DE1779833A1 - Zentrallufttechnische-Anlage(in Fertigbauweise) - Google Patents

Zentrallufttechnische-Anlage(in Fertigbauweise)

Info

Publication number
DE1779833A1
DE1779833A1 DE19651779833 DE1779833A DE1779833A1 DE 1779833 A1 DE1779833 A1 DE 1779833A1 DE 19651779833 DE19651779833 DE 19651779833 DE 1779833 A DE1779833 A DE 1779833A DE 1779833 A1 DE1779833 A1 DE 1779833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cabin
conditioned
crane
rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651779833
Other languages
English (en)
Inventor
Marijan Dipl-Ing Kreshic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRESHIC MARIJAN DIPL ING
Original Assignee
KRESHIC MARIJAN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRESHIC MARIJAN DIPL ING filed Critical KRESHIC MARIJAN DIPL ING
Priority to DE19651779833 priority Critical patent/DE1779833A1/de
Publication of DE1779833A1 publication Critical patent/DE1779833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Zentrallufttechnische-Anlage(in Fertigbauweise)II Beschreibung: 1) Bewegliche, voll-frischluftklimatisierte Kransteuer- und Aufzugskabinen, wie ein Abzweig von der Zentrallufttechnischen-Anlage@j in Hauptpatentanmeldung Die. Erfindung betrifft eine Zentrallufttechnische-Anlage in Fertigbauweise für ortsfest und ortsbewegliche Räume bestehend aus Ia) Luftleitungsnetz insbesondere für das 'Fördermedium, welches gebildet ist aus geraden Zeitungen, Bögen, konische Kanälen-Zeitungen, Abzweigstücken, Spezialleitungen und Übergangstücken; und Ib) Rohrnetz für den Wärmeträger, welcher gebildet ist aus Rohrleitungen, Wärmeerzeuger Wärmeaustauschern und Geräte,'wobei die Gestaltung aller Zeitungen und Geräte Baumaßen und Baugrößen innerhalb bestimmter Baugruppen die aus fertigbäuteilen bestehen von Grundbauformen ausgeht, wobei Baumaße, Baugröße und Bauformen, mit Hilfe von Zahlen-Reiehen und volumetrischen Diagrammen (Seiten 41', 42' und 93@ unter Berücksichtigung der physikalischen Zustandsgrößen und einer Anpassung der Zöllmaße an metrische Normzahlreihen-Maße, festgelegt sind, so daß das Fertigbau-Luftleitungsnetz allein zur Förderung von Luft, andere gasförmige Medien oder zur Güterförderung dient und ein Rohrnetz mit Geräten allein, welche durch ausprogrammierte volumetrische Diagramme mit ihren Maßen dem Luftleitungsnetz untergeordnet sind, als Zentralheizungs- und Kühlung dienen und beide Netze zusammengekuppelt die Induktionsklimaanlage ergeben, welche mit konische Kanäle-Paarung mit Summe von Querschnittsfläche konstant oder andere mit den Rohrnetz-Strängen parallel @ngeordnete Luftleitungen Abluftlöäung haben. Nach Patent (Patentmeldung:p 16 04 216 .3Tr.R1) , bewegliche, voll-frischluftklimatisierte Kammer, insbesondere für ortsveränderliche Räume mit einer unbeweglichen lufttechnischen Anlage für an Schienen beweglich angeordnete Kammern, bestehend aus einer ortsfest angeordneten lufttechnischen.Anlage, deren gasförmigen Medium über eine fort-
    2jDer Hauptanspruch befindet siC4, R * e
    in Hauptpatentmeldung 1
    öffnenden und hinter der beweglichen Kammer fortlaufend sich
    laufend sichys#ahließenden,unbewegliche Luftkanal mit der Kammer'
    in Verbindung steht.
  • Die Erfindung betrifft eine 100 %ige frischluftklimatisierte Steuerkabine mit oder ohne voller nundumsicht, seitlich und-nach unten, insbesondere für Hütten- bzw. Brückenkrane und/oder Auf- . zugsanlagen.
  • Bei derartigen Kabinen ist einerseits eine 100 %ige Sichtkontrolle der ganzen zum Kran gehörenden Werkbodenfläche erforderlich und andererseits müssen diese Kabinen, je. nach ihrer Höhenlage,.innerhalb einer Werkhalle klimatisiert sein, weil die sich in giftiger Raumluft mit oft >, 80o C Luft- bzw. Gastemperatur befinden.
  • Es ist bekannt, daß die Krankabine zur Erfüllung der obenerwähnten Erfordernisse ausreichend gute Sichtkontrolle der zum Kran gehörigen Werkbodenfläche gibt. Diese kabinen sind meistens mit viereckiger Silhouette und relativ großer Trnnfläche zwischen Innenraumluft (26o C) und Außenkabinenraumluft (> 80o C) und Umluftkohlenfiltersystem ausgeführt. Damit sind zwei der entscheidensten Faktoren für die klimatisierte und-die wirtschaftliche Kabine, nämlich Schutz vor der Hallenwärme und Schutz vor giftiger und/oder pulverförmig verunreinigten Hallenluft, nicht ausreichend gelöst geblieben. Es ist bekannt, ein amerikanisches Patent USA 2.496.209 vom 31. Januar 1950 (mir bekannt nach meiner Anmeldung) für Frischluftzufuhr zur Krankabine sowie die in dieser Patentschrift erwähnten Fundstellen. Dieses amerikanische Frischluftzufuhrsystem wird wahrscheinlich gegenüber heutigem Umluftkohlenfiltersystem nicht konkurrenzfähig sein, weil es folgende Nach--teile hat: Es ist@teuerer und hat eine kleine Lebendauer, wobei die Kabine.größere Geschwindigkeit haben darf. Lin Frischluftzufuhrsystem mit Wasserdichtung ist bekannt, jedoch hat dieses noch größere Nachteile als das Erst erwähnte, Andere Frischluftsysteme sind mir noch nicht bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Kabinenaußenfläehe sowie die Kabinenverglasung eine Minimum zu erreichen und die Kabine mit einem 100 %igen Frisehluftzufuhrsystem, welches eine große Lebensdauer auch bei größeren Kabinengeschindigkeiten hat, zu versehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst: daß der Schlitzluftkanal (4, Seite 1'), durch Lichtungslippen (4a, Fig. 3) geschlossen ist, zwischen die ein messerförmiges an der Kammer (1, Seite 1') angeordnetes Zuftihrungselement (7) für das Medium eingreift; Um..eine solche Steuerkabine auf einfache Weise durch Hilfskräfte in Fertigbauform zusammenzubauen zu können, sind noch weitere Ausbildungen der Erfindung gegeben: vaß die.Kabinen, wie auf Seiten 4, Bild (1), Seite 6', Bild (1), Seite 9', Bild (1) und (2), Seite 12', Bild (1) und (2), Seite 15', Bild (1) und Seite 19', Bild (1), (2) und (3), im vertikalen öchnitt birnenförmig, im horzontalen Schnitt rund oder n-eckig sind und das Kabinenoberteil mit gleichem oder größeren Verhältnis der Neigungen oder Neigung, z.B. der Verglasung (2), wie im Bild auf der Seite 4' angegeben, gegenüber dem runden oder n-eckigen Kabinenunterteil unterhalb der Verglasung (2) ausgeführt ist, was bei Sicht aus der Kabine keine tote Ecke am Werkhallenboden bei h > o, Seite 6' ergibt, wobei eine 100 ,`%ige Frischluftzufuhr mit etas Überdruck durch Schlitzkanal 4 auf der Seite 1' angegeben und Lippenschlitz (4a) weiter durch beweglichen Messerprofilkanal (7) zu dem Klimagerät (6) und dann zu der ein-oder doppelwänigen Kabine (1) Seite 1' erfolgt, welche auch-ver-`schiedene andere als birnenförmige Bauformen, wie z.B. auf der Seite (12') haben kann. Daß insbesondere die birnenförmigen Kabinen für Giraffen-Kräne vorhanden sind, wie auf Seite 19' Bild (1), (2) und (3) angegeben ist und auch geeignet sind nach Bedarf mittels Zuleitung Position (4) klimatisiert zu werden, wobei die@xabinen bei Kränen, für die Be- und Entladung, z.B. hinten nicht einzusehenden Mauern oder in Schiffsbauch sowie für präzise Montage oder andere schwere Aufgaben, vorgesehen sind. Daß die Kabinen ein- oder doppelwändig sind, eine oder mehrere Düsen haben, wie auf Seite 4' Position (1c) und ausführlich auf der Seite 22' Bild (1) und/oder (2) angegeben, wobei die Außenwand (1) mit Isolation (4) Zusatzwand sein@kann und daß die gleichen Düsen für andere Klein-Klimaräume wie z:B. klimatisierte Schränke, Helme, Aufzüge usw. verwendet werden können.
  • Daß die 1'abinen bzw. kleinen Räume in größerer Zahl an die unbewegliche Frischluftaufbereitung-Zentrale (5), Seite A (wie im Gegenstandsteil III angegeben) angeschlossen sein können,, wobei die Kondensatoren der jeweils vorhandenen Kleinklimageräten (6) Seite 1' mit Frischluft gekühlt werden.
  • Daß die birnenförmigen klimatisierten Kabinen in beliebig starker Ausführung auch wie hermetische hängende an einem Krqn oder Schiff für Unterwasser-Arbeiten und -Bodenkontrolle, wegen 100 %iger leichter Bodenübersichtsmöglichkeit, verwendbar sind.
  • Die Krankabine'Seiten 1' bis 19' sind klimatisiert mit 100 %iger Frischluft. Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist, kann man x % der frischeiT Luft trennen und für die Kondensatorkühlung im Kleingerät 6 Seite 4', dann durch das Kleinklimagerät (oder Ventilator) 6 und weiter durch den Kanal mit dem Messerprofil 7, wobei Yiesserprofil 7 saugt die Luft und Ventilator 6 preßt diese in.d en ,Ringluftkanal 3. Der Schlitzluftkanal 6 ist parallel zur Kranschiene und ungefähr so lang wie diese.
  • Dieser Kanal 8, Seite 4', kann Isolation 8a haben oder nicht, Position 8b sind Luftlöcher und Position 8c sind Dichtungsbänder, Dasselbe System kann bei anderen Steuerkabinen sowie Aufzügen benutzt werden.- Wenn es Platz gibt, ist es möglich, den zehlitzlüftkanal beliebig zu montieren und ihm die gewünschte Querschnittform sowie Ausführung zu geben.
  • Klimatisierte- oder Frischluft geht weiter durch Schlitz 4, Seite ,4' in den kabänenraum. Sekundärluft aus Ringluftkanal 3 strämt zwischen Fenstergläsern und yoppelwänden 1a und 1b durch Öffnung 5 hinaus. Man kann in die Kabine durch Öffnung 9, Seite 4" kommen order eine andre Möglichkeit zum min- und Aussteigen (wie mit Kabinenunterteil 1b gezeigt ist) benutzen. Unterteil 1b geht mit Elektroantrieb durch Seilanlage 11 in die Position 1b' bzw. umgekehrt. Dann ist die Öffnung 9 eine Hilfeöffnung. Lie Seilanlage ist mit eigenem E-Motor oder über Kupplung direkt mit Hauptbrückenelektromotor 12 verbunden. Man kann das leere Kabinenunterteil 1b mit einer Hilfselektröleitung (wie bei Handkran) mit dem Kabinenoberteil 1a zurückverbinden, so daß die Hilfselektroleitung 1c hängen bleibt.
  • Neben hohem Gesundheitsschutz für den Kranführer"sind mit der -Erfindung weitere Vorteile erzielt, insbesondere die, daß statt einer Vielzahl von unterschiedlichen Hütten- und/oder Brückenkrankabinen auch mit einer Vielzahl von Halterahmen nur eine Hütten- bzw. Brückenkrankabine (mit einem Halterahmen) mit wenigen unterschiedlichen Kabinenteilschnitten wegen Rationalisierung der Betriebs- und Herstellungskosten erforderlich sind. Die Kabinen können wie Fertigteile auf Zager gehalten sein. Diejeweils günstigste Zusammensetzung des Kabinenfertigteiles und des Frischluftzufuhrsystems braucht gegebenenfalls erst am Ort der Anwendung mit wenigen Handgriffen durch Einsetzen der passenden Befestigungsrahmen montiert, ausprobiert und erforderlichenfalls verändert zu werden. Zu den erzielbaren Vorteilen gehört hier auch die birnenförmige Bauform der Kabine, welche eine 100 %ige Sichtkontrolle der ganzen Werkbodenfläche sichert. Außerdem gestattet das Frischluftzufuhrsystem eine Kabinengeschwindigkeit über 7m/sek., wenn es erforderlich ist, wie es z.B. bei Aufzügen der Falls ist, wobei jedoch die Lebensdauer des Frischluftzufuhrsystems nicht verkürzt wird.
  • 'Heitere erzielbare Vorteile sind besonders durch einen Vergleich ,von Herstellungskosten und Betriebskosten erkennbar. Der Preisvergleich von der frischluftklimatisierten Kabine der Hütten-und Brückenkrane gegenüber einer herkömmlichen Krankabine für 1 Person, mit Kohlenfilter und Baumumluftsystem , gültig für allgemeine Raumlufttemperatur von 800 C und "-abineninnentemperatur von 260 C ist wie folgt: 1. Herstellungskosten bisheriger Ausführungen:
    Kabine DM 6.500,-- (Serienfertigung)
    Kabine. DM 8.000,-- bis DM 12.000,-- (Einzelfertigung)
    Klimagerät ca. DM 13.000,-- (für 7000 kcal/h
    für 1200 m3/h)
    z. Betrie'6skosten bisheriger Ausführungen:
    a) Strom: Winter 0,44 DM/h ca. 4,0 Luftleistung
    . ca. 0,4 kW $eizle.istung.
    ca. 4,4 kW
    Sommer 1,5 DM/h ca. 4,0 kW Luftleistung
    ca. 11,0 kW Kühlleistung
    ca. 15,0 kW
    Angenommen: 10 Jahre Lebensdauer 8/h/Tag Sommerbetrieb (d.h. Kühlung)
    b) Wartung DM 200,-- ;Jahr
    Co-Filter DM 15,-- /Jahr (angenommen
    DM 215,--
    F2 , = 215 x 10 = DM 2.150,-3. Gesamtkosten bisheriger Ausführungen bei 10 Jahren Lebensdauer:
    DM 6.500,-- Kabine
    DM 13.000,-- Klimagerät
    DM 36.000,-- Strom
    DM 2..150,-- Wartung
    DM 57.650,--
    4. Gesamtkosten dargestellter nusführungen: a) Geringere Herstellungskosten (betrifft besonders Klimagerät), b) erheblich geringe Betriebskosten (durch Frischluftzufuhr im Gegensatz zur Umgebungsluftzufuhr- kleinere Temperaturdifferenzen), c) Verwendung einer Klimazentrale aus Gegenstandsteil III für .mehrere Krane bringt weiteren Schritt zur Wettbewerbsfühigkeit.
  • Bei sorgfältiger Anlagenausführung mit doppelwändiger, birnenförmiger Kabinenform und gekapselten Kleinklimageräten 6 ist es möglich, die Herstellungskosten + Betriebskosten (angenommen innerhalb von 10 Jahren) auf die Hälfte, gegenüber bisheriger Ausführung, herabzusetzen, d.h. über 25.000,-- DM pro Anlage einzusfaren (gewinnen). r Hier kann eine Absatzgeschwindigkeit zustande kommen, man muß nur der Ausführungssteuerung entsprechende Beachtung schenken. Beiliegender Gegenstand ist durch zahlreiche Beispiele dargestellt, um Ausführung bzw. Weiterentwicklungsrichtungen leichter zu erkennen und um sich die günstigste auszuwählen bzw. zu kombinieren. Es kann sich eine Ausführung ergeben, z.B. dargestellte birnenförmige Kabine, welche an allen Kran- und ähnlichen Anlagen als Normteil Verwendung findet und somit eine weitere parallele Entwicklung für die gleiche technische Funktion unnötig macht. Diese birnenförmige Kabine, ist z.B. genauso anwendbar bei Hüttenkranen wie für vorgeshene Giraffenkrane Seite 19'. Zum Unterschied kann bei diesen Kabinen die zweite bzw. die Außenwand entfallen. Die Kabinen können von der.Innenseite gleich Bleiben und nur für eine Person vorgesehen sein. Weiter kann diese Kabine eine sehr leichte Ausführung haben, so daß sich durch die Formgebung ein komfortabler angenehmer Arbeitsplatz, auch bei mehr als 8 Stunden Arbeitsdauer ergibt. Es ist auch möglich, diese Kabinenräume mit Kleinklimageräten, manchmal z.B. schon mit 1200,-- DM (statt heute um 12.000,-- DM) zu klimatisieren, weil ein rationelles Frischluftzufuhrsystem für Kondensator und Kühler vorhanden ist, welches eine geräuschlose Spitzenklimatisierung und vor allem aber volle Gesundheit den Kabinenfahrern sichern kann. Den möglichen Gewinn durch herabgesetzte Betriebskosten sind bei dieser Lösung ein besonderes Merkmal.

Claims (2)

  1. Hauptanspruch Zentrallufttechnische-Anlage in Fertigbauweise für ortsfeste und ortsbewegliche Räume bestehend aus Ia) Luftleitungsnetz insbesondere für das Fördermedium, welches gebildet ist aus geraden Leitungen, Bögen, komische Kanälen-Leitungen, Abzweigstücken, Spezialleitungen und Übergangsstücken; und Ib) Rohrnetz für den Wärmeträger, welcher gebildet ist aus Rohrleitungen, Wärmeerzeuger Wärmetauschern und Geräte, Wobei die-Gestaltung aller Leiturigen und Geräte Baumaßen und Baugrößen innerhalb bestimmter Baugruppen die aus Fertigbauteilen bestehen von Grundbauformen ausgeht, wobei Baumaße,--,Baugröße und Bauformen, mit Hilfe von Zahlen-Reihen, , und volumetrischen Diagrammen (Seiten 41', 42' und 93')i; unter Berücksichtigung der physikalischen Zustandsgrößen und einer Anpassung der Zollmaße an metrische NOrmzahlreihen-Maße41 festgelegt sind, so daß das Fertigbau-Luftleitungsnetz allein zur Förderung von Luft, andere gasförmige Medien oder zur Güterförderung dient und ein Rohrnetz mit Geräten allein, welche durch ausprogrammierte volumetrische Diagramme mit ihren Maßen dem Luftleitungsnetz untergeordnet sind, als Zentralheizungs- und Kühlung dienen und beide Netze zusammengekuppelt die Induktionsklimaanlage ergeben, welche mit konische Kanäle-Paarung 7- F = konstant oder andere mit den Rohrnetz-Strängen parallel angeordnete Luftleitungen Abluftlösung haben. Bewegliche, voll-frischluftklimatisierte Kammer, insbesondere für ortsveränderliche Räume mit einer unbeweglichen lufttechnischen Anlage für an Schienen beweglich angeordnete Kammern, bestehend aus einer ortsfest angeordneten lufttechnischen Anlage, deren gasförmigen Medium über .eine fortlaufend sich öffnenden und hinter der beweglichen Kammer fortlaufend sich schließenden unbewegliche Luftkanal mit der Kammer in Verbindung steht, dadurch gekenn-. zeichnet, daß der Schlitzluftkanal (4, Seite 1') durch Dichtungslippen (4a, Fig. 3) geschlossen ist,,zwisohen die ein messerförmiges an der 'Kammer (1, Seite 1') "angeordnetes Zuführungselement. (?) für das Media eingreift.' Unteransprüche: 1. Nach Hauptanspruch 1 Bewegliche, voll-frischluftklimatisierte Kransteuer- und Aufzugskabinen, insbesondere für Hütten- bzw. Brückenkrane, sowie hochbelastete Aufzugsanlage wie auf Seiten 1' bis 24' angegeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer bzw. die Kabinen, die auf Seiten 4', Bild (1), Seite 61, Bild (1), Seite 9', Bild (1) und (2), Seite 12', Bild (1) und (2), Seite (15'), Bild (1) und Seite 19', Bild (1), (2) und (3), im vertikalen Schnitt birnenförmig, im horizontalen Schnitt rund oder n-eckig sind und das Kabinenoberteil mit gleichen oder größeren Verhältnis der Neigungen oder 14igung,.z.B, der Verglasung (2), wie in Bild-auf der Seite 4' angegeben, gegenüber dem runden oder n-eckigen Kabinenunterteil unterhalb der Verglasung (2) ausgeführt ist, was bei Sicht aus der Kabine keine tote Ecke am Verkhallenboden bei h . o, Seite 61, ergibt, wobei eine 100 %ige Frischluftzufuhr mit etwas Überdruck Schlitzluft (4) auf der Seite 1' angegeben und Lippenschlitz (4a) weiter durch beweglichen Messerprofilkanal (7) zu dem Klimagerät (6) und dann zu der ein- oder doppelwändigen Kabine (1) Seite 1' erfolgt, welche auch verschiedene andere als birnenförmige Bauformen, wie z.B. auf der Seite (12') haben kann. 2. Voll-frischluftklimatisierte Kabinen bzw. kleine Räume in einem Raum, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet: .a) daß insbesondere die birnenförmigen Kabinen für Giraffen-Kräne vorhanden sind, wie auf Seite 19', Bild (1), (2) und (3) angegeben ist und auch geeignet sind nach Bedarf mittels Zuleitung Position (4) klimatisiert zu werden, wobei die Steuerhabinen bei Kränen, für die Be- und yntladung, z.8. hinten nicht einzusehenden Mauern oder im Schiffsbauch sowie für präzise Montage oder andere schwere Aufgaben, mittels dargestellte Platzierung der "abinen unmittelbar der Kranhaken vorgesehen sind. b) Daß die birnenförmigen klimatisierte Kabinen, nach Punkt a), in beliebig starken Ausführung auch wie hermetische"hängende an einem Kran oder Schiff, für Unterwasser-Arbeiten und-Bodenkontrolle wegen 100 %iger leichten Bodenübersichtmöglichkeit verwendbar sind." 3. Steuerkabine, nach Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabinen bzw. kleinen Räume in größerer Zahl an die unbewegliche Frischluftaufbereitung-Luftzentrale (5), Seite 1' (wie im Gegenstandsteil III angegeben), angeschlossen sein können, wobei die Kondensatoren der jeweils vorhandenen Kleinklimageräten (6) Seite 1', mit Frischluft gekühlt werden, wobei die Kabin6n ein- oder doppelwändig sind, eine oder mehrere Düsen haben wie auf Seite 4', Position (1e) und ausführlich auf der Seite 22' Bild (1) und/oder (2) angegeben, wobei die Außenwand (1) mit Isolation (4) Zusatzwand sein kann und daß die gleichen Düsen für anderen Kleinklimaräume wie z.B. klimatisierte Schränke, Helme; Aufzüge usw. verwendet werden können. 1. Nach Hauptansprüche 1 , kleinere bewegliche klimatisierte Räume, Blatt 1, Bild 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Frischluft (a) durch feststehendem Schlitzkanal (4) und beweglicher Schlitzkammer (7) zu den klimatisierten Räumen strömt. 2. Kleinere_bewegliche klimatisierte Räume, nach.Annpruch 1. platt i,. Pos. 1, 2, 3, und 4, dadurch gekennzeichnet, a) #daß man darunter klimatisierte Kran- (1), Steuerkabinen (3), Anzug (4) und Aufzüge (2) versteht, weiche für überhitzte, unterkühlte und unreine (chemische und mechanische Luftbelastung) Räume gelten -b) daß die Frischluft drei Aufgaben erfüllen soll: - nicht oder halbvorbereitete Frischluft (a) . für-Kondensatorkühlung (b) und Kälteaggregat, _ - vorbereitete Frischluft für Kabinenraum (c) . und - Doppelwandräume (d) c) daB bei klimatisierter Frischluftzufuhr- der Schlitzluftkanal (4+) und bewegliche Schlit3kammer (7), Bild 2, iscliert ist, damit für mehrere eine einzige Klimazentrale in Frage kommt -d ) daß die Raumluft (c) bei Kühlung mit und-ohne Induktionssystem zun 100 gG abgeführt wind -e) daß die Frischluft in stationäre Klimazentrale (5) bzw. in.Zusatzkälteaggregat (6) vorbereitet wird, wobei das Aggregat (6) nur bei größeren Temperaturdifferenzen (Kabinenraum - Umgebungsruam) zugeteilt wird -T f) daß die Frischluft (a) in Schlitzkanal (4), Bild 2, durch Überdruck die Gummibänder (d a) an die entsprechend profilierte bewegliche Schlitzkammer (7)'drückt -g) d-aß der Schlitzkanal (4) bei Verwendung für Abgase bzw. Abluft 'aus beweglichen Räumen die Gummibänder in Lage (4 b) angeordnet sein müssen - G .,p . h) daß der Schlitzkanal aus einem pirorohr (4) mit Löchern
    (4 c) und ein G umn:ihandträager (4 d) (Fertigteile aus üartgumiri ) besteht, ' k) daß die Kabinen oder Anzüge 1, 3 und 4 als Kombinationen "von dargestellten Bauformen in den Blätter 2 bin 12 (Inhalt; K 2 bis K 12) gefertigt werden können -1) daü Zusatzkälteaggregat (f) sowie ,die nicht In der Kabine. erfordcrlichen Steuergeräte an der. Außenseiten der Kabine plazf ert werden-.xi) daß der Anemostat - bzw'. Induktionsdüsenanordnung (1 a), . Kabinenlormgebungen und DoppelwundausfUhrungen ein günstiges Luftgeschwindigkeitsfeld von der Kabine und der .Umgebungsluft bildet, wobei seine Gesundheit für den Steuerkabinenführer gewährleistet ist und die Kabine kleine Wärme-, bzw. Kä).Iteleistung bildet. K r a n k a b i n e Fatentansprüc-re (für Blatt 21a.) Krankabinen-"ch? i-tzluftkanal - 8:-#'dadurcr d;.irgestellt-; -daß er'
    z. 1i: ein Spirorohr ist und Öffnungen (5b) auf der ganzen Kanallänge hat. Sehlitzluftkanal 8 , aadurch dargestellt, d a£ er auf der.ganzen Länf@;e befestigte Dichtungsgu.vrii:.ibänder (8c) mit oder ohne Isolation (Ba) hat. Scnlitzluftkanal t3 , dadurch durfestellt, daß er bei Luftüberdruck die Gui:,mib@:nder, -Nie auf de:l Blatt 21 3, gezeigt ist, (uagekeürt bei Luf tunterdrucn) hat. - Krankabine 1 rund oder eckige Form,tdadurc@i dargestellt, daß
    sie einen Rinrluf tkanal (3) gleicher Form -birnenförmige Kabine -i:rankaLine 1 ,~dadurch darf estellt, daC. der Ventilator (ö) durch Uesserprofilleitung (7) die Luft saugt. i runkabine 1 ,-dadurch dargestellt, Haß die. i'rimärluf@ in den krankabinenrau- durch den Ringschlitz (4) kommt und die Sekundärluft die Koppelwände vom Gehfluse 1s, und 1b durcbqtrtirrat. Krankabine 1 , dadurch dargestellt, daß bei der beweglichen Krankabine (L:it der Katze verbunden) zwei Leitungen (8) und zNvei ,._esserprofillei tungen (7) hat,- eine für Kranfahrt und die andere für :die Katzenfahrt. - . Krankabire 1 ,dadurch dzrsestel-lt, daß Einstieg von oben, von der, Seite oder vr,n unten -wie bei zweiteiligem Gehäuse (1a + 1b) mit Seilsystem (11) möglich-ist. Im Kepitel x, ßa9u@:ruppe X 3, befinden sich Hauptanspruch und 1d Unteranoprüche für den dehlitzlufukanal d, welche am 4.9,1967 an das Deutsche rauentamt in .T-:ünchen gesaricdLt worden sind.
    1. Nach Hauptansprüche 1 bis und Ansprüche (Blatt@l - Kleinere bewegliche klimatisierte Räume, Inhalt K Klimatisierte zweiteilige Steuerkabine mit-Sitzkorb, _ Blatt 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kabine (1) fest am@ Kran (3) befestigt ist und der Sitzkorb (2).über Seilzug ffl an Kabinenaußenseite zum Ein- und Aussteigen verfahren wird. 2. Klimatisierte zweiteilige Steuerkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 'a) daß die Kabine (1) eine Doppelverglasung (5) und einen verstellbaren Strahlungsschutz (6) trägt -b) daB-der Antrieb des Seilzuges (4) über eine vom Kran (3) getriebene Welle (7) geschieht.-. c), daß man im Notfall die Kabine 1 durch die Öffnung (ß) verlassen kann -d) daß die Reinigung der Außenfläche der Verglasung (5) durch Sitzkorb (2) geschieht - . e) daß die Frischluft (a) durch Anemootat (9) mit Lichtkörper in den Kabinenraum (b) und in die Doppelwääde (c), Stege (d) und Doppelwände (e) strömt f) daß die Raumluft (b) und die Luft (a) durch die Öff-' nung (10) in die Umgebung strömen - L i g) daB die Kabinenform*rund oder n-eckig sein kann. 1. Nach Hauptansprüche 1 bis Z, . und 4n- . speüche (Blatt 1 - Kleinere bewegliche I@,tisianlrt Räume, Inhalt K 0) . Klimatisierte zweiteilige Steuerkabine mit Ta#elver-_ glasung, Blatt .4, Bild 1' und 2, dadurch gn.kennzeichnet, daß der Kabinenträger (1), welcher alq 4Mft$uführun s= t kanal (c) ausgebildet ist,die Seitenw#ude (2) und (2 a) -mit Tafelverglasung (3) trägt:. . 2. Klimatisierte zweiteilige Steuerkabis a. a@bh Anep ruch 1 . dadurch ge#ennzeichnet, s) daß.der_Einstieg zur- Kabine über aen Krankörper (4) der Fiter (3) und der schwen4b*ren Seitenwand (2 ), erfolgt - . b) dag die .Reinigung der Außenfläche der Vergls4ung (3) durch abnehmbare Fensterscheibe (3 a).uoublne ge-: sehieht -c) da# der Strahlungsschutz (6) am 1@gner t?) ;e nach Wunsch verstellbar ist d) daß die Frilschluft (a) durch ineit Dichtk._ cir e .. ( 1n den Kabinenraum ( b ) und durch dran @@tzufihrunkanal (c) in die Doppel,randräumc (,ä) trix, von wo ei* durch das Austrittsorgsa (.) in diel pebuu @elengt e) ,#daß die .Raumluft (b) ebenfalls Über das Austrittsorgan (9) ,in die Umgebung strömt f). da3 die Kabinen nach Bild 1 (fahrbare Kabine) und Bild 2 (stationäre Kabine) gleiche Ausführung haben. Nach ,Hauptanspruch 1 -bis iznd Ansprüche (Blatt 1 - Kleinere bewegliche klimatisierte,8äume.I~halt K.bs Klimatisierte Steuerkabine, Bauform Scheibkörper mit Kreis- ausschnitt, Blatt 6, dadurch gekennzeichnet,.daß der Kabi- nenträger (1).welcher-als Luftzuführungskaral (c) ausgebil- det ist, die Seitenwände (2) und (2 a), die Verglasung (3) und den Strahlungsschutz trägt. r 2. Klimatisierte Steuerkabine, nach Anspruch 1, dadurch;gekennzeichnet, a) daß der Einstieg zur Kabine über den Krankötper (5), der Leiter (6) und (?) und der Tür (8) erfolgt -b) daß die Reinigung der Außenfläche der Verglasung (3) durch Öffnung (9) (mit eingebauter Sprechanlage) ge- schieht -c) daß der Strahlungsschutz (4) um Iager (10) je nach Wunsch verstellbar -ist -d) daß die Frischluft (a) durch Anemostat (11) (mit Licht- körper) in den Kabinenraum (b) und durch den Luftzuführungskanal (c) in die Doppelwandräume (d)-strömt -e) daß' die Luft (d) aus den Schlitzen (12) über die Ver- glasung (3) gleichmäßig in die Umgebung strömt, wobei sie die Wärme vom Glas abführt und gleichzeitig den Kontakt zwischen Umgebungsluft und Glas verhindert -f ) daß die Baumluft (b) ebenfalls über die Öffnung (9) die Kabine verläßt -. g) daß die Kabine um Frischluftzuführungskanal (a) schwenkbar ist. h) daß die Kabinenseitenform rund, sechseckig oder n-eckig sein. kann. 1: Nach Hauptanspruch 1.bis a, . und Ansprüche (Blatt 1 - kleinere bewegliche klimatisierte Räume .Inhalt l;0) Klimatisierte Steuerkabine mit beweglichem.Oberteil und Ringdoppelverglasung, Blatt 7, Bilder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,.daß der Frischluftkanal (1r) und die Leiter (2) die Kabine mit Doppelwandkörper (3) tragen, wobei das bewegliche Oberteil (4) ausgebildet ist als Doppelwand- körper, ebenfalls vom Frischluftkanal (1)-mit Lager (5) gehalten wird: 2. Klimatisierte Steuerkabine, nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, a) daß@der Einstieg zur Kabine über Krankörper (7), der Leiter (2).und dem beweglichen Oberteil (4) mit Dop- pelverglasung (6) erfolgt -b) Jaß die Reinigung der Außenfläche der Verglasung durch Verdrehen des Oberteils von der Kabine aus geschieht c) daß die Frischluft (a) durch Kanal (1) in die Doppel- wandräume (b) und von dort durch die Organe (8), (8 a) in die Umgebung bzw. durch die Düsen (9) in den kabinen-' rauen (c) strömt -d) daß die Raumluft (c) über Organ (8) mit Lichtkörper die Kabine verläßt -e) daß die Außenform der Kabine rund oder n -eckig sein kann daß die Kabine direkt an Krankörper 7, Bild 2, angebaut werden kann, wobei sich nur die Prischluftzüführung durch Stege (10) und der Einstieg (11) ändern. 1. Nach Hauptanspruch 1 bis und Ansprüche (Blatt 1 - kleinere bewegliche klimatisierte Räume,I_::,al`..K01 Klimatisierte Steuerkabine mit Teleskop und Lastseil an Krankatze verbunden, Blatt (8), dadurch gekennzeichnet, dßß die Kabine (1) sich an dem Lastseil (2) durch Zugseil (3) verfahren läßt* und die Frischluftzufuhr über Teleskopleitung. (4) erfolgt. 2. Klimatisierte Steuerkabine, nach Anspruch 1, dadurch ge--kennzeichnet, ` a) .daß der Einstieg zur Kabine *(1) durch die Tür (5) erfolgt, wozu die Kabine durch Steuergerät (6) zum Boden abgelassen.wird -b) daß die Frischluft (a) über Zusatzklimagerät (7) durch Anemostat mit Lichtkörper (8) in den Kabinenraum (b) b$w. in die Doppelwand (c) und Stege (9) bei Verglasung (10` strömt - . e)» daB:die Luft (e) und die Raumluft (b) über AuslaB-organ (11) in die Umgebung z :römen .1: Nach Hauptanspruch 1 bis. und Anaprüche Blatt 1 - Kleinere bewegliche klimatisiert« Räume, gilt: KO) . Steuerkabine verbunden mit Lastseil von K,-Blatt,. dadurch gekennzeichnet, daß nachstehend drei Variationen z:..8.. möglich sind : .- . .. . .-. . ' #. . _ ': ' - Bild 1: Kabine (1) läßt sich durch Zugseile (3) . mit an Außenseite fübrtia* I»teeil (;2) verfahren. - Bild 2: Kabine (1 ) läf%t «.Ich durch Ztweil (3`) mit durch Kabine :fübrtet»il (2) verfahren. -- Bild 3: - Kabine (1) wird mit (2) »r:-fahren. . wobei die komprimierte Frischluft durch eI1fleablen Schlauch (4) zugeführt wird und den Krafrehrer,, welcher den Kranhaken immer im Auge behält, z. $. in. den: vergt"t Schiffsbauch-Raum begleitet. .
  2. 2. Steuerkabine, nach Anspruch 1, dadurch a) daß die Kabine (1) derenigen von BM-t (8) -.. i,nsti.-siegte Steuerkabine - entspricht @. b) daß die Frischluft durch Kompressor (),,chh (d.), Klimagerät (6) über Induktionsdüne: -@S3ßbe Blatt 2., teuftleitungen mit Induktionsdüsen; Seite -. in &ahfnenraumt. strömt -.c) daß die-Regulierung de s Schlauches (4).auf den Klima-gerät (6) in Behälter (ä) untergebracht . f et . e) daß man durch diese Art der Ausführungen Bedienungspersonal einspart, weil die Kabinen (1) Giraffen-Kräne bilden, welche schwere und komplizierte, z. B. Montageaufgaben-erfüllen können. 1. Nach Hauptanspruch 1 bis @, 'und'Ansprüche (Blatt 1 - kleinere bewegliche klimatisierte Räume;- Doppel-wandige klimatisierte Räume mit Zu- und.Abluftdüsen, Blatt,10,. Bild 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das vorbereitete Friechluft (a) zwischen den Wänden (1), (1 a) durch Düsen (2) in den Raum bzw. durdh Düsen (2 a) in Umgebung strömt, wobei die Raumluft (b) durch Austrittsorgan (3) mit Strahlungs-schutz (3 a) bzw. Düsen (2) und (2 a) ebenfalls in Umgebung gelangt.. , 2.- Doppelwandige klimatisierte Räume, Bild 1, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . a) das WAnd (1) eine Wgrmeisolation (4) und eine Strahlungs- isolation (5) bekommt - . b) das die wand (1 a) eine Strahlungsisolation (5) bekömmt -c) das die Wände, deren Abstände durch Distanzstücke (6) gewährleistet sind, durch Austrittsorgane (3) gehalten werden -d) daß.durch Ringschieber (7), (7 a) die Prischluftmengen, für Raum und Umaebuni reguliert werden. 3. Doppelwandige klimatisierte Räume, Bild 2, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 1) Inhalt K 0 a), daü die Wände (Plastik, Textilien, (Metall), deren Ab-'stände.durch dreiteilige Distanzstücke (6) gewährleistet sind, durch Düsen (2) und (2 a) gehalten werden -b) daß durch Ringschieber (7) und (? a) die Frischluftmengen für Raum und Umgebung reguliert werden.
DE19651779833 1965-12-28 1965-12-28 Zentrallufttechnische-Anlage(in Fertigbauweise) Pending DE1779833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651779833 DE1779833A1 (de) 1965-12-28 1965-12-28 Zentrallufttechnische-Anlage(in Fertigbauweise)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651779833 DE1779833A1 (de) 1965-12-28 1965-12-28 Zentrallufttechnische-Anlage(in Fertigbauweise)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779833A1 true DE1779833A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5704099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651779833 Pending DE1779833A1 (de) 1965-12-28 1965-12-28 Zentrallufttechnische-Anlage(in Fertigbauweise)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529859A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Crane Air Trac Inc Belueftungssystem fuer laufkrankabinen, abzugshauben und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529859A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Crane Air Trac Inc Belueftungssystem fuer laufkrankabinen, abzugshauben und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534843C2 (de) Rolladenaggregat
CH704077A2 (de) Türelement sowie Lüftungssystem mit einem solchen.
DE2613598A1 (de) Feuer-sicherheitssystem
DE3216581C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP1130331A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE1779833A1 (de) Zentrallufttechnische-Anlage(in Fertigbauweise)
DE2134778B2 (de) Anlage zum be- und entlueften von raeumen
DE2800024C2 (de) Luftumwälzer
DE2310864B2 (de) Tor für Gebäude
DE3728698A1 (de) Klimaanlage
WO2006094542A1 (de) Gebläsekonvektor
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE102011012962A1 (de) Wachhäuschen
EP0142596B1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE2922441C2 (de) Induktionsgerät zur Belüftung von Aufenthaltsräumen
DE4341784A1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE2809611A1 (de) Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT221260B (de) Be- und Entlüftungseinrichtung an nach Art eines Kastenfensters ausgebildeten Fenstern
DE2627727A1 (de) Fenster mit zwei im abstand hintereinander angeordneten rahmenteilen
DE4300609A1 (de) Ventilator zum Einbau in Rolladenkästen
DE439020C (de) Lueftungshaube, vorzugsweise fuer Gewaechshausbauten
DE202016101081U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Gebäude
DE202017103267U1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Öffnen und/oder Schliessen einer Öffnung
DE3529348A1 (de) Verfahren zur belueftung von raeumen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE10313117A1 (de) Luftstromvorrichtung für Toröffnung