegt und die Kraft der Feder 52 wird überwunden, so dass einer oder beide Sicherheitsschalter 43 geöffnet werden. Wird die Einrichtung außer Betrieb gesetzt, weil eine Flasche sich verklemmt hat, wie in der Figo5 dargestellt, so kann eine Bedienungsperson an den Armen 18 rütteln und die Hebel 34 verschwenken, wodurch die Winkelschiene 32 und die Finger 27 bewegt werden« Bei dem Bütteln an den Fingern 27 innerhalb der von den Anschlaggliedern 55 bestimmten Grenzen sollen die Flaschen aus der Verklemmung befreit werden und können nunmehr frei herabfallen. Dieser Vorgang ist auf die Finger 27 beschränkt und bewirkt keine Veränderung der Lage der Flaschen, die bereits von den Nocken 22 oder den Führungsscheiben 21 abgestützt werden, so dass die bereits herabgefallenen Flaschen nicht beeinflusst werden oder zum Umkippen gebracht werden·
Wie aus der Fig«1 zu ersehen ist, wird die Haupeingangswelle 60 von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben, wobei das an dieser Welle befestigte Kettenzahnrad 61 ein Kettenzahnrad 6Ä antreibt, das an der Welle 63 befestigt ist. Der Durchhang der Antriebskette 64 kann reguliert werden mit Hilfe einer Zahnradanordnung 65· Die Welle63 trägt ein zweites Kettenzahnrad 66, das über eine Kette 64 mit einem Kettenzahnrad 68 an der Welle 15 in Verbindung steht, so dass die Nocken 22, die Scheiben 21 sowie die Trommel 29 mit der gewünschten Drehzahl angetrieben werden«
Wie aus den Figuren 1 und 3 zu ersehen ist, trägt die Welle
609827/0564
2 5 A 8 4 1 5 - ίο -
ein Zahnrad 70, das mit einem größeren, an einer Welle 72 befestigten Zahnrad 71 kämmt. Die Welle 72 trägt ferner ein kleineres Zahnrad 73, das mit einem Zahnrad 74- an der Welle 38 kämmt, die die Kettenzahnräder 37 für den Antrieb der Träger trägt. Bei dieser Anordnung von Zahnrädern und Wellen wird eine zweistufige Untersetzung zwischen den Wellen 63 und 38 bewirkte
Die elektrische Stromversorgung des nicht dargestellten Motors für den Antrieb der Welle 60 erfolgt natürlich über Draht leitungen, die zu den normalerweise geschlossenen Sicherheitsschaltern 43 führen, so dass der Antrieb der Einrichtung unterbrochen wird, wenn einer der Schalter geöffnet wird.
Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Einrichtung ist darin zu sehen, dass die Finger 27 so gelagert sind, dass sie nicht in den Raum zwischen den Nocken 22 hineinfallen können. Wie aus den Figuren 2 und 4 zu ersehen ist, ist jeder Finger 27 am angelenkten Ende 29 mit einem Block 75 versehen, der eine Einstellschraube 76 trägt, die an der Winkelschiene 32 anliegt. Die Schrauben 76 können in der eingestellten Stellung von einer Kiemmutter 77 festgehalten werden, nachdem das freie Ende des Fingers 27 die gewünschte Stellung eingenommen hate Bei einigen Einrichtungen wurde die Welle 15 durch eine trommelartige Welle ersetzt, so dass es wichtig wird, die in der Fige4 dargestellten Einstellmittel 76 zu verwenden, um die Finger 27 von der Trommel entfernt zu halten und eine Bremswirkung zu vermeiden.
Das Zusammenwirken der verschiedenen Bauteile ist am besten aus den Figuren 2 und 5 zu ersehen, in denen das Austragen der Flaschen dargestellt ist. Die Figo2 zeigt eine Flasche, die nach dem Lauf über die Rolle 41 auf den Scheitel 23A der Nockenstufe
23
609827/0584
gefallen ist, die sich aufgrund der Eigenschwere in die Abfallzone bewegt hat« Die herabfallende Flasche wird von dem Ansatz 28A am angrenzenden Finger 27 zwangsläufig in den Eingriff mit der Nockenstufe geführt und nimmt eine geneigte Stellung ein, so dass der Kronenring mit keinem Bauteil einen Eontakt hat. Wenn die Hockenstufe sich im Uhrzeigersinne nach unten bewegt, so entfernt sich die Flasche vom Ansatz 28A und wird von den einander zugewandten Nocken 22 zwischen den Scheiben 21 fest erfasst, die diese Hocken tragen· Die Flasche verbleibt in diesem Zustand, bis sie auf die ortsfeste Platte 19 aufgesetzt wird, von der aus die Flasche auf die Förderanlage 20 geschoben wird.
Die Figο5 zeigt eine erste, ordnungsgemäß herabgefallene Flasche sowie eine zweite nachfolgende Flasche, die in der Trägertasche hängen geblieben ist und nach links gegen die Anlagefläche 28 am Finger 27 gestoßen wird. Hierbei wird der Finger 27 nach rückwärts bewegt und der Arm 34 um die Achse der Welle 17 gegen die Kraft der auf die Schiene $2 einwirkenden Feder 52 verschwenkt. Bei dem Verschwenken des Armes 34 entfernt sich der Hebel 18 vom Schalter 43 mit der Folge, dass die Stromversorgung des mit der Welle 60 (Fig.1) verbundenen Antriebsmotors unterbrochen wird. Die Bewegung des Fingers 27 beeinflusst natürlich nicht die Lage der Flasche, die bereits auf der Nockenstufe 23 sitzt, und wenn der Hebel 18 gerüttelt wird, so wird nur diejenige Flasche beeinflusst, die in der Trägertasche 39 hängen geblieben ist. Eine Bewegung des Fingeransatzes 28A nach rechts wird vom Anschlag (Fig»2) begrenzt, bevor der Ansatz mit der ordnungsgemäß herabgefallenen Flasche in Berührung gelangen kann, so dass keine Gefahr besteht, dass diese Flasche umkippt oder versetzt wird·
609827/0564
Die Beschreibung der in den Figuren 2 und 5 dargestellten Vorgänge bezog sich auf eine Flasche, trifft jedoch auch auf eine ganze Reihe von Flaschen zu, und es ist nicht ungewöhnlich, dass jede Reihe 40 und mehr Flaschen umfasst, wenn die Trägertaschen 39 an der Abfallzone vorbeiwandern.
Patentansprüche
609827/0564

Claims (1)

  1. 2 5 4 B 4 1 5 - 13 -
    Patentansprüche
    Entladeeinrichtung für Behälter, die von einer mit Taschen versehenen Förderanlage in eine Entladezone befördert werden, welche Einrichtung aufweist sich drehende Nockenmittel zur Aufnahme von Flaschen in einer Schwerkraftentladezone aus den Taschen der Förderanlage sowie Mittel, die normalerweise die genannte Förderanlage und die genannten Hockenmittel zeitlich auf einander abgestimmt antreiben, gekennzeichnet durch Flasohenfühlfinger nahe an den Nockenmitteln in der genannten Zone, welche Fühlfinger nahe an den Nockenmitteln ein freies Ende und an diesem einen Ansatz aufweisen, der in der Bahn der sich in die Entladezone bewegenden Flaschen gelegen ist, durch Mittel zum Lagern der Fühlfinger derart, dass diese in eine Normalstellung bewegbar sind, in der die Flaschen bei dem Fall auf die Nockenmittel in der genannten Zone geführt werden, sowie in eine versetzte Stellung, in der die Finger eine in der genannten Zone verklemmte Flasche ermitteln, und durch eine Sicherheitsvorrichtung zum Außerbetriebsetzen des genannten Antriebs, deren Normalstellung einer Normalstellung der genannten Fühlmittel und dem normalen Antrieb der Förderanlage und der Nockenmittel entspricht, welche Sicherheitsvorrichtung eine Antriebsausschaltstellung aufweist, die der genannten versetzten Stellung der Fühlfinger entspricht, welche Sicherheitsvorrichtung in die Antriebsausschaltstellung bewegt wird, wenn ein Fühlfinger in die genannte versetzte Stellung bewegt wird.
    609827/0564
    2β Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannten, sich drehenden Hockenmittel eine Anzahl von Scheiben aufweisen, die mit Abstand von einander nahe an der genannten Entladezone auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert sind, welche !trockenmittel von den genannten Scheiben in einander zugewandten Paaren so getragen werden, dass eine in die Entladezone fallende Flasche zwischen auf Abstand stehenden Scheiben an den einander zugewandten Kockenmittelpaaren erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Fühlfinger so angeordnet sind, dass ein Fühlfinger sich, in dem Raum zwischen Jedem Paar auf Abstand stehender Scheiben und mit Abstand über den genannten Paaren einander zugewandter trockenmittel befindet, und dass ein vorderes Ende der genannten Fühlelemente mit einer Anlagefläche nahe an der Entladezone ausgestaltet ist, während ein rückwärtiges Ende von der Entladezone entfernt verschwenkbar gelagert ist«
    3β Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsverbindung zwischen der genannten Sicherheitsvorrichtung und den Fühlfingern eine mit den Fühlfingern gelenkig verbundene Stange und einen Arm einschließt, der an dem einen Ende mit der genannten Stange verbunden ist, und der an einer von der genannten Stange entfernt gelegenen Stelle verschwenkbar gelagert ist, dass in der Einrichtung lasttragendeMittel mit der genannten Stange verbunden sind, dass mit dem genannten Arm ein Betätigungshebel verbunden ist, der auf die Schwenkbewegung des genannten Armes anspricht und die genannte Stange und den Arm in eine Stellung zu bewegen sucht, in der die genannten Fühlfinger in deren Normalstellung
    609827/0564
    abgestützt werden, dass die Sicherheitsvorrichtung in der Bewegungsbahn des Betätigungshebels angeordnet ist, so dass bei einer Bewegung des genannten Armes aufgrund eines Stoßes einer Flasche gegen den Fühlfinger der Betätigungshebel die Sicherheitsvorrichtung in die Antriebsausschaltstellung bewegt.
    4e Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten lasttragenden Mittel eine Feder und Mittel zum Verändern der Belastungskapazität der Feder aufweisen«
    5· Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein in der Bewegungsbahn des Betätigungshebels angeordnetes Anschlagmittel, das dem Bestreben des lasttragenden Mittels zum Festlegen der Normalstellung der Fühlfinger entgegenwirkt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 3» 4- oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Arm zum Rütteln der Fühlfinger bewegbar ist, so dass eine verklemmte Flasche zum vollständigen Herunterfallen gebracht wird·
    609827/0584
    Leerseite
DE19752548415 1974-12-20 1975-10-27 Entladeeinrichtung fuer behaelter Withdrawn DE2548415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/534,743 US3934703A (en) 1974-12-20 1974-12-20 Container discharger with safety mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548415A1 true DE2548415A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=24131346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548415 Withdrawn DE2548415A1 (de) 1974-12-20 1975-10-27 Entladeeinrichtung fuer behaelter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3934703A (de)
JP (1) JPS5327675B2 (de)
AU (1) AU475420B2 (de)
BE (1) BE835410A (de)
BR (1) BR7507191A (de)
CA (1) CA1037977A (de)
DE (1) DE2548415A1 (de)
FR (1) FR2294956A1 (de)
GB (1) GB1501478A (de)
IT (1) IT1066544B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122937A (en) * 1976-02-23 1978-10-31 Coors Container Company Method and apparatus for discharging containers from a closed loop container carrier
FR2872805B1 (fr) * 2004-07-08 2006-09-01 Sidel Sa Sa Systeme de convoyage de preformes comportant un moyen d'ejection des preformes mal saisies
CN112871836B (zh) * 2021-01-11 2022-05-06 王代分 一种外科手术用消毒装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873846A (en) * 1929-04-24 1932-08-23 Meyer Geo J Mfg Co Unloading means for bottle cleaning machines
US2858929A (en) * 1955-09-23 1958-11-04 Barry Wehmiller Mach Co Bottle discharger
US3178005A (en) * 1963-01-25 1965-04-13 Dostal & Lowey Co Inc Discharging mechanism for bottle handling machines
US3406808A (en) * 1967-01-26 1968-10-22 Barry Wehmiller Co Container discharge apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1501478A (en) 1978-02-15
CA1037977A (en) 1978-09-05
FR2294956A1 (fr) 1976-07-16
US3934703A (en) 1976-01-27
IT1066544B (it) 1985-03-12
FR2294956B1 (de) 1979-01-19
BE835410A (fr) 1976-05-10
JPS5192272A (de) 1976-08-12
JPS5327675B2 (de) 1978-08-09
BR7507191A (pt) 1976-08-17
AU8625675A (en) 1976-08-19
AU475420B2 (en) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151439C2 (de) Endlosförderanlage für Pakete
DE4100769C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten in einer Verpackungsmaschine
DE68909702T2 (de) Sortiereinheit für Bandfördersysteme.
DE1456521A1 (de) Foerdereinrichtung
EP1600380B1 (de) Vorrichtung für die Beseitigung von Störungen an einer Vorrichtung zur Übergabe fester Produkte
DE4426085A1 (de) Ausrichtvorrichtung für Holzstücke
DE1288509B (de) Vorrichtung zum Ordnen von auf einem Foerderband in willkuerlicher Anordnung angelieferten Artikeln in gleichem Abstand
DE2552360A1 (de) Werkstueckfoerdereinrichtung (elevator)
EP0044947B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Trocknung von grobkörnigem, rieselfähigem Gut
DE2548415A1 (de) Entladeeinrichtung fuer behaelter
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE509409C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE10232215A1 (de) Fördereinrichtung zum Transport und Ausschleusen von flachen Gegenständen
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE1158444B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von gefuellten Behaeltern in zwei Reihen zu einer Verarbeitungsanlage
DE2357574A1 (de) Nachgebende sicherheitskippeinrichtung
EP0106332B1 (de) Stauförderer für Stückgut mit Ausschleusstation
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
DE1902018A1 (de) Abgabevorrichtung fuer insbesondere kontinuierlich arbeitende Flaschenreinigungsmaschinen
DE1296501B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifenabschnitten auf ein be-wegliches Werkstueck
DE1531831B2 (de) Foerdervorrichtung mit druckloser speicherung
DE4212833A1 (de) Vorrichtung zum trennen duenner und flacher gegenstaende, wie z. b. kartonzuschnitte, die aufeinanderfolgend in kontinuierlicher reihe auf wenigstens einer transportvorrichtung bewegt werden
DE2724284A1 (de) Beladevorrichtung
DE1177859B (de) Selbstverkaeufer fuer zylinderfoermige Gegenstaende
DE1421771C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von auf einer Schneidemaschine zu schneidenden Glasplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee