EP0125570A2 - Anlage zum Absaugen von staub-, dampf- oder gasförmigen Schadstoffen - Google Patents

Anlage zum Absaugen von staub-, dampf- oder gasförmigen Schadstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0125570A2
EP0125570A2 EP84104998A EP84104998A EP0125570A2 EP 0125570 A2 EP0125570 A2 EP 0125570A2 EP 84104998 A EP84104998 A EP 84104998A EP 84104998 A EP84104998 A EP 84104998A EP 0125570 A2 EP0125570 A2 EP 0125570A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
suction
drum
channel
suction channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84104998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0125570A3 (de
Inventor
Giacomino Canale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASPIRGAS Srl
Original Assignee
ASPIRGAS Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASPIRGAS Srl filed Critical ASPIRGAS Srl
Publication of EP0125570A2 publication Critical patent/EP0125570A2/de
Publication of EP0125570A3 publication Critical patent/EP0125570A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • B08B15/005Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops comprising a stationary main duct with one or more branch units, the branch units being freely movable along a sealed longitudinal slit in the main duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4486Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/10Command input means
    • B65H2551/13Remote control devices, e.g. speech recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Definitions

  • Extraction systems of this type are known per se and are used in work and assembly halls, motor vehicle workshops, vehicle depots and the like in order to keep the air in the hall or at the individual workplaces as clean as possible.
  • the suction hose hangs freely freely from the hose car and often reaches almost to the floor with its free end, in order to be able to be connected in particular to the exhaust pipe of motor vehicles.
  • the freely hanging suction hose hinders free movement at the workplace or in the workshop and significantly increases the risk of accidents.
  • the hose trolley is moved along the suction channel to the end of the suction hose, even if the suction hose is not used for a short time, and is thereby pushed aside.
  • the object of the invention is to eliminate these disadvantages of the known suction systems and the annoying Avoid hanging the suction hose from the hose cart when not using it.
  • a hose reel for at least partially winding the suction hose is rotatably mounted on the hose reel and the connection end of the suction hose attached to the hose reel is connected to the suction nozzle via the hollow shaft of the hose reel.
  • the suction hose can be at least partially or so far wound on the hose drum carried by the associated hose trolley that it does not interfere with the desirable or accessible working area below the suction channel.
  • the hose trolley does not need to be pushed aside until the end of the suction channel after each use.
  • the hose trolley can be moved as usual on the rails of the suction channel to extract the damage. enable substances at various, arbitrary locations along the suction channel.
  • the suction hose that can be wound onto the hose reel can have a significantly greater length than the suction hose that hangs freely from the hose wagon so far, which enables the pollutants to be sucked off on a strip of virtually any width below and along the suction channel.
  • the hose reel mounted on the hose reel can be designed as a spring drum known per se or as a spring balancer known per se.
  • the suction hose is pulled off the hose reel by a manual pull, whereby a spring is tensioned by the rotation of the drum, which then causes the hose reel to rotate back to wind up the suction hose.
  • the hose trolley can be moved manually on the rails of the suction channel with the aid of the suction hose which is at least partially unwound from the hose drum.
  • an auxiliary suction fan switched on in the connecting line between the hollow shaft of the hose drum and the suction nozzle is provided on the hose cart - in addition to the stationary main suction fan connected to the suction channel.
  • the main suction blower connected to the suction channel only needs one to remove the pollutants to generate the suction duct required for the suction duct, which is significantly lower than the suction duct used in the suction duct, which is also used to extract the pollutants through the suction hose, especially if two or more hose trolleys with corresponding suction hoses are assigned to the suction duct.
  • the suction in the suction channel only ensures the removal of the pollutants blown into the suction channel from the auxiliary suction fans of the individual hose trolleys.
  • the main suction fan connected to the suction duct can thus be made significantly smaller than previously.
  • the negative pressure in the suction channel can also be kept lower, as a result of which the intake of false air through the suction slot of the suction channel is reduced or avoided.
  • the electric motors for the rotary drive of the hose reel or for the travel drive of the hose carriage and for the drive of the auxiliary suction blower can in any way, in particular via a control cable hanging from the hose carriage or preferably - according to a further feature of the invention - with the aid of a radio or infrared ray control can be controlled.
  • the system shown is particularly for extracting the exhaust gases from internal combustion engines from motor vehicles in vehicle workshops or the like. intended, but can be used for vacuuming other dust, steam or gaseous pollutants in any work and assembly halls, for example when performing welding work, processing textile fibers or the like. to be used.
  • the suction system has at least one tubular, approximately horizontal suction channel 1, which is suspended from the ceiling 3 at a certain height above the floor, for example with the aid of rods 2, and is connected to a suction fan 4.
  • the pressure side of the suction fan 4 is connected via a pipe 5 to an outlet or filter, not shown.
  • the sealing lips 7 are directed outwards and are pressed against each other by the suction draft generated in the suction channel 1.
  • each a C-shaped-cross-section running rail 8 is fixed.
  • a hose trolley 9 is suspended and can be moved by means of running rollers 10.
  • the hose trolley 9 is preferably provided with two or more pairs of rollers 10, which are rotatably mounted on the upper, bent ends of approximately U-shaped, in the transverse direction sealing through the suction nozzle 11, attached to it.
  • the suction nozzle 11 is connected to the underlying, hollow, box-shaped upper part 15 of the hose carriage 9, on the underside of which a hose drum 17 is suspended and rotatable about a horizontal axis by means of a U-shaped bearing frame 16.
  • the free end 218 of the suction hose 18 can be designed differently, depending on the application of the suction system, for example for connection to the exhaust pipe of a motor vehicle and is usually provided with an end flap 21.
  • the hose drum 17 is in a manner known per se as a self-winding spring drum or as a spring balancer or the like. trained, i.e. the suction hose 18 is unwound from the hose drum 17 by a pull exerted by hand on its free end 218 and the drum 17 is held by a locking device (not shown) after reaching the desired unwound hose length.
  • a spring (not shown) is tensioned, which then causes the hose drum 17 to rotate back to wind the suction hose 18.
  • the spring and the locking device can e.g. be accommodated in a housing 22 fastened to the side of the storage rack 16.
  • FIGS. 6 to 11 has a number of advantageous additional features or developments compared to the suction system according to FIGS. 1 to 5, which are used individually or in any combination in the simplest embodiment according to FIGS. 1 to 5 can.
  • Identical or equivalent components are provided in FIGS. 6 to 11 with the same reference numerals according to FIGS. 1 to 5.
  • the support frames 25 of the associated rollers 23 are fastened to brackets 26 which are arranged in the interior of the suction socket 11 and are fixedly connected thereto, as is shown in particular in FIGS. 8 and 9.
  • the support frame 25 of at least one pair of rollers 23 can, however, be connected to the hose trolley 9 outside the suction socket 11 by means of a support arm 27 fastened to the storage frame 16 of the hose drum 17, as is shown in particular in FIGS. 6 and 7.
  • the outer, lateral or lower run rolls 10 of the tubular carriage 9, in contrast to the embodiment according to FIGS. 1 to 5, are not on U-shaped suspension brackets 12, but on corresponding ones lateral plates 28 mounted, which are fastened to the outside on the hollow, box-shaped upper part 15 of the hose carriage 9 and are connected to one another by transverse stiffening rods 29 which are air-tight through the suction nozzle 11.
  • the outward side surface 110 of the rollers 10 bulges out approximately spherically, as shown in particular in FIGS. 8 and 9. This ensures punctiform, low-friction contact between the curved side surfaces 110 of the rollers 10 and the opposite, vertical guide webs 108 of the running rails 8 and, as a result, a lighter, tilt-free running of the tubular carriage 9.
  • the suction nozzle 11 can have an outwardly bent or angled support wing 29 for the corresponding sealing lip 7 on both sides of its mouth, as is shown in particular in FIGS. 8 and 9.
  • the support wings 29 can be attached to the outside of the side surfaces of the suction nozzle 11 or can be formed in one piece with the lateral mouth edges of the suction nozzle 11.
  • the hose drum 17 preferably consists of a cylindrical drum jacket 30 and drum disks 31 produced separately therefrom, as can be seen in particular from FIG. 11.
  • the drum casing 30 engages with end-side curl folds 130 in a self-centering manner in corresponding circular beads 131 of the two drum discs 31 and is fastened to them with the aid of bolts 32 which are guided through the curl folds 130.
  • the plate-shaped drum disks 31 have a circumferential roll-in fold 231 for stiffening and preferably at least one further ring-shaped stiffening bead 331.
  • the stub shafts 19, 119 of the hose drum 17 are fastened in middle bores of the drum disks 31, at least the stub shaft 19 of which is tubular to connect the suction hose 18 to the suction nozzle 11.
  • This embodiment of the hose drum enables the use of relatively thin light metal material for drum production and, consequently, the production of very light hose drums 17.
  • the motor 33 and the gear 34 are fastened with the aid of a bracket 35 to an outer side surface of the box-shaped upper part 15 of the tubular carriage 9 in the region of a pair of rollers 10.
  • the output shaft 36 of the reduction gear 34 is coupled to the two rollers 10 by means of two chain drives 37, as is shown in particular in FIGS. 7 and 8.
  • the arrangement is such that the hose trolley 9 can be moved either with the help of its electromotive drive 33, 34, 36, 37 or by hand with the partially unwound, hanging suction hose 18.
  • a switchable electric motor 38 preferably designed as a DC motor, with a reduction gear 39 connected downstream can be provided, as is shown in particular in FIGS. 6 and 7.
  • This electric motor 38 and the associated gear 39 are attached to the outside of the storage rack 16 of the hose drum 17.
  • an auxiliary suction blower 40 with a corresponding electric drive motor 41 is mounted on each hose trolley 9 assigned to the suction duct 1 of the suction system.
  • the suction side 140 of this auxiliary suction blower is connected to the hollow shaft 19 of the hose drum 17 and consequently to the suction hose 18.
  • the pressure side 240 of the auxiliary suction fan 40 is connected via a connecting line 42 to the box-shaped upper part 15 of the hose trolley 9 and consequently via the suction nozzle 11 to the suction channel 1.
  • the suction draft required in the suction hose 18 for sucking off the pollutants is generated by the associated auxiliary suction blower 40 provided on the hose carriage 9.
  • the pollutants sucked in by the suction hose 18 are blown into the suction duct 1 by the auxiliary suction blower 40, from which they are drawn off by the main suction blower 4.
  • the induced draft generated by the main suction fan 4 in the suction duct 1 can therefore be significantly smaller than in the embodiment according to FIGS. 1 to 5.
  • a three-phase motor is preferably used as the electric motor 41 for driving the auxiliary suction blower 40, which is fed with the aid of known busbars (not shown) which are laid along the suction channel 1 and corresponding current collectors provided on the hose car 9 and likewise not shown can.
  • busbars for the power supply to the electric motors 33, 38 designed as direct current motors for the travel drive of the hose carriage 9 and the rotary drive of the hose drum 17 are preferably those on the Underside of the suction channel 1 on both sides of the suction slot 6 provided rails 8 used.
  • the associated rollers 10 are made of electrically insulating material, for example plastic, or are mounted on their pins with the aid of electrically insulating bushes.
  • the rails 8 are also electrically insulated from the suction channel 1, which can be pushed, for example, by clamping the sealing lips 7 made of rubber or plastic with their fastening ends between the suction channel 1 and the upper legs of the rails 8 which are approximately C-shaped in cross section , as shown in particular in FIGS. 5, 8 and 9.
  • a vor partial embodiment of this pantograph is shown in Figs. 7, 9 and 10.
  • the sliding contacts 43 are carried, similarly to the rollers 10, by two plates 28 which are fastened on both sides to the box-shaped upper part 15 of the tubular carriage 9 and are connected to one another by a transverse stiffening rod 29 which is carried out airtight through the upper carriage part 15.
  • Each sliding contact 43 consists of a preferably wave-shaped Kohaktango 44 which is pivotally mounted on a pin 46 projecting laterally from the plate 28 with the interposition of electrically insulating bushes 45.
  • the electric motors 33, 38 and 41 for driving the hose trolley 9, for rotating the hose drum 17 and for driving the auxiliary suction blower 40 can be operated with the aid of control cables (not shown) depending on the hose trolley 9 and / or with the aid of radio - or infrared radiation controls are controlled.

Landscapes

  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

In einer Anlage zum Absaugen von staub-, dampfoder gasförmigen Schadstoffen aus Arbeits- und Montage-hallen, Kraftfahrzeug-Werkstätten u.dgl. ist über dem Gebrauchsort ein rohrförmiger, mit einem Sauggebläse (4) verbundener Absaugkanal (1) vorgesehen, der einen durch-gehenden durch Dichtlippen geschlossenen Saugschlitz und längsgerichtete Laufschienen (8) für einen Schlauchwagen (9) aufweist. Auf dem Schlauchwagen (9) ist eine Schlauchtrommel (17) zum Aufwickeln eines Saugslauchs (18) drehbar gelagert. Das an der Saugtrommel (17) befestigte Anschlussende (118) des Saugschlauchs (18) ist über die hohle Welle (19) der Schlauchtrommel (17) mit einem Saugstutzen (11) verbunden, der zwischen die Dichtlippen und durch den Saugschlitz hindurch in den Absaugkanal (1) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Absaugen von staub-, dampf- oder gasförmigen Schadstoffen aus Arbeits- und Montagehallen, insbesondere von Abgasen aus Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeug-Werkstätten, mit mindestens einem rohrförmigen, etwa waagerechten, mit einem Sauggebläse verbundenen, über dem Gebrauchsort ver= legten Absaugkanal, der einen durchgehenden, längsge= richteten, durch Dichtlippen aus elastischem Material geschlossenen Saugschlitz und längsgerichtete Laufschienen für mindestens einen entlang des Absaugkanals verfahrbaren Schlauchwagen aufweist, wobei der Schlauchwagen einen zwischen die Dichtlippen und durch den Saugschlitz hin= durch in den Absaugkanal mündenden Saugstutzen und einen an diesem angeschlossenen, mit seinem freien Ende möglichst nahe an den Entstehungsort der Schadstoffe heranführbaren, insbesondere mit dem Auspuff eines Kraftfahrzeugs verbind= baren Saugschlauch trägt.
  • Absauganlagen dieser Art sind an sich bekannt und werden in Arbeits- und Montagehallen, Kraftfahrzeug-Werk= stätten, Fahrzeugdepots und dgl. eingesetzt, um die Luft in der Halle bzw. an den einzelnen Arbeitsplätzen möglichst sauber zu halten. In den bekannten Ausführungen dieser Absauganlagen hängt der Saugschlauch dauernd frei vom Schlauchwagen herab und reicht mit seinem freien Ende oft fast bis zum Fussboden, um insbesondere mit dem Auspuffrohr von Kraftfahrzeugen verbunden werden zu können. Der frei herabhängende Saugschlauch behindert die freie Bewegung am Arbeitsplatz bzw. in der Werkstatt und vergrössert erheb= lich die Unfallsgefahr. Infolgedessen wird der Schlauch= wagen jedesmal auch bei kurzzeitiger Nichtbenutzung des Saugschlauchs entlang des Absaugkanals bis an dessen Ende verfahren und dadurch beiseitegeschoben. Dies ist aber nicht immer möglich, insbesondere wenn dem Absaugkanal zwei oder mehrere, auf den selben Laufschienen verfahrbare Schlauchwagen zugeordnet sind und sich die anderen Schlauchwagen in Benutzungsstellungen entlang des Absaug= kanals befinden. Ausserdem werden die Schlauchwagen der bekannten Absauganlagen von Hand mit Hilfe des herab= hängenden Saugschlauchs auf den Laufschienen des Absaug= -kanals verfahren und erfordern deshalb einen durchgehend frei begehbaren, insbesondere in Kraftfahrzeug-Werkstätten nicht immer freizuhaltenden Gang unterhalb des Absaug= kanals, um bis an das eine oder andere Ende des Absaug= kanals verfahren werden zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Absauganlagen zu beseitigen und das störende Herabhängen des Saugschlauchs vom Schlauchwagen bei dessen Nichtbenutzung zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf dem Schlauchwagen eine Schlauchtrommel zum mindestens teilweisen Aufwickeln des Saugschlauchs drehbar gelagert ist und das an der Schlauchtrommel befestigte Anschlussende des Saugschlauchs über die hohle Welle der Schlauchtrommel mit dem Saugstutzen in Verbindung steht.
  • Bei dieser Ausbildung der Absauganlage kann der Saugschlauch bei Nichtbenutzung zumindest teilweise bzw. so weit auf die vom zugeordneten Schlauchwagen getragene Schlauchtrommel gewickelt werden, dass er nicht störend in den begehrbaren bzw. befahrbaren Arbeitsbereich unterhalb des Absaugkanals herabhängt. Infolgedessen braucht der Schlauchwagen nicht nach jedem Einsatz bis ans Ende des Absaugkanals beiseitegeschoben zu werden. Gleichzeitig kann der Schlauchwagen wie üblich auf den Laufschienen des Absaugkanals verfahren werden, um das Absaugen der Schad= . stoffe an verschiedenen, beliebigen Stellen entlang des Absaugkanals zu ermöglichen. Dabei kann der auf die Schlauchtrommel aufwickelbare Saugschlauch eine bedeutend grössere Länge als der bisher vom Schlauchwagen frei herabhängende Saugschlauch aufweisen, wodurch das Absaugen der Schadstoffe auf einem praktisch beliebig breiten Streifen unterhalb und entlang des Absaugkanals ermöglicht wird.
  • Die auf dem Schlauchwagen gelagerte Schlauchtrommel kann als an sich bekannte Federtrommel bzw. als an sich bekannter Federzug ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Saugschlauch durch einen von Hand ausgeübten Zug von der Schlauchtrommel abgezogen, wobei durch die Trommel= drehung eine Feder gespannt wird, die anschliessend die Rückdrehung der Schlauchtrommel zum Aufwickeln des Saug= schlauchs bewirkt. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, die Schlauchtrommel erfindungsgemäss mit einem elektro= motorischen Drehantrieb zum Ab- und Aufwickeln des Saug= schlauchs zu versehen.
  • Auch in der erfindungsgemässen Absauganlage kann der Schlauchwagen von Hand mit Hilfe des von der Schlauch= trommel zumindest teilweise abgewickelten Saugschlauchs auf den Laufschienen des Absaugkanals verfahren werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, den Schlauchwagen erfindungsgemäss mit einem elektromotorischen Fahrantrieb zu versehen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsge= mässen Absauganlage ist auf dem Schlauchwagen - zusätz= lich zum stationären, mit dem Absaugkanal verbundenen Hauptsauggebläse - ein in der Anschlussleitung zwischen der Hohlwelle der Schlauchtrommel und dem Saugstutzen eingeschaltetes Hilfssauggebläse vorgesehen. Bei dieser Anordnung wird der zum Absaugen der Schadstoffe durch den Saugschlauch erforderliche Saugzug von dem auf dem zuge= ordneten Schlauchwagen vorgesehenen Hilfssauggebläse erzeugt. Das mit dem Absaugkanal verbundene Hauptsaugge= bläse braucht nur einen zum Abziehen der Schadstoffe aus dem Absaugkanal erforderlichen Saugzug zu erzeugen, der bedeutend geringer als der bisher benötigte, auch zum Absaugen der Schadstoffe durch den Saugschlauch benutzte Saugzug im Absaugkanal ist, insbesondere wenn dem Absaug= kanal zwei oder mehrere Schlauchwagen mit entsprechenden Saugschläuchen zugeordnet sind. Der vom Hauptsauggebläse im Absaugkanal erzeugte Saugzug braucht nämlich nicht mehr - zusätzlich zu den Strömungswiderständen im Absaugkanal - auch die besonders hohen Strömungswiderstände im Schlauch= wagen bzw. in der Anschlussleitung zwischen dem Saugstutzen und der Schlauchtrommel und im aufgewickelten Abschnitt des Saugschlauchs zu überwinden. Es genügt, wenn der Saugzug im Absaugkanal nur den Abzug der in den Absaug= kanal von den Hilfssauggebläsen der einzelnen Schlauch= wagen eingeblasenen Schadstoffe gewährleistet. Das mit dem Absaugkanal verbundene Hauptsauggebläse kann also bedeutend kleiner als bisher ausgebildet sein. Ausserden kann auch der Unterdruck im Absaugkanal geringer gehalten werden, wodurch das Ansaugen von Falschluft durch den Saugschlitz des Absaugkanals herabgesetzt bzw. vermieden wird.
  • Die elektrischen Motoren für den Drehantrieb der Schlauchtrommel bzw. für den Fahrantrieb des Schlauchwagens und für den Antrieb des Hilfssauggebläses können in belie= biger Weise, insbesondere über einen vom Schlauchwagen herabhängenden Steuerkabel oder vorzugsweise - gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung - mit Hilfe einer Funk- oder Infrarotstrahlensteuerung gesteuert werden. Auch der elektrische Strom kann den elektrischen Motoren für den Drehantrieb der Schlauchtrommel, für den Fahr= antrieb des Schlauchwagens und für den Antrieb des Hilfs= sauggebläses in beliebiger Weise, vorzugsweise mit Hilfe von längs des Absaugkanals verlegten Stromschienen und damit zusammenwirkenden, am Schlauchwagen vorgesehen Stromabnehmern zugeführt werden. In einer besonders ein= fachen Ausführungsform der Erfindung sind am Absaugkanal beiderseits des Saugschlitzes zwei gegenüber dem Absaug= kanal und untereinander elektrisch isolierte Schienen befestigt, die sowohl als Laufschienen für die elektrisch isolierten Laufrollen des Schlauchwagens, als auch als Stromschienen für je einen darauf gleitenden oder ab= rollenden, am Schlauchwagen vorgesehenen Stromabnehmer ausgebildet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch darge= stellten Ausführungsbeispiels.
    • Fig. 1 zeigt in seitlichem Aufriss einen Teil einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Ab= sauganlage.
    • Fig. 2 zeigt in seitlichem Aufriss und in grösserem Masstab einen Schlauchwagen mit der darauf gelagerten Schlauchtrommel der Absauganlage nach Fig. l.
    • Fig. 3 zeigt den Schlauchwagen nach Fig. 2, teil= weise in kopfseitigem Aufriss und teilweise in vertikalem Querschnitt nach der gebrochenen Linie III-III der Fig. 2.
    • Fig. 4 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie [V-IV der Fig. 3.
    • Fig. 5 zeigt im Querschnitt und in grösserem Masstab den oberen Teil des Schlauchwagens nach Fig. 3.
    • Fig. 6 zeigt in seitlichem Aufriss einen Teil einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Absauganlage.
    • Fig. 7 zeigt in seitlichem Aufriss und in grösserem Masstab einen Schlauchwagen mit darauf gelagerter Schlauch= trommel der Absauganlage nach Fig. 6.
    • Fig. 8 und 9 sind vertikale Teilquerschnitte in grösserem Masstab nach den Schnittlinien VIII-VIII und IX-IX der Fig. 7.
    • Fig. 10 zeigt im Aufriss und in grösserem Masstab einen als Schleifkontakt ausgebildeten Stromabnehmer des Schlauchwagens nach Fig. 7, 8 und 9.
    • Fig. 11 zeigt in schematischem Längsschnitt die untere Hälfte einer bevorzugten Ausführungsform der Schlauchtrommel.
  • Die dargestellte Anlage ist insbesondere zum Absaugen der Abgasen aus Verbrennungsmotoren von Kraft= fahrzeugen in Kraftfahrzeug-Werkstätten od.dgl. bestimmt, kann aber zum Absaugen von anderen staub-, dampf- oder gasförmigen Schadstoffen in beliebigen Arbeits- und Montagehallen z.B. bei der Ausführung von Schweissarbeiten, der Verarbeitung von Textilfasern od.dgl. benutzt werden. Die Absauganlage weist mindestens einen rohrförmigen, etwa waagerechten Absaugkanal 1 auf, der in einer bestimmten Höhe über dem Fussboden z.B. mit Hilfe von Stangen 2 an der Decke 3 hängend befestigt und mit einem Sauggebläse 4 verbunden ist. Die Druckseite des Sauggebläses 4 ist über eine Rohrleitung 5 mit einem nicht dargestellten Auslass bzw. Filter verbunden. Das Absaugrohr 1 weist an seiner Unterseite einen durchgehenden, längsgerichteten Saug= schlitz 6 auf, der durch elastische, an den Schlitzrändern befestigte Dichtlippen 7 möglichst luftdicht geschlossen ist. Die Dichtlippen 7 sind nach aussen gerichtet und werden durch den im Absaugkanal 1 erzeugten Saugzug gegen= einander gedrückt.
  • An der Unterseite des Absaugkanals' l auf beiden Seiten des Saugschlitzes 6 ist je eine im Querschnitt C-förmige Laufschiene 8 befestigt. Auf den unteren Schenkeln dieser ebenfalls durchgehenden, längsgerichteten Laufschienen 8 ist ein Schlauchwagen 9 hängend und mit Hilfe von Laufrollen 10 verfahrbar gelagert. Der Schlauch= wagen 9 weist in seinem oberen Teil einen nach oben ge= richteten, flachen, sich in der Längsrichtung des Absaug= kanals 1 vorzugsweise über die ganze Länge des Schlauch= wagens 9 erstreckenden Saugstutzen 11 auf, der zwischen die Dichtlippen 7 und durch den Saugschlitz 6 hindurch in das Innere des Absaugkanals 1 greift und in diesen mündet. Beim Verfahren des Schlauchwagens 9 entlang des Absaug= kanals 1 bleibt der Saugstutzen 11 mit diesem in Verbindung, wobei die geschlossenen Dichtlippen 7 vor dem Saug= stutzen 11 auseinandergedrückt werden und sich hinter diesem wieder luftdicht schliessen. Der Schlauchwagen 9 ist vorzugsweise mit zwei oder mehreren Laufrollenpaaren 10 versehen, die an den oberen,abgekröpften Enden von etwa U-förmigen, in Querrichtung dichtend durch den Saugstutzen 11 durchgeführten, daran befestigten Aufhängebügeln 12 drehbar gelagert sind. Die Ränder des Saugschlitzes 6 sind durch längsgerichtete, im Inneren des Absaugkanals ange= ordnete Verstärkungsprofile 13 versteift und stellenweise durch U-förmige, die Mündung des Saugstutzens 11 über= brückende Versteifungsbügel 14 untereinander verbunden, wie insbesondere in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Der Saugstutzen 11 steht mit dem darunterliegenden, hohlen, kastenförmigen Oberteil 15 des Schlauchwagens 9 in Verbindung, an dessen Unterseite mit Hilfe eines U-förmigen Lagergestells 16 eine Schlauchtrommel 17 hängend und um eine waagerechte Achse drehbar gelagert ist. Auf die Schlauchtrommel 17 ist ein Saugschlauch 18 gewickelt, der mit seinem an der Schlauchtrommel 17 befestigten An= schlussende 118 über eine öffnung im Trommelmantel und über die hohle Welle 19 der Schlauchtrommel 16, sowie über eine Anschlussleitung 20 mit dem darüberliegenden kastenförmigen Oberteil 15 des Schlauchwagens 9 und infolgedessen mit dem Saugstutzen 11 in Verbindung steht. Das freie Ende 218 des Saugschlauchs 18 kann je nach dem Anwendungszweck der Absauganlage verschieden z.B. für den Anschluss an dem Auspuff eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein und ist meistens mit einer Abschlussklappe 21 versehen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 ist die Schlauchtrommel 17 in an sich bekannter Weise als selbstaufrollende Federtrommel bzw. als Federzug od.dgl. ausgebildet, d.h. der Saugschlauch 18 wird durch einen von Hand auf sein freies Ende 218 ausgeübten Zug von der Schlauchtrommel 17 abgewickelt und die Trommel 17 wird nach Erreichen der gewünschten abgewickelten Schlauchlänge durch eine nicht dargestellte Arretiervorrichtung festge= halten. Beim Abwickeln des Saugschlauchs 18 wird eine nicht dargestellte Feder gespannt, die anschliessend die Rückdrehung der Schlauchtrommel 17 zum Aufwickeln des Saugschlauchs 18 bewirkt. Die Feder und die Arretiervor= richtung können z.B. in einem seitlich am Lagergestell 16 befestigten Gehäuse 22 untergebracht sein. Der Schlauch= wagen 9 wird von Hand über den teilweise abgewickelten, herabhängenden Saugschlauch 18 auf den Laufschienen 8 entlang des Absaugkanals 1 zum gewünschten Arbeitsplatz bzw. Einsatzort verfahren.
  • Die in Fig. 6 bis 11 dargestellte Ausführungsform weist gegenüber der Absauganlage nach Fig. 1 bis 5 eine Reihe von vorteilhaften zusätzlichen Merkmalen bzw. Weiterbildungen auf, die einzeln oder in beliebiger Kom= bination in der einfachsten Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 angewendet werden können. Gleiche bzw. äquivalente Bauteile sind in den Figuren 6 bis 11 mit den selben Bezugszeichen nach Fig. l bis 5 versehen.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 11 ist zunächst der Schlauchwagen 9 - zusätzlich zu den äusseren, an der Unterseite des Absaugkanals 1 befestigten Lauf= schienen 8 und zu den zugeordneten Laufrollen 10 - mit Hilfe von weiteren Laufrollenpaaren 23 auf mittig im Inneren des Absaugkanals 1 vorgesehenen Laufschienen 24 geführt. Diese Laufschienen 24 sind hängend an den den Saugschlitz 6 überbrückenden Versteifungsbügeln 14 be= festigt. Die Traggestelle 25 der zugeordneten Laufrollen 23 sind an Bügeln 26 befestigt, die im Inneren des Saug= stutzens 11 angeordnet und mit diesem fest verbunden sind, wie insbesondere in Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Das Traggestell 25 mindestens eines Laufrollenpaares 23 kann jedoch mit Hilfe eines am Lagergestell 16 der Schlauch= trommel 17 befestigten Tragarms 27 ausserhalb des Saug= stutzens 11 mit dem Schlauchwagen 9 verbunden sein, wie insbesondere in Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Die Führung des Schlauchwagens 9 mit Hilfe von mindestens zwei unter= einander in der Längsrichtung des Absaugkanals 1 ab= stehenden Laufrollen bzw. Laufrollenpaaren 23 auf einer mittigen, oberen, innerhalb des Absaugkanals 1 vorgesehenen Laufschiene 24 und mit Hilfe von mindestens zwei seit= lichen, untereinander ebenfalls in der Längsrichtung des Absaugkanals 1 abstehenden Laufrollenpaaren 10 auf ent= sprechenden unteren, äusseren, beiderseits des Saug= schlitzes 6 angeordneten Führungsschienen 8 ermöglicht eine wesentliche Erhöhung der Stabilität, der Belastbarkeit und des Gesamtgewichts des Schlauchwagens 9 und verhindert mit grösserer Wirksamkeit unerwünschte Schwingbewegungen des Schlauchwagens 9 sowohl in der Längsrichtung des Absaugkanals 1 als auch quer dazu.
  • Im Einzelnen sind bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 11 die äusseren, seitlichen bzw. unteren Lauf= rollen 10 des Schlauchwagens 9 im Gegensatz zu der Aus= führungsform nach Fig. 1 bis 5 nicht auf U-förmigen Hängebügeln 12, sondern auf entsprechenden seitlichen Platten 28 gelagert, die aussen am hohlen, kastenförmigen Oberteil 15 des Schlauchwagens 9 befestigt und durch quergerichtete, luftdicht durch den Saugstutzen 11 durch= geführte Aussteifungsstangen 29 miteinander verbunden sind. Ausserdem ist die nach aussen gerichtete Seitenfläche 110 der Laufrollen 10 etwa kugelförmig ausgewölbt, wie insbesondere in Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Dadurch wird eine punktförmige, reibungsarme Berührung zwischen den ausgewölbten Seitenflächen 110 der Laufrollen 10 und den gegenüberliegenden, vertikalen Führungsstegen 108 der Laufschienen 8 und infolgedessen ein leichterer, ver= kantungsfreier Lauf des Schlauchwagens 9 gewährleistet.
  • Der Saugstutzen 11 kann im Inneren des Absaug= kanals 1 zu beiden Seiten seiner Mündung je einen nach aussen abgebogenen bzw. abgewinkelten Stützflügel 29 für die entsprechende Dichtlippe 7 aufweisen, wie insbesondere in Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Diese Stützflügel 29 reichen etwa bis zum betreffenden Längsrand des Saug= schlitzes 6 und verhindern, dass die vom Saugstutzen 11 auseinandergedrückten Dichtlippen 7 gelegentlich in den Absaugkanal eingesaugt bzw. durch den in diesen herrschenden Saugzug derart nach innen verformt werden, dass sie sich zwischen dem Rand des Saugschlitzes 6 und dem Saugstutzen 11 verklemmen und den Lauf des Schlauch= wagens 9 stören. Die Stützflügel 29 können aussen an die Seitenflächen des Saugstutzens 11 angesetzt oder ein= stückig mit den seitlichen Mündungsrändern des Saugstutzens 11 ausgebildet sein.
  • Die Schlauchtrommel 17 besteht vorzugsweise aus einem zylindrischen Trommelmantel 30 und aus getrennt davon hergestellten Trommelscheiben 31, wie insbesondere aus Fig. 11 hervorgeht. Der Trommelmantel 30 greift mit endseitigen Einrollfalzen 130 selbstzentrierend in ent= sprechende kreisringförmige Sicken 131 der beiden Trommel= scheiben 31 ein und ist an diesen mit Hilfe von Schrauben= bolzen 32 befestigt, die durch die Einrollfalze 130 durch= geführt sind. Die tellerförmigen Trommelscheiben 31 weisen zur Versteifung einen umfangsseitigen Einrollfalz 231 und vorzugsweise mindestens eine weitere kreisring= förmige Versteifungssicke 331 auf. In mittleren Bohrungen der Trommelscheiben 31 sind die Wellenstummel 19, 119 der Schlauchtrommel 17 befestigt, von denen zumindest der Wellenstummel 19 zur Verbindung des Saugschlauchs 18 mit dem Saugstutzen 11 rohrförmig ausgebildet ist. Diese Aus= führungsform der Schlauchtrommel ermöglicht die Verwendung von verhältnismässig dünnem Leichtmetallwerkstoff für die Trommelfertigung und infolgedessen die Herstellung von sehr leichten Schlauchtrommeln 17.
  • Bei der Absauganlage nach Fig. 6 bis 11 ist der Schlauchwagen 9 mit einem eigenen elektromotorischen Fahrantrieb versehen, der aus einem umschaltbaren, vor= zugsweise als Gleichstrommotor ausgebildeten Elektromotor 33 und einem damit gekuppelten Untersetzungsgetriebe 34 besteht. Der Motor 33 und das Getriebe 34 sind mit Hilfe einer Konsole 35 an einer äusseren Seitenfläche des kast= förmigen Oberteils 15 des Schlauchwagens 9 im Bereich eines Laufrollenpaares 10 befestigt. Die Ausgangswelle 36 des Untersetzungsgetriebes 34 ist mit Hilfe von zwei Kettentrieben 37 mit den beiden Laufrollen 10 gekuppelt, wie insbesondere in Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Die Anordnung ist so getroffen, dass der Schlauchwagen 9 wahlweise entweder mit Hilfe seines elektromotorischen Fahrantriebs 33, 34, 36, 37 oder von Hand mit Hilfe des teilweise abgewickelten, herabhängenden Saugschlauchs 18 verfahren werden kann.
  • Auch für den Drehantrieb der Schlauchtrommel 17 zum Auf- und Abwickeln des Saugschlauchs 18 kann ein umschaltbarer, vorzugsweise als Gleichstrommotor ausge= bildeter Elektromotor 38 mit nachgeschaltetem Unter= setzungsgetriebe 39 vorgesehen sein, wie insbesondere in Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Dieser Elektromotor 38 und das zugeordnete Getriebe 39 sind aussen am Lagergestell 16 der Schlauchtrommel 17 befestigt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 11 ist auf jedem dem Absaugkanal 1 der Absauganlage zugeordneten Schlauchwagen 9 zusätzlich zu dem mit dem Absaugkanal 1 verbundenen Hauptsauggebläse 4 ein Hilfssauggebläse 40 mit entsprechendem elektrischem Antriebsmotor 41 gelagert. Die Saugseite 140 dieses Hilfssauggebläses steht mit der Hohlwelle 19 der Schlauchtrommel 17 und infolgedessen mit dem Saugschlauch 18 in Verbindung. Die Druckseite 240 des Hilfssauggebläses 40 ist dagegen über eine Anschlusslei= tung 42 mit dem kastenförmigen Oberteil 15 des Schlauch= wagens 9 und infolgedessen über den Saugstutzen 11 mit dem Absaugkanal 1 verbunden. Der im Saugschlauch 18 zum Absaugen der Schadstoffe z.B. der Abgase aus Verbrennungs= motoren von Kraftfahrzeugen erforderliche Saugzug wird vom zugeordneten, auf dem Schlauchwagen 9 vorgesehenen Hilfs= sauggebläse 40 erzeugt. Die durch den Saugschlauch 18 angesaugten Schadstoffe werden vom Hilfssauggebläse 40 in den Absaugkanal 1 eingeblasen, aus dem sie vom Hauptsaug= gebläse 4 abgezogen werden. Der vom Hauptsauggebläse 4 im Absaugkanal 1 erzeugte Saugzug kann also wesentlich kleiner sein als bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5. Das Hauptsauggebläse 4 kann infolgedessen kleiner bzw. schwächer ausgebildet und mit bedeutend geringerem Energie= verbrauch betrieben werden.
  • Als Elektromotor 41 für den Antrieb des Hilfssaug= gebläses 40 wird vorzugsweise ein Drehstrommotor verwendet, der mit Hilfe von an sich bekannten, längs des Absaug= kanals 1 verlegten, nicht dargestellten Stromschienen und entsprechenden, am Schlauchwagen 9 vorgesehenen, ebenfalls nicht dargestellten Stromabnehmern gespeist werden kann. Als Stromschienen für die Stromzuführung an die als Gleichstrommotoren ausgebildeten Elektromotoren 33, 38 für den Fahrantrieb des Schlauchwagens 9 und den Drehantrieb der Schlauchtrommel 17 werden vorzugsweise die an der Unterseite des Absaugkanals 1 beiderseits des Saugschlitzes 6 vorgesehenen Laufschienen 8 benutzt. In diesem Fall bestehen die zugeordneten Laufrollen 10 aus elektrisch isolierendem Material, z.B. Kunststoff, oder werden mit Hilfe von elektrisch isolierenden Buchsen auf ihren Zapfen gelagert. Die Laufschienen 8 werden ebenfalls vom Absaug= kanal 1 elektrisch isoliert, was z.B. dadurch gescheben kann, dass die aus Gummi oder Kunststoff bestehenden Dichtlippen 7 mit ihren Befestigungsenden zwischen dem Absaugkanal 1 und den oberen Schenkeln der im Querschnitt etwa C-förmigen Laufschienen 8 festgeklemmt werden, wie insbesondere in Fig. 5, 8 und 9 dargestellt ist. Auf jeder Laufschiene 8 gleitet ein am Schlauchwagen 9 befestigter, als Schleifkontakt ausgebildeter Stromabnehmer. Eine vor= teilhafte Ausführungsform dieses Stromabnehmers ist in Fig. 7, 9 und 10 dargestellt. In diesem Fall werden die Schleifkontakte 43 ähnlich wie die Laufrollen 10 von zwei Platten 28 getragen, die beiderseits am kastenförmigen Oberteil 15 des Schlauchwagens 9 befestigt und unterein= ander durch eine quergerichtete, luftdicht durch den Wagenoberteil 15 durchgeführte Aussteifungsstange 29 verbunden sind. Jeder Schleifkontakt 43 besteht aus einem vorzugsweise wellenförmigen Kohtaktträger 44, der unter Zwischenschaltung von elektrisch isolierenden Buchsen 45 auf einem seitlich von der Platte 28 vorspringenden Zapfen 46 schwenkbar gelagert ist. An beiden Enden dieses Kontaktträgers 44 sind blattförmige, kufenartig gebogene, auf den Laufschienen 8 schleifende Kontaktfedern 47 be= festigt.
  • Die Elektromotoren 33, 38 und 41 für den Fahr= antrieb des Schlauchwagens 9, für den Drehantrieb der Schlauchtrommel 17 und für den Antrieb des Hilfssaugge= bläses 40 können mit Hilfe von nicht dargestellten, vom Schlauchwagen 9 herabhängenden Steuerkabeln und/oder mit Hilfe von Funk- oder Infrarotstrahlensteuerungen ge= steuert werden.

Claims (12)

1. Anlage zum Absaugen von staub-, dampf- oder gasförmigen Schadstoffen aus Arbeits- und Montagehallen, insbesondere von Abgasen aus Verbrennungsmotoren in Kraft= fahrzeug-Werkstätten, mit mindestens einem rohrförmigen, etwa waagerechten, mit einem Sauggebläse (4) verbundenen, über dem Gebrauchsort verlegten Absaugkanal (1), der einen durchgehenden, längsgerichteten, durch Dichtlippen (7) aus elastischem Material geschlossenen Saugschlitz (6) und längsgerichtete Laufschienen (8,24) für mindestens einen entlang des Absaugkanals (1) verfahrbaren Schlauch= wagen (9) aufweist, wobei der Schlauchwagen (9) einen zwischen die Dichtlippen (7) und durch den Saugschlitz (6) hindurch in den Absaugkanal mündenden Saugstutzen (11) und einen an diesem angeschlossenen, mit seinem freien Ende (218) möglichst nahe an den Entstehungsort der Schadstoffe heranführbaren, insbesondere mit dem Auspuff eines Kraft= fahrzeugs verbindbaren Saugschlauch (18) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schlauchwagen (9) eine Schlauchtrommel (17) zum mindestens teilweisen Aufwickeln des Saugschlauchs (18) drehbar gelagert ist und das an der Schlauchtrommel (17) befestigte Anschlussende (118) des Saugschlauchs (18) über die hohle Welle (19) der Schlauch= trommel (17) mit dem Saugstutzen (11) in Verbindung steht.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchtrommel (17) als Federtrommel oder als Federzug ausgebildet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchtrommel (17) mit einem elektromotorischen Drehantrieb (38,39) zum Ab- und Aufwickeln des Saug= schlauchs (18) versehen ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchwagen (9) mit einem elektromotorischen Fahrantrieb (33, 34, 37) ver= sehen ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schlauchwagen (9) - zusätzlich zum stationären, mit dem Absaugkanal (1) verbundenen Hauptsauggebläse (4) - ein in der Anschluss= leitung (42) zwischen der Hohlwelle (19) der Schlauch= trommel (17) und dem Saugstutzen (11) eingeschaltetes Hilfssauggebläse (40) vorgesehen ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (38,33,41) für den Drehantrieb der Schlauchtrommel (17), bzw. für den Fahrantrieb des Schlauchwagens (9) und für den Antrieb des Hilfssauggebläses (40) über mindestens einen vom Schlauch= wagen (9) herabhängenden Steuerkabel und/oder mit Hilfe von Funk- oder Infrarotstrahlensteuerungen steuerbar sind.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch längs des Absaugkanals (1) verlegten Stromschienen und damit zusammenwirkenden, am Schlauch= wagen (9) vorgesehenen Stromabnehmern (43) zum Zuführen des elektrischen Stroms an die Elektromotoren (38,33,41) für den Drehantrieb der Schlauchtrommel (17), für den Fahrantrieb des Schlauchwagens (9) und für den Antrieb des Hilfssauggebläses (40).
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Absaugkanals (1) beiderseits des Saugschlitzes (6) zwei gegenüber dem Absaugkanal (1) und untereinander elektrisch isolierte Schienen (8) befestigt sind, die sowohl als Laufschienen für die elektrisch isolierten Laufrollen (10) des Schlauchwagens (9) als auch als Stromschienen für je einen darauf gleitenden oder abrollenden, am Schlauchwagen (9) vor= gesehenen Stromabnehmer (43) ausgebildet sind.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchwagen (9) zusätzlich zu zwei äusseren, an der Unterseite des Ab= saugkanals (1) beiderseits des Saugschlitzes (6) befe= stigten Laufschienen (8) und zu mindestens zwei zuge= ordneten, in der Laufrichtung voneinander abstehenden Laufrollenpaaren (10) mit Hilfe von mindestens zwei weiteren, in der Laufrichtung voneinander abstehenden Laufrollen bzw. Laufrollenpaaren (23) auf mittig im Inneren des Absaugkanals (1) vorgesehenen Laufschienen (24) hängend geführt ist.
10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn= zeichnet, dass die an der Unterseite des Absaugkanals (1) beiderseits des Saugschlitzes (6) befestigten Laufschienen (8) aus C-förmigen Profilen bestehen und die auf den unteren Schenkeln dieser Laufschienen (8) abrollenden Laufrollen (10) auf ihrer dem Profilsteg (108) zugekehrten Seite etwa kugelhaubenförmig ausgewölbt sind.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstutzen (11) im Inneren des Absaugkanals (1) zu beiden Seiten seiner Mündung je einen nach aussen abgebogenen bzw. abgewin= kelten, etwa bis zum betreffenden Längsrand des Saug= schlitzes (6) reichenden Stützflügel (29) für die ent= sprechende Dichtlippe (7) aufweist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchtrommel (17) aus zwei Trommelscheiben (31) und einem zylindrischen Trommel= mantel (30) besteht, der mit endseitigen Einrollfalzen (130) selbstzentrierend in entsprechende kreisringförmige Sicken (131) der beiden Trommelscheiben eingreift und an diesen mit Hilfe von mehreren, durch die Einrollfalze (130) durchgeführten Schraubenbolzen (32) befestigt ist.
EP84104998A 1983-05-06 1984-05-03 Anlage zum Absaugen von staub-, dampf- oder gasförmigen Schadstoffen Withdrawn EP0125570A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1251283 1983-05-06
IT12512/83A IT1171152B (it) 1983-05-06 1983-05-06 Impianto per l estrazione di gas in quinanti da ambienti chiusi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0125570A2 true EP0125570A2 (de) 1984-11-21
EP0125570A3 EP0125570A3 (de) 1986-01-02

Family

ID=11141037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104998A Withdrawn EP0125570A3 (de) 1983-05-06 1984-05-03 Anlage zum Absaugen von staub-, dampf- oder gasförmigen Schadstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0125570A3 (de)
IT (1) IT1171152B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433602A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Horst 7447 Aichtal Jentzsch Einrichtung zum absaugen und sammeln von gasen, insbesondere von kraftfahrzeug-auspuffgasen in einer montage- oder betriebshalle
EP0194609A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-17 ASPIRGAS S.r.L. Vorrichtung zum Absaugen von Gas aus geschlossenen Räumen, wie Autowerkstätten und Garagen
EP0214338A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-18 Ludscheidt GmbH Vorrichtung zur Aufnahme eines abwickelbaren Schlauches, insbesondere Abgasabsaugschlauches
EP0521457A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 FERCOS S.r.L. Motorisch angetriebene Schlauchaufwickelvorrichtung
IT201700055740A1 (it) * 2017-05-23 2018-11-23 Filcar S P A Dispositivo avvolgitore per un tubo di aspirazione
CN111482323A (zh) * 2020-05-12 2020-08-04 厦门富计初生活用品有限公司 一种墙布流动式甲醛去除设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114909749B (zh) * 2022-04-29 2023-03-31 南方环境有限公司 一种移动式封闭空间环境控制装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180983A1 (de) * 1972-04-18 1973-11-30 Nedermann Bill
GB1516931A (en) * 1976-01-21 1978-07-05 Regese B Exhaust-gas extracting arrangements
DE3041350A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-03 Horst 4600 Dortmund Ludscheidt Absaugvorrichtung mit einem stationaer verlegten absaugkanal

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434195C2 (de) * 1974-07-16 1980-04-30 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Abführen von an Verkokungsöfen entstehenden staubbeladenen Gasen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180983A1 (de) * 1972-04-18 1973-11-30 Nedermann Bill
GB1516931A (en) * 1976-01-21 1978-07-05 Regese B Exhaust-gas extracting arrangements
DE3041350A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-03 Horst 4600 Dortmund Ludscheidt Absaugvorrichtung mit einem stationaer verlegten absaugkanal

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433602A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Horst 7447 Aichtal Jentzsch Einrichtung zum absaugen und sammeln von gasen, insbesondere von kraftfahrzeug-auspuffgasen in einer montage- oder betriebshalle
EP0174481A1 (de) * 1984-08-18 1986-03-19 Horst Jentzsch Einrichtung zum Absaugen und Sammeln von Gasen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Auspuffgasen in einer Montage- oder Betriebshalle
EP0194609A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-17 ASPIRGAS S.r.L. Vorrichtung zum Absaugen von Gas aus geschlossenen Räumen, wie Autowerkstätten und Garagen
EP0194609A3 (de) * 1985-03-15 1987-01-07 ASPIRGAS S.r.L. Vorrichtung zum Absaugen von Gas aus geschlossenen Räumen, wie Autowerkstätten und Garagen
EP0214338A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-18 Ludscheidt GmbH Vorrichtung zur Aufnahme eines abwickelbaren Schlauches, insbesondere Abgasabsaugschlauches
EP0521457A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 FERCOS S.r.L. Motorisch angetriebene Schlauchaufwickelvorrichtung
IT201700055740A1 (it) * 2017-05-23 2018-11-23 Filcar S P A Dispositivo avvolgitore per un tubo di aspirazione
EP3406360A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-28 Filcar S.p.A. Wickelvorrichtung für ein saugrohr
CN111482323A (zh) * 2020-05-12 2020-08-04 厦门富计初生活用品有限公司 一种墙布流动式甲醛去除设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0125570A3 (de) 1986-01-02
IT1171152B (it) 1987-06-10
IT8312512A0 (it) 1983-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433602C2 (de)
DE602005005813T2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schliessung oder der Öffnung einer Plane für Fahrzeuge
DE102012103381A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wand- oder Bodenflächen
EP0125570A2 (de) Anlage zum Absaugen von staub-, dampf- oder gasförmigen Schadstoffen
DE3520838C2 (de)
EP2486987B1 (de) Saugschlitzkanalabsaugsystem
EP2284053B1 (de) Druckversorgungsanlage
DE2246043B2 (de) Abgasabsauganlage
DE3525293C2 (de)
DE3041991C2 (de) Absaugvorrichtung für insbesondere schweißungsbedingte Abgase und Dämpfe in Werkhallen o.dgl.
DE2820538A1 (de) Absaughaube fuer druckgussmaschinen
DE102010038344A1 (de) Höhenverstellbare mobile Filteranlage
EP0576781B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen
DE10208507A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Schleifleitungen
EP0022456B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen Schadstoffen, insbesondere von Abgasen aus Verbrennungsmotoren
DE1291668B (de) Pneumatische Reinigungsanlage fuer Spinnmaschinen od. dgl.
DE2529859A1 (de) Belueftungssystem fuer laufkrankabinen, abzugshauben und dergleichen
DE202018103154U1 (de) Antriebstechnik für Fahrzeugbehandlungsanlagen, insbesondere Waschanlagen
DE3425999C2 (de)
DE1510928C3 (de) Über langgestreckte mit mindestens einem Spulengatter versehene Textilmaschinen fahrende, pneumatische Reinigungsvorrichtung
DE102005040793B4 (de) Führungselement für eine Freilaufführungsanlage zum Trainieren von Pferden
DE2840516A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines bewegbaren saugschlauchsystemes an ein stationaeres absaugrohrsystem
DE19831007C1 (de) Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen
DE1946860C (de) Antriebsvorrichtung einer Reinigungsanlage fur Textilmaschinen
DE2928519A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von festen und/oder fluessigen und/oder gasfoermigen schadstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860212

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. FISCHETTI WEBER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871130

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CANALE, GIACOMINO