DE2529859A1 - Belueftungssystem fuer laufkrankabinen, abzugshauben und dergleichen - Google Patents

Belueftungssystem fuer laufkrankabinen, abzugshauben und dergleichen

Info

Publication number
DE2529859A1
DE2529859A1 DE19752529859 DE2529859A DE2529859A1 DE 2529859 A1 DE2529859 A1 DE 2529859A1 DE 19752529859 DE19752529859 DE 19752529859 DE 2529859 A DE2529859 A DE 2529859A DE 2529859 A1 DE2529859 A1 DE 2529859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
gas
air
slot
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529859
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529859C2 (de
Inventor
Patrick Francis Cullen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Air Trac Inc
Original Assignee
Crane Air Trac Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US49629574 external-priority patent/US3913470A/en
Application filed by Crane Air Trac Inc filed Critical Crane Air Trac Inc
Publication of DE2529859A1 publication Critical patent/DE2529859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529859C2 publication Critical patent/DE2529859C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements

Description

  • Belüftungssystem für Laufkrankabinen, Abzugshauben und dergleichen Die Erfindung betrifft ein Belüftungssystem für sich bewegende oder laufende gasgefüllte Fahrzeuge wie Laufkräne oder Abzugshauben, und insbesondere betrifft sie ein System zur Zuführung von sauberer Luft zur Kabine eines sich bewegenden Fahrzeugs, das in einer heißen und/oder schmutzigen und/oder schädlichen gashaltigen Atmosphäre arbeitet, und sie betrifft ein System zum Absaugen von schädlichen Gasen aus wandernden Abzugshauben und dergleichen.
  • Wie bekannt, werden sich bewegende Fahrzeuge wie Laufkräne und Laufwagen in Industrieanlagen wie Schmelz- und Veredlungswerken, Stahlwerken, Zementwerken, chemischen Anlagen und Schmelz-, Gieß- und Metallbearbeitungswerkstätten verwendet, um schwere Lasten zu transportieren, z.B. geschmolzenes Metall oder Schlakke, heiße Metallkokillen oder Barren, Chemikalien, Metallprodukte und Chargenmaterial für Öfen, von einer Arbeitsstelle zur anderen. Die Räume, durch die diese Fahrzeuge wandern, und in denen sich die Kabinen der Bedienungspersonen befinden, sind gewöhnlich sehr heiß und/oder durch gasförmige und fein verteilte feste Verunreinigungen stark verschmutzt. Kühlsysteme für die Kabinen solcher Fahrzeuge werden entweder überhaupt nicht verwendet oder befinden sich direkt am wandernden Fahrzeug und filtern feste und gasförmige Verunreinigungen nicht besonders gut aus. Ferner werden solche am Fahrzeug sitzende Einheiten schnell verschmutzt und sogar durch Schmutz und Korrosionsprodukte zugesetzt, die durch kondensierte flüssige Verunreinigungen hervorgerufen werden, und sie unterliegen einer ständigen Vibration und exzessiven Betriebstemperaturen. Ein Stillsetzen und eine Wartung von solchen Kühleinheiten geschieht nur allzu häufig.
  • Es werden eine Anzahl von Vorrichtungen verwendet, um schädliche Gase in Raubhauben zu kontrollieren und zu beseitigen, die über chemischen Prüf- und Analysebereichen oder über Bereichen angeordnet sind, bei denen ein Reinigen und ein Schleifen von Metallen erfolgt. Aus den US-Patentschriften Nrn. 2 923 227, 3 176 971, 3 377 940 und 3 443 802 sind verschiedene Arten von Rauchhauben bekannt, die in verschiedene Teile eines Arbeitsbereiches bewegt werden können. Aus keiner dieser Patentschriften ist jedoch ein System bekannt, das entweder zur Versorgung einer umschlossenen Laufregion, welche sich an einer entfernten Stelle befindet, beispielsweise die Kabine eines Laufkrans, oder für das Absaugen von schädlichen Gasen aus einem Arbeitsbereich verwendet werden kann, der sich von einer Stelle zur anderen bewegt.
  • Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung bzw. eine Klimaanlage, die der Kabine eines laufenden Fahrzeuges, wie eines Deckenkrans, Luft von außerhalb des Arbeitsbereiches zuleitet, während der Versorgungsmechanismus vom Kran getrennt in einer Entfernung von diesem angeordnet ist, derart, daß gasförmige und feste Verunreinigungen aus der Kabine entfernt werden, die ihre Atmosphäre verschmutzen. Die Erfindung kann auch umgekehrt zum Absaugen schädlicher Gase aus sich bewegenden Rauch-oder Abzugshauben verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei sind: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kran-Anlage mit Belüftung der Kabine gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teiles der in Fig. 1 dargestellten Anlage; Fig. 3 einen Teil in perspektivischer'teilweise geschnitten und teilweise weggebrochener Darstellung, die die Zuluftleitung und den Kabinenluftabgreifer in der in Fig. 2 gezeigten Anordnung zeigt; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3; Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung; Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine Absaugvorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Teils der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung; Fig. 8 ein Schaubild einer Kupplung zwischen den beiden Abschnitten einer der beweglichen Klappen im Dichtungsglied; Fig. 9 eine Ansicht eines Dichtungsgliedes, wobei die Anordnung der Verbindungen zwischen den Klappen gezeigt ist; Fig. 10 ein Schaubild einer anderen Ausführung des Gaszuführungsflügels, der in einem Dichtungsglied läuft; Fig. 11 einen Teilschnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10; Fig. 12 einen Teilschnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 10; Fig. 13 ein Schaubild einer anderen Ausführung mit Gaszuführungsflügel und Dichtungsglied; Fig. 14 einen Schnitt durch die in Fig. 13 gezeigte Vorrichtung, wobei die Schwenkbewegung in dem Gaszuführungsflügel dargestellt ist; Fig. 15 ein Schaubild eines Wagens, der mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist; Fig. 16 ein teilweise aufgebrochenes Schaubild, das ein Austritts- und Wiedereintrittssystem für den Gaszuführungsflügel gemäß der Erfindung zeigt, und Fig. 17 ein Schaubild eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung an einem Laufkran.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Belüftungs- oder Abzugs system für ein sich bewegendes gasgefülltes Fahrzeug, bestehend aus einem ortsfesten, langgestreckten Gaskanal, einer mit diesem Kanal verbundenen Gasleitung, die zur Zuleitung von Luft oder zum Absaugen von Gasen aus dem Kanal eingerichtet ist, einem längs des Gaskanals führenden Längsschlitz, der gegenüberliegende Ränder im Abstand voneinander hat, ein durchgehendes Dichtungsglied in und längs der vollen Länge des Schlitzes, das normalerweise den Schlitz gegen das Fließen von Gasen durch innen nach außen oder nach innen abgedichtet und aus zwei flexiblen Klappen besteht, von denen jede eine Dichtuqçpartie hat, die nach innen gebördelt und im wesentlichen auf sich selbst gelegt ist und ein offenes Ende hat, das unbefestigt ist und eine Rollwirkung in der Klappe erlaubt, wobei eine Klappe an einem Rand und die andere Klappe an dem anderen Rand des Schlitzes befestigt ist und die Klappen so vorgespannt sind, daß sie sich in dichtender Anlage geneinander legen und eine Dichtung für den Schlitz bilden, einem Gaszuführflügel, der an das sich bewegende Fahrzeug angebracht ist und mit einem Ende in den Gaskanal öffnet und mit dem anderen Ende in das Fahrzeug öffnet, wobei das Ende des in den Gaskanal öffnenden Flügels gleitend im langgestreckten Schlitz zwischen den flexiblen Klappen eingesetzt ist und im Querschnitt eine flache langgestreckte Form mit spitz auslaufenden, auf einem Radius liegenden Rändern hat, wobei die Ränder so in dem Schlitz sitzen, daß für ein Öffnen und Schließen des Schlitzes mit einem geringsten Gasverlust daraus gesorgt ist, und einer Exhaustervorrichtung oder einer Frischluftquelle, die mit der Gasleitung und dem Gaskanal verbunden ist.
  • Wenn das System als Absaugsystem eingesetzt wird, beispielsweise zum Absaugen von schädlichen Gasen aus einer sich bewegenden Abzugshaube, die über Anlagenteile wie Koksöfen fährt, aus denen periodisch schädliche Gase abgegeben werden, ist die mit den langgestreckten Kanal verbundene Gasleitung eine Absaugleitung, die ihrerseits mit einer Exhaustervorrichtung verbunden ist, beispielsweise einem Absauggebläse. Der Gaszuführflügel ist in diesem Falle ein Absaugflügel, und jede flexible Klappe am Dichtungsglied hat eine äußere Dichtungspartie, die sich außerhalb des langgestreckten Kanals befindet.
  • Wenn das sich bewegende, gasgefüllte Fahrzeug die Kabine eines sich bewegenden Fahrzeugs wie eines Krans ist, sind der Gaskanal und die Gasleitung ein Luftkanal und eine Luftzuleitung, und eine Frischluftquelle ist mit der Luftzuleitung verbunden, wobei das System als ein Belüftungs- oder Air-Conditioning-System arbeitet. Der Gaszuführflügel ist ein Buftaufnahmeflügel, und der Buftflügel öffnet in den Luftkanal und in die Krankabine. Jede flexible Klappe hat eine innere Dichtungspartie, die sich innerhalb des Luftkanals befindet.
  • Nunmehr auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1 und 2 Bezug nehmend, ist ein Laufkran10 in einer Ausführung gezeigt, wie er in Industrieanlagen verwendet wird, z.3. Schmelzanlagen und Raffinerien oder in Gießereien, und er läuft auf feststehenden Schienen 11, 12. Der Kran 10 hat eine Kabine 13, eine bewegliche Laufkatze 14 und einen Hochleistungsbetriebsmotor 15.
  • Eine Bedienungsperson befindet sich natürlich in der Kabine 13 und diese fahrt den Kran 10, der zum Anheben und zum Transportieren schwerer Lasten verwendet wird, gewöhnlich in einer sehr heißen und stark verschmutzten Atmosphäre. Die Kabine 13 ist vollständig umschlossen und gegen die umgebende Atmosphäre geschützt.
  • Ein stationärer, langgestreckter Luftkanal 16 befindet sich längsseits einer Seite des Bewegungswegs des Krans 10, vorteilhafterweise nahe an und unter der Schiene 11, die gemäß der Darstellung an einer Stützwand 17 angebracht ist. Der Luftkanal 16 befindet sich gemäß der Darstellung längs des gesamten Bewegungswegs des Krans 10 und ist durch geeignete Mittel wie Konsolen 18 (von denen nur eine in Fig. 2 gezeigt ist) abgestützt. Eine Frischluftzuleitung 19 ist an den Luftkanal 16 angebracht und öffnet in diesen, vorteilhafterweise durch eine flexible Verbindung 40, und eine Frischluftquelle, beispielsweise ein Air-Conditioning-Gerät 20, liefert einen Strom sauberer, aufbereiteter Luft zu der Zuleitung 19 und durch diese durch und zu dem Luftkanal 16 und durch diesen durch. Es ist zu beachten, daß das Air-Conditioning-Gerät 20 außerhalb des Gebäudes 21 sitzt, in dem der Kran 10 fährt, um damit zu vermeiden, daß verschmutzte Luft aus dem Inneren des Gebäudes verwendet werden muß. Ein statischer Druckregler 44 steuert den Druck der Luft, die durch die Zuleitung 19 dem Luftkanal 16 zugeleitet wird.
  • Ein langgestreckter Schlitz 22 ist in dem Luftkanal 16 geformt und führt im wesentlichen über dessen gesamte Länge. Der Schlitz 22 hat im Abstand angeordnete, gegenüberliegende Ränder 23 im Luftkanal 16. Ein durchgehendes Dichtungsglied ist als fester Bestandteil mit dem Luftkanal 16 in und längs der gesamten Länge des Schlitzes 22 angebracht, um normalerweise den Schlitz gegen das Strömen von Luft durch diesen nach außen abzudichten. Das Dichtungsglied ist aus zwei flexiblen Klappen 24 gebildet, wobei eine Klappe an einem und die zweite Klappe am anderen der gegenüberliegenden Ränder 23 angebracht ist, wie das im einzelnen in Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Die Klappen 24 sind so gespannt, daß sie sich fest gegeneinanderlegen und in dichtender Anlage in Längsrichtung gehalten werden, und zwar durch den Luftüberdruck innerhalb des Kanals 16, um damit eine Abdichtung für den Schlitz 22 zu schaffen und im wesentlichen das Entweichen von Luft durch diesen zu verhindern.
  • Die flexiblen Klappen bestehen vorteilhafterweise aus einem elastomeren, wärmebeständigen Material, obgleich sie auch in Fällen, bei denen hohe Temperaturen auftreten, aus Metall gefertigt sein können, um gegen solche Temperaturen beständig zu sein. Die flexiblen Metallklappen sind relativ dünn, haben aber natürlich eine solche Dicke und einen. solchen Widerstand, daß sie in ihrer ursprünglichen Form in eine Dichtungslage zurückkehren, nachdem sie durch das Gasabgriffsglied nach außen gefedert worden sind, das durch sie durchführt, was später noch zu beschreiben sein wird.
  • Ein Luftzuleitungsflügel, in diesem Ausführungsbeispiel ein Luftabgreiferflügel 25, dem der Luftkanal 16 Frischluft zuführt, öffnet mit einem Ende 26 in einen Konstantvolumenregler 41 durch einen flexiblen Verbindungsschlauch 42, und mit dem anderen Ende 29 öffnet er in den Luftkanal 16. Der Flügel 25 und der Regler 41 sind an der Kabine 13 des Krans 10 befestigt, beispielsweise durch Halterungen 43. Das Ende 29 des Abgreiferflügels 25, das in den Luftkanal 16 öffnet, ist gleitend im Schlitz 22 zwischen den flexiblen Klappen 24 eingesetzt und hat eine flache, langgestreckte Form gemäß der Darstellung in Fig. 3 mit spitzen, auf einem Radius liegenden Kanten 30, die im Schlitz 22 laufen.
  • Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, hat jede der flexiblen Klappen 24 eine innere Dichtungspartie 24, die nach innen gebördelt ist und auf sich selbst zurückgelegt ist, im wesentlichen auf einem Kreis, und mit einem offenen Ende 28. Die offenen Enden 28 erlauben eine Rollwirkung in den Klappen 24 mit dem Hin- und Herwandern des Flügels 25 im Schlitz 22. Das flache Ende 29 des Luftabgreiferflügels 25 hat vorteilhafterweise einen Querschnitt ähnlich dem eines Flugzeugflügels gemäß der Darstellung in Fig. 3, um ein wirkungsvollstes Laufen hin und her im Schlitz 22 zu ermöglichen, während für eine effektive Abdichtung zwischen den flexiblen Klappen 24 vor und hinter dem Ende 29 des Flügels 25 gesorgt wird.
  • Der Konstantvolumenregler 41, an dem der Luftflügel 25 angebracht ist, und zwar über den Verbindungsschlauch 42, hält ein konstantes Luftvolumen zur Krankabine 13 aufrecht. Der Regler 41 wird verwendet, um die extremen Unterschiede im statischen Druck im Luftkanal 16 zu überwinden, und zwar aufgrund des sich ständig ändernden Abstandes zwischen der Krankabine und dem Air-Conditioning-Gerät 20. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungabeispiel wird die Frischluft vom Regler 41 der Kabine 13 durch eine Zuleitung 45 zugeleitet, die vorzugsweise isoliert ist und in einer Verteilerleitung 46 an der Kabine 13 endet. Luftauslaßvorrichtungen befinden sich an der Sammeleitung 46 in der Kabine, beispielsweise Jalousien 47 und einstellbare Punka-Jalousien 48.
  • Die gekühlte Frischluft, die in die Kabine 13 geblasen wird, wird durch einen geeigneten Abluftauslaß abgeleitet, beispielsweise durch den Auslaß 31, der in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, und vorzugsweise wird diese saubere Abluft durch ein Absauggebläse 32 am Kran 10 geführt, wobei der Gebläseeinlaß 33 am Kabine auslaß 31 sitzt und der Gebläseauslaß 34 so angeordnet ist, daß Luft zum und durch den Betriebsmotor 15 des Krans geblasen wird.
  • Auf diese Weise wird der Motor 15 mit Frischluft versorgt, und eine Verschmutzung und ein Zusetzen des Motors in der verschmutzten Atmosphäre wird stark verringert. Zu beachten ist, daß Kabinenluft für zusätzliche Zwecke abgesaugt werden kann.
  • Die abgesaugte Kabinenluft kann beispielsweise verwendet weden, um verschiedene elektrische Bauteile (nicht dagestellt) wie Sc-haltvorrichtungen, mit Druck zu versorgen, die sich in der Nähe der Kabine befinden. Der Uberdruck verhindert dabei das Eindringen von Schmutz in die Bauteile, und das Auftreten von Funktionsfehlern wird damit verringert. Ferner kann die Abluft zu anderen mechanischen Vorrichtungen umgeleitet werden, die sich am Kran befinden, beispielsweise Hebezeugbremsen, um damit deren Betrieb in einer verschmutzten Umgebung zu verbessern.
  • Die Abluft kann ferner dazu verwendet werden, eine Quelle sauberer Frischluft zu einer Laufbithne (nicht dargestellt) zu liefern, die sich am Kran befindet und die einen Reparaturzugang zum Kran und zu den Arbeitsteilen der Kabine ermöglicht.
  • Die Abluft wird also zum Fließen in einen Kanal gebracht, der sich längs der Laufbühne erstreckt. Reparaturleute, die sich auf der Laufbühne befinden, können also mit einem Strom sauberer Frischluft versorgt werden, die durch Jalousien oder ähnliche Exhausterlüfter geleitet wird, welche sich an Stellen längs des Kanals befinden.
  • Die Arbeitsweise des Air-Conditioning-Systems für die sich bewegende Krankabine, das die Erfindung verkörpert, läßt sich ohne weiteres aus der vorstehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen ersehen. Saubere Frischluft wird von außer halb des Gebäudes angesaugt, in der sich der Kran befindet, und sie wird vorteilhafterweise in einem Air-Conditioning-Gerät gereinigt und gekühlt oder erwärmt. Die aufbereitete Luft wird ständig dem Längsluftkanal im System zugeleitet, und der ßeitende Suftabgreiferflügel für die Krankabine bewegt sich im Schlitz hin und her, der sich im Luftkanal in Längsrichtung desselben befindet, während sich der Kran im Gebäude hin und her bewegt, und dabei wird aufbereitete Luft ständig durch den Abgreiferflügel in die Kabine geblasen. Die flexiblen Klappen im Suftkanalschlitz bleiben in dichtender Anlage vor dem Abgreiferflügel und schließen sich in eine dichtende Anlage hinter ihm, während er durch den Luftkanal hin und her wandert, um damit im wesentlichen ganz das Entweichen von Luft aus dem Luftkanal oder der Sammelleitung zu verhindern, außer durch den Abgreiferflügel und in die Krankabine.
  • Wie in F+g. 5 gezeigt ist, können in einer Situation, bei der mehr als ein Kran in einer besonders langen Anlage verwendet werden3() Kräne 35 sind in Fig. 5 gezeigt) mehr als ein Air-Conditioning-Gerät 36 verwendet werden, um den Luftkanal 37 zu versorgen, der sich längs des Gebäudes 38 erstreckt, in dem sich die Kräne befinden. In der in Fig. 5 gezeigten Anordnung belinden sich die Air-Conditioning-Geräte 36 außerhalb des Gebades 38 an gegenüberliegenden Enden desselben. Luftzuleitungen 39 verbinden die Geräte 36 mit gegenüberliegenden Enden des Luft kanals 37. Es versteht sich, daß ein oder mehr Air-Conditioning-Gerät in die Sammelleitung an Zwischenstellen zwischen ihren Enden führen können.
  • Wie ersichtlich, versorgt das Belüftungssystem gemäß der Erfindung eine Bedienungsperson in einer Kabine eines Laufkrans in einwandfreier Weise mit Frischluft, während eine Verschmutzung und Verunreinigung des Air-Conditioning-Gerätes vermieden wird.
  • Das Belüftungssystem hat ferner den Effekt, einen Überdruck in der Kabine in bezug auf die Umgebungsbedingungen außerhalb der Kabine aufrecht zu erhalten. Dadurch wird das Eindringen von Schmutzpartikeln in die Kabine verringert, und insbesondere, was wichtiger ist, wird eine Infiltration von schädlichen Gasen, wie Kohlenstoffmonoxid verhindert.
  • Bezugnehmend auf Fig. 6 und 7 ist die Erfindung auch als ein Absaugsystem einsetzbar, beispielsweise für sich bewegende Rauch- oder Abzugshauben, die sich über ;nlagen befinden, die periodisch schädliche Gase abgeben, beispielsweise Koksöfen.
  • Ein Absaugsystem für solche Rauchhauben ist in Fig. 6 und 7 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Eine Laufexhauster- oder Rauchhaube 49, von der Teile in Fig. 6 weggebrochen sind, läuft gemäß der Darstellung auf Schienen, wobei nur eine Schiene 50 mit einem darauf laufenden Rahmen 51 gezeigt ist. Ein langgestreckter Gaskanal 52 ist dargestellt, mit dem eine Absaugleitung (nicht dargestellt) verbunden ist, die der Luftzuleitung 39 in Fig. 5 entspricht.
  • Wie bei dem in Fig. 2, 3 und 4 gezeigten System befindet sich ein Längsschlitz 53 in dem Gaskanal 52 in Längsrichtung desselben, wobei der Schlitz im Abstand angeordnete, gegenüberliegende Ränder 54 im Kanal 52 hat. Ein durchgehendes Dichtungsglied 55 befindet sich im Schlitz 53 über dessen gesamte Länge hinweg und dichtet den Schlitz normalerweise gegen den Strom von schädlichen Gasen durch diesen nach außen ab. Das Dichtungsglied 55 hat zwei flexible Klappen 56, wobei eine Klappe an einem der Ränder 54 befestigt ist, während die andere Klappe am anderen der Ränder 54 angebracht ist. Die Klappen 56 sind so gespannt, daß sie sich normalerweise in dichtender Anlage gegeneinanderlegen, um damit eine Abdichtung für den Schlitz 53 zu bilden.
  • Das wird dadurch erreicht, daß sich äußere Dichtungspartien 57 jeder der Klappen 56 außerhalb des langgestreckten Kanals 52 befinden, wobei jede der abdichtenden Partien 57 im wesentlichen auf sich selbst zurückgefaltet ist und ein offenes Ende 58 hat.
  • Wie zuvor ermöglichen die offenen Enden 58 eine rollende Wirkung der Klappen 56, während ein Exhausterflügel 59 durch den Schlitz 53 hindurch hin und her wandert. Wie zu sehen ist, bewirkt das Aufrechterhalten eines Unterdrucks im Kanal 52, wobei das System als Absaugsystem wirkt, daß die Dichtungspartien 57 der Klappen 65 in dichtender Anlage aneinander gehalten werden.
  • Der Absaugflügel 59 ist an der Exhausterhaube 49 angebracht, wobei ein Ende 61 in die Haube 49 öffnet und das andere Ende in den Gaskanal 52 mündet.
  • Wenn schädliche Gase unter hoher Temperatur abgesaugt werden, besteht der Absaugflügel 59 vorteilhafterweise aus einem inneren Rohr 62, das an die Haube 49 angebracht ist und in diese öffnet und an seinem anderen Ende in den Kanal 52 öffnet, und aus einem außeren Rohr oder einer Hülse 63, die das innere Rohr 62 umschließt und im Abstand zu diesem angeordnet ist (durch Befestigungsabstandshalter 64). Die äußere Hülse 63 hat offene Enden, wobei ein äußeres Ende 65 zur Umgebung und ein inneres Ende 66 zum Kanal 52 hin offen ist, um damit ein Einsaugen von Kühlluft und ein Durchfließen durch diese zu ermöglichen. Die Dichtungspartien 57 der Klappen 56 legen sich gegen eine gethlte Fläche und werden daran gehindert, durch heiße Absauggase überhitzt zu werden.
  • Mindestens die Hülsenpartie 63 des Flügels 59 hat eine flache langgestreckte Form im Querschnitt mit spitzen, auf einem Radius liegenden ändern. Diese Ränder befinden sich im Schlitz 53 zwischen den Klappen 56, um für eine Öffnung und Schließung des Schlitzes zu sorgen, während der Flügel 59 durch ihn durchwandert, und zwar mit einem geringsten Gaslecken daraus.
  • Wie zu sehen ist, ist die Arbeitsweise des Systems nach Fig. 6 und 7 ähnlich der, wie sie unter Bezugnahme auf das in Fig. 1 bis 4 gezeigte System beschrieben worden ist, außer daß schädlichte Gase durch das Absaugsystem abgesaugt werden, das beschrieben worden ist, und Frischluft durch das Belüftungs- oder Air-Conditioning-System eingeblasen wird, das als erstes beschieben worden ist.
  • Für Anwendungsfälle wie jene, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 dargestellt worden sind, muß ein Dichtungsglied in sehr großer Länge verwendet werden, und das bedeutet, daß die flexiblen Klappen aus Abschnitten zusammengesetzt und die Abschnitte miteinander verbunden werden müssen. Eine einfache Anlage von Abschnitten aneinander ist nicht möglich, und zwar wegen des Ausdehnens und des Zusammenziehens, das als Folge von Temperaturänderungen auftritt, und das Uberlappen von Abschnitten bringt schwere Probleme hinsichtlich des Gasentweichens und des Laufs des Gasversorgungstlügels über überlappte Partien hinweg mit sich. Extremer Verschleiß tritt dabei am Flügel auf, und die Klappen können gerissen oder sogar aus ihren Verankerungen -herausgehoben werden.
  • Eine vorteilhafte Verbindung 67 zwischen Abschnitten 68, 69 einer flexiblen Klappe 70 ist in Fig. 8 gezeigt. Der Abschnitt 68 hat ein äußeres Ende 71, das das innere Ende 72 des Abschnitts 69 überlappt, und die beiden Abschnitte 68, 69 sind durch Verbindungsglieder wie Nieten 73 miteinander verbunden.
  • D s äußere Ende 71 ist geschnitten und mit einem angefasten 1land 74 versehen, der unter einem spitzen Winkel zum offenen Ende 75 der Klappe 70 hin liegt. Diese Anordnung ermöglicht eine glatte Bewegung des Gasversorgungsflügels hin und her von einem Abschnitt zum anderen. Ferner sorgt das Uberlappen der Abschnitte für eine gute Gasabdichtung an Verbindungen in den flexiblen Klappen. Fig. 8 zeigt klar Kanalpartien 76 als einen festen Bestandteil der Klappe 70, die vorteilhafterweise zur Befestigung am Gaskanal verwendet werden. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, sind die Verbindungsnieten 73 vorteilhafterweise verschiebbar in zusammenpassenden geschlitzten Partien 77 angeordnet, die in die Abschnitte 68, 69 der Klappe 70 geschnitten sind. Das ermöglicht eine Ausdehnung und ein Zusammenziehen der Abschnitte der Klappen und eine relative Längsbewegung zwischen den Klappen und dem Gaskanal, an dem die Klappen sitzen.
  • Es versteht sich, daß äede beliebige Anzahl von Abschnitten für die flexible Klappe miteinander verbunden werden können, wie das in Fig. 8 gezeigt ist, um eine gewünschte Länge für das Dichtungsglied zu erhalten. Zu beachten ist, daß dadurch, daß das Dichtungsglied in Abschnitten ausgebildet wird, ein beschädigter Abschnitt repariert werden kann, indem der beschädigte Abschnitt herausgenommen und ein neuer Abschnitt eingesetzt wird. Entsprechend werden Abschnitte, die sich an den beschädigten Abschnitt anschließen, während der Reparaturarbeit nicht gestört.
  • Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf das Dichtungsglied 78 mit flexiblen Klappen 79, 80, die aus Abschnitten 81, 82 der Klappe 79 und Abschnitten 83, 84 der Klappe 80 bestehen, die verbunden sind, um Übergänge gemäß der Darstellung in Fig. 8 zu bilden.
  • Die Verbindungen in den Klappen 79, 80 sind vorteilhafterweise so angeordnet, daß sie angefaste innere Partien 85, 86 aneinander haben, aber nicht stumpf aneinander anstoßen, derart, daß für die effektivste Abdichtung gesorgt wird, die an Verbindungen in den Klappen möglich ist.
  • In Fig. 10 ist eine andere Anordnung eines Gaserzeugungsflügels 87 und eines Dichtungsgliedes 88 gemäß der Erfindung im Schaubild gezeigt. Der Flügel 87 öffnet mit einem Ende 89 in ein sich bewegendes Fahrzeug, das mit Frischluft (nicht dargestellt) durch einen flexiblen Schlauch 90 versorgt wird, und der mit einem Ende 91 zwischen flexible Klappen 92 des Dichtungsgliedes 83 eingesetzt ist, das sich an einem Gaskanal (nicht dargestellt) befindet, wie er vorstehend beschrieben worden ist. Der Flügel b7 hat Platten 95 (siehe auch Fig; 12, auf die später Bezug gennommen wird), aus verschleißfestem Material, die an beiden Seiten davon angebracht sind, um Laufflächen für die flexiblen Klappen 92 des Dichtungsgliedes 88 zu bilden. Vorteilhafterweise bestehen die Platten 93 aus einem Material wie Teflon (Warenzeichen), das sich mit dem Dichtungsmaterial vertragt und einen sehr geringen Reibungskoeffizienten hat, um damit den Verschleiß an den Klappen des Dichtungsgliedes 88 zu verringern. Ferner sind die Platten 93 vorteilhafterweise in einen kort...ulerlichen Streifen um die Peripherie des flachgelegten, langgestreckten Endes 91 des Flügels 87 gelegt (wie in Fig. 10 und im einzelnen in Fig. 11 gezeigt ist, auf die nachstehend Bezug genommen wird), und sie sind so ausgelegt, daß sie schnell ausgewechselt werden können.
  • In Fig. 11, bei der es sich um eine Einzelheit im Schnitt an der Linie 11-11 der Fig. 10 handelt, sind die Verschleißplatten 93 in ihrer Anordnung am Flügel und um dasEnde 91 des Flügels herum gezeigt, der zwischen die flexiblen Klappen 92 eingesetzt ist. Eine Reinigungs- oder Wischwirkung entsteht durch den Flügel mit seinem Wandern durch die Klappen, wie aus einer genauen Uberprüfung von Fig. 11 ersichtlich ist, weil eine sehr kleine Öffnung 94 vor dem Flügel aufrechterhalten wird, wo sich die Klappen 92 trennen. Diese Reinigungs- oder Wischwirkung tritt aufgrund von Frischluft auf, die mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durch die kleine Öffnung 74 austritt (im Falle eines Belüftungs- oder Air-Conditioning-Systems) oder einem entsprechenden Einströmen in die kleine Öffnung (im Falle eines Absaugsystems ), so daß die Klappen 92 von irgendwelchen Schmutzpartikeln oder anderen Verunreinigungen freigewischt werden, die sich abgelagert haben. Diese Reinigungs- oder Wischwirkung verringert den Verschleiß an den Platten 92 und verlängert die Lebensdauer der Verschleißflächen 93 des Gaszuleitungsflügels.
  • In Fig. 12, bei der es sich um einen Schnitt an der Linie 12-12 der Fig. 10 handelt, ist das vorteilhafte Rollen der flexiblen Klappen 92 gezeigt, während das Ende 91 zwischen ihnen durchläuft. Diese Rollwirkung ermöglicht eine Darbietung von sauberen Flächen für die Verschleißpartien 93 des Flügels, um damit das Reiben von Schmutzpartikeln in die Klappen 92,zum uni die Versehleißpartien 93 zu verhindern und die Lebensdauer dieser Bauteile zu verlängern. Wie zu sehen ist, werden die Linien A (als Punkte in Fig. 12 gezeigt), an denen sich die Klappen in dichtender Anlage berühren, ehe der Flügel kommt (der im gestrichelten Profil bei 92a gezeigt ist) so gerollt werden, daß sie keinen Kontakt mit dem Flügel haben und sich in der Position A' befinden. Diese Rollwirkung ist ein sehr vorteilhaftes Merkmal der Erfindung.
  • Fig. 13 zeigt eine andere Variante eines Flügels, eines Dichtungsgliedes und eines Gaskanals gemäß der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Flügel 95 im Schaubild mit einem langgestreckten Ende 96 gezeigt, das vertikal in flexible Klappen 97 im Dichtungsglied 98 eingesetzt ist und zwischen diesen läuft. Die Klappen 97 sind gleitend an den Gaskanal 99 angeklammert, der rechteckige Form hat und ein inneres Gehäuse 100 und ein äußeres Gehäuse 101 mit einer Isolierung 102 dazwischen aufweist, vorteilhafterweise in geblähter Form. Der Flügel 95 ist gemäß der Darstellung in Längsrichtung durch Lagergehäuse 103 an Konsolen 104 angelenkt. Diese Anordnung ermöglicht eine vorteilhafte relative Bewegung seitwärts zwischen dem Gaskanal 99 und dem Flügel 95, der natürlich mit dem sich bewegenden Fahrzeug verbunden ist und mit diesem mitläuft, das Air-Conditioning erhält oder aus dem ein Absaugen erfolgt, wobei dieses Fahrzeug einer gewissen seitlichen Bewegung unterliegen kann, während es sich in Längsrichtung bewegt.
  • In Fig. 14 ist die Wirkung des schwenkbar gelagerten Flügels 95 gemäß der Darstellung in Fig. 13 gezeigt. Mit dem Schwingen des sich sich bewegenden Fahrzeugs, an dem der Flügel befestigt ist, von einer Seite zur anderen, bewegen sich die Konsolen 104 (von denen nur eine in Fig. 14 gezeigt ist) zwischen den in Vollinien und in gestrichelten Linien 104 bzw. 104a gezeigten Positionen hin und her, wobei der Flügel in den Positionen 95 bzw. 95a gezeigt ist. Das lange Ende 96 (96a in der gestrichelten Position) des Flügels 95 wird zwischen den flexiblen Klappen 97 gehalten, und deshalb verschwenkt sich der Flügel 95 in den Lagergehäusen 103 (103a in der gestrichelten Position), und das Ende 96 bleibt im wesentlichen zwischen den beiden Klappen 97 zentriert, um damit eine Abdichtung zwischen den Klappen und dem Gasflügel zu bewahren. Wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, ist eine erhebliche relative Bewegung zwischen dem Flügel 95 und dem Gaskanal 99 ermöglicht, während immer noch ein gewisses Spiel 105, 105a zwischen den Befestigungsrändern 106 der Klappen 97 vorhanden ist.
  • Das erfindungsgemäße System hat viele Anwendungsfälle, bei denen ein Air-Conditioning oder ein Absaugen bei sich bewegenden Fahrzeugen oder Gerätschaften erfolgt. In Fig. 15 ist eine schematische Widergabe eines Wiegewagens 107 gezeigt, der zum Abmessen von Chargenmaterialien für Öfen verschiedener Arten verwendet wird und der auf Schienen 108 läuft und nahe an dem Ofen oder an den Öfen sitzt, die versorgt werden, um damit einer extremen Wärme und Luftverschmutzung ausgesetzt zu sein. Eine Kühlung und Belüftung solcher Wagen ist schon immer ein Problem gewesen, und zwar eins, das niemals zufriedenstellend gelöst worden ist. Wie aus Fig. 15 ersichtlich ist, ist der Wiegewagen 107 notwendigerweise offen zur Umgebungsluft, so daß die Bedienungapersonen 109 direkt den Bedingungen einer solchen Umgebung ausgesetzt werden, wobei sie nur durch die Decken- und Seitenkonstruktion 110 geschützt werden. Es hat sich herausgestellt, daß das erfindungsgemäße System für eine Belüftung mit Frischluft, kalt oder warm, falls erforderlich, in einer Art und Weise sorgt, die im wesentlichen einen Kontakt der Bedienungsleute 109 mit der verschmfltzten Umgebung ausschließt.
  • Ein langgestreckter Gaskanal 111, der am vorderen Ende in der in Fig. 15 gezeigten Darstellung weggeschnitten ist, erstreckt sich über die volle Länge der Schienen 108, auf denen der Wiegewagen 107 läuft. Ein Gaszuführflügel 112 (in diesem Fall Frischluft) mit einem langgestreckten Ende 113, das zwischen die flexiblen Klappen 114 eingesetzt ist, welche sich im Schlitz 115 des Kanals 111 befinden, ist gemäß der Darstellung an einem Rahmen 116 am Wagen 107 abgestützt. Frischluft, entweder kalt oder warm oder nach Bedarf, wird unter Druck dem Kanal 111 zugeleitet und diese Luft wandert in den Flügel 112, durch flexible Leitungen 117 und einen Luftträger 118 in die Haube 119 und durch Jalousien 120, um nach Bedarf auf die Bedienungsleute 109 über die gesamte Länge des Wagens 107 hinweg gerichtet zu werden.
  • Das Ende 113 des Flüge 119 gleitet im Gaskanal hin und her, während sich der Wagen 107 hin und her bewegt.
  • Es versteht sich, daß das Air-Conditioning- oder Absaug-System gemäß der Erfindung an das sich bewegende Fahrzeug angeschlossen ist, das belüftet oder aus dem abgesaugt wird, anders als der langgestreckte Gaskanal. Ein Ausbau des Fahrzeugs aus dem langgestreckten Gaskanal würde die Trennung von Teilen des Systems mit sich bringen Entspreçhend kann eine Ausgangs- und Wiedereintrittsanordnung verwendet werden, die durch die in Fig. 16 gezeigte Anordnung wiedergegeben ist und bei der eine Trennung lrgendeines Teils des Systems vermieden wird. Bei der Elntritts-und Austrittspartie, die in Fig. 16 gezeigt ist, hat der Gaskanal 120 einen geschlossenen Endabschnitt 121, der allmählich in seiner Tiefe abnimmt, wie das gezeigt ist, um eine schräge Fläche 122 zu bilden. Der Schlitz 123 im Kanal 120 hat flexible Dichtungsklappen 124, die ein durchgehendes Dichtungsglied bilden, in dem der Gaszuführungsflügel 125 läuft (wobei nur ein weggebrochener Teil des Flügels 125 gezeigt ist). Der Schlitz 123 und die Dichtungsklappen 124 folgen der schrägen Fläche 122 zum Ende 126 (das teilweise weggebrochen gezeigt ist) des Gaskanals 120. Unter dem Abschnitt 121 sind flexible Dichtungs-Anlage 127 angebracht, die nach oben zwischen die Dichtungsklappen 124 in dichtender Anlage damit vorstehen und die sich normalerweise in dichtender Anlage aneinander befinden.
  • Die Belage 127 sind am Abschnitt 121 des Kanals 120 durch Gurtglieder 128 angebracht, und die Belage nehmen in ihrer Höh-e allmählich von dem Ende 126 ab, und zwar bis zu der Stelle, wo die schräge Fläche 122 endet, an dem Abschnitt des Kanals 120 mit der vollen Tiefe. Wie zu sehen ist, bewegt sich derFlügel 125 bei seinem Eintritt in den Kanal in Richtung des Pfeils 129 längs der dichtenden Belage 127, die für eine Dichtungswirkung vor und hinter dem Flügel 125 sorgen, und der Flügel tritt schließlich zwischen die Dichtungsklappen 124 und sitzt voll in den Klappen 124, während immer die erforderliche Dichtungawirkung für den Kanal 120 aufrechterhalten wird. Beim Austritt aus dem Kanal 120 führt der Flügel das vorstehende Verfahren in umgekehrter Folge durch. Der Eintritts- und Austrittsteil, der vorstehend beschrieben worden ist, bildet ein einfaches Trennsystem, das die Notwendigkeit zum Abbauen irgendwelcher Teile des Belüftungs- oder Absaugsystems der Erfindung vollständig vermeidet.
  • Es versteht sich, daß viele Laufkräne Kabinen haben, die sich in Querrichtung auf Schienen bewegen, die auf dem Kran sitzen, der sich selbst in Längsrichtung bewegt. Ein solcher Kran 130 ist in sehr einfacher Wiedergabe in Fig. 17 gezeigt, der auf Schienen 131 läuft, bei dem aber die Kabine 132 in Querrichtung auf Schienen 133 läuft (von denen nur eine in Fig. 17 gezeigt ist). In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein langgestreckter Luftkanal 134 über den Bewegungsweg der Kabine 132 vorgesehen und von der Kranoberkonstruktion durch geeignete Stützmittel 135 getragen. Der Luftkanal 134 wird nachstehend als der Krankanal bezeichnet, um ihn von dem Hauptluftkanal 136 zu unterscheiden, der sich längs einer Seite des Bewegungswegs des Krans 130 befindet. Der Krankanal 134 hat einen langgestreckten Schlitz 137 und ein durchgehendes Dichtungsglied 138 und ist in jeder Hinsicht identisch mit der Konstruktion des Hauptkanals 136, außer daß das Ende 139, das vom Hauptkanal 136 am weitesten entfernt liegt, abgedichtet ist, während das Ende 140, das dem Hauptkanal am nächsten liegt, mit einem Luftabgreiferflügel 141 verbunden ist. Der Luftabgreiferflügel 141 ist mit einem Ende an das Ende 140 des Krankanals 134 verbunden und öffnet in diesen über einen Schlauch 142, und das andere Ende öffnet in den Hauptkanal 136. Das Ende des Abgreiferflügels 141, das in den Hauptkanal öffnet, ist verschiebbar im Schlitz 143 zwischen flexiblen Klappen 144 eingesetzt und hat die gleiche Längsform, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit anderen Figuren beschrieben worden it. Die Laufkabine 134 hat einen Luftaufgreiferflügel 145, der daran angebracht ist und oben in sie öffnet. Der Flügel 145 ist so angeordnet, daß er gleitend in den Schlitz 137 zwischen die flexiblen Klappen 138 des Krankanals 134 eingesetzt wird.
  • i.n gonstantvolumenregler, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, wird vorteilhafterweise in das System eingebaut, obgleich er aus Gründen der Einfachheit in Fig. 17 nicht gezeigt ist.
  • Das Belüftungssystem, das die Erfindung verkörpert, versorgt die Kabine eines Laufkrans einwandfrei mit aufbereiteter Luft für die Bedienungsperson, bei dem die Kabine in Querrichtung zur Laufrichtung des Krans selbst läuft.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    elüftungs- oder Absaugvorrichtung für ein sich bewegendes, gasgefülltes Fahrzeug, gek e n n z e i c h ne t d u r c h einen stationären, langgestreckten Gaskanal, eine mit dem Gaskanal verbundene Gasleitung zur Zuleitung von Luft oder zum Absaugen von Gasen aus dem Kanal, einen sich in Längsrichtung des Gaskanals erstreckenden langgestreckten Schlitz, der im Abstand voneinander angeordnete, gegenUberliegende Ränder im Kanal hat, ein durchgehendes, sich über die volle Länge des Schlitzes hinweg erstreckendes Dichtungsglied, das normalerweise den Schlitz gegen einen Durchfluß von Gasen nach außen oder innen abdichtet und das aus zwei beweglichen Klappen besteht, deren eine an einem Rand und deren andere am anderen Rand des Schlitzes befestigt ist und die so vorgespannt sind, daß sie sich dichtend gegeneinander legen und den Schlitz abdichten, einen Gaszuleitungsflügel an dem sich bewegenden Fahrzeug, der mit seinem einen Ende in den Gaskanal und mit dem anderen Ende in das Fahrzeug mündet und dessen in den Gaskanal mündendes Ende im langgestreckten Schlitz zwischen den Klappen gleitend angeordnet ist, eine Absaugvorrichtung bzw. eine Frischluftquelle, die mit der Gasleitung und mit dem Gaskanal verbunden ist, wobei jede Klappe eine Dichtung aufweist, die nach innen gerollt und in sich zurückgebogen ist und ein offenes Ende besitzt, das unbefestigt ist und ein Rollen in der Klappe ermöglicht, wobei der Gaszuleitungsflügel in einem Teil seines Querschnitts eine langgestreckte flache Form mit spitzen Kanten hat, die so in dem Schlitz angeordnet sind, daß das Öffnen und Schließen des Schlitzes unter minimalen Gasverlusten erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß jede Klappe durch eine Anzahl von miteinander verbundenen Abschnitten gebildet ist, deren Verbindungen aus äußeren und inneren, sich überlappenden Enden bestehen, die wiederum durch Verbindungsstücke miteinander verbunden sind, wobei das äußere überlappende Ende unter einem spitzen Winkel zum offenen Ende der Klappe angeordnet ist und einen angefasten Rand hat, derart, daß eine Bewegung des Gaszuleitungsflügels von einem Abschnitt zum anderen erleichtert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für eine sich bewegende Absaughaube, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Gasleitung eine Absaugleitung und der Gaszuleitungsflügel ein Absaugflügel sind und daß jede bewegliche Klappe mit ihrer dichtenden Partie außerhalb des langgestreckten Kanals liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zur Kühlung der Klappen eine isolierende Hülse um den Absaugflügel herum im Abstand zu diesem angeordnet ist und offene Enden aufweist, die eine flache langgestreckte Form mit spitzen Kanten aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die sich überlappenden Enden der Verbindungen in den Klappen zusammenpassende, geschlitzte Partien aufweisen und daß die Verbindungsglieder Nieten sind, die sich durch die geschlitzten Partien erstrecken und in diesen verschiebbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Konstant-Volumenregler zwischen dem Gaszuleitungsflügel und dem sich bewegenden Fahrzeug, wobei der Flügel in den Regler und der Regler in das Fahrzeug mündet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Fahrzeug ein Laufkran mit aufgesetztem Motor und einem Absauggebläse ist, dessen Einlaß mit der Kabine verbunden ist und Luft aus der Kabine absaugt und dessen Auslaß so angeordnet ist, daß die Luft zum Kranmotor und durch ihn hindurchgeblasen wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Ende des Gaszuleitungsflügels im langgestreckten Schlitz einen Querschnitt wie ein Flugzeugflügel hat.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Gaszuleitungsflügel Platten aus verschleißfestem Material aufweist, die an beiden Seiten desselben angebracht sind und verschleißfeste Laufflächen für die Klappen bilden.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, d a du r c h g e -k e n n ze i c h n e t , daß der Gaszuleitungsflügel in Längsrichtung derart schwenkbar gelagert ist, daß eine relative seitliche Bewegung zwischen dem Flügel und dem Kanal ermöglicht wird.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Eintritts-und Austrittspartie für den Gaszuleitungsflügel an einem Ende des Kanals vorgesehen ist, die zwei flexible, abdichtende Beläge aufweist, die normalerweise zum Abdichten des Endes des Kanals geschlossen sind und eine Tife haben, die vom Ende des Kanals aus kleiner wird und die so angeordnet sind, daß ein Eintreten oder Verlassen des Kanals durch den Flügel ermöglicht wird und eine Verbindung mit der Trennung von dem Dichtungsglied ermöglicht wird, während der Kanal abgedichtet bleibt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t ,daß die beweglichen Klappen aus Kunststoff bestehen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beweglichen Klappen dünn und aus einem wärmebeständigen Metall gefertigt sind.
    L e e r s e i t e
DE19752529859 1974-08-09 1975-07-04 Belueftungssystem fuer laufkrankabinen, abzugshauben und dergleichen Granted DE2529859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49629574 US3913470A (en) 1972-12-26 1974-08-09 Ventilating system for traveling crane cabs, exhaust hoods and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529859A1 true DE2529859A1 (de) 1976-02-19
DE2529859C2 DE2529859C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=23972024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529859 Granted DE2529859A1 (de) 1974-08-09 1975-07-04 Belueftungssystem fuer laufkrankabinen, abzugshauben und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529859A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143235A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "abgasfuehrung fuer ein brennkraftgetriebenes spurgefuehrtes fahrzeug"
DE102010014434A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Aloys Wobben Handhabungsvorrichtung zum Handhaben einer Gießpfanne
WO2018104509A3 (de) * 2016-12-08 2018-08-02 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung zum füllen von schüttgütern in offensäcke
CN108692414A (zh) * 2018-06-15 2018-10-23 北京英策瑞德科技有限公司 行车空气轨道送风系统
DE102020126141A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Lasco Heutechnik Gmbh Belüftungsvorrichtung für einen Steuerstand sowie Arbeitsgerät und Lagerstätte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246912A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgasfuehrung fuer ein brennkraftgetriebenes spurgefuehrtes fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923227A (en) * 1957-12-16 1960-02-02 Harry C Hawley Fumes control system
US3176971A (en) * 1962-10-08 1965-04-06 Kirk And Blum Mfg Company Metal scarfing apparatus
US3377940A (en) * 1967-01-26 1968-04-16 Kirk & Blum Mfg Co Fume control apparatus for hot metal ladle carriers
US3443802A (en) * 1967-05-01 1969-05-13 Kirk & Blum Mfg Co Fume control apparatus
DE1779833A1 (de) * 1965-12-28 1971-07-29 Kreshic Marijan Dipl Ing Zentrallufttechnische-Anlage(in Fertigbauweise)
DE2021121A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-11 Kreschic Marijan Dipl Ing Klimatisierbare Kabine mit Vollsicht

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923227A (en) * 1957-12-16 1960-02-02 Harry C Hawley Fumes control system
US3176971A (en) * 1962-10-08 1965-04-06 Kirk And Blum Mfg Company Metal scarfing apparatus
DE1779833A1 (de) * 1965-12-28 1971-07-29 Kreshic Marijan Dipl Ing Zentrallufttechnische-Anlage(in Fertigbauweise)
US3377940A (en) * 1967-01-26 1968-04-16 Kirk & Blum Mfg Co Fume control apparatus for hot metal ladle carriers
US3443802A (en) * 1967-05-01 1969-05-13 Kirk & Blum Mfg Co Fume control apparatus
DE2021121A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-11 Kreschic Marijan Dipl Ing Klimatisierbare Kabine mit Vollsicht

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143235A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "abgasfuehrung fuer ein brennkraftgetriebenes spurgefuehrtes fahrzeug"
DE102010014434A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Aloys Wobben Handhabungsvorrichtung zum Handhaben einer Gießpfanne
WO2018104509A3 (de) * 2016-12-08 2018-08-02 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung zum füllen von schüttgütern in offensäcke
EP3551353B1 (de) * 2016-12-08 2021-11-17 Haver & Boecker OHG Vorrichtung zum füllen von schüttgütern in offensäcke
CN108692414A (zh) * 2018-06-15 2018-10-23 北京英策瑞德科技有限公司 行车空气轨道送风系统
CN108692414B (zh) * 2018-06-15 2024-04-05 北京英策瑞德科技有限公司 行车空气轨道送风系统
DE102020126141A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Lasco Heutechnik Gmbh Belüftungsvorrichtung für einen Steuerstand sowie Arbeitsgerät und Lagerstätte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529859C2 (de) 1982-05-06
AU8046475A (en) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3913470A (en) Ventilating system for traveling crane cabs, exhaust hoods and the like
DE102018116358A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE3143235C2 (de) Abgasführung für ein brennkraftgetriebenes spurgeführtes Fahrzeug
DE2529859A1 (de) Belueftungssystem fuer laufkrankabinen, abzugshauben und dergleichen
DE2819194A1 (de) Ventilationssystem fuer die zufuhr von luft oder fuer das absaugen von dunst oder rauch
DE2757966A1 (de) Luftfuehrung fuer ein kraftfahrzeug
EP2744602B1 (de) Modularer spot-repair-platz
DE2529859C (de) "Be- oder Entlüftungsvorrichtung für Laufkrankabinen, Abzugshauben u.dgl."
DE2246043A1 (de) Abgasfoerderer
DE202012001953U1 (de) Absaugsystem und Kranvorrichtung
EP0125570A2 (de) Anlage zum Absaugen von staub-, dampf- oder gasförmigen Schadstoffen
EP0022456B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen Schadstoffen, insbesondere von Abgasen aus Verbrennungsmotoren
DE2511387C2 (de) Anlage zum Absaugen der Abgase von metallurgischen Öfen
DE102012003728B4 (de) Kranvorrichtung
DE10244237A1 (de) Brennschneidanlage
DE3225344C2 (de) Abgasführung für ein brennkraftgetriebenes spurgeführtes Fahrzeug
DE102022209310A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Klimatisierung eines Führerraums eines Schienenfahrzeugs
DE2928519A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von festen und/oder fluessigen und/oder gasfoermigen schadstoffen
DE2510400C2 (de) Schmelzflußelektrolysezelle
DE10038597C1 (de) Schmelzwanne mit einem verschließbaren Gemenge-Einlegekanal
DE2513449C2 (de) Vorrichtung zum abfuehren von an verkokungsoefen entstehenden staubbeladenen gasen
EP0655576B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch eine Wandöffnung
AT4829U1 (de) Kanalsystem
DE3742223C1 (en) Points for a suction plant
DE202022101859U1 (de) Baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee