EP0125305B1 - Verfahren zur minimierung des reduktionszerfalls von eisenerzen und eisenerzagglomeraten als hochofenmöller - Google Patents

Verfahren zur minimierung des reduktionszerfalls von eisenerzen und eisenerzagglomeraten als hochofenmöller Download PDF

Info

Publication number
EP0125305B1
EP0125305B1 EP84900031A EP84900031A EP0125305B1 EP 0125305 B1 EP0125305 B1 EP 0125305B1 EP 84900031 A EP84900031 A EP 84900031A EP 84900031 A EP84900031 A EP 84900031A EP 0125305 B1 EP0125305 B1 EP 0125305B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
iron ore
iron
reduction
ores
agglomerates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84900031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0125305A1 (de
Inventor
Heinrich Kortmann
Wolfgang Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft fuer Eisenerzaufbereitung
Original Assignee
Studiengesellschaft fuer Eisenerzaufbereitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft fuer Eisenerzaufbereitung filed Critical Studiengesellschaft fuer Eisenerzaufbereitung
Priority to AT84900031T priority Critical patent/ATE27713T1/de
Publication of EP0125305A1 publication Critical patent/EP0125305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0125305B1 publication Critical patent/EP0125305B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/008Composition or distribution of the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating

Definitions

  • the invention relates to a method for minimizing grain decay in the blast furnace or downhole furnace of iron ores and iron ore agglomerates.
  • the grain decay of iron ore and iron ore agglomerates in the blast furnace at the beginning of reduction (reduction decay) in the range of low temperatures of approx. 400 ° C - 600 ° C in a weakly reducing atmosphere was assessed as an extremely negative property of a blast furnace mortar.
  • a strong reduction in reduction leads to a high accumulation of gout dust and build-up, hinders the gas flow, increases the reduction and fuel consumption, reduces the production output and deteriorates the pig iron quality.
  • the technical disadvantages listed also mean not insignificant economic disadvantages. So strong reduction decay z. B. the fuel consumption in the form of coke and possibly oil up to 10% of normal consumption, the z. Z. at approx. 400 - 500 kg / t of pig iron lies, let rise.
  • Decay caused by storage can be counteracted by shorter storage times or by adding certain proportions of basic additives. However, this can only be realized to a limited extent and through increased manufacturing costs of the pellets and z. To buy T. by metallurgical disadvantages. Often there is only the choice to adapt the products directly to the current needs. The result is frequent shutdowns.
  • Chlorine sodium and other chlorides are mentioned as particularly effective salts that are suitable for glaze formation.
  • the glaze formers should be added to the ores either before they are briquetted, during firing under the influence of flame gases, or when making pig iron immediately before it is introduced into the reduction furnace.
  • the invention provides a remedy here.
  • the invention has for its object to propose a method in which the grain decay of iron ores and iron ore agglomerates used in the furnace with the furnace furnace is reduced at the start of the reduction in the range of low temperatures.
  • the object is achieved in that iron ore agglomerates are treated after their hardening and prior to smelting and iron ores before smelting when used in the blast furnace with reagents which cause grain breakdown during the reduction in the temperature range largely prevent between 400 ° C - 600 ° C.
  • any reduction in the decomposition of a contaminant can be reduced to a very decisive extent if the contaminant is treated with solid halogen-containing reagents or with aqueous halogen-containing solutions before being used in the blast furnace.
  • halogens or their compounds contained in solutions or suspensions can be obtained from e.g. B. NaCI, CaCl 2 , KCI, KJ, KBr, Na 2 SiF 6 exist.
  • the halogens can e.g. B. from sea water (NaCI).
  • the treatment is simple by powdering or by spraying or by immersing the filling substance in the corresponding solutions which still act in a large dilution.
  • a reduction in the breakdown of the grain which has a different effect, occurs depending on the type of furniture, the reagent and its concentration.
  • the other quality features, such as mechanical strength, reducibility, stability at 1050 ° C reduction temperature or thresholds, are not changed in any way by the treatment.
  • the z. B. in a blast furnace with the Möller introduced pollutants from the treatment are discharged either with the slag or in the top gas from the furnace.
  • the treatment itself was carried out by briefly immersing the examined substances in a solution of a certain chemical composition and concentration. After removing the test material from the solution, the excess solution is allowed to drain. To determine the amount of solution taken up, the sample is weighed wet, then dried at 105 ° C. ⁇ 5 ° C., weighed again and the amount of solution taken up is determined from the difference “wet weight minus dry weight” and a reagent uptake is calculated therefrom.
  • Table 1 shows the chemical analysis of the examined pellets in percent by weight.
  • Table 3 shows that treatment of the pellets with halide-containing solutions of NaCl, KCI and CaC1 2 improves the reduction strength, whereas the values for Na 2 CO 3 and Na 4 P 2 O 7 solutions show no influence.
  • the other halogens such as iodine, bromine and fluorine
  • solutions or reagents containing halides regardless of the starting materials - iron ore pellet types - have a positive effect on the reduction strength
  • Example 4 the influence of the treatment with a NaCl solution on the reduction decomposition of different types of pellets was investigated.
  • H 2 0 uptake results when the pellets are treated with solutions. In the examples in Table 6, this is between 2.9 and 4.2% H 2 0. However, a moisture content of this magnitude is within the permissible range of commercially available pellets. Nevertheless, these contents can be reduced if the halogen concentration in the solutions is increased, in particular when using sea water or solutions similar to sea water in higher concentration ranges of about 30 g / l as NaCl. The real amount can be determined by simple experiments.
  • a particular advantage of the subject matter of the invention is that treatments of iron ores or iron ore agglomerates with reagents or solutions containing halides can be carried out both at the producer and at the consumer and during transport from the producer to the consumer. Since iron ores and pellets are mostly transported and stored openly, certain wash-out effects can be expected in the event of a previous treatment. This influence is clear from the next example.
  • This example shows the influence of the washout effect of pellets treated with NaCl solution on the reduction decomposition and the Na 2 0, K 2 0 and CI contents by water absorption.
  • the following example shows how a pellet grade that has deteriorated due to aging can be raised to a fully sufficient strength level by treatment with a solution containing NaCI.
  • Table 10 shows the results of experimental example 7 on treated pellets according to table 9 with different storage periods.
  • the values in Table 10 again show that, according to the teaching of the invention, a high reduction resistance compared to untreated pellets is achieved and, moreover, that a high reduction resistance can also be restored even in the case of aged pellets if the teaching of the invention is used.
  • the same procedure can also be used for sinters that have deteriorated due to storage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Minimierung des Kornzerfalls im Hochofen bzw. Niederschachtofen von Eisenerzen sowie Eisenerzagglomeraten. Von der Fachwelt wird der Kornzerfall von Eisenerzen sowie Eisenerzagglomeraten im Hochofen bei beginnender Reduktion (Reduktionszerfall) im Bereich niedriger Temperaturen von rd. 400°C - 600°C in schwach reduzierender Atmosphäre als äußerst negative Eigenschaft eines Hochofenmöllers beurteilt. Starker Reduktionszerfall führt bekanntlich zu hohem Gichtstaubanfall und zur Ansatzbildung, behindert die Durchgasung, erhöht den Reduktions- und Brennstoffverbrauch, mindert die Erzeugungsleistung und verschlechtert die Roheisenqualität. Die aufgeführten technischen Nachteile bedeuten zugleich auch nicht unbedeutende wirtschaftliche Nachteile. So kann starker Reduktionszerfall z. B. den Brennstoffverbrauch in Form von Koks und ggf. Öl bis zu 10 % des normal üblichen Verbrauches, der z. Z. bei rd. 400 - 500 kg/t Roheisen liegt, ansteigen lassen.
  • Um den Kornzerfall des Hochofenmöllers gering zu halten, werden an die wichtigsten Möllereinsatzstoffe - Sinter und Pellets - bestimmte Mindestanforderungen gestellt, die ständig kontrolliert und bei Unterschreitung der Grenzwerte korrigiert werden müssen.
  • Diese Korrekturen werden z. B. durch Veränderungen der Basizitätswerte, der Art der Basenträger, der Oxidationsgrade oder durch betriebliche Maßnahmen vorgenommen, die nur durch höhere Brennstoffeinsätze, die eine Größenordnung von 5 - 10 % der Normalwerte erreichen können, erkauft werden. Gleichwohl sind oft trotz aller dieser Maßnahmen die heute geforderten Ansprüche in bezug auf den Reduktionszerfall überhaupt nicht zu erreichen. Hinzu kommt, daß bei gewissen Eisenerzpelletsorten schon nach einer Lagerzeit von 2 - 3 Wochen die Neigung zum Zerfall bei beginnender Reduktion im Ofen stark zunimmt.
  • Zwar kann dem durch Lagerung eintretenden Zerfall durch kürzere Lagerungszeiten oder durch Zugabe von gewissen Anteilen basischer Zuschlagstoffe begegnet werden. Dies ist jedoch nur in begrenztem Umfang zu realisieren und durch erhöhte Herstellkosten der Pellets sowie z. T. durch metallurgische Nachteile zu erkaufen. Oft bleibt nur die Wahl, die Produkte dem augenblicklichen Bedarf direkt anzupassen. Häufige Betriebsstillegungen sind die Folge.
  • Schon frühzeitig ist erkannt worden, daß im Hochofenprozeß infolge der Einwirkung der heißen Ofengase die in den Hochofen eingebrachten Eisenerze bzw. Eisenerzagglomerate wieder mehr oder weniger stark zerfallen und den Prozeß stören.
  • So ist ein "Verfahren zur Verhinderung des Zerfalls von Eisenerz und Eisenerzbriketts unter der Einwirkung heißer, kohlenoxydhaltiger Gase während der Verhüttung" aus der DE-Patentschrift 289 727 aus dem Jahre 1914 bekannt, bei dem als Ursache des Zerfalls die massenhafte Abscheidung von Kohlenstoff im Brikett im Ofen in Vereinigung mit einer ungenügenden mechanischen Festigkeit der Produkte gesehen wird. Ähnliches gelte nach der Auffassung dieser Schrift auch für gewisse lockere oder poröse Erze. Zur Steigerung der mechanischen Festigkeit der Produkte und gleichzeitig auch zur Beseitigung der katalytischen Wirkung des Erzes als Ursache für eine Kohlenstoffabscheidung schlägt die Schrift vor, die Erze und Briketts mit einer ganz geringen Menge von solchen Salzen oder Basen zu behandeln, die geeignet sind, die Bildung einer dünnen glasurähnlichen Umhüllung um die Erzteilchen herbeizuführen. Als besonders wirkungsvolle Salze, die für eine Glasurbildung geeignet sind, werden Chlornatrium und andere Chloride genannt. Die Glasurbildner sollen den Erzen entweder vor deren Brikettierung, während des Brennens unter Einwirkung von Flammengasen oder bei der Roheisendarstellung unmittelbar vor dessen Einführung in den Reduktionsofen zugefügt werden.
  • Bei dieser Verfahrensweise wird eine Steigerung der mechanischen Festigkeit mit dem Ziel der Bildung einer Glasurschicht vorgeschlagen. Hierzu sind Temperaturen von mindestens 1100°C notwendig; weiterhin Zugaberaten von mindestens 2000 - 5000 g NaCI pro Tonne Produkt.
  • Es ist ferner der Literaturstelle D.F. Ball et al: "Agglomeration of Iron Ores", ausgegeben von American Elsevier Publishing Company, Inc. New York, 1973 zu entnehmen, daß als Additive bei der Herstellung von Eisenerzpellets Alkali- und Ammonium-Salze, Eisen-Sulfat sowie auch Meerwasser in Betracht gezogen werden. In jedem Fall dienen die Zuschläge als Bindemittel für rohe, "grüne" Pellets, wobei die Zugabe vor der thermischen Behandlung erfolgt, d. h. vor Fertigstellung der als Hochofenmöller geeigneten Eisenerzpellets. Ausdrücklich wird auf die Gefahr durch Verwendung von Meerwasser in Hinblick auf die Zunahme der Alkaligehalte in den gebrannten Pellets und dessen negativen Einfluß auf die Pelletqualitäten unter reduzierenden Bedingungen hingewiesen.
  • Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem der Kornzerfall von mit dem Hochofenmöller im Hochofen eingesetzten Eisenerzen und Eisenerzagglomeraten beim Beginn der Reduktion im Bereich niedriger Temperaturen vermindert wird.
  • Durch die Erfindung wird, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, die Aufgabe dadurch gelöst, daß Eisenerzagglomerate nach ihrer Härtung und vor der Verhüttung sowie Eisenerze vor einer Verhüttung beim Einsatz im Hochofen mit Reagenzien behandelt werden, die einen Kornzerfall bei der Reduktion in dem Temperaturbereich zwischen 400°C - 600°C weitgehend verhindern.
  • Gemäß der Erfindung kann jeglicher Reduktionszerfall eines Möllerstoffes ganz entscheidend verringert werden, wenn der Möllerstoff vor seinem Einsatz in den Hochofen mit festen halogenhaltigen Reagenzien oder mit wäßrigen halogenhaltigen Lösungen behandelt wird. Diese in Lösungen oder Suspensionen enthaltenden Halogene bzw. ihre Verbindungen können aus z. B. NaCI, CaCl2, KCI, KJ, KBr, Na2SiF6 bestehen. In der einfachsten Form können die Halogene z. B. aus Meerwasser (NaCI) eingebracht werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß die Behandlung in einfacher Weise durch Bepudern oder durch Besprühen oder durch Eintauchen des Möllerstoffes in die entsprechenden noch in großer Verdünnung wirkenden Lösungen vor sich geht. Als Folge der Behandlung tritt eine je nach Art des Möllers, der Reagenz sowie dessen Konzentration verschieden stark wirkende Verringerung des Kornzerfalls ein. Die übrigen Qualitätsmerkmale, wie mechanische Festigkeit, Reduzierbarkeit, Standverhalten bei 1050°C Reduktionstemperatur oder Schwellen, werden durch die Behandlung in keiner Weise verändert.
  • Besondere Bedeutung kommt aber auch der Möglichkeit zu, bewußt über verminderten Brennstoffeinsatz Agglomerate herzustellen, die den mechanischen Festigkeitsansprüchen noch genügen, in ihren Zerfallswerten jedoch unzureichend sind. Durch Behandlung dieser Agglomerate gemäß dem Gegenstand der Lehre der Erfindung wird die Reduktionsfestigkeit auf die geforderten Werte angehoben. Auf diese Weise ist es möglich, schon bei der Agglomeration Energie einzusparen.
  • Die z. B. in einen Hochofen mit dem Möller eingebrachten Schadstoffe aus der Behandlung werden entweder mit der Schlacke oder im Gichtgas aus dem Ofen ausgetragen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Beispiele näher erläutert.
  • Die Behandlung selbst erfolgte durch kurzfristiges Eintauchen der untersuchten Möllerstoffe in eine Lösung bestimmter chemischer Zusammensetzung und Konzentration. Nach Entnahme des Prüfgutes aus der Lösung läßt man die überschüssige Lösung abtropfen. Zur Bestimmung der Menge an dabei aufgenommener Lösung wird die Probe feucht gewogen, sodann bei 105°C ± 5°C getrocknet, erneut gewogen und aus der Differenz "Feuchtgewicht abzüglich Trockengewicht" die aufgenommene Lösungsmenge ermittelt und daraus eine Reagenzaufnahme berechnet.
  • Es wurden sämtliche Zerfallsprüfungen gemäß Stahl-Eisen-Prüfblatt Nr. 1771 des VDEh vom 24.10.1979 ausgeführt.
  • Beispiel 1:
  • Untersucht wird der Einfluß der Konzentration von NaCI-haltiger Lösung auf den Reduktionszerfall von Eisenerzpellets nach Tab. 1.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Der Tabelle 1 ist die chemische Analyse der untersuchten Pellets in Gewichtsprozenten zu entnehmen.
  • Aus diesen Werten ergeben sich die im unteren Teil der Tabelle aufgeführten, auf g/t umgerechneten, von den Möllerstoffen aufgenommenen Anteile an Zusätzen.
  • Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß Reduktionsfestigkeit und Reduktionsabrieb mit Zugabe von NaCI-haltiger Lösung verbessert werden, und zwar verbessern sich die Werte dann stetig gegenüber unbehandelten Pellets, wenn entsprechend die NaCI-Konzentration höher gewählt wird bzw. damit die von den Pellets aufgenommenen Na2O- und CI--Mengen ansteigen. Die Ergebnisse zeigen, daß bei einer Behandlung der Pellets mit einer 2,5 g/I - 0,25 %igen NaCI-Lösung schon die Zerfallsfestigkeit von 71 auf 85 Gew.% + 6,3 mm erhöht und der Zerfallsabrieb von 20 auf 9 Gew.% - 0,5 mm verringert wird; Werte also, die den gegenwärtig geforderten Bestimmungen voll entsprechen. Versuche haben ergeben, daß eine Steigerung über eine Konzentration von 10 g/1 hinaus bzw. damit einer Erhöhung der Zugabemenge über 130 g Na20 und 140 g CIpro Tonne Pellets zu keiner weiteren Verbesserung der Festigkeit führt.
  • Wie die Werte der Tabelle 2 fernerhin zeigen, erhöhen sich bei einer NaCI-Konzentrationssteigerung die von den Pellets aufgenommenen Na20- und CI--Anteile, und zwar proportional zur Konzentrationserhöhung. Allgemein gesehen ist die Zunahme allerdings gering und unbedeutend. Wie Tabelle 2 zeigt, hat sich z. B. durch die Behandlung mit einer 0,25 %igen NaCI-Lösung der Na20-Gehalt der Pellets um 0,004 % oder 40 g/t Pellets erhöht, ebenfalls um den gleichen Betrag der CI--Gehalt. Pro Tonne Roheisen entspricht das insgesamt einer Zunahme von rd. 60 g/t. Die kritische Belastung des Hochofens wird durch diese geringen Mengen nicht beeinflußt.
  • Beispiel 2:
  • Im folgenden wird der Einfluß der Art der Lösungen bzw. der Reagenzien auf den Reduktionszerfall von Eisenerzpellets untersucht. Die chemische Analyse der Eisenerzpellets entspricht der in Beispiel 1 untersuchten Pellets entsprechend Tabelle 1.
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Tabelle 3 zeigt, daß durch eine Behandlung der Pellets mit halogenidhaltigen Lösungen von NaCl, KCI und CaC12 die Reduktionsfestigkeit verbessert wird, hingegen zeigen die Werte für Na2C03- und Na4P2O7-Lösungen keinen Einfluß. Um den Nachweis zu erbringen, daß auch die übrigen Halogene, wie Jod, Brom und Fluor, wirksame Komponenten für eine Behandlung darstellen und Halogenide enthaltende Lösungen bzw. Reagenzien unabhängig von den Ausgangsstoffen - Eisenerz-Pelletsorten - die Reduktionsfestigkeit positiv beeinflussen, sind in den Tabellen 5 und 6 die Ergebnisse aus Untersuchungen zusammengestellt.
  • Beispiel 3:
  • Zu diesem Beispiel wird der Einfluß der Art der Lösungen bzw. der Reagenzien auf den Reduktionszerfall von Eisenerzpellets nach Tabelle 4 gezeigt.
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
  • Die ermittelten und in Tabelle 5 zusammengestellten Werte aus einer Behandlung der Pellets gemäß Tabelle 4 mit KBr-, KJ- und Na2SiF6-haltigen Lösungen bzw. Reagenzien zeigen, daß deren Anwendung ebenso einen Reduktionszerfall wie NaCI-, KCI- und CaCl2-haltige Reagenzien vermindern. Somit können als zerfallshemmend oder -mindernd Chloride, Bromide, Jodide und Fluoride unabhängig von dem in einer Verbindung vorhandenen Kation angesehen werden.
  • Beispiel 4:
  • Mit Beispiel 4 wurde der Einfluß der Behandlung mit einer NaCI-Lösung auf den Reduktionszerfall verschiedener Pelletsorten untersucht.
    Figure imgb0009
  • Untersucht wurden, wie Tabelle 6 zeigt, sieben unterschiedliche Eisenerz-Pelletsorten, hergestellt aus unterschiedlichen Ausgangsrohstoffen. Als Malogenid-Träger wurden NaCI-Lösungen in Konzentrationen von 2,5 bis 10 g/I gewählt. Es ist zu ersehen, daß schon durch eine Behandlung der Pellets mit einer 0,5 %igen NaCI-haltigen Lösung die Zerfallsfestigkeit erhöht wird. Als Beispiel dient die Pelletsorte A, bei der die Reduktionsfestigkeit von 58 Gew.% + 6,3 mm vor der Behandlung auf 87 Gew.% + 6,3 mm nach der Behandlung verbessert wird. Der Reduktionszerfall vermindert sich somit von 6 Gew.% - 0,5 mm vor der Behandlung auf 4 Gew.% - 0,5 mm nach der Behandlung. Von den Pellets waren 120 g Na20 und 130 g CI- pro Tonne aufgenommen worden.
  • Zwangsläufig ergibt sich bei der Behandlung der Pellets mit Lösungen eine H20-Aufnahme. Diese liegt bei den Beispielen der Tabelle 6 zwischen 2,9 und 4,2 % H20. Ein Feuchtigkeitsgehalt in dieser Größenordnung liegt jedoch im zulässigen Rahmen von handelsüblichen Pellets. Gleichwohl können diese Gehalte reduziert werden, wenn die Halogenkonzentration in den Lösungen erhöht wird, insbesondere bei Verwendung von Meerwasser bzw. meerwasserähnlichen Lösungen in höheren Konzentrationsbereichen von etwa 30 g/I als NaCI. Die reale Menge ist jeweils durch einfache Versuche feststellbar.
  • Beispiel 5:
  • Außer Pellets wurden auch Eisenerzsintersorten in die Untersuchung einbezogen. Untersucht wurde die Reduktionsfestigkeit von unterschiedlichen Sintersorten bei einer Behandlung mit NaCI- Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle 7 zusammengestellt.
    Figure imgb0010
  • Wie Tabelle 7 zeigt, wirkt eine Behandlung mit NaCI-Lösungen auf alle untersuchten Sintersorten stark zerfallshemmend, und zwar schon in starker Verdünnung bzw. geringer Zugaberate an NaCI-haltiger Substanz, ohne daß die übrigen Qualitätsmerkmale, wie mechanische Festigkeit sowie Reduzierbarkeit und Standverhalten bei 1050°C Reduktionstemperatur verändert werden. Es werden Werte erreicht, wie sie für unbehandelte Sinter absolut unerreichbar sind.
  • Eine Verbesserung der Festigkeit und dadurch eine Verminderung des Reduktionszerfalls ist auch erfolgreich bei einer Behandlung mit Halogenide enthaltenden Lösungen bei Stückerzen zu erreichen. Allerdings sind zum Teil hier wesentlich höhere Konzentrationen an Halogeniden in Behandlungsmitteln erforderlich. Die Lehre gemäß der Erfindung findet demzufolge auch auf Stückerze Anwendung.
  • Als besonderer Vorteil ist beim Gegenstand der Erfindung zu sehen, daß Behandlungen von Eisenerzen oder Eisenerzagglomeraten mit Halogenide enthaltenden Reagenzien oder Lösungen sowohl beim Erzeuger wie beim Verbraucher als auch während des Transportes vom Erzeuger zum Verbraucher vorgenommen werden können. Da Transport und Lagerung von Eisenerzen und Pellets überwiegend offen erfolgen, ist im Falle einer vorher vorgenommenen Behandlung mit gewissen Auswascheffekten zu rechnen. Dieser Einfluß geht aus dem nächsten Beispiel deutlich hervor.
  • Beispiel 6:
  • Dieses Beispiel macht den Einfluß des Auswaschungseffektes von mit NaCI-Lösung behandelten Pellets auf den Reduktionszerfall und die Na20-, K20- und CI--Gehalte durch Wasseraufnahme deutlich.
  • Chemische Analyse der Pellets wie in Beispiel 3, Tabelle 4.
    Figure imgb0011
    Im Ergebnis zeigen die ermittelten Werte, daß die geprüften Pellets zunächst infolge der Behandlung mit 1 %iger NaCI-Lösung ihre Zerfallsneigung fast vollständig verloren hatten. Sie hatten lediglich an Na20 100 g sowie an CI- 120 g pro Tonne Pellets aufgenommen. Unter Zugrundelegung einer Niederschlagsmenge von 100 mm hatte die Auswaschung zu einer Abnahme von Na20- und CI--Anteilen um weniger als 100 g Na20 sowie 70 g CI- pro Tonne Pellets geführt, hingegen hat die Zerfallsneigung zugenommen auf einen mittleren Wert zwischen unbehandelten und behandelten Pellets.
  • Beispiel 7:
  • Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie eine durch Auslagerung in seinem Zerfallsverhalten verschlechterte Pelletsorte durch Behandlung mit einer NaCI-haltigen Lösung wieder auf ein voll ausreichendes Festigkeitsniveau angehoben werden kann.
    Figure imgb0012
  • In Tabelle 10 sind die Ergebnisse des Versuchsbeispiels 7 an behandelten Pellets gemäß Tabelle 9 bei verschiedener Lagerzeitdauer zusammengestellt. Die Werte der Tabelle 10 zeigen erneut, daß nach der Lehre der Erfindung hohe Reduktionsfestigkeit gegenüber unbehandelten Pellets erreicht wird und daß darüber hinaus auch bei ausgelagerten Pellets eine hohe Reduktionsfestigkeit wiederhergestellt werden kann, wenn die Lehre der Erfindung Anwendung findet. Das gleiche Verfahren kann auch für durch Lagerung verschlechterte Sinter angewendet werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Minimierung des Kornzerfalls von Eisenerzen sowie Eisenerzagglomeraten im Hochofen bzw. Niederschachtofen bei beginnender Reduktion im Temperaturbereich zwischen 400°C und 600°C, bei dem die Eisenerze vor der Verhüttung und die Eisenerzagglomerate nach deren Herstellung, jedoch vor der Verhüttung, mit festen Reagenzien behandelt werden, die halogenhaltige Verbindungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenerze und Eisenerzagglomerate nach der Behandlung einen Massenanteil von 20 g bis 370 g an Halogen aus halogenhaltigen Verbindungen je Tonne Eisenerz bzw. Eisenerzagglomerat aufweisen.
2. Verfahren zur Minimierung des Kornzerfalls von Eisenerzen sowie Eisenerzagglomeraten im Hochofen bzw. Niederschachtofen bei beginnender Reduktion im Temperaturbereich zwischen 400°C und 600°C, bei dem die Eisenerze vor der Verhüttung und die Eisenerzagglomerate nach deren Herstellung, jedoch vor der Verhüttung, mit flüssigen Reagenzien behandelt werden, die halogenhaltige Verbindungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenerze und Eisenerzagglomerate nach der Behandlung mit wäßrigen Lösungen von einer Konzentration von 0,1 g/I bis 50 g/I Halogenanteil aus halogenhaltigen Verbindungen einen Massenanteil von 20 g·bis 370 g Halogen aus halogenhaltigen Verbindungen je Tonne Eisenerz bzw. Eisenerzagglomerat aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges halogenhaltiges Reagenz Meerwasser verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenverbindungen enthaltenden wäßrigen Lösungen auf die Eisenerze bzw. Eisenerzagglomerate aufgesprüht werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenerze bzw. Eisenerzagglomerate zur Halogenaufnahme in ein Tauchbad mit Halogenverbindungen enthaltenden wäßrigen Lösungen eingebracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in fester Form vorliegenden Reagenzien auf Eisenerze bzw. Eisenerzagglomerate durch Bepudern aufgebracht werden.
EP84900031A 1982-11-13 1983-10-13 Verfahren zur minimierung des reduktionszerfalls von eisenerzen und eisenerzagglomeraten als hochofenmöller Expired EP0125305B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84900031T ATE27713T1 (de) 1982-11-13 1983-10-13 Verfahren zur minimierung des reduktionszerfalls von eisenerzen und eisenerzagglomeraten als hochofenmoeller.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3242086A DE3242086C2 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Verfahren zur Minimierung des Reduktionszerfalls von Eisenerzen und Eisenerzagglomeraten als Hochofenmöller
DE3242086 1982-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0125305A1 EP0125305A1 (de) 1984-11-21
EP0125305B1 true EP0125305B1 (de) 1987-06-10

Family

ID=6178097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84900031A Expired EP0125305B1 (de) 1982-11-13 1983-10-13 Verfahren zur minimierung des reduktionszerfalls von eisenerzen und eisenerzagglomeraten als hochofenmöller

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4695315A (de)
EP (1) EP0125305B1 (de)
JP (1) JPS59502070A (de)
KR (1) KR890002650B1 (de)
AU (1) AU564541B2 (de)
CA (1) CA1220343A (de)
DE (1) DE3242086C2 (de)
ES (1) ES8406553A1 (de)
MX (1) MX161658A (de)
NO (1) NO158465C (de)
WO (1) WO1984001963A2 (de)
ZA (1) ZA838408B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733480C1 (de) * 1987-07-30 1989-01-19 Mannesmann Ag Verfahren zur Verringerung des Kornzerfalls
US5476532A (en) * 1993-09-10 1995-12-19 Akzo Nobel N.V. Method for producing reducible iron-containing material having less clustering during direct reduction and products thereof
US5372628A (en) * 1993-09-10 1994-12-13 Akzo N.V. Method for producing reducible iron-containing material having less clustering during direct reduction and products thereof
KR100426233B1 (ko) * 1999-12-08 2004-04-08 주식회사 포스코 소결광의 환원분화지수 개선장치
JP5366069B2 (ja) * 2008-03-26 2013-12-11 パウダーテック株式会社 フェライト粒子及びその製造方法
JP5546675B1 (ja) * 2012-12-07 2014-07-09 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 高炉の操業方法及び溶銑の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289727C (de) *
US2771355A (en) * 1954-12-06 1956-11-20 Cohen Harry Agglomerating ores in the blast furnace
US2888341A (en) * 1956-10-12 1959-05-26 Dow Chemical Co Method of treating particulate iron ore
US3062639A (en) * 1959-07-21 1962-11-06 Kellogg M W Co Treatment of iron-containing materials
BE677083A (de) * 1966-02-25 1966-08-25
US3615342A (en) * 1969-08-27 1971-10-26 Bethlehem Steel Corp Process for producing iron ore pellets of low alkali content and containing flux material
US3975182A (en) * 1973-08-09 1976-08-17 United States Steel Corporation Pellets useful in shaft furnace direct reduction and method of making same

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ashton et al, Proc. Iron making Conf., Iron Steel Div, Metallurg Soc. Amer. Inst. min. metallurg. petrol, 33 (1973) S. 60-74. *
Eisenhüttenkunde, 9. Lehrbrief, Bergakademie Freiberg, 1955, S. 126 *
Erzmetall, Washing of Iron Ores, 33 (1980) No. 7/8, S. 387-390. *
Fachberichte Hüttenpraxis Metallweiterverarbeitung Vol. 20, No. 1, 1982, S. 2-9 *
K. Meyer, Pelletizing of Iron Ores, Springer-Verlag Berlin 1980, S. 35-37, 56, 109, 115-116, 126, 127, 161, 183-188 *
Kemmer et al, Schwierigkeiten im Hochofenbetrieb bei Verwendung alkalischer Pellets, Region. techn. Meet. Amer. Iron Steel Inst. 1972, S. 15 *
Lueger, Lexikon der Technik, 4. Aufl. 1963, Bd 5, S. 659-660 *
Stahl und Eisen, 1970, No. 13 S. 667-676, 696, 697 *
Ullmanns Enzyklopädie der techn. Chemie, 4. Aufl. 1982 Bd 22, S. 228-231 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES527198A0 (es) 1984-08-01
DE3242086C2 (de) 1984-09-06
ZA838408B (en) 1984-07-25
AU2343584A (en) 1984-06-04
US4695315A (en) 1987-09-22
ES8406553A1 (es) 1984-08-01
WO1984001963A2 (en) 1984-05-24
CA1220343A (en) 1987-04-14
NO834120L (no) 1984-05-14
WO1984001963A3 (fr) 1984-06-21
DE3242086A1 (de) 1984-05-17
JPS59502070A (ja) 1984-12-13
KR890002650B1 (ko) 1989-07-22
EP0125305A1 (de) 1984-11-21
KR840006504A (ko) 1984-11-30
AU564541B2 (en) 1987-08-13
MX161658A (es) 1990-12-05
NO158465B (no) 1988-06-06
NO158465C (no) 1989-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640419A5 (de) Verfahren zur behandlung von fluessigem abfall.
DE2426641A1 (de) Verfahren zum entgiften von abfaellen
DE4013974C1 (de)
DE2645155C2 (de) Calciumfluorid-haltiges Flußmittel zur Verwendung mit Kalk und/oder Kalkstein bei der Eisenverhüttung
DE69516556T2 (de) Verfahren zum Nitrieren von Tantalpulver
EP0125305B1 (de) Verfahren zur minimierung des reduktionszerfalls von eisenerzen und eisenerzagglomeraten als hochofenmöller
DE2521903A1 (de) Verfahren, um den cyanidgehalt in cyanate enthaltenden salzbaedern bei niedrigen werten zu halten
DE3314048A1 (de) Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung
DE3330455C2 (de)
DE69119028T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Chrom hoher Reinheit
DE2012043B2 (de) Verfahren zur herstellung von graphitkoerpern aus schwefelhaltigem petrolkoks und einem kohlenstoffhaltigen bindemittel
EP0042033B1 (de) Entschwefelungsmittel
DE69401551T2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Verschleissfestigkeit und Korrosionswiderstand von Eisenmetalgegenständen
DE3819020A1 (de) Verfahren zum einstellen der menge an zinkpulver beim entfernen von verunreinigungen aus zinksulfatloesungen
DE69803517T2 (de) Stabilisierte wässrige Wasserstoffperoxydlösung
EP0208844A1 (de) Dichtungsmaterial aus Fluorelastomeren und dessen Verwendung
EP0302000B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Kornzerfalls
DE2601654A1 (de) Verfahren zur herstellung von flusssaeure aus phosphathaltigem flusspat
DE3101168A1 (de) "verfahren zur herstellung von aufkohlungsmitteln mit erhoehter aufloesungsgeschwindigkeit"
EP1277849A1 (de) Enteisende Fluxsalz-Zusammensetzung für Fluxbäder
DE202023105246U1 (de) Chromatreduzierer
DE860302C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserfreien, oxyd- und oxychloridarmen, zinnchloruerhaltigen Salzschmelze
DE866646C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumpolysulfidloesungen
DE3305726C2 (de) Verfahren zum Rösten gemischter Sulfiderze oder -konzentrate
DE1583861C2 (de) Verfahren zur Kondensation von in den Abgasen einer Schachtofenanlage für die Zinkgewinnung vorhandenen Zinkdämpfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840714

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB LU NL SE

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27713

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931025

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931115

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84900031.0

BERE Be: lapsed

Owner name: STUDIEN-G. FUR EISENERZAUFBEREITUNG

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84900031.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980713

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991013

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991013