EP0124811A2 - Arbeitsmappe - Google Patents

Arbeitsmappe Download PDF

Info

Publication number
EP0124811A2
EP0124811A2 EP84104382A EP84104382A EP0124811A2 EP 0124811 A2 EP0124811 A2 EP 0124811A2 EP 84104382 A EP84104382 A EP 84104382A EP 84104382 A EP84104382 A EP 84104382A EP 0124811 A2 EP0124811 A2 EP 0124811A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
field
pocket
edge
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP84104382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124811A3 (de
Inventor
Fritz Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0124811A2 publication Critical patent/EP0124811A2/de
Publication of EP0124811A3 publication Critical patent/EP0124811A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/02Filing appliances comprising only one pocket or compartment, e.g. single gussetted pockets

Definitions

  • the invention relates to a workbook, consisting of two along one of its edges connected to each other, are folded lid fields and with a D kelfeld ek- a Einschiebetasche forming pocket panel, the subsequent over a folding edge along at least a portion of one of the common folding edge of the lid fields Edge of the one cover panel is integrally connected to it and fastened along at least one other of its edges to the same cover panel.
  • Such workbooks are known from Figure II of German utility model 1 890 229. Similar workbooks are known from German utility model specification 1 816 323, in which, however, the pocket field adjoins a folded edge which runs parallel to the common folded edge of the two cover fields. Such workbooks serve to temporarily store individual papers or to hand them over to other people, it being customary to label such workbooks on the outside of one of the cover fields for easier orientation of the content. For example, workbooks of this type are used by craftsmen or architects to hold together or even hand over individual sketch sheets or working drawings of an order until the end of this order, without having to staple the individual sheets. In the commercial economy, especially in the craft sector, they are used as running folders when carrying out orders.
  • Such workbooks are widely used in law firms to hold documents handed over by clients together before a final file is created. In clinics, such workbooks are used, for example, to take X-ray films or as running folders when a patient has to visit several stations in succession. Such workbooks are also often used to hand over congress material to congress participants, from company brochures to trade fair visitors or from city and hotel guides for visitor groups in a city.
  • the workbook according to the invention consisting of two cover panels folded together along one of their edges, and a pocket panel forming an insert pocket with the one cover panel, which has a folded edge along at least part of an edge of the one cover panel that adjoins the common folded edge of the two cover panels connected in one piece and along at least one other of its. Edges attached to the same cover panel is characterized in that the other cover panel has a cutout slightly overlapped on at least one of its edges by the pocket panel.
  • such workbooks have the advantage that they can be labeled on the pocket field and this label can be read both in the closed and in the open state of the workbook, so that one does not have to fold down the cover field when studying the documents in the open state of the workbook. if you want to read anything from the outside label.
  • they can of course also be labeled on the back and on the inside and outside of the front cover panel.
  • the workbooks according to the invention are also particularly easy to produce.
  • the blank including any holes in the binding margin mentioned below, is punched out and riveted at the same time where it is folded.
  • the folder is folded and at the same time one edge of the pocket field is glued or stapled onto the cover field onto which the pocket field has been folded, as well as, if necessary, the binding edge. All three operations can be carried out on an automatic machine.
  • the pocket field can have a wide variety of shapes and can cover only part or the entire length of the edge. of a cover field to which it is articulated.
  • the pocket field can be rectangular and the shape of the two free edges of the field can be arbitrary, such as curved.
  • the pocket field is trapezoidal, the base lines of the trapezoid parallel to the common folding edge of the the cover panels are arranged and one leg of the trapezoid is perpendicular to the base lines and forms the folded edge over which the pocket panel is articulated to the one cover panel.
  • Such a design of the pocket field ensures a firm fit of the papers inserted into the pocket without having to keep the front cover field too small.
  • the pocket field expediently only extends over a portion, such as 50 to 75%, of the edge of the adjoining cover field adjoining by the common folding edge of the two cover fields, since this is completely sufficient for a firm holding of the papers in the pocket and thereby stabilizes the front cover becomes.
  • the pocket field preferably overlaps the cut-out edge with a width of approximately 0.5 to 3 cm, particularly preferably in a width of 1 to 2 cm. Of course, the overlap width need not be the same over the entire edge length of the cutout.
  • a binding margin of the workbook is not necessary, such as when it serves to hand over brochure material or the like.
  • the workbook is to contain, for example, work papers for a work order or the like, it is often desirable to be able to file the workbook alternatively in a folder.
  • the two cover panels have a perforated binding edge along their common folding edge.
  • This binding edge has a perforation of conventional filing systems, usually with two to eight holes.
  • the two binding edges of the two cover fields lying on top of one another in a plane-parallel manner can be glued or otherwise connected to one another, such as by staples or the like. It is particularly useful to bond the margin eckel field in one operation with the attachment of the pocket panel to the adjacent D.
  • the pocket field can alternatively also be fastened to the adjacent cover field by staples or the like.
  • the blank consists of the cover panels 1 and 2, which are connected to one another via the folding edge 11 common to them. Parallel to this folding edge, each of the cover panels 1 and 2 has a binding margin 5 with the usual number of holes 6 for filing in a folder.
  • the pocket panel 3 is connected to the cover panel 1 via the folded folding edge 12, and this is followed by the labeling tab 7, which is separate from the pocket panel 3, but is connected in one piece to the cover panel 1 via the folded folding edge 13.
  • the cover field 2 has a recess 4, which corresponds approximately in shape to the pocket field 3, but is overlapped by this along the recess edge 9 in the region 8.
  • the workbook according to the invention is usually made of solid paper or cardboard, but can of course also consist of another sheet material, such as plastic film.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Eine Arbeitsmappe, bestehend aus zwei entlang einer ihrer Kanten miteinander verbundenen, aufeinander gefalteten Dekkelfeldern und einem mit dem einen Deckelfeld eine Einschiebetasche bildenden Taschenfeld, das über eine Faltkante entlang wenigstens eines Teils einer an die gemeinsame Faltkante der beiden deckelfelder anschließenden Kante des einen Deckelfeldes mit diesem einstückig verbunden und entlang wenigstens einer weiteren seiner Kanten an demselben Deckelfeld befestigt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das andere Deckelfield einen an wenigstens einer seiner Kanten von dem Taschenfeld etwas überlappten Ausschnitt besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsmappe, bestehend aus zwei entlang einer ihrer Kanten miteinander verbundenen, aufeinander gefalteten Deckelfeldern und einem mit dem einen Dek- kelfeld eine Einschiebetasche bildenden Taschenfeld, das über eine Faltkante entlang wenigstens eines Teils einer an die gemeinsame Faltkante der beiden Deckelfelder anschließenden Kante des einen Deckelfeldes mit diesem einstückig verbunden und entlang wenigstens einer weiteren seiner Kanten an demselben Deckelfeld befestigt ist.
  • Solche Arbeitsmappen sind aus Abbildung II der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 890 229 bekannt. Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 816 323 sind ähnliche Arbeitsmappen bekannt, bei denen das Taschenfeld sich im Zuschnitt aber an eine Faltkante anschließt, die parallel zu der gemeinsamen Faltkante der beiden Deckelfelder verläuft. Solche Arbeitsmappen dienen dazu, vorübergehend einzelne Papiere aufzubewahren oder anderen Personen zu übergeben, wobei es üblich ist, zur leichteren Orientierung des Inhalts solche Arbeitsmappen auf der Außenseite eines der Deckelfelder zu beschriften. Beispielsweise werden derartige Arbeitsmappen von Handwerkern oder Architekten verwendet, um einzelne Skizzenblätter oder Arbeitszeichnungen eines Auftrages bis zum Abschluß dieses Auftrages zusammenzuhalten oder auch nur zusammen zu übergeben, ohne die einzelnen Blätter heften zu müssen. In der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere im Handwerk, werden sie als Laufmappen bei der Durchführung von Aufträgen benutzt. In Anwaltsbüros werden solche Arbeitsmappen vielfach verwendet, um von Klienten übergebene Unterlagen vor dem Anlegen einer endgültigen Akte zusammenzuhalten. In Kliniken finden solche Arbeitsmappen Verwendung etwa zur Aufnahme von Röntgenfilmen oder als Laufmappen, wenn ein Patient mehrere Stationen nacheinander aufsuchen muß. Häufig werden solche Arbeitsmappen auch zur Übergabe von Kongreßmaterial an Kongreßteilnehmer, von Firmenprospekten an Messebesucher oder von Stadt- und Hotelführern für Besuchergruppen einer Stadt verwendet.
  • In allen Fällen dienen solche Arbeitsmappen nur relativ kurzzeitig der Aufnahme von Einzelblättern, Prospekten und dergleichen und werden dann weggeworfen. Dies bedeutet, daß solche Arbeitsmappen in der Herstellung und im Materialverbrauch preiswert sein müssen.
  • Die Zuschnitte bekannter derartiger Arbeitsmappen haben den Nachteil, daß sie wegen des aus einem Stück mit einem der Deckelfelder bestehenden Taschenfeldes zu unerwünscht viel Verschnitt, d.h. Abfall, führen, so daß handelsübliche Kartonbögen nur schlecht ausgenutzt werden können und aus einem Bogen relativ wenige Arbeitsmappen hergestellt werden können. Im Hinblick auf die große - Verschnittmenge sind solche Arbeitsmappen daher relativ aufwendig in der Herstellung und teuer im Verkauf.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun darin, Arbeitsmappen der eingang beschriebenen Art zu bekommen, die mit möglichst geringem Verschnitt hergestellt werden können. Weiterhin ist es erwünscht, solche Arbeitsmappen auf einem Automaten mit möglichst wenig Arbeitsgängen herstellen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsmappe, bestehend aus zwei entlang einer ihrer Kanten miteinander verbundenen, aufeinander gefalteten Deckelfeldern und einem mit dem einen Deckelfeld eine Einschiebetasche bildenden Taschenfeld, das über eine Faltkante entlang wenigstens eines Teils einer an die gemeinsame Faltkante der beiden Deckelfelder anschließenden Kante des einen Deckelfeldes mit diesem einstückig verbunden und entlang wenigstens einer weiteren seiner. Kanten an demselben Deckelfeld befestigt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das andere Deckelfeld einen an wenigstens einer seiner Kanten von dem Taschenfeld etwas überlappten Ausschnitt besitzt.
  • Arbeitsmappen mit diesen Merkmalen können mit minimalem Verschnitt hergestellt werden, da jeweils zwei Zuschnitte so gegeneinander gelegt werden können, daß das Taschenfeld des einen Zuschnittes in den Ausschnitt des anderen Zuschnittes eingreift. Bei Berücksichtigung des DIN A 4-Formates von Papieren, die in einer solchen .Arbeitsmappe gewöhnlich unterzubringen sind, können aus einem üblichen Bogen in der Größe von 100 x 140 cm unter optimaler Ausnutzung der Bogenfläche acht Zuschnitte gewonnen werden. Dies verbilligt die Herstellung solcher Arbeitsmappen erheblich, da der Kartonabfall auf ein Minimum herabgesetzt wird.
  • Außerdem haben solche Arbeitsmappen den Vorteil, daß man sie auf dem Taschenfeld beschriften kann und diese Beschriftung sowohl in geschlossenem wie auch in geöffnetem Zustand der Arbeitsmappe lesen kann, so daß man beim Studium der Unterlagen in geöffnetem Zustand der Arbeitsmappe nicht das Deckelfeld erst umklappen muß, wenn man irgendetwas von der Außenbeschriftung lesen will. Zusätzlich können sie selbstverständlich auch auf der Rückseite und der Innen- und Außenseite des vorderen Deckelfeldes beschriftet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Arbeitsmappen sind auch besonders einfach herstellbar. In einem ersten Arbeitsgang wird der Zuschnitt einschließlich eventuell der weiter unten erwähnten Löcher des Heftrandes ausgestanzt und gleichzeitig genietet, wo gefalzt wird. Im zweiten Arbeitsgang wird gefalzt und gleichzeitig die eine Kante des Taschenfeldes auf das Dekkelfeld, auf das das Taschenfeld gefaltet wurde, sowie gegebenenfalls gleichzeitig der Heftrand geklebt oder geheftet. Alle drei Arbeitsgänge'können auf einem Auomaten erfolgen.
  • Das Taschenfeld kann die unterschiedlichste Form haben und sich entweder nur über einen Teil oder über die ganze Länge der Kante. des einen Deckelfeldes, an das es angelenkt ist, erstrecken. So kann das Taschenfeld rechteckig ausgebildet sein, und die Form der beiden freien Kanten des Feldes kann beliebig, wie geschwungen, sein. Günstigerweise ist das Taschenfeld trapezförmig ausgebildet, wobei die Grundlinien des Trapezes parallel zu der gemeinsamen Faltkante der beiden Deckelfelder angeordnet sind und der eine Schenkel des Trapezes senkrecht zu den Grundlinien steht und die Faltkante bildet, über die das Taschenfeld an das eine Deckelfeld angelenkt ist. Eine solche Ausbildung des Taschenfeldes gewährleistet einen festen Sitz der in die Tasche eingeschobenen Papiere, ohne das vordere Deckelfeld zu klein halten zu müssen.
  • Zweckmäßig erstreckt sich das Taschenfeld nur über einen s Teil, wie 50 bis 75 %, der durch die gemeinsame Faltkante der beiden Deckelfelder anschließenden Kante des angrenzenden Deckelfeldes, da dies für eine feste Halterung der Papiere in der Tasche völlig ausreicht und hierdurch der vordere Deckel stabilisiert wird.
  • Es ist wichtig, daß das Taschenfeld wenigstens an einer Kante des Ausschnittes des anderen Deckelfeldes diesen Ausschnitt überlappt, da sich sonst Ausschnitt und Taschenfeld verhaken können. Zweckmäßig ist es, wenn das Taschenfeld mit seinen beiden freien Kanten die beiden Kanten des Ausschnittes überlappt. An sich kann es für die Überlappungsbreite nach oben keine kritische Grenze geben, doch wird bei zu großer Überlappungsbreite der Materialverschnitt größer, und bei zu kleiner Überlappungsbreite besteht nach wie vor die Gefahr eines Verhakens. Bevorzugt überlappt das Taschenfeld die Ausschnittkante mit einer Breite von etwa 0,5 bis 3 cm, besonders bevorzugt in einer Breite von l bis 2 cm. Selbstverständlich braucht die Überlappungsbreite nicht über die gesamte Kantenlänge des Ausschnittes gleich zu sein.
  • Für viele Anwendungszwecke ist ein Heftrand der Arbeitsmappe nicht erforderlich, wie beispielsweise, wenn sie dazu dient, Prospektmaterial oder dergleichen zu übergeben. In anderen Fällen, wenn die Arbeitsmappe beispielsweise Arbeitspapiere für einen Arbeitsauftrag oder dergleichen enthalten soll, ist es vielfach erwünscht, die Arbeitsmappe alternativ auch in einem Ordner abheften zu können. In diesem Fall ist es günstig, daß die beiden Deckelfelder entlang ihrer gemeinsamen Faltkante einen gelochten Heftrand besitzen..Dieser Heftrand hat eine Lochung üblicher Abheftsysteme, im Regelfall mit zwei bis acht Löchern. Zur Stabilisierung dieses Heftrandes können die beiden planparallel aufeinanderliegenden Heftränder der beiden Deckelfelder miteinander verleimt oder anderweitig miteinander verbunden werden, wie durch Heftklammern oder dergleichen. Besonders zweckmäßig ist es, den Heftrand in einem Arbeitsgang mit der Befestigung des Taschenfeldes auf dem benachbarten Deckelfeld zu verkleben. Selbstverständlich kann alternativ auch das Taschenfeld auf dem angrenzenden Deckelfeld durch Heftklammern oder dergleichen befestigt werden.
  • Durch die Anbringung des Heftrandes wird nur geringfügig mehr Material benötigt, wofür aber die Arbeitsmappe eine zusätzliche Funktion bekommt.
  • Bei bestimmten Anwendungen, insbesondere in Anwaltskanzleien oder dergleichen, ist es vielfach erwünscht, daß die Arbeitsmappe zusätzlich an ihrem unteren Rand eine von dort abstehende Beschriftungslasche besitzt, damit die Gefahr verhindert wird, daß die Arbeitsmappe zwischen anderen Akten verschwindet. Wenn dies erwünscht ist, ist es zweckmäßig, daß sich das Taschenfeld nur über einen Teil der an die gemeinsame Faltkante der beiden Deckelfelder anschließende Kante des einen Deckelfeldes erstreckt und wenigstens über einen Teil des Restes dieser Kante mit diesem Deckelfeld eine Beschriftungslasche einstückig verbunden ist. Zweckmäßig schließt sich diese Lasche unmittelbar an das benachbarte Taschenfeld an. Günstigerweise wird diese Beschriftungslasche an ihrer gemeinsamen Kante mit dem benachbarten Dekkelfeld beim Falzen der Faltkante des Taschenfeldes und der übrigen Faltkanten mitgefalzt, so daß diese Beschriftüngslasche im Versandzustand nach innen zwischen die beiden Dekkelfelder gefaltet vorliegt und erst ausgeklappt wird, wenn die Arbeitsmappe in Benutzung genommen wird. In der Zeichnung bedeuten
    • Fig 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Arbeitsmappe nach der Erfindung in fertigem Zustand und
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung einer Arbeitsmappe nach Fig. 1 in ausgestanztem und gefalztem Zustand.
  • Der Zuschnitt besteht aus den Deckelfeldern 1 und 2, die über die ihnen gemeinsame Faltkante 11 miteinander verbunden sind. Parallel zu dieser Faltkante besitzt jedes der Dekkelfelder 1 und 2 einen Heftrand 5 mit üblicher Anzahl von Löchern 6 zum Abheften in einem Ordner.
  • Über die gefalzte Faltkante 12 ist mit dem Deckelfeld 1 das Taschenfeld 3 verbunden, und hieran schließt sich die Beschriftungslasche 7 an, die von dem Taschenfeld 3 getrennt ist, aber über die gefalzte Faltkante 13 mit dem Deckelfeld 1 einstückig verbunden ist.
  • Das Deckelfeld 2 besitzt eine Ausnehmung 4, die in der Form etwa dem Taschenfeld 3 entspricht, von diesem aber entlang der Ausnehmungskante 9 im Bereich 8 überlappt wird.
  • In dem in Fig. l dargestellten Zustand der Arbeitsmappe blickt man von vorn auf das Deckelfeld 2. In der Ausnehmung dieses Deckelfeldes 2 ist aber das dahinterliegende Taschenfeld 3 sichtbar, das einen Aufdruck für eine vorgesehene Beschriftung trägt. Diese Beschriftung kann ohne Blättern in geschlossenem wie in offenem Zustand der Arbeitsmappe gelesen werden. In Fig. 1 ist die Beschriftungslasche 7 bereits herausgeklappt. Für den Transport wird sie jedoch zwischen die beiden Deckelfelder 1 und 2 nach innen geklappt. Die Beschriftungslasche 7 kann je nach Bedarf auch ganz weggelassen werden, was zusätzliche Materialeinsparung bringt, da zwei gegeneinanderliegende Zuschnitte auf einem Bogen näher zueinander gerückt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsmappe besteht im Regelfall aus festem Papier oder Karton, kann aber selbstverständlich auch aus einem anderen Bogenmaterial, wie Kunststoffolie, bestehen.

Claims (4)

1. Arbeitsmappe, bestehend aus zwei entlang einer ihrer Kanten miteinander verbundenen, aufeinander gefalteten Dek- kelfeldern und einem mit dem einen Deckelfeld eine Ein- schiebetasche bildenden Taschenfeld, das über eine Faltkante entlang wenigstens eines Teils einer an die gemeinsame Faltkante der beiden Deckelfelder anschließenden Kante des einen Deckelfeldes mit diesem einstückig verbunden und entlang wenigstens einer weiteren seiner Kanten an demselben Deckelfeld befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Deckelfeld (2) einen an wenigstens einer seiner Kanten (9) von dem Taschenfeld (3) etwas überlappten Ausschnitt (4) besitzt.
2. Arbeitsmappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (4) des anderen Deckelfeldes (2) von dem Taschenfeld (3) entlang den Ausschnittkanten (9) in einer Breite von etwa 0,5 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 cm überlappt wird.
3. Arbeitsmappe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Taschenfeld (3) und der Ausschnitt (4) trapezförmig ausgebildet sind, wobei die Grundlinien des Trapezes parallel zu der gemeinsamen Faltkante (11) der beiden Deckelfelder (1, 2) angeordnet sind und der eine Schenkel des Trapezes senkrecht zu den Grundlinien steht und die Faltkante (12) bildet, über die das Taschenfeld (3) mit dem einen Deckelfeld (1) verbunden ist.
4. Arbeitsmappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Taschenfeld (3) sich nur über einen Teil der an die gemeinsame Faltkante (11) der beiden Deckelfelder (1, 2) anschließenden Kante des einen Deckelfeldes (1) erstreckt und wenigstens über einen Teil des Restes dieser Kante mit dem Deckelfeld (1) eine Beschriftungslasche (7) einstückig verbunden ist.
EP84104382A 1983-05-07 1984-04-18 Arbeitsmappe Ceased EP0124811A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316828A DE3316828C1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Arbeitsmappe
DE3316828 1983-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0124811A2 true EP0124811A2 (de) 1984-11-14
EP0124811A3 EP0124811A3 (de) 1986-03-26

Family

ID=6198485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104382A Ceased EP0124811A3 (de) 1983-05-07 1984-04-18 Arbeitsmappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4583764A (de)
EP (1) EP0124811A3 (de)
DE (1) DE3316828C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602210A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung zur herstellung von blocks mit mindestens einer tascheneinheit sowie tascheneinheit
CH683411A5 (de) * 1991-08-16 1994-03-15 Elco Papier Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ219321A (en) * 1987-02-18 1991-03-26 Pierson Holdings Ltd File: cover pocket
US4989777A (en) * 1989-09-18 1991-02-05 Miller Harold L Portfolio
DE4014222A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-07 Wilfried Idstein Mappe mit abheftloechern, insbesondere praesentationsmappe
US5540513A (en) * 1994-01-26 1996-07-30 The Mead Corporation File indexing system
US6581971B1 (en) * 1995-04-07 2003-06-24 The Smead Manufacturing Company Desktop printable file folder blank and filing system
US6453589B1 (en) * 1998-02-11 2002-09-24 Productive Environments, Inc. Essentially open file folder
US6409409B2 (en) 1998-12-15 2002-06-25 Avery Dennison Corporation Tabbed divider and pocket construction
US6244627B1 (en) * 1999-09-15 2001-06-12 Acco Brands, Inc. Folder with overlapping windows
US20020079255A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-27 Anderson Lance E. Folder device, delivery point package and method of use
US6893266B2 (en) * 2001-10-24 2005-05-17 Go Graphic Inc. Dry erasable board
US7491162B2 (en) 2005-05-09 2009-02-17 Emily Penn Daily organizer
US11207911B2 (en) 2014-04-26 2021-12-28 Margaret Williams Folder savers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774215A (en) * 1927-08-17 1930-08-26 Seaman Paper Company Display folder
DE1116630B (de) * 1955-05-07 1961-11-09 Doret Sarl Ets Sammelmappe fuer ungelochtes Schriftgut
CH551879A (fr) * 1972-05-08 1974-07-31 Lang Romain Pochette pour presenter une information temporaire.
NL7810440A (nl) * 1978-10-18 1980-04-22 Frederik Hendrik Bohte Opbergmapje.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178404A (en) * 1939-10-31 Swatcft cover
US956861A (en) * 1909-12-30 1910-05-03 Marshall T Levey Check-book.
US1549501A (en) * 1922-08-14 1925-08-11 Sidney F Patrick Folder
US2318278A (en) * 1942-06-19 1943-05-04 Charles N Wonacott Envelope
DE1890229U (de) * 1963-12-20 1964-04-02 Spiess C F & Sohn Schriftguthuelle.
US3371850A (en) * 1967-03-07 1968-03-05 Gorman Joseph Convertible envelope
US3539139A (en) * 1968-06-10 1970-11-10 Preformed Line Products Co Appliance for linear bodies
US3788540A (en) * 1972-02-22 1974-01-29 D Sammons Travel envelope with baggage ticket and baggage claim ticket
US3858790A (en) * 1973-01-12 1975-01-07 Norman J Humphrey Multi-pocket container
US3858791A (en) * 1973-08-20 1975-01-07 Us Envelope Co Banking envelope
US3971507A (en) * 1975-10-20 1976-07-27 Arvey Corporation Folded money pack envelope
US4058251A (en) * 1976-11-16 1977-11-15 Arvey Corporation Folded money pack envelope

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774215A (en) * 1927-08-17 1930-08-26 Seaman Paper Company Display folder
DE1116630B (de) * 1955-05-07 1961-11-09 Doret Sarl Ets Sammelmappe fuer ungelochtes Schriftgut
CH551879A (fr) * 1972-05-08 1974-07-31 Lang Romain Pochette pour presenter une information temporaire.
NL7810440A (nl) * 1978-10-18 1980-04-22 Frederik Hendrik Bohte Opbergmapje.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602210A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung zur herstellung von blocks mit mindestens einer tascheneinheit sowie tascheneinheit
US4779897A (en) * 1986-01-25 1988-10-25 Bielomatik Leuze Gmbh & Co. Apparatus for producing blocks with at least one pocket divider, as well as pocket divider
CH683411A5 (de) * 1991-08-16 1994-03-15 Elco Papier Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.

Also Published As

Publication number Publication date
US4583764A (en) 1986-04-22
DE3316828C1 (de) 1984-07-12
EP0124811A3 (de) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063B1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
DE3316828C1 (de) Arbeitsmappe
DE2401897A1 (de) Hefter
CH683411A5 (de) Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.
DE4135974A1 (de) Mappe, insbesondere zur aufnahme von dokumenten und briefen
DE102008050614A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschur sowie Broschur mit einem mehrseitigen Umschlag
DE4141964C2 (de) Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern
DE1289820B (de) Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch
EP0816119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten und nach dem Verfahren hergestellte Produkte
DE3914749C2 (de)
DE102016001759B3 (de) Druckerzeugnis
DE19508696C1 (de) Verwendung von Kunststoffolien für die Herstellung von Kartenblättern
DE2167316C2 (de) Bucheinband
DE20221474U1 (de) Umschlagmappe
DE4122719A1 (de) Abfallpapier-sammelbehaelter
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken
DE8028869U1 (de) Einbandstreifen für Schriftgut
AT402176B (de) Ablagehülle
DE1944637C3 (de) Verfahren zum Herstellen absendungsfertiger Briefe
AT405152B (de) Ringbindung mit sechs- oder achtseitigem umschlag
DE4127788A1 (de) Organisations- und planungsmappe zur zielgeordneten aufnahme und verarbeiten von informationen
DE19522039A1 (de) Einteiliger Einband für ungelochtes Schriftgut
DE3123993A1 (de) Par,-informationsscheiben-mappe, mit einer servicetasche
DE2618328A1 (de) Schriftgut-ordner
DE29813295U1 (de) Aufsteller für blätterbares Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841016

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19880204