DE102022209310A1 - Anordnung und Verfahren zur Klimatisierung eines Führerraums eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Klimatisierung eines Führerraums eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022209310A1
DE102022209310A1 DE102022209310.0A DE102022209310A DE102022209310A1 DE 102022209310 A1 DE102022209310 A1 DE 102022209310A1 DE 102022209310 A DE102022209310 A DE 102022209310A DE 102022209310 A1 DE102022209310 A1 DE 102022209310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
air conditioning
cover
air
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209310.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Wichmann
Elvedin Kadic
Herbert Kammerloher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102022209310.0A priority Critical patent/DE102022209310A1/de
Priority to PCT/EP2023/073617 priority patent/WO2024052160A1/de
Publication of DE102022209310A1 publication Critical patent/DE102022209310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Anordnung weist einen Führertisch und eine unterhalb des Führertischs angeordneten Abdeckung auf, die sich vom Führertisch bis in die Nähe des Führerraumbodens erstreckt. Die Umluft-Ansaugung erfolgt über mindestens zwei Ansaugöffnungen, die unterhalb des Führertischs in der Nähe des Führerraumbodens angeordnet sind, wobei die Ansaugöffnungen zueinander beabstandet sind und im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche der Abdeckung sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Klimatisierung eines Führerraums eines Schienenfahrzeugs mit einem Führertisch und mit einer unterhalb des Führertischs angeordneten Abdeckung, die sich vom Führertisch bis in die Nähe des Führerraumbodens erstreckt und eine Oberfläche aufweist, wobei unterhalb des Führertischs eine Klimatisierungsanlage angeordnet werden kann, die klimatisierte Luft über eine Ausblasöffnung im Wesentlichen nach oben ausbläst.
  • Führerräume von Schienenfahrzeugen weisen in der Regel einen Führertisch auf, an oder in dem Bedienelemente, Anzeigevorrichtungen und ähnliches angeordnet sind. Unterhalb des Führertisches ist eine Abdeckung angeordnet, die dort vorhandene Kabel, Steckverbindungen, Schalter und ähnliche elektrische oder mechanische Komponenten abdeckt. Sie dient in erster Linie dem Schutz dieser Komponenten vor unabsichtlicher Berührung und Beschädigung.
  • Ein Führerraum muss im Betrieb eine möglichst homogene Temperaturverteilung aufweisen, um anwendbare Normen (insbesondere EN 14813) zu erfüllen und geeignete Arbeitsbedingungen für Fahrzeugführende zu schaffen. Daher ist eine stabile und gleichmäßige Durchströmung mit klimatisierter Luft notwendig. Die Klimatisierung, also die Anpassung der Luft an die gewünschte Temperatur, erfolgt in einer Klimatisierungsanlage. Die Klimatisierungsanlage ist so ausgelegt, dass sie die Luft einerseits heizen, andererseits kühlen kann, so dass in praktisch jeder Situation eine angenehme Lufttemperatur erzeugbar ist.
  • Um eine stabile und effektive Durchströmung des Führerraums mit klimatisierter Luft zu erzielen, ist es vorteilhaft, dass die Klimatisierungsanlage eine Ausblasöffnung besitzt, die Luft in der Nähe der Frontscheibe, möglichst an ihrem unteren Ende und mit Ausblasrichtung nach oben, ausbläst. Im Kühlbetrieb wird die klimatisierte Luft nach oben und hinten an die Decke des Führerraums geleitet und sinkt dann nach unten. Die Frontscheibe ist in der Regel gut wärmeleitend, weil sie nur eine sehr geringe Farbverschiebung und Spiegelwirkung haben darf und daher eine thermische Trennung mit Edelgasen in Zwischenräumen meist nicht möglich ist; daher weist sie meist eine Temperatur nahe der Außentemperatur auf. Durch die in ihrer Nähe austretende kalte Luft kann sie somit effektiv gekühlt werden und insgesamt eine zu starke Erwärmung des Innenraums vermieden werden.
  • Im Heizbetrieb muss erwärmte Luft vor allem dem unteren Bereich des Führerraums zugeführt werden, da warme Luft aufgrund der natürlichen Thermik nach oben steigt. Bei der geschilderten Anordnung mit einer Ausströmung der klimatisierten Luft nach oben muss die klimatisierte Luft nach unten gesaugt werden, insbesondere nach unten und vorne, um eine ausreichende Durchströmung des Führerraums mit erwärmter Luft zu erreichen.
  • Dies kann dadurch erfolgen, dass die Abdeckung unterhalb des Führertischs nicht ganz bis zum Boden des Führerraums reicht, sondern am unteren Ende ein Spalt zwischen Abdeckung und Boden vorgesehen ist, der den Weg zur Umluft-Ansaugöffnung der Klimatisierungsanlage freigibt. Die Klimatisierungsanlage kann also durch diesen Spalt die Luft aus dem Führerraum ansaugen. Die Klimatisierungsanlage ist in der Regel unterhalb des Führertischs in der Nähe der Front des Schienenfahrzeugs angeordnet, und der Spalt verläuft über die gesamte Breite der Abdeckung.
  • Bei dieser Anordnung ergibt sich eine gute Durchströmung des gesamten Führerraums. Nachteilig ist aber, dass der Raum hinter der Abdeckung unterhalb des Führertischs einen Hohlraum bildet, in dem sich die oben beschriebenen zu schützenden Komponenten befinden, und sich hier Staub und andere Verunreinigungen ablagern. Die genannten Komponenten bieten eine große und schwer zugängliche Oberfläche für solche Ablagerungen, die aufgrund der ständigen Zufuhr von Raumluft verstärkt auftreten. Der Hohlraum und die Komponenten müssen aus Zuverlässigkeitsgründen aufwändig gereinigt werden, wodurch der Wartungsaufwand erhöht wird.
  • Ein alternatives Konzept sieht vor, im Heizbetrieb zusätzlich Warmluft in den unteren Bereich des Führerraums zu führen. Dafür sind zusätzliche Luftkanäle notwendig, die von der Klimatisierungsanlage in die Nähe des Führerraumbodens führen. Der dafür benötigte Bauraum steht allerdings oft nicht zur Verfügung, da gerade im Front- und Seitenbereich des Führerraums Crashstrukturen angeordnet werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuverlässige Klimatisierung eines Schienenfahrzeug-Führerraums insbesondere im Heizbetrieb bei verminderter Staubbelastung zu ermöglichen, ohne dass eine aufwändige Wartung notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Anordnung einen Führertisch und eine darunter angeordnete Abdeckung aufweist, die sich vom Führertisch bis in die Nähe des Führerraumbodens erstreckt und eine Oberfläche aufweist. Unterhalb des Führertischs ist eine Klimatisierungsanlage anordnenbar, die klimatisierte Luft über eine Ausblasöffnung im Wesentlichen nach oben ausbläst. Die Anordnung weist ferner mindestens zwei Ansaugöffnungen auf, die unterhalb des Führertischs in der Nähe des Führerraumbodens angeordnet sind, wobei die Ansaugöffnungen zueinander beabstandet sind und im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche der Abdeckung sind.
  • Durch die Ansaugöffnungen, die ausreichend druckdicht mit einer Klimatisierungsanlage verbindbar sind, kann Luft für eine Klimatisierungsanlage aus dem Führerraum angesaugt werden.
  • Die Oberfläche der Abdeckung kann beliebig geformt sein, insbesondere muss sie nicht eben sein. Die Ansaugöffnungen sind im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche, auch wenn sie nicht genau in der Oberfläche liegen, sondern ein gewisses Maß in Richtung Führerraum oder in Richtung Frontseite versetzt sind.
  • Das Verfahren sieht vor, einen Führerraum mit einem Führertisch, einer unterhalb des Führertischs angeordneten Abdeckung und einer unterhalb des Führertischs angeordneten Klimatisierungsanlage dadurch zu klimatisieren, dass klimatisierte Luft über eine Ausblasöffnung der Klimatisierungsanlage im Wesentlichen nach oben an eine Frontscheibe des Führerraums geführt wird und über mindestens zwei Ansaugöffnungen, die unterhalb des Führertischs in der Nähe des Führerraumbodens beabstandet zueinander angeordnet sind und im wesentlichen in der Oberfläche der Abdeckung liegen.
  • Vorzugsweise ist eine erste Ansaugöffnung in der Nähe der linken Wand und eine zweite Ansaugöffnung in der Nähe der rechten Wand des Führerraums angeordnet. Die Ansaugöffnungen sind also seitlich von Beinbereichen von Personen angeordnet.
  • Vorteilhaft ist es, die Ansaugöffnungen jeweils mit einem Filter auszustatten. Durch die Aufteilung des anzusaugenden Volumens auf mehrere Öffnungen können diese Öffnungen und damit auch die Filter kleiner sein. Besonders vorteilhaft ist, dass durch die Aufteilung Filter mit einem Gewicht von 100g oder weniger verwendet werden können. Derart kleine und leichte Filter haben nur eine geringe Brandlast, so dass sie keiner Einschränkung durch bahnspezifische Sicherheitsnormen (beispielsweise EN 45545) unterliegen. Dadurch können beliebige, leicht verfügbare und preisgünstige Filter verwendet werden.
  • Durch die Anordnung der Ansaugöffnungen im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche der Abdeckung sind auch die Filter leicht zugänglich und können einfach gewechselt werden.
  • Die Abdeckung kann sich bis zum Boden des Führerraums erstrecken, wobei lediglich für die Ansaugöffnungen entsprechende Aussparungen vorhanden sind. Die Abdeckung kann aber auch an anderen Stellen Aussparungen aufweisen, ohne dass es zu grö-ßerer Staubbelastung für die dahinter liegenden Komponenten kommt, da die Luft aufgrund des ausreichend dichten Anschlusses der Ansaugöffnungen an die Klimatisierungsanlage nicht hinter die Abdeckung gesaugt wird, sondern durch die Ansaugöffnungen direkt zur Klimatisierungsanlage gesaugt wird.
  • Die Klimatisierungsanlage ist vorzugsweise im Führerraum unterhalb des Führertischs und hinter der Abdeckung angeordnet. Dadurch sind kurze Wege für die angesaugte und ausgeblasene Luft möglich. Alternativ kann die Klimatisierungsanlage ohne große Verlängerung dieser Wege unter dem Führerraum angeordnet werden, wenn beispielsweise mehr Bauraum für Crashstrukturen im Frontbereich des Schienenfahrzeugs benötigt wird.
  • Insgesamt sorgt die Aufteilung der Umluftansaugung und die Anordnung in den seitlichen Bereichen, insbesondere seitlich des Beinbereichs von Personen für eine gezielte und gleichmäßige Ansaugung der Umluft des Führerstands, wobei der Bereich unterhalb des Führertisches hinter der Abdeckung nicht verschmutzt wird. Zusammen mit der Zuluft über die Frontscheibe entsteht damit eine Luftwalze, die über den Kopf des Triebfahrzeugführers verlaufen kann. Die erzwungene Luftwalze sorgt für eine Durchspülung des Führerstands in Heiz- und im Kühlbetrieb in allen thermischen Zuständen, da sie die Luft durch Zirkulation aus dem hinteren oberen Raumbereich nach unten und vorne zwingt. Sie ermöglicht dies in gleichmäßiger Form über die ganze Breite des Führerstandes, da die Öffnungen seitlich angeordnet sind.
  • Der Bauraum für andere Teile des Schienenfahrzeugs, beispielsweise Crashstrukturen ist nicht beeinträchtigt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
    • 1 einen Führerraum mit Blick in Frontrichtung eines Schienenfahrzeugs
    • 2 einen Schnitt durch einen Führerraum
  • 1 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Führerraum 1 mit einer Frontscheibe 2. Vor und unterhalb der Frontscheibe 2 ist ein Führertisch 3 angeordnet. Unterhalb des Führertischs 3 sind verschiedene elektrische und mechanische Komponenten angeordnet, die durch eine Abdeckung 4 verdeckt sind. Die Abdeckung dient vor allem dem Schutz dieser Komponenten einerseits und des Fahrzeugführers andererseits. Unter anderem befindet sich in dieser Ausführungsform eine Klimatisierungsanlage 11 (s. 2) hinter der Abdeckung 4. Die Abdeckung reicht bis zum Boden des Führerraums 1, wobei sie zwei Aussparungen in Bodennähe für Ansaugöffnungen 5, 6 für die Klimatisierungsanlage aufweist. Diese Aussparungen sind rechts und links jeweils in der Nähe einer Seitenwand des Führerraums 1 angeordnet, und hinter (d.h. in Richtung Frontscheibe) jeder Aussparung führt ein geschlossener Kanal zur Klimatisierungsanlage. In dieser Ausführungsform sind die Ansaugöffnungen 5, 6 jeweils mit einem Filter 7, 8 zur Filterung der angesaugten Luft versehen. Die Ausblasöffnung der Klimatisierungsanlage befindet sich unterhalb der Frontscheibe 2, so dass die klimatisierte Luft entsprechend den Pfeilen 9 an die Frontscheibe bzw. entlang dieser geblasen wird.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den Führerraum entlang der Linie A-A von 1 unter Verwendung derselben Bezugsziffern. Die Klimatisierungsanlage 11 ist über den Kanal 11a mit der Ansaugöffnung 6 verbunden. Je nach genauer Lage und Anordnung der Klimatisierungsanlage 11 und der Aussparungen bzw. der Ansaugöffnungen 5, 6 ist der Kanal geeignet geformt. Die Ansaugöffnungen liegen in der Oberfläche der Abdeckung 4, d.h. sind bündig mit der Oberfläche der Abdeckung. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, wenn die Ansaugöffnungen 5, 6 nur wenig darüber hinausstehen oder wenig nach hinten, d.h. in Richtung Frontscheibe, versetzt sind. In jedem Fall wird dadurch, dass die Ansaugöffnungen im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche der Abdeckung 4 sind, eine Verschmutzung des Raums hinter der Abdeckung und insbesondere der dort angeordneten Komponenten vermieden.
  • In der Figur ist die Luftströmung im Führerraum 1 durch eine gestrichelte Linie verdeutlicht: die von der Klimatisierungsanlage ausgeblasene Luft 9 wird nach oben und hinten geführt und wird von den Ansaugöffnungen 5, 6 nach unten und vorne (Pfeil 10) wieder angesaugt. Der Führerraum 1 wird sowohl im Heizbetrieb als auch im Kühlbetrieb gleichmäßig mit klimatisierter Luft durchspült, da zwei Ansaugöffnungen 5, 6 voneinander beabstandet und seitlich, nämlich rechts und links, vorhanden sind.
  • Die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale und Aspekte der Erfindung können selbstverständlich miteinander in unterschiedlicher Weise kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale nicht nur in den beschriebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder für sich genommen verwendet werden.

Claims (8)

  1. Anordnung zur Klimatisierung eines Führerraums (1) eines Schienenfahrzeugs - mit einem Führertisch (3), - mit einer unterhalb des Führertischs angeordneten Abdeckung (4), die sich vom Führertisch (3) bis in die Nähe des Führerraumbodens erstreckt und eine Oberfläche aufweist, - wobei unterhalb des Führertischs (3) eine Klimatisierungsanlage (11) anordnenbar ist, die klimatisierte Luft (9) über eine Ausblasöffnung im Wesentlichen nach oben ausbläst, - mit mindestens zwei Ansaugöffnungen (5, 6) für die Klimatisierungsanlage (11), die unterhalb des Führertischs (3) in der Nähe des Führerraumbodens beabstandet zueinander und im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche der Abdeckung (4) angeordnet sind.
  2. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ansaugöffnung (5) in der Nähe einer linken Wand des Führerraums (1) und eine zweite Ansaugöffnung (6) in der Nähe einer rechten Wand des Führerraums (1) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen (5, 6) jeweils mit einem Filter (7, 8) ausgestattet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (7, 8) ein Gewicht aufweist, das unterhalb einer in einer bahnspezifischen Sicherheitsnorm angegeben Grenze liegt, insbesondere ein Gewicht von weniger als oder gleich 100g.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungsanlage (11) mindestens zwei geschlossene Kanäle (11a) umfasst, über die sie mit den Ansaugöffnungen (5, 6) verbunden ist, und die im Wesentlichen hinter der Oberfläche der Abdeckung (4) verlaufen.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abdeckung (4) zwischen den Ansaugöffnungen (5, 6) bis zum Boden des Führerraums (1) erstreckt.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungsanlage (11) hinter der Oberfläche der Abdeckung angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Klimatisieren eines Führerraums (1) eines Schienenfahrzeugs, wobei der Führerraum einen Führertisch (3) und unterhalb des Führertischs eine Abdeckung (4) und eine Klimatisierungsanlage (11) aufweist, bei dem klimatisierte Luft (9) über eine Ausblasöffnung der Klimatisierungsanlage (11) im Wesentlichen nach oben ausgeblasen wird und über mindestens zwei Ansaugöffnungen (5, 6), die unterhalb des Führertischs (3) in der Nähe des Führerraumbodens, beabstandet zueinander und im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche der Abdeckung (4) angeordnet sind, von der Klimatisierungsanlage (11) angesaugt wird.
DE102022209310.0A 2022-09-07 2022-09-07 Anordnung und Verfahren zur Klimatisierung eines Führerraums eines Schienenfahrzeugs Pending DE102022209310A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209310.0A DE102022209310A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Anordnung und Verfahren zur Klimatisierung eines Führerraums eines Schienenfahrzeugs
PCT/EP2023/073617 WO2024052160A1 (de) 2022-09-07 2023-08-29 Anordnung und verfahren zur klimatisierung eines führerraums eines schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209310.0A DE102022209310A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Anordnung und Verfahren zur Klimatisierung eines Führerraums eines Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209310A1 true DE102022209310A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=88016345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209310.0A Pending DE102022209310A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Anordnung und Verfahren zur Klimatisierung eines Führerraums eines Schienenfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022209310A1 (de)
WO (1) WO2024052160A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105821U1 (de) 2001-04-03 2002-05-23 Daimlerchrysler Rail Systems Schienenfahrzeug mit klimatisiertem Führerhaus
DE102013227001A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750314A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Bedia Bergbau Diesel Ausruestu Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus
DE102006002606B3 (de) * 2006-01-16 2007-08-09 Siemens Ag Staubfreier Führertisch
CN206691110U (zh) * 2017-02-27 2017-12-01 中车北京二七机车有限公司 一种钢轨铣磨列车及其司机室

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105821U1 (de) 2001-04-03 2002-05-23 Daimlerchrysler Rail Systems Schienenfahrzeug mit klimatisiertem Führerhaus
DE102013227001A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 14813-1 2011-01-00. Bahnanwendungen - Luftbehandlung in Führerräumen - Teil 1: Behaglichkeitsparameter; Deutsche Fassung EN 14813-1:2006+A1:2010
Norm DIN EN 45545-1 2013-08-00. Bahnanwendungen - Brandschutz in Schienenfahrzeugen - Teil 1: Allgemeine Regeln; Deutsche Fassung EN 45545-1:2013

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024052160A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628089C2 (de) Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse
DE69909065T2 (de) Lüftung, heizung und/oder klimaanlage des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
EP2038154B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten
DD221970A5 (de) Luftversorgungsvorrichtung fuer die fahrerkabine eines fahrzeuges
EP2318251B1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
EP0042597A2 (de) Luftverteileinrichtung
DE19654633C1 (de) Heizungs- und Lüftungssystem für Fahrgasträume in Schienenfahrzeugen, insbesondere in Nahverkehrsfahrzeugen
EP2117856B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE1455835B1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE3823448A1 (de) Vorrichtung zum beheizen des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE102005043290B3 (de) Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze eines Fahrzeugs
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE10052135A1 (de) Luftführungsgehäuse
DE102022209310A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Klimatisierung eines Führerraums eines Schienenfahrzeugs
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE10147113B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
EP3945004B1 (de) Personentransportanordnung für einen reisezugwagen oder einen omnibus sowie verfahren zum heizen und/oder lüften eines fahrgastgrossraums
DE102021129122B4 (de) Lötanlage, insbesondere Reflowlötanlage mit Abdeckhaube und schaltbarem Absaugkanal
DE10031534B4 (de) Innenraumheiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Querkanal
DE102005031220A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE19742566C1 (de) Vorrichtung zur Luftverteilung in einem Fahrzeuginnenraum
DE102020112033A1 (de) Hvac-system für fahrzeug
DE4302990A1 (en) Air conditioning system for omnibus interior - has flow of air from central roof duct to side outlets above windows
DE602005003681T2 (de) Pro innenraumbereich getrennt steuerbare heiz-, ventilations- und/oder klimatisierungsvorrichtung für den innenraum eines fahrzeugs
DE102017212691A1 (de) Diffusor-Lüftungselement für ein Belüftungssystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified