EP0125231A1 - Segelausrüstung für Boote, insbesondere für Schlauchboote - Google Patents

Segelausrüstung für Boote, insbesondere für Schlauchboote Download PDF

Info

Publication number
EP0125231A1
EP0125231A1 EP84890060A EP84890060A EP0125231A1 EP 0125231 A1 EP0125231 A1 EP 0125231A1 EP 84890060 A EP84890060 A EP 84890060A EP 84890060 A EP84890060 A EP 84890060A EP 0125231 A1 EP0125231 A1 EP 0125231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
boats
rig
frame
rigg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84890060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0125231B1 (de
Inventor
Nikolaus Klar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0125231A1 publication Critical patent/EP0125231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0125231B1 publication Critical patent/EP0125231B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/0083Masts for sailing ships or boats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/10Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy
    • B63B43/14Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy using outboard floating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/085Accessories or mountings specially adapted therefor, e.g. seats, sailing kits, motor mountings

Definitions

  • the invention relates to boats, in particular to inflatable boats, which are equipped with a mainsail in such a way that the support system of the mast and the side swords is rigidly connected to the boat and occupies almost the front half of the boat
  • the invention solves the problem against capsizing by a rubber boat only at the oarlocks from a pre-tensioned to 360 degree rotating rig with rigid booms is pulled.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that only the rig swings out in a stormy gust of wind, while the inflatable boat retains its normal swimming position in a capsized manner.
  • the buoyancy bodies carry the rig, so that the constant strains and pressures on the boat body are eliminated when sailing and the stresses specified by the manufacturer are met.
  • a boom consists of a buoyancy body and a ballast body underneath. This combination has the advantage that it shortens the previously known long booms by 50%, making it more agile, but achieving the same effect against heeling. If the mast is slightly inclined, the leeward buoyancy body is fully loaded. If the incline increases, the buoyancy body presses against it. The ballast underneath, filled with water, lifts up in weight and takes over the function of the material surface. At the same time, the windward ballast body pulls against the inclination force. The forces are advantageously distributed. If all bodies were only filled with air, the leeward outrigger would have to absorb all the force against the incline, the linkage would have to be doubled, which would have a braking effect on higher waves.
  • ballast bodies which weigh between 60 and 80 kg, have a stabilizing effect, since they do not form a water-displacing weight on the boat and lifting them to the side first has to overcome displacement on the other side.
  • a divided extension body consists of two pluggable or screwable plastic or metal frames, between which a 5 mm larger sail bag is clamped on all sides. On the outside of the frame, a cord is worked into the overhang of the sail bag, which prevents the bag from slipping out of the frame. These bags are filled to the brim with bags containing air or water and closed with a zipper. After the easily replaceable filling material has been emptied, the buoyancy and ballast bodies can be transported or stored in a space-saving manner.
  • a piece of pipe is mounted aft of the floor, which is spanned by a wing-like widened canvas, the ends of which are hooked onto the boom linkage by means of carabiners.
  • This type of stern tension not only cuts the wave energy against the broad front of the boat, but also serves as a propeller anchor when the rudder is heated up and the sheets are open.
  • the usual oarlocks usually have an internal light of 28 to 30 mm.
  • the sheet steel clamp requires 1 to 2 mm, so that there is still enough space to insert a 25 mm thick rudder.
  • the sheets In order to effortlessly maintain the constant angle of attack of the sail when the mast is inclined, as in previous sailboats, in which the hull also inclines, the sheets must be guided completely to or around the mast before they come to the hand or slip clamp on the side, that when the mast capsizes, the pods do not shorten, but are filled up so that no tension can arise.
  • the jibs for the jib sheet guide are advantageous for space or in front of the wind course. You can use a wire strap on which the blocks can slide when the pods are being picked up.
  • Laterialdrackddling In order to counteract the leeward-side cantilever resistance, which disturbs the balance, the Laterialdrackddling is brought forward. As can be seen in FIGS. 1 and 2. The following rules of thumb apply to the coordination of the boat weight, sail and material area. Rig weight with boom and ballast + 20% nal 2 gives the area of the mainsail. Sail area times 0, 12 is equal to l material area.
  • FIG. 1 shows the side view of a commercially available rowing inflatable boat.
  • a tubular frame 1, Figures 1 and 2, adapted to the respective size and shape of the boat, is only attached to the oarlocks with clamps so that this frame does not come into abrasive contact with the boat even in high waves.
  • a small plate is attached to this frame at the stern, on which a swiveling rudder is attached.
  • a gimbal-movable rig 2 FIGS. 1 and 3 is mounted on this frame 1.
  • Rigidly attached to the rig are two brackets 6, FIG. 3.
  • Each boom consists of a buoyancy 7 and below it a ballast body 8.
  • FIG. 1 a piece of pipe 4, FIG. 1, is mounted aft of the floor, which is widened by a wing-like canvas 5, FIGS. 1, 2 and 3, is stretched, the ends of which are hooked onto the boom linkage 6 by means of carabiners.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Bei dieser Segelausrüstung wird auf einem Ruderschlauchboot ein Rohrrahmen (1) auf den Ruderdollen befestigt. Dieser Rahmen trägt nur die Steuerruderanlage. Seine Hauptaufgabe ist jedoch, den Vorwärtszug von der Rigg gleichmäßig auf die vier Ruderdollen zu verteilen. Vor dem Bootsbug ist am Rahmen (1) eine 360 Grad aus-schwenkbare Rigg (2) montiert. Mit dem Mast starr verbunden sind zwei Ausleger (6). Diese Ausleger sind je in einem Auftriebs- (7) und einem Ballastkörper (8) unterteilt, die der Krängung entgegen-wirken und die Rigg tragen. Bei Sturmböen kann nur die Rigg bis 180 Grad ausschwingen, das Boot selbst verbleibt kentersicher in seiner normalen Schwimmlage.
Unter der Fock erkennt man eine Art Steven, bestehend aus einem schräggestellten Rohr, um das flügelartig ein Segeltuch gespannt ist, um die für den Vortrieb hinderlichen Wellen auf Bootsbreite auseinander zu schneiden. Deutlicher erkennbar in die Figur 3.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Boote, insbesonders auf Schlauchboote, die mit einem Treibsegel derart ausgestattet sind, daß die Stützanlage des Segelmastes und der Seitenschwerter mit dem Boot starr verbunden ist und fast die vordere Hälfte des Bootes einnimmt
  • Bekannt ist jene Segeleinrichtung, bei der die Befestigungs- und Versrannungseinrichtung für Mast- und Seitenschwerter auf einer großen und verwindungssteifen Bodenplatte angeordnet ist. Diese wird durch Aufblasen der Luftkammern zwischen diese eingeklemmt. Die Vermeidung von vielen Scheuerstellen wird gemäß der französischen Patentschrift 2,366.986 dadurch erreicht, daß als Bootsverbindung die Enden des Traggerüstes für die Mastabstützung in die Ruderdollen geschoben sind. Der elastischen Verwindungstendenz von Schlauchbooten wird in der DL-PS 60940 durch einen Rahmen begegnet, der nicht nur die Befestigung des Mastes und der Seitenschwerter, sondern auch des Steuerruders starr verbindet und somit eine große Stabilität mit günstigen Segeleigenschaften erzielt. Um die oft unangenehme plötzliche Schrägstellung eines Bootes beim Segeln zu vermeiden, wurde es bekannt, bei einem Segelboot mit dem in oder Querschiffsebene ausschwingbaren Mast seitliche Ausleger zum Segeln starr zu verbinden (DE-PS Nr. 195.02?). Hiebei wird aber dadurch das ganze luvseitige Gewicht des offenen, mit einer Gewichtsbombe versehenen Kielbootes ausgeschaltet. Ein 90-gradiges Ausschwingen des Mastes bei einer Sturmbö würde über das Gestell den Ausleger über die Mittellinie des Kieles drücken, wodurch dessen Auftrieb das Boot im Drehpunkt zum Kentern bringen würde. Durch diese Konstruktion werden wieder die sonst nicht kenternden Kielboote gegen Kentern anfällig.
  • Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen 1 - 4 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe gegen Kentern, indem ein Schlauchboot nur an den Ruderdollen von einer vorgespannten, bis 360 Grad drehbaren Rigg mit starren Auslegern gezogen wird. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darinzu sehen, daß bei einer stürmischen Windbö nur die Rigg ausschwingt, wahrend das Schlauchboot kentersicher die normale Schwimmlage beibehilt.
  • Da die Rigg außerhalb des Bootskörpers montiert ist, ist dieser zur Gänze für die vorgesehene Nutzung frei.
  • Die Auftriebskörper tragen die Rigg, sodaß die fortwährenden Zerrungen und Drücke am Bootskörper beim Segeln wegfallen und die vom Produzenten vorgegebene Beanspruchung eingehalten wird.
  • Ein Ausleger besteht aus einem Auftriebs- und darunter einem Ballastkörper. Diese Kombination hat den Vorteil, daß sie die bisher bekannten langen Ausleger um 50 % verkürzt, somit wendiger ist, jedoch den gleichen Effekt gegen die Krängung erzielt. Bei einer geringen Neigung des Mastes wird zur Gänze der leeseitige Auftriebskörper belastet. Vergrößert sich die Neigung, drückt der Auftriebskörper dagegen. Der darunter liegende Ballastkörper, mit Wasser gefüllt, hebt sich gewichtsmäßig im Wasser auf und übernimmt die Funktion der Laterialfläche. Gleichzeitig zieht der luvseitige Ballastkörper gegen die Neigungskraft. Die Kräfte sind vorteilhaft verteilt. Wären alle Körper nur mit Luft gefüllt, müßte der leeseitige Ausleger die ganze Kraft gegen die Neigung aufnehmen, das Gestänge müßte um das Doppelte verstärkt werden, was bei höheren Wellen eine bremsende Wirkung zur Folge hätte. Auch würden sich die Produktionskosten erhöhen und das Transportieren zum Wasser wäre mühevoller. Doch die Hauptaufgabe der Ballastkörper ist ihre Wirkung gegen das Kentern. Hebt eine Luvwelle das leichte und flache Boot seitlich an und gleitet etwas darunter, entsteht ein idealer Angriffswinkel für eine Sturmbö in der ganzen Länge des voluminösen Bootskörpers. Der kopflastige, lebende Ballast sorgt im Extremfall auch ohne Segel für ein Kentern. Die 60 bis 80 kg schweren Ballastkörper wirken stabilisierend, da sie kein wasserverdrängendes Gewicht am Boot bilden und ein seitliches Anheben erst eine Verdrängung auf der anderen Seite überwinden muß.
  • Ein unterteilter Auslegekörper besteht aus zwei zusammensteck- oder schraubbaren Kunststoff- bzw. Metallrahmen, zwischen die eine allseitig um etwa 5 mm größere Segeltasche eingespannt ist. An der Außenseite des Rahmens ist in dem Überatand der Segeltasche eine Schnur eingearbeitet, die ein Durchrutschen der Tasche aus dem Rahmen verhindert. Diese Taschen werden mit Säcken, die Luft oder Wasser beinhalten, prall gefüllt und mit einem Zipp verschlossen. Nach Entleerung des leicht ersetzbaren Füllgutes sind die Auftriebs-und Ballastkörper platzsparend zu transportieren bzw. zu lageern.
  • Unterhalb der Rollfock ist in ca. 45-gradigem Winkel achterlich zum Boden ein Rohrstück montiert, das von einem flügelartig verbreitertem Segeltuch umspannt wird, dessen Enden ausgebreitet an dem Auslegergestänge mittels Karabiner eingehakt sind. Diese Art Stevenverspannung zerschneidet nicht nur die Wellenenergie gegen die breitflächige Stirnfront des Bootes, sondern dient automatisch bei aufgeheißtem Steuerruder und aufgefierten Schoten als Treibanker.
  • Die üblichen Ruderdollen weisen meist eine innere Lichte von 28 bis 30 mm auf. Die Stahlblechschelle benötigt 1 bis 2 mm, sodaß noch genügend Platz zum Durchstecken eines 25 mm starken Ruders bleibt. Vorteilhaft bei aufkommender Flaute.
  • Befestigt man am unteren Ende des Wellenzerschneider zwei Fallen, die durch die zwei Augen eines Mastringes am Masttopp geführt werden, so kann man bei einem 180-gradigem Durchdrehen des Mastes, denselben mühelos wieder 90 bis 180 Grad hochholen, indem man die beiden Sitzluftkissen je in eine Art Netztasche steckt und sie einzeln aufheißt. Das ergibt einen Auftriebswert an einem 3 bis 4 m langen Hebel v.ca. 60 kg. Bringt man die Mastspitze in die Windrichtung und schaukelt an dem aus dem Wasser ragenden Ballastkörper, wird der Totpunkt überwunden und der Mast richtet sich wieder auf, ohne fremde Hilfe, ohne in das Wasser zu müssen.
  • Um den konstanten Anströmwinkel des Segels bei Mastneigung wie bei den bisherigen Segelbooten, bei denen aich der Bootskörper mitneigt, mühelos zu halten, müssen die Schoten, bevor sie zur Hand-oder Belegsklemme kommen, ganz an den oder um den Mast geführt werden und zwar soseitig, daß beim eventuellen Durchkentern des Mastes sich die Schoten nicht verkürzen sondern aufgefiert werden, damit keine Spannung aufkommen kann. Es müssen auch zwei Großschoten von dem Schotring am Baum, ähnlich wie bei der Fock, geteilt erst an den Auslegern, dann über dem Mast entlang des Rahmens zur Hand oder Schotklemme geführt werden. Vorteilhaft für den Raum-oder vor dem Windkurs sind die Ausleger fär die Fockschotführung. Man kann einen Drahtstropp benutzen, an dem die Blöcke beim Auffieren der Schoten gleiten können.
  • Um den leeseitigen Auslegerwiderstand, der das Gleichgewicht stört, zu begegnen, ist der Laterialdrackpunkt vorverlegt. Ersichtlich in den Figuren 1 und 2. Für die Abstimmung vom Bootsgewicht, Segel-und Laterialflache gelten folgende Faustzahlen. Rigg-Gewicht mit Ausleger und Ballast + 20 % nal 2 ergibt die Fläche vom Großsegel. Segelfläche mal 0, 12 ist gleich Laterialflache.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Figur 1 die Seitenansicht eines im Handel erhältlichen Ruderschlauchbootes. Ein Rohrrahmen 1, Figur 1 und 2, der jeweiligen Größe und Form des Bootes angepaßt, wird nur an den Ruderdollen mit Schellen so befestigt, daß dieser Rahmen auch bei hohem Wellengang keine Scheuerberührung mit dem Boot bekommt. An diesem Rahmen ist am Heck eine kleine Platte angebracht, auf der ein aufschwenkbares Steuerruder befestigt ist. Bugseitig ist an diesem Rahmen 1 eine kardanisch bewegliche Rigg 2, Figur 1 und 3 montiert. Starr an die Rigg sind zwei Ausleger 6, Figur 3, montiert. Jeder Ausleger besteht aus einem Auftriebs- 7 und darunter einem Ballastkörper 8. Unterhalb der Rolfock ist in ca. 45-gradigem Winkel achterlich zum Boden ein Rohrstück 4, Figur 1, montiert, das von einem flügelartig verbreitertem Segeltuch 5, Figur 1, 2 und 3, umspannt wird, dessen Enden ausgebreitet an dem Auslegergestänge 6 mittels Karabiner eingehakt sind.

Claims (4)

1. Segelausrüstung für Boote, insbesonders für Schlauchboote, bestehend aus einem an den Ruderdollen befestigten, am Bootskörper nicht scheuernden Rahmen (1) für die Rigg, dadurch gekennzeichnet, daß die Rigg (2) kardanisch am Rahmen vor dem Bug montiert ist und daß in an sich bekannterweise zwei Ausleger (6) mit dem Mast starr verbunden sind, die an den seitlich des Bootskörpers befindlichen Enden Auftriebskörper (7) tragen und daß zusätzlich an jedem Ausleger ein wassergefüllter Ballastkörper (8) montiert ist und daß bevorzugt unterhalb einer Rollfock eine flügelartige Stevenverspannung (5) mit Ringen für zwei zum Masttopp fährenden Fallen montiert sind.
2. Segelausrüstung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rigg (2) 360 Grad ausschwingen kann.
3. Segelausrüstung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den flexiblen Auftriebs- (7) und Ballastkörper taschen (8) Luft und Wasser gefüllt ist.
4. Segelausrüstung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zerlegbarer Wellenzerschneider (5) unter der Fock montiert ist.
EP84890060A 1983-04-29 1984-03-29 Segelausrüstung für Boote, insbesondere für Schlauchboote Expired EP0125231B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155883 1983-04-29
AT1558/83 1983-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0125231A1 true EP0125231A1 (de) 1984-11-14
EP0125231B1 EP0125231B1 (de) 1986-08-06

Family

ID=3515990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890060A Expired EP0125231B1 (de) 1983-04-29 1984-03-29 Segelausrüstung für Boote, insbesondere für Schlauchboote

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0125231B1 (de)
DE (1) DE3460421D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001671A1 (en) * 1985-09-16 1987-03-26 Bruce Arthur Wallach Trimarans with adjustable outriggers
DE3702536A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Peter Nowak Segelfahrzeug mit auslegern
FR2768392A1 (fr) * 1997-09-16 1999-03-19 Serra Alain Rocca Dispositif correcteur d'assiette des embarcations notamment a voiles limitant la gite
WO2003024774A2 (de) * 2001-09-15 2003-03-27 Bodo Frieske Stützträger für die stabilisierung von booten
KR100564395B1 (ko) 2004-08-13 2006-03-27 박진현 낚시용 배
US7165501B2 (en) * 2004-09-24 2007-01-23 Woomer Thomas L Sail conversion kit and method for small watercraft

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310471A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Joerg Roesler Wasserauffüllbares Schwert als Trimmballast für Segelyachten
DE4435230A1 (de) * 1994-10-04 1995-06-29 Jaehnke Klaus Peter Ballastarme für Schiffe und Boote

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD60940A (de) *
US1709219A (en) * 1927-10-12 1929-04-16 Hille Carl Sailboat
FR809918A (fr) * 1936-05-18 1937-03-12 Bateau démontable à flotteurs pneumatiques fabriqués avec des chambres à air d'autocars
DE1808211A1 (de) * 1968-11-11 1970-07-16 Louis Lepoix Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten
FR2110547A5 (de) * 1970-10-21 1972-06-02 Lanet Simon
US3807333A (en) * 1972-12-26 1974-04-30 A Ross Sailboat
US3930274A (en) * 1972-02-18 1976-01-06 Syfritt Harold A Assembly for use in recreational activities
FR2366986A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Sevylor Dispositif support pour mat de voilure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD60940A (de) *
US1709219A (en) * 1927-10-12 1929-04-16 Hille Carl Sailboat
FR809918A (fr) * 1936-05-18 1937-03-12 Bateau démontable à flotteurs pneumatiques fabriqués avec des chambres à air d'autocars
DE1808211A1 (de) * 1968-11-11 1970-07-16 Louis Lepoix Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten
FR2110547A5 (de) * 1970-10-21 1972-06-02 Lanet Simon
US3930274A (en) * 1972-02-18 1976-01-06 Syfritt Harold A Assembly for use in recreational activities
US3807333A (en) * 1972-12-26 1974-04-30 A Ross Sailboat
FR2366986A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Sevylor Dispositif support pour mat de voilure

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001671A1 (en) * 1985-09-16 1987-03-26 Bruce Arthur Wallach Trimarans with adjustable outriggers
DE3702536A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Peter Nowak Segelfahrzeug mit auslegern
FR2768392A1 (fr) * 1997-09-16 1999-03-19 Serra Alain Rocca Dispositif correcteur d'assiette des embarcations notamment a voiles limitant la gite
WO2003024774A2 (de) * 2001-09-15 2003-03-27 Bodo Frieske Stützträger für die stabilisierung von booten
WO2003024774A3 (de) * 2001-09-15 2003-09-18 Bodo Frieske Stützträger für die stabilisierung von booten
KR100564395B1 (ko) 2004-08-13 2006-03-27 박진현 낚시용 배
US7165501B2 (en) * 2004-09-24 2007-01-23 Woomer Thomas L Sail conversion kit and method for small watercraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE3460421D1 (en) 1986-09-11
EP0125231B1 (de) 1986-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914604C3 (de) Rigg für ein Segelbrett
US3090340A (en) Sail and rigging therefor
EP0125231B1 (de) Segelausrüstung für Boote, insbesondere für Schlauchboote
DE3248049A1 (de) Tragflaechen-segelfahrzeug
DE2462606B1 (de) Rettungsboje
US4784075A (en) Watercraft with righting aid
US3930274A (en) Assembly for use in recreational activities
DE845464C (de) Modelljacht aus einem laengsgerichteten Tragelement mit daran befestigten Hauptschwimmkoerpern und an dem Tragelement ver-schiebbar und gegebenenfalls losnehmbar angebrachten Traegern
DE2942592A1 (de) Auftriebshilfe fuer gekenterte und durchgekenterte boote
DE2411425A1 (de) Zusammenlegbares boot
DE3217250A1 (de) Windsurfer
DE2163329B2 (de) Sicherheitsrigg für Mehrrumpfboote
DE51499C (de) Flugvorrichtung zum Schleppen von Fahrzeugen in verschiedener Höhe
US4692124A (en) Sail raft - convertible inflatable life raft
DE2118814B2 (de) Bootsabdeckung
DE4238786A1 (de) Takelung für Wasserfahrzeuge mit Drehmomentkompensation
EP0151231A2 (de) Rigg in Tragflügelform für Segelfahrzeuge
US20100154695A1 (en) Universally attachable forward tacking sail rig with canting integrated mast and water foil for all boats
DE3018130C2 (de) Vorrichtung an Segeljachten o.dgl. zum Aufrechthalten beim Trockenfallen in tidenabhängigem Wasser
DE9116537U1 (de) Als Bei- und Segelboot ausrüstbares Yacht-Dingi mit lösbar verstagtem Mast
DE4119946A1 (de) Rigg mit doppelmast und doppelsegel
DE102011007934A1 (de) Gennakerbaum
DE2923707A1 (de) Land- oder wasserfahrzeug mit nichtkraengender segeleinrichtung
DE2525049A1 (de) Segel-schlauchboot, das durch einen kielteil erheblich verbesserte segeleigenschaften aufweist
DE8401367U1 (de) Rettungseinrichtung fuer den wassersport

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19841204

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860911

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890307

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910319

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201