WO2006094542A1 - Gebläsekonvektor - Google Patents

Gebläsekonvektor Download PDF

Info

Publication number
WO2006094542A1
WO2006094542A1 PCT/EP2005/012474 EP2005012474W WO2006094542A1 WO 2006094542 A1 WO2006094542 A1 WO 2006094542A1 EP 2005012474 W EP2005012474 W EP 2005012474W WO 2006094542 A1 WO2006094542 A1 WO 2006094542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
room
housing
fan coil
coil according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012474
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volkhard Nobis
Original Assignee
Gea Happel Klimatechnik Produktions- Und Servicegesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Happel Klimatechnik Produktions- Und Servicegesellschaft Mbh filed Critical Gea Happel Klimatechnik Produktions- Und Servicegesellschaft Mbh
Publication of WO2006094542A1 publication Critical patent/WO2006094542A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/005Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted on the floor; standing on the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively

Definitions

  • the invention relates to a fan coil for heating and cooling a room with at least one heat exchanger, which is optionally flowed through by warm or cool fluid, preferably water and the flowing room air heated or cooled, wherein the heat exchanger is arranged in a standing on or near the room floor housing , which has inlet and outlet openings for the room air.
  • Fan convectors are known in which either heated or cool water is supplied to heat or cool a room. In both modes, the heated or cooled air is discharged from the same air outlet opening into the room, so that arise in at least one of the two modes of air flows in the room, which are perceived by the residents as unpleasant. This leads to drafts, unwanted cooling of the head and / or feet and to a direct re-suction of the discharged air, so that the temperature differences between the room air and the injected air are too high and thus perceived as unpleasant.
  • the object of the invention is to improve a fan coil of the type mentioned so that with minimal technical effort optimum flow within the room both in heating and cooling operation and thus a high level of comfort of the room climate can be achieved. It is another object of the invention to prevent short-circuit currents and save energy. It is also an object of the invention to reduce contamination of the room air and / or to prevent.
  • the housing (2) has at least one upper air opening (4) and at least one lower lateral air opening (3),
  • a particularly pleasant and broad air flow is achieved when the cooled lower air (s) lower air opening (s) for a large-area low-pulse outflow has / have a total cross-section which is greater than that of the air inlet opening (s).
  • one or more extensions projecting upwards in particular an air duct has, can be sucked through the in the cooling mode warm, located in the upper room area room air.
  • An optional additional supply of outside air is achieved when the housing is arranged on or in an outer wall and has an inlet for outside air.
  • a significant improvement in air quality and a reduction in pathogens, germs, viruses and bacteria is achieved if in or on the housing and / or in or on the upwardly projecting housing extension at least one filter is arranged, through which the sucked air in particular of viruses and / or bacteria is being cleaned.
  • the device is particularly advantageous in hospitals and nursing stations used.
  • two or more fan convectors should preferably be arranged in a space, in particular on an outer wall, in conventional room sizes of two to three axes, which are connected to one or more upwardly projecting extensions, in particular air ducts. Also, the housing can be moved in particular with the upwardly projecting housing extension, so that a high degree of flexibility and cost-effectiveness is achieved.
  • the fan coil 1 has a housing 2, which preferably has a greater height than depth.
  • the device can be placed with its underside on the floor of a room, but it is also at the distance to the ground fastened to a wall or supported by a frame.
  • the housing 2 has at least one vertical side surface at least one lateral air opening 3, can be sucked and discharged through the air, so that the lateral air opening and the side air openings 3 are used both as an outlet and as an inlet.
  • the housing 2 has at least one upper air opening 4, which is also optionally used as an inlet and as an outlet, whereby this air opening may consist of a plurality of openings. Furthermore, this upper air opening or these upper air openings may additionally or instead also be arranged in the upper region of one or more side surfaces.
  • At least one heat exchanger preferably air / water, which is optionally supplied with warm or cooled water depending on the cooling or heating operation.
  • at least one fan is arranged inside the housing, which allows the air to flow through the heat exchanger.
  • heating mode the fan is operated in a direction of rotation, sucked in through the lower air openings 3 air and the heated air is preferably discharged through the upper air openings 4 in the room.
  • cooling mode the fan is operated in the opposite direction of rotation, and thus air is preferably sucked through the upper air openings 4a and discharged through the lower air openings 3 in the room.
  • This technically simple reversal of the air flow by reversing the direction of rotation of the fan is technically easy by axial fan. Instead, however, in particular when radial fans are used, a reversal of the air flow in the housing 2 can take place by arranging and adjusting air dampers.
  • the lateral lower air openings 3 form a large overall cross section, which is preferably greater than that of the upper air openings 4, in order to achieve a large-area low-pulse outflow of cooled air in the cooling mode, so that a quiet cold air lake is achieved in the room.
  • an upwardly projecting air duct extension in the form of a vertical air duct is attached to the upper air opening 4, at least one near its upper end Air inlet opening 6 has to be able to suck in the upper room area located room air in the cooling mode, so that on the one hand an air flow short circuit safely prevented and an optimal room air flow is achieved with energy conservation.
  • the fan coil is arranged on a building exterior wall, in particular below a window, wherein an air inlet 6 is provided, is guided by the outside air into the housing 2, to be able to add outside air of the air flow located in the housing 2.
  • a fan coil 1 can always be arranged in each case one device under a window, it being sufficient that all devices are connected to a lateral vertical channel 5.
  • a channel 5 can also be arranged on both sides of the outer wall.
  • 5 air filters are attached in the housing 2 and / or in the extension, which are interchangeable.
  • the housing 2 is in a further embodiment on wheels to be moved and thus used in different rooms.
  • the novel decentralized ventilation system realizes a layer flow (displacement ventilation).
  • the contaminated air rises due to the thermal buoyancy and is immediately sucked off the ceiling. In recirculation mode, this air is then cleaned using innovative filter technology and returned to the room.
  • the supercooled, clean supply air is led horizontally into the room through the side air outlets of the device. If appropriate limits for the supply air speed and the subcooling are observed, then uncomfortable conditions due to draft phenomena and thermal sensation are avoided.
  • the clean, cool air is heated by the thermal loads (eg people: patients, hospital staff, electrical equipment), rises and is removed from the room in the ceiling area.
  • Air purification The contaminated air (due to contact with sources of excitation) is immediately removed after ascending to the ceiling. In recirculation mode, it is then filtered and cooled and returned to the room as supply air.
  • the heated, purified supply air is blown through an upper outlet, preferably 4, vertically upwards.
  • an upper outlet preferably 4
  • vertically upwards By a near-wall guidance a possible cold air waste is prevented. The latter can not be guaranteed for a contribution of the heated supply air in the horizontal direction through lateral passages.
  • the air quality is at least as good as in a mixed flow. If a germ-reduced air quality at the level of the cooling case is desired, additional measures in the form of underfloor heating are necessary.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gebläsekonvektor zum Heizen und Kühlen eines Raumes mit mindetens einem Wärmetauscher, der wahlweise von warmen oder kühlem Wasser durchflossen ist und die durchströmende Raumluft erwärmt oder kühlt, wobei der Wärmetauscher in einem auf oder nahe dem Raumboden stehenden Gehäuse angeordnet, das für die Raumluft Ein- und Auslassöffnungen aufweist, wobei das Gehäuse mindestens eine obere Luftöffnung und mindestens eine untere seitliche Luftöffnung aufweist, im Heizbetrieb durch die obere(n) Luftöffnung(en) erwärmte Luft in den Raum abgegeben wird, und im Kühlbetrieb durch die untere(n) insbesondere seitliche(n) Luftöffnung(en) gekühlte Luft in den Raum abgegeben wird und durch die obere(n) Luftöffnung(en) warme Raumluft angesaugt wird.

Description

Gebläsekonvektor
Die Erfindung betrifft einen Gebläsekonvektor zum Heizen und Kühlen eines Raumes mit mindestens einem Wärmetauscher, der wahlweise von warmen oder kühlem Fluid, vorzugsweise Wasser durchflössen ist und die durchströmende Raumluft erwärmt oder kühlt, wobei der Wärmetauscher in einem auf oder nahe dem Raumboden stehenden Gehäuse angeordnet ist, das für die Raumluft Ein- und Ausblasöffnungen aufweist.
Es sind Gebläsekonvektoren bekannt, in denen wahlweise erwärmtes oder kühles Wasser zugeführt wird, um einen Raum zu heizen bzw. zu kühlen. In beiden Betriebsarten wird die erwärmte bzw. gekühlte Luft aus derselben Luftauslassöffnung in den Raum abgegeben, so dass zumindest in einer der beiden Betriebsarten Luftströmungen im Raum entstehen, die von den Raumbewohnern als unangenehm empfunden werden. So kommt es zu Zugluft, unerwünschter Abkühlung des Kopfes und/oder der Füße und zu einem direkten Wiederansaugen der abgegebenen Luft, so dass die Temperaturunterschiede zwischen der Raumluft und der eingeblasenen Luft zu hoch und damit als unangenehm empfunden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gebläsekonvektor der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei geringem technischen Aufwand optimale Strömungsverläufe innerhalb des Raumes sowohl im Heizbetrieb als auch im Kühlbetrieb und damit eine hohe Behaglichkeit des Raumklimas erreicht werden. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, Kurzschlussströmungen zu verhindern und Energie einzusparen. Auch ist es Aufgabe der Erfindung, Kontaminierungen der Raumluft zu verringern und/oder zu verhindern.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst,
- dass das Gehäuse (2) mindestens eine obere Luftöffnung (4) und mindestens eine untere seitliche Luftöffnung (3) aufweist,
- dass im Heizbetrieb durch die oberen Luftöffnung(en) (4) erwärmte Luft in den Raum abgegeben wird, und
- dass im Kühlbetrieb durch die untere(n) insbesondere seitliche(n) Luftöffnung(en) (3) gekühlte Luft in den Raum abgegeben wird und durch die obere(n) Luftöffnung(en) (4, 4a) warme Raumluft angesaugt wird.
Hierdurch wird erreicht, dass im Kühlbetrieb in umgekehrter Strömungsrichtung gearbeitet wird als im Heizbetrieb, so dass die jeweils günstigsten Strömungsverläufe im Raum und damit eine hohe Behaglichkeit erreicht werden. Der technische Aufwand ist hierbei gering, es werden Kurzschlussströmungen verhindert und Energie eingespart.
Eine besonders angenehme und breite Luftströmung wird erreicht, wenn die die gekühlte Luft abgebene(n) untere(n) Luftöffnung(en) für eine großflächige impulsarme Ausströmung einen Gesamtquerschnitt aufweist/aufweisen, der größer ist als der der Lufteinlassöffnung(en).
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass zur Umkehrung der Luftströmungsrichtung innerhalb des Gehäuses Luftführungsklappen und/oder der Gebläsemotor in seiner Drehrichtung umschaltbar sind. Hierdurch wird bei geringstem technischen Aufwand eine optimale Wirkung erzielt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem oder den Gehäusen einer oder mehrere nach oben ragende Erweiterungen insbesondere einen Luftkanal aufweist, durch den im Kühlbetrieb warme, im oberen Raumbereich befindliche Raumluft ansaugbar ist. Eine wahlweise zusätzliche Zuführung von Außenluft wird erreicht, wenn das Gehäuse an oder in einer Außenwand angeordnet ist und einen Einlass für Außenluft aufweist.
Eine erhebliche Verbesserung der Luftqualität und eine Verringerung von Erregern, Keimen, Viren und Bakterien wird erreicht, wenn im oder am Gehäuse und/oder in oder an der nach oben ragenden Gehäuseerweiterung mindestens ein Filter angeordnet ist, durch das die angesaugte Luft insbesondere von Viren und/oder Bakterien gereinigt wird. Damit ist das Gerät besonders vorteilhaft in Krankenhäusern und Pflegestationen einsetzbar.
Ein optimaler Einsatz wird erreicht, wenn die Konvektoren in besonders impulsarmer Betriebsweite (Kühlen) betrieben werden. Aufgrund der damit verbundenen eingeschränkten Geräteleistung Kühlen sollte vorzugsweise bei üblichen Raumgrößen von zwei bis drei Achsen zwei oder mehrere Gebläsekonvektoren in einem Raum insbesondere an einer Außenwand angeordnet werden, die mit einer oder mehrere nach oben ragenden Erweiterungen insbesondere Luftkanälen verbunden sind. Auch kann das Gehäuse insbesondere mit der nach oben ragenden Gehäuseerweiterung verfahrbar sein, so dass eine hohe Flexibilität und Wirtschaftlichkeit erzielt wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Gebläsekonvektor im Heiz- und Kühlbetrieb,
Fig.2 einen Gebläsekonvektor im Raum mit nach oben ragendem Luftkanal zum Ansaugen von Luft, insbesondere im Kühlbetrieb.
Der Gebläsekonvektor 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das vorzugsweise eine eine größere Höhe als Tiefe besitzt. Das Gerät kann mit seiner Unterseite auf dem Boden eines Raumes gestellt werden, aber es ist auch im Abstand zum Boden an einer Wand befestigbar oder durch ein Gestell gestützt. Das Gehäuse 2 besitzt an mindestens einer senkrechten Seitenfläche mindestens eine seitliche Luftöffnung 3, durch die Luft ansaugbar und abgebbar ist, so dass die seitliche Luftöffnung bzw. die seitlichen Luftöffnungen 3 sowohl als Auslass- als auch als Einlass benutzt werden. An seiner Oberseite besitzt das Gehäuse 2 mindestens eine obere Luftöffnung 4, die auch wahlweise als Einlass und als Auslass genutzt wird, wobei auch diese Luftöffnung aus mehreren Öffnungen bestehen kann. Ferner kann diese obere Luftöffnung bzw. diese oberen Luftöffnungen zusätzlich oder stattdessen auch im oberen Bereich einer oder mehrerer Seitenflächen angeordnet sein.
Im Gehäuseinneren befindet sich mindestens ein Wärmetauscher, vorzugsweise Luft/Wasser, dem wahlweise je nach Kühl- oder Heizbetrieb warmes oder gekühltes Wasser zugeführt wird. Ferner ist im Gehäuseinneren mindestens ein Gebläse angeordnet, das die Luft durch den Wärmetauscher strömen lässt. Im Heizbetrieb wird das Gebläse in einer Drehrichtung betrieben, bei der durch die unteren Luftöffnungen 3 Luft angesaugt und die erwärmte Luft vorzugsweise durch die oberen Luftöffnungen 4 in den Raum abgegeben wird. Im Kühlbetrieb wird dagegen der Lüfter in umgekehrter Drehrichtung betrieben, und damit Luft vorzugsweise durch die oberen Luftöffnungen 4a angesaugt wird und durch die unteren Luftöffnungen 3 in den Raum abgegeben. Diese technisch einfache Umkehrung der Luftströmung durch Umkehrung der Drehrichtung des Lüfters ist technisch einfach durch Axiallüfter möglich. Stattdessen kann aber auch insbesondere bei Verwendung von Radiallüftern eine Umkehrung der Luftströmung im Gehäuse 2 durch Anordnen und Verstellen von Luftklappen erfolgen.
Die seitlichen unteren Luftöffnungen 3 bilden einen großen Gesamtquerschnitt, der vorzugsweise größer ist als der der oberen Luftöffnungen 4, um eine großflächige impulsarme Ausströmung gekühlter Luft im Kühlbetrieb zu erreichen, so dass ein ruhiger Kaltluftsee im Raum erzielt wird.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausführung ist an der oberen Luftöffnung 4 eine nach oben ragende Luftführungserweiterung in Form eines senkrechten Luftkanals befestigt, der nahe seines oberen Endes mindestens eine Lufteinlassöffnung 6 aufweist, um im oberen Raumbereich befindliche Raumluft im Kühlbetrieb ansaugen zu können, so dass zum einen ein Luftströmungskurzschluss sicher verhindert und eine optimale Raumluftströmung bei Energieeinsparung erreicht wird.
Vorzugsweise wird der Gebläsekonvektor an einer Gebäudeaußenwand angeordnet, insbesondere unterhalb eines Fensters, wobei ein Lufteinlass 6 vorgesehen ist, durch den Außenluft in das Gehäuse 2 geführt wird, um Außenluft der im Gehäuse 2 befindlichen Luftströmung beimischen zu können. An der Gebäudeaußenwand können auch zwei oder mehr Gebläsekonvektoren 1 immer jeweils ein Gerät unter einem Fenster angeordnet sein, wobei es ausreicht, dass alle Geräte an einem seitlichen senkrechten Kanal 5 angeschlossen sind. Hierbei können aber auch zu beiden Seiten der Außenwand je ein Kanal 5 angeordnet sein.
Um Keime und Kontaminierungen sofort nach ihrem Einbringen in die Raumluft abzufangen, sind im Gehäuse 2 und/oder in der Erweiterung 5 Luftfilter befestigt, die auswechselbar sind.
Das Gehäuse 2 steht in einer weiteren Ausführung auf Rädern um verfahrbar und damit in verschiedenen Räumen einsetzbar zu sein.
Durch das neuartige dezentrale Lüftungssystem wird eine Schichtenströmung (Quelllüftung) realisiert. Dabei steigt die kontaminierte Luft durch den thermischen Auftrieb auf und wird an der Decke sofort abgesaugt. Im Umluftbetrieb wird diese Luft dann durch innovative Filtertechnik gereinigt und dem Raum wieder zugeführt.
Im Kühlfall wird die unterkühlte, saubere Zuluft bodennah durch seitliche Luftdurchlässe der Vorrichtung horizontal in den Raum geführt. Werden entsprechende Grenzen für die Zuluftgeschwindigkeit und die Unterkühlung eingehalten, so werden unbehagliche Zustände aufgrund von Zuglufterscheinungen und thermischem Empfinden vermieden. Die saubere, kühle Luft wird durch die thermischen Lasten (z. B. Personen: Patienten, Krankenhauspersonal, elektrische Geräte) erwärmt, steigt dadurch auf und wird im Deckenbereich wieder aus dem Raum abgezogen. Dies hat zwei Vorteile:
Energetisch: Durch die maximale Temperaturspreizung (Zuluft - minimale Temperatur, Abluft - maximale Temperatur an der Decke) können die dezentralen Luftbehandlungsgeräte auf ihrem Leistungsmaximum betrieben werden.
Luftreinigung: Die (durch den Kontakt mit Erregerquellen) kontaminierte Luft wird nach dem Aufsteigen an die Decke sofort abgezogen. Im Umluftbetrieb wird sie dann gefiltert und gekühlt und dem Raum wieder als Zuluft zugeführt.
Dies ist auch der entscheidende Vorteil gegenüber der Mischlüftung. Die kontaminierte Luft wird nicht mehr verdünnt und mit der Raumluft vermischt, sondern sofort abgezogen und gefiltert. Aus diesem Grund wäre eine entsprechende Filtertechnik im Umluftbetrieb bei der Mischlüftung auch weniger wirksam. Messungen bestätigen die verbesserte Luftqualität. Durch diese Lösung werden Werte des Luftalters und der Kontaminierung erreicht, die nur halb so groß sind wie bei einer Mischströmung.
Im Heizfall wird die erwärmte, gereinigte Zuluft durch einen oberen Auslass, vorzugsweise 4, senkrecht nach oben ausgeblasen. Durch eine wandnahe Führung wird ein möglicher Kaltluftabfall verhindert wird. Letzteres kann für eine Einbringung der erwärmten Zuluft in horizontaler Richtung durch seitliche Durchlässe nicht gewährleistet werden.
Auch hier wird die kontaminierte Luft an der Decke abgesaugt. Dabei ist die Luftqualität mindestens genau so gut wie bei einer Mischströmung. Wird eine keimreduzierte Luftqualität auf dem Niveau des Kühlfalls angestrebt, so sind zusätzliche Maßnahmen in Form einer Fußbodenheizung notwendig.

Claims

Ansprüche
1. Gebläsekonvektor (1) zum Heizen und Kühlen eines Raumes mit mindestens einem Wärmetauscher, der wahlweise von warmen oder kühlem Wasser durchflössen ist und die durchströmende Raumluft erwärmt oder kühlt, wobei der Wärmetauscher in einem auf oder nahe dem Raumboden stehenden Gehäuse (2) angeordnet, das für die Raumluft Ein- und Auslassöffnungen (3, 4, 4a) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Gehäuse (2) mindestens eine obere Luftöffnung (4) und mindestens eine untere seitliche Luftöffnung (3) aufweist,
- dass im Heizbetrieb durch die obere(n) Luftöffnung(en) (4) erwärmte Luft in den Raum abgegeben wird, und
- dass im Kühlbetrieb durch die untere(n) insbesondere seitliche(n) Luftöffnung(en) (3) gekühlte Luft in den Raum abgegeben wird und durch die obere(n) Luftöffnung(en) (4, 4a) warme Raumluft angesaugt wird.
2. Gebläsekonvektor nach Anspruch 1 , d a d u r c h gekennzeichnet, dass die die gekühlte Luft abgebende(n) untere(n) seitliche(n) Luftöffnung(en) (3) für eine großflächige impulsarme Ausströmung einen Gesamtquerschnitt aufweist/aufweisen, der größer ist als der der Luftöffnung(en) (4).
3. Gebläsekonvektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umkehrung der Luftströmungsrichtung innerhalb des Gehäuses (2) Luftführungsklappen und/oder der Gebläsemotor in seiner Drehrichtung umschaltbar sind.
4. Gebläsekonvektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Gehäuse (2) eine oder mehrere nach oben ragende Erweiterungen (5) insbesondere einen Luftkanal aufweist, durch den im Kühlbetrieb warme, im oberen Raumbereich befindliche Raumluft ansaugbar ist.
5. Gebläsekonvektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an oder in einer Außenwand anordbar ist und einen Einlass (6) für Außenluft aufweist.
6. Gebläsekonvektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Gehäuse (3) und/oder in oder an der nach oben ragenden Gehäuseerweiterung (5) mindestens ein Filter angeordnet ist, durch das die angesaugte Luft insbesondere von Kontaminierungen wie Viren und/oder Bakterien gereinigt wird.
7. Gebläsekonvektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Gebläsekonvektorgehäuse (2) in einem Raum insbesondere an einer Außenwand angeordnet sind, die mit einer oder maximal zwei nach oben ragenden Erweiterungen (5) insbesondere Luftkanälen verbunden sind.
8. Gebläsekonvektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) insbesondere mit der nach oben ragenden Gehäuseerweiterung (5) verfahrbar ist.
PCT/EP2005/012474 2005-03-11 2005-11-22 Gebläsekonvektor WO2006094542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011772A DE102005011772A1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Gebläsekonvektor
DE102005011772.4 2005-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094542A1 true WO2006094542A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=35768439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012474 WO2006094542A1 (de) 2005-03-11 2005-11-22 Gebläsekonvektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005011772A1 (de)
WO (1) WO2006094542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2340654A1 (es) * 2008-12-05 2010-06-07 Rafael POLANCO MUÑOZ Instalacion para la unificacion de la temperatura en un recinto.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1403657B1 (it) * 2011-01-28 2013-10-31 Giordano Riello Internat Group S P A Ventilconvettore
FR2972046B1 (fr) * 2011-02-24 2015-09-18 Geocal Installation de chauffage et/ou climatisation d'une piece
DE202021105275U1 (de) 2020-10-05 2021-11-08 Viessmann Climate Solutions Se In einem einen Boden aufweisenden Raum aufzustellendes Klimagerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187949A (en) * 1990-07-28 1993-02-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Air conditioner having a selectable air discharge
JPH08261496A (ja) * 1995-03-20 1996-10-11 Fujitsu General Ltd 空気調和機
JPH08285308A (ja) * 1995-04-07 1996-11-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ヒートポンプ式空気調和機
DE19738474A1 (de) * 1996-09-04 1998-04-30 Krukenbaum Uwe Luftfiltereinheit zur Reinigung der Raumluft und Heizkörperverkleidung
JP2002181344A (ja) * 2000-12-15 2002-06-26 Sharp Corp 空気調和機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233932A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Nickel Gmbh Heinrich Vorrichtung zur Laminarisierung raumlufttechnischer Anlagen
DE9400977U1 (de) * 1994-01-21 1994-04-14 Mueller E Gmbh & Co Gebläsekonvektor
DE10223085B4 (de) * 2001-06-06 2006-04-13 Ltg Aktiengesellschaft Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Raumes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187949A (en) * 1990-07-28 1993-02-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Air conditioner having a selectable air discharge
JPH08261496A (ja) * 1995-03-20 1996-10-11 Fujitsu General Ltd 空気調和機
JPH08285308A (ja) * 1995-04-07 1996-11-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ヒートポンプ式空気調和機
DE19738474A1 (de) * 1996-09-04 1998-04-30 Krukenbaum Uwe Luftfiltereinheit zur Reinigung der Raumluft und Heizkörperverkleidung
JP2002181344A (ja) * 2000-12-15 2002-06-26 Sharp Corp 空気調和機

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 02 28 February 1997 (1997-02-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 03 31 March 1997 (1997-03-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 10 10 October 2002 (2002-10-10) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2340654A1 (es) * 2008-12-05 2010-06-07 Rafael POLANCO MUÑOZ Instalacion para la unificacion de la temperatura en un recinto.
WO2010063864A1 (es) * 2008-12-05 2010-06-10 Polanco Munoz Rafael Instalación para la unificación de la temperatura en un recinto

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011772A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
WO2006094542A1 (de) Gebläsekonvektor
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
DE3804232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Raumkühlung
DE102008007641B4 (de) Lüftungsgerät
EP2645009B1 (de) Lüftungsanlage
EP1996870A1 (de) Bodenkonvektor
DE102008046361A1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
EP0694316B1 (de) Bräunungsgerät
DE102004036884A1 (de) Raumlüftungs- oder Raumklimagerät
EP1256766B1 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
EP1422481B1 (de) Deckenkonvektor
CH714120A2 (de) Verfahren und Gerät zur Klimatisierung eines Raums in einem Gebäude.
EP2366959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen (Klimatisieren) von Gebäuden, insbesondere Räumen
DE202004012840U1 (de) Arbeitsraumluftkühler
DE3238757C2 (de) Warmluft-Heizungsanlage
WO2023089138A1 (de) System zur klimatisierung von innenräumen eines gebäudes
DE3437964A1 (de) Einrichtung zur einzelklimatisierung von hospitalbettenbereichen
DE202020106782U1 (de) Luftreinigungsanordnung
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE2217821A1 (de) Verfahren und anlage zur waermeentlastung von gebaeuderaeumen oder dergleichen
DE7735547U1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von raeumen und zur waermerueckgewinnung
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE202021105275U1 (de) In einem einen Boden aufweisenden Raum aufzustellendes Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05811332

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5811332

Country of ref document: EP