EP0122325A2 - Vorrichtung zum automatischen Rücköffnen von mit Drehsäulen betätigten Schwingtüren oder Schiebetüren bei Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Rücköffnen von mit Drehsäulen betätigten Schwingtüren oder Schiebetüren bei Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0122325A2
EP0122325A2 EP83111560A EP83111560A EP0122325A2 EP 0122325 A2 EP0122325 A2 EP 0122325A2 EP 83111560 A EP83111560 A EP 83111560A EP 83111560 A EP83111560 A EP 83111560A EP 0122325 A2 EP0122325 A2 EP 0122325A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force limiting
limiting unit
elements
rotating
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83111560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122325A3 (de
Inventor
Sándor Lécz
Imre Molnár
Ernö Macz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINOMSZERELVENYGYAR
Original Assignee
FINOMSZERELVENYGYAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINOMSZERELVENYGYAR filed Critical FINOMSZERELVENYGYAR
Publication of EP0122325A2 publication Critical patent/EP0122325A2/de
Publication of EP0122325A3 publication Critical patent/EP0122325A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/55Obstruction or resistance detection by using load sensors
    • E05Y2400/552Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a device which automatically reopens vehicles, in particular vehicles carrying people. (Reversing) the vehicle doors operated with rotating columns or designed as sliding doors guaranteed and then comes into operation when the door is blocked in its movement when closing, e.g. by trapped people or objects.
  • the door operating devices of motor vehicles today are required to have an impulse to move the door, if an element, a person or an object preventing the closing, should come into its range of movement when the door is closed should receive in the opening direction insofar as the door has exerted a pressure on the obstructing element that is only permitted within relatively narrow limits.
  • the aim of the invention is to eliminate these disadvantages, i.e. the creation of such an automatic door opening device, which can also be retrofitted and takes up little space, in which the size of the spring load can be considerably reduced, or - in order to avoid line tears - the door actuator is only installed in a construction part which is not or only slightly moved.
  • the invention also aims to keep the size of the door closing handicap within the prescribed tolerance limits, but to enable the stepless adjustment of the size of this force with simple means; further that this device for actuating the electrical contact, but via this the drive cylinder brings about a shift.
  • each of the elements participating in the power transmission has a force limiting unit, the latter unit consisting of two elements that are positively connected to one another and one of these two elements pressing spring element, one of which is in positive connection standing elements, shift in the direction of the known electrical contact and can thereby actuate the electrical switch.
  • the response value of the force limiting unit is determined by the design of the positive path and the size of the preload of the spring element.
  • FIG. 1 and 2 show a first exemplary embodiment of the door actuation device according to the invention: i.e. a door opener with an automatic back opening (reversing) mechanism, pneumatically operated by a linear cylinder.
  • the door 6 has a force limiting unit E for automatic opening back, which is accommodated in a housing piece 7.
  • the housing piece 7 is connected via a bolt 8 of the force limiting unit E to the working cylinder 1, but is rotatable on the holding element 14 in the horizontal plane.
  • the bolt 8 connects firmly to the working cylinder 1, but is inserted axially displaceably in the bore 7 A of the housing part 7.
  • the bolt 8 has two oblique flats 13, which form a wedge angle 13 A.
  • a bore 7 B is made in the housing piece 7, in which a displaceable shoulder tensioning element 9 is arranged against a tension spring 10, which also forms part of the force limiting unit E.
  • the bias of the spring 10 is determined by the respective position of a shut-off screw 11.
  • the shoulder tensioning element 9 in FIG. 2 likewise has flats 13 with a wedge angle 13 Ao on its upper part.
  • a switching element 12 is fastened to the housing part 7 with the free end of the shoulder clamping element 9. cooperating contact 12 A holds.
  • the shoulder tensioning element 9 moves outwards due to the inclined flattenings 13 in the bore 7 B and thereby comes into contact with the contact 12 A , so that the switching element 12 then brings together the electrical control pulse required to open the door 6 back.
  • the force triggering the back opening is partly dependent on the choice of the wedge angle 13 A of the oblique flattening 13, partly it can be regulated continuously by the extent of the preload of the spring 10 with the help of the locking screw 11.
  • FIGS. 3-5 Another example of an embodiment of the reversing device according to the invention is shown in FIGS. 3-5, likewise for swinging doors with a linear-cylindrical, pneumatic drive.
  • the elements of the force limiting unit E which is the reversing of the door secures, is housed here in a connecting piece 31 of the piston rod and in a rotary lever 41.
  • the drive of the rotary column 5, and thus the movement of the door 6, is carried out by the working cylinder 1 via the connecting piece 31 connected to the piston rod 2 by turning the rotary lever 41.
  • the connecting piece 31 is fixedly connected to the piston rod 2, and a bolt 20 inserted therein holds a contact roller 15 against a spring 17 with a slope 16 A of a tensioning element 16.
  • the preload value of the spring 17 is determined by the respective position of a shut-off screw 18.
  • the contact roller 15 can move in an opening 41 A of the rotary lever 41, but the shoulder clamping element 16 in a bore 41 B of the rotary lever 41 against the spring 17. (Fig.5).
  • FIGS. 6-10 show further examples of embodiments of the reversing device according to the invention in swinging vehicle doors with pneumatic drive by rotating cylinders.
  • FIGS. 6-8 Such an arrangement was shown in FIGS. 6-8, in which the force limiting unit E of the reversing device is installed in a housing 23 located between a rotating gear drive rod 22 and the rotating column 24.
  • a support bracket 33 attached to the vehicle body holds the housing 23, which is fixed to the slewing gear drive rod 22, and an elastically supported contact 32 (FIGS. 7 and 8).
  • a slope 29 is formed on the part of the rotating column 24 protruding into the housing 23, however, a bore 36 is provided normally on the axis of the rotary column 24 for the shoulder clamping element 28.
  • the shoulder tensioning element 28 is an element of the force limiting unit E, which can move against the spring 30 in the bore 36 towards the spring-supported contact 32.
  • the inner end of the shoulder clamping element 28 interacts with the inclined surface 29.
  • the bias of the spring 30 is determined by the position of a shut-off screw 34.
  • the housing 23 also has a permanently installed limiting pin 26 which is provided with a shoulder 27.
  • the fixed connection between the rotating gear drive rod 22 and the rotating column 24 is secured by the shoulder 27 of the limiting bolt 26.
  • the setting of the force triggering the back opening can be done by the appropriate choice of the bevel 29 and by the correct setting of the shut-off screw 34.
  • FIGS. 9 and 10 Such a variant of the solution according to FIGS. 6-8 is shown in FIGS. 9 and 10, in which the common drive of two doors takes place with a single rotating cylinder.
  • the slewing gear drive rod 22 is fixed here in the housing 23. Furthermore, the shoulder clamping element 28 of the force limiting unit E, which is connected to a rotating unit 24 A, is also accommodated in the housing.
  • the rotary unit 24 A is connected to a linkage 51, the latter but articulated to the rotary lever 4.
  • the rotary lever 4 is fixed to the rotary column 5.
  • this variant corresponds in essence to the embodiment according to FIGS. 6-8, but here the torque of the slewing gear drive rod 22 is taken over by the rotating unit 24 A.
  • the device according to the invention for securing the automatic opening back can be installed in the automatic door operator in the case of the inner, outer swinging or sliding doors pneumatically driven by linear cylinders as well as by rotating cylinders.
  • the greatest advantage of the invention is that in the event of an obstacle entering or coming into the closing area during closing, the value of the pressure force exerted thereby can be simply and nevertheless safely changed between the with an inclined element and by changing the adjustable prestressing spring force desired tolerance limits can be set.
  • a further advantage is that the device maintains the value once set for a very long time, which means that there is no need to constantly correct the setting. In addition, the device works safely even under extreme weather conditions.
  • the device according to the invention for securing the rear opening of vehicle doors can also be retrofitted to a large part of the door actuators which are customary today, at relatively low cost.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das automatische Rücköffnen (Reversieren) von mit einer Drehsäule betätigten Schwingtüren oder Schiebetüren an Fahrzeugen. Das Wesen besteht darin, dass die Vorrichtung ausser einer Türbetätigungseinrichtung aus zwei, an irgendeinem der an der Kraftübertragung teilnehmenden Elemente angebrachten, relativ verschiebbaren, doch miteinander in Zwandsverbindung befindlichen Elementen und aus einem, diese beiden zusammendrückenden Element bestehende Kraftbegrenzungseinheit besitzt, wobei das eine Element der Kraftbegrenzungseinheit mit einem Elektroschalter in Verbindung steht, weicher die Türbetätigungseinheit im Sinne des Türöffnens steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die bei Fahrzeugen, insbesondere bei Personen befördernden Fahrzeugen, das automatische Rücköffnen. (Reversieren) der mit Drehsäulen betätigten, oder als Schiebetüren ausgeführten Fahrzeugtüren gewährleistet und dann in Funktion tritt, wenn die Tür beim Schliessen in ihrer Bewegung behindert ist, z.B. durch eingeklemmte Personen oder Gegenstände.
  • Wie bekannt ist das Bewegen der Türen von Personen befördernden Fahrzeugen - ihr Öffnen und Schliessen - meist durch pneumatische linear-zylindrische oder drehzylindrische Antriebe gelöst. Der primäre an solche Türbetätigungseinrichtungen gestellte Gesichtspunkt lautet: das Schliessen der Tür muss sicher gestaltet werden. Bei gewissen Typen dieser Türbetätiger aber (hauptsächlich bei Innen- und Aussenschwingtüren, sowie Schiebetüren) nimmt die Gefahr eines Einklemmens am Türflügel, beziehungsweise zwischen Türflüger und Türrahmen bei Fahrzeugtüren, die ein sicheres Schliessen gewährleisten und hierzu über die nötige Leistung verfügen, in beträchtlichem Masse zu; damit aber auch die Häufigkeit von Unfällen.
  • Um dieses zu vermeiden stellt man heute an die Türbetätigungsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen die Anforderung, dass sie, wenn beim Schliessen der Tür in deren Bewegungsbereich ein das Schliessen verhinderndes Element, eine Person oder ein Gegenstand gelangen sollte, der betätigende pneumatische Zylinder einen Impuls zum Bewegen der Tür in der Öffnungrichtung erhalten soll, insofern die Tür einen nur in relativ engen Grenzen zugelassenen Druck auf das behindernde Element ausgeübt hat.
  • Um solche Gefahrsituationen zu vermeiden, d.h. zum automatischen Rücköffnen (Reversieren) des Türschliessens in der oben beschriebenen Weise sind zahlreiche Lösungen bekannt. Es gibt da rein elektronische Lösungen, wie z.B. jene Lösung, die in DE-GM 7 920 273 beschrieben ist. Sein Wesen besteht darin, dass an einem Teil des Türrahmenumfangs im Innern des dort angebrachten sog. "Fingerschutzgummis" solche Elemente eingesetzt sind, die bei dem Eindrücken des Fingerschutzgummis dem Antriebszylinder einen elektrischen Impuls im Öffnungssinne erteilen. Ein Nachteil solcher Lösungen besteht darin, dass der Einbau der Fühlerelemente in die Fingerschutzleiste umständlich, und ihr richtiges Funktionieren -insbesondere am unteren und oberen Rand der Tür - unsicher ist.
  • Es gibt auch rein pneumatische Lösungen, wie beispielsweise die in der DE-PS 1 809 675 dargelegte Lösung, bei welcher die Druckdifferenz zwischen .zwei Kammern des Arbeitszylinders mit einem sog. Druckdifferenzfühler gemessen wird, wonach der Fühler dem Antriebszylinder einen Impuls zum Öffnen erteilt, wenn der Druckunterschied zwischen den zwei Kammern des Zylinders einen bestimmten Wert überschritten hat.
  • Der Nachteil solcher Lösungen besteht darin, dass sie überaus temperaturempfindlich sind, so dass man die Grösse jener Kraft, die auf das behindernde Element einen Druck ausübt, nicht genau einstellen kann, bzw. die Einstellung je nach der Witterung regelmässig korrigiert werden muss. Die obigen Nachteile vermeidet die in der DE-OS 2 828 315 erläuterte Lösung, bei welcher das automatische, reversierende Öffnen der Tür elektromechanisch in der Weise gelöst ist, dass an der Kolbenstange des Antriebszylinders ein federndes Anschlussorgan angebracht ist, welches je nach der Vorspannung der Feder, bei einer Behinderung der Türbewegung, mittels dem auf der Kolbenstange angebrachten Zapfen einen elektrischen Kontakt zustande bringt. Hierdurch erhält der Antriebzylinder einen öffnungimpuls. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass das Ausmass der Federbelastung mit der an der Kolbenstange erweckten Zugkraft übereinstimmt, und deswegen hier eine starke Feder mit grossem Raumbedarf benötigt wird. Bei Anwendung dieser Lösung kommen häufig Leitungsrisse (Ermüdungsbrüche) vor, da der Elektroschalter auf der Kolbenstange angebracht ist, und sich deshalb die elektrische Leitung zwischen zwei relativ weitentfernten Endpunkten (den beiden Kolbenendstellungen) hin und her bewegt.
  • Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile, d.h. das Schaffen einer solchen auch nachträglich einbaubaren, wenig Platz beanspruchenden automatischen Türöffnungsvorrichtung, bei welcher die Grösse der Federbelastung beträchtlich verringert werden kann, bzw. - um Leitungsrisse zu vermeiden - der Türbetätiger nur in einem nicht-oder nur wenig bewegten Konstruktionsteil eingebaut wird. Die Erfindung bezweckt ferner die Grösse der Türschliessbehinderungskraft in den vorgeschriebenen Toleranzgrenzen zu halten, das stufenlose Einstellen der Grösse dieser Kraft aber mit einfachen Mitteln zu ermöglichen; ferner dass diese Vorrichtung zur Betätigung des Elektrokontaktes, über diesen aber des Antriebszylinders eine Verschiebung zustande bringt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Behinderung des Türschliessens zur Aufhebung des dabei entstehenden dynamischen Gleichgewichtes jedes der an der Kraftübertragung teilnehmenden Elemente eine Kraftbegrenzungseinheit besitzt, welche letztere Einheit aus zwei, miteinander in Zwangsverbindung stehenden Elementen, und einem, diese beiden Elemente aufeinander drückenden Federelement besteht, wobei eines der in Zwangsverbindung stehenden Elemente, sich in der Richtung des an sich bekannten Elektrokontaktes verschieben und dadurch den Elektroschalter betätigen kann. Der Ansprechwert der Kraftbegrenzungseinheit wird durch die Ausgestaltung der Zwangsbahn und die Grösse der Vorspannung des Federelementes bestimmt.
  • Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Oberteil einer durch einen Linearzylinder pneumatisch angetriebenen Schwingtür mit zwischen Arbeitszylinder und Zylinderhalterung eingebauter Reversiervorrichtung gemäß der Erfindung, gesehen vom Fahrzeuginnern,
    • Fig. 2 den Schnitt A-A in Fig. 1,
    • Fig. 3 ein Oberteil einer durch einen Linearzylinder pneumatisch angetriebenen Schwingtür mit zwischen Kolbenstangenanschluß und Drehhebel eingebauter Reversiervorrichtung gemäß der Erfindung, gesehen vom Fahrzeuginnern,
    • Fig. 4 eine Einzelheit von Fig. 3,
    • Fig. 5 den Schnitt B-B in Fig. 3,
    • Fig. 6 ein Unterteil einer durch einen Drehzylinder pneumatisch angetriebenen Schwingtür, mit zwischen Triebstange und Drehsäule eingebauter Drehvorrichtung, gesehen vom Fahrzeuginnern,
    • Fig. 7 eine Einzelheit von Fig. 6 teilweise im Schnitt,
    • Fig. 8 den Schnitt C-C in Fig. 7,
    • Fig. 9 ein Oberteil einer zentral angetriebenen Schwingtür mit zwischen Schwingachse und der Dreheinheit eingebauter Reversiervorrichtung, gesehen vom Fahrzeuginnern und
    • Fig.10 den Schnitt D-D in Fig. 9.
  • In Fig. 1 und Fig.2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Türbetätigungsvorrichtung zu sehen: d.h. ein mit einem automatischen Rücköffnungs- (Reversier-) Mechanismus versehener, durch einen Linearzylinder pneumatisch betätigter Türöffner.
  • Bei diesem erfolgt der Antrieb einer Drehsäule 5 und dadurch das Bewegen der Tür 6 über einen, an einer Kolbenstange 2 eines pneumatischen Arbeitszylinders 1 hergestellten Kolbenstangenanschluss 3 durch das Verdrehen eines Drehhebels 4.
  • Die Tür 6 hat eine Kraftbegrenzungseinheit E zur automatischen Rücköffnung, die in einem Gehäusestück 7 untergebracht ist. Das Gehäusestück 7 schliesst über einen Bolzen 8 der Kraftbegrenzungseinheit E am Arbeitszilinder 1 fix, am Halteelement 14 aber in der Horizontalebene verdrehbar an. Der Bolzen 8 schliesst fix am Arbeitszylinder 1 an, ist aber in die Bohrung 7A des Gehäuseteils 7 axial verschiebbar eingesetzt. Der Bolzen 8 hat zwei schräge Abflachungen 13, die einen Keilwinkel 13A bilden.
  • Normal auf die Bohrung 7A ist im Gehäusestück 7 eine Bohrung 7B hergestellt, in welcher entgegen einer Spannfeder 10 ein verschiebbares Schulter-Spannelement 9 angeordnet ist, das ebenfalls einen Teil der Kraftbegrenzungseinheit E bildet. Die Vorspannung der Feder 10 wird durch die jeweilige Stellung einer Absperrschraube 11 bestimmt. Das Schulter-Spannelement 9 in Fig. 2 hat an seinem Oberteil gleichfalls Abflachungen 13 mit Keilwinkel 13Ao An dem Gehäuseteil 7 ist ein Schaltorgan 12 befestigt, das den, mit dem freien Ende des Schulter-Spannelementes 9 . zusammenwirkenden Kontakt 12A hält.
  • Die Arbeitsweise der Reversiervorrichtung nach Fig. 1 und Fig.2 ist nun folgendes:
    • Bei dem Schliessen der Tür 6 vollzieht die Kolbenstange 2 des Arbeitszylinders 1 zum Halteelement 14 hin eine annähernde Bewegung. Im Falle, wenn die Tür 6 beim Schliessen auf ein Hindernis stösst, kann sich die Rehsäule 5, und demzufolge der Drehhebel 4, sowie die Kolbenstange 2 aus den vorher angeführten Gründen nicht versohieben, und der Arbeitszylinder 1 ist bestrebt, sich von dem Halteelement 14 zu entfernen. Sowie diese distanzierende Kraft den durch den Keilwinkel 13A der schrägen Abflachung 13 und die jeweiliege Vorspannung der Feder 9 gegebenen Wert überschreitet, verschiebt sich der Bolzen 8 zusammen mit dem Arbeitszylinder 1 in axialer Richtung.
  • Infolgedessen verschiebt sich das Schulter-Spannelement 9 zufolge der anliegenden schrägen Abflachungen 13 in der Bohrung 7B nach aussen und kommt dadurch mit dem Kontakt 12A in Schluss, sodass dann das Schaltorgan 12 den zum Rücköffnen der Tür 6 benötigten elektrischen Steuerimpuls zusatandebringt. Die das Rückoffnen auslösende Kraft ist teils von der Wahl des Keilwinkels 13A der schrägen Abflachung 13 abhängig, teils kann sie durch das Ausmass der Vorspannung der Feder 10 mit Hilfe der Absperrschraube 11 stufenlos geregelt werden.
  • In Fig.3-5 ist eine andere beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Reversiervorrichtung dargestellt, gleichfalls für Schwingtüren mit linear-zylindrischem, pneumatischem Antrieb. Die Elemente der Kraftbegrenzungseinheit E, welche das Reversieren der Tür sichert, ist hier in einem Anschluss-stück 31 der Kolbenstange und in einem Drehhebel 41 untergebracht. Der Antrieb der Drehsäule 5, und damit das Bewegen der Tür 6 wird vom Arbeitszylinder 1 über das an der Kolbenstange 2 angeschlossene Anschluss-stück 31 durch Verdrehung des Drehhebels 41 verrichtet. Das Anschluss-stück 31 ist an der Kolbenstange 2 fix angeschlossen, und ein darin eingesetzter Bolzen 20 hält mit einer Schräge 16A eines Spannelementes 16 eine Kontaktrolle 15 einer Feder 17 entgegen. Der Vorspannungswert der Feder 17 wird durch die jeweilige Stellung einer Absperrschraube 18 bestimmt. Die Kontaktrolle 15 kann sich in einer Öffnung 41A des Drehhebels 41, das Schulter-Spannelement 16 aber in einer Bohrung 41B des Drehhebels 41 entgegen der Feder 17 verschieben. (Fig.5).
  • Dam am Drehhebel 41 befestigte Schaltorgan 19 hält einen mit dem Schulter-Spannelement 16 zusammenwirkenden Kontakt 19A.
  • Die Arbeitsweise der Reversiervorrichtung nach Fig. 3-5 stimmt mit der Arbeitsweise der in Fig.l und Fig.2 dargestellten Ausführungsform überein mit dem Unterschied, dass hier beim Schliessen der Tür 6, und dabei einer Behinderung des Verdrehens der Drehsäule 5 und des Drehhebels 41 die Kolbenstange 2 auch weiterhin bestrebt ist, eine annähernde Bewegung zum Arbeitszylinder 1 hin zu vollführen. Wenn diese nach innen ziehende Kraft den durch die Schräge 16A des Schulter-Spannelementes 16 und die Vorspannung der Feder 17 bestimmten Wert überschreitet, dann verschiebt sich die Kontaktrolle 15 in der Öffnung 41A. Demzufolge verschiebt sich auch das Schulter-Spannelement 16 axial in der Bohrung 41B und tritt mit dem Kontakt 19A in Verbindung. Damit aber brint das Schaltorgan 19 den zum Rücköffnen der Tür erforderlichen Steuerimpuls zustande. Das Einstellen der das Rücköffnen auslösenden Kraft geschieht mit Hilfe der Absperrschraube 18, ähnlich wie bei der vorherigen Lösung.
  • Die Bilder Fig. 6-10 zeigen wiederum weitere beispielsweise Ausführungsformen der Reversiervorrichtung gemäss der Erfindung bei Fahrzeug-Schwingtüren mit pneumatischem Antrieb durch Drehzylinder. In Fig. 6-8 wurde eine solche Anordnung dargestellt, bei welcher die Kraftbegrenzungseinheit E der Reversiervorrichtung in einem, zwischen einer Drehwerk-Treibstange 22 und der Drehsäule 24 befindlichen Gehäuse 23 eingebaut ist. Eine am Fahrzeugkasten befestigte Stützkonsole 33 hält das an der Drehwerk-Treibstange 22 fix befestigte Gehäuse 23 und einem elastisch unterstützten Kontakt 32 (Fig. 7 und 8).
  • An dem in das Gehäuse 23 hineinragenden Teil der Drehsäule 24 ist eine Schräge 29 ausgebildet. Im Gehäuse 23 aber ist normal auf die Achse der Drehsäule 24 für das Schulter-Spannelement 28 eine Bohrung 36 vorgesehen. Das Schulter-Spannelement 28 ist ein Element der Kraftbegrenzungseinheit E, welches sich entgegen der Feder 30 in der Bohrung 36 zum federnd unterstützten Kontakt 32 hin verschieben kann. Das Innende des Schulter-Spannelementes 28 wirkt mit der Schrägfläche 29 zusammen. Die Vorspannung der Feder 30 wird von der Stellung einer Absperrschraube 34 bestimmt.
  • Das Gehäuse 23 besitzt noch einen fix eingebauten Begrenzungsbolzen 26, der mit einem Ansatz 27 versehen ist.
  • Die Arbeitsweise der Lösung nach Fig. 6-8 ist folgende: .Bei dem Schliessen der Tür 6 - wobei die Drehrichtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn ist - wird die Drehsäule 24 mit Vermittlung der Schrägfläche 29 des Schulter-Spannelementes 28 verdreht. Die Vorspannung der Feder 30 ist durch die Absperrschraube 34 so bestimmt, dass im Normalfall das Schulter-Spannelement 28 durch Anliegen an der Schrägfläche 29 der Drehsäule 24 das Drehmoment der Drehwerkausstossachse 22 auf die Drehsäule 24 übertragen kann.
  • Stösst beim Schliessen die Tür 6 auf ein Hindernis, dann ist zwar die Drehsäule 24 in ihrer Verdrehung behindert, doch ist die Drehwerk-Treibstange 22 bestrebt, sich weiter zu verdrehen. Wenn nun dabei das Drehmoment den durch die Schräge 29 und die Vorspannung der Feder 30 bestimmten Wert überschreitet, dann verschiebt sich das Schulter-Spannelement 28 mit Vermittlung der Schrägfläche 29 (entgegen der Feder 30) in der Bohrung 36 in axialer Richtung, und gelangt mit einem elastisch abgestützten Kontakt 32 in elektrische Verbindung. Auf diese Weise kommt der zum Wiederöffnen der Tür erforderliche elektrische Steuerimpuls zustande.
  • In der Schliess-stellung der Tür 6 wird die fixe Verbindung zwischen der Drehwerk-Treibstange 22 und der Drehsäule 24 durch den Ansatz 27 des Begrenzungsbolzen 26 gesichert. Das Einstellen der das Rücköffnen auslösenden Kraft kann durch die entsprechende Wahl der Schräge 29 und durch das richtige Einstellen der Absperrschraube 34 erfolgen.
  • In Fig. 9 und 10 ist eine solche Variante der Lösung nach Fig. 6-8 dargestellt, bei welcher der gemeinsame Antrieb von zwei Türen mit einem einzigen Drehzylinder geschieht.
  • Die Drehwerk-Treibstange 22 ist hier im Gehäuse 23 fix befestigt. Ferner ist im Gehäuse auch das Schulter-Spannelement 28 der Kraftbegrenzungseinheit E untergebracht, welche mit einer Dreheinheit 24A in Verbindung steht. Die Dreheinheit 24A ist an einem Gestänge 51, letzteres aber an dem Drehhebel 4 gelenkig angeschlossen. Der Drehhebel 4 ist an der Drehsäule 5 fix befestigt.
  • In funktioneller Hinsicht stimmt diese Variante mit der Ausführungsform nach Fig. 6-8 im Wesen überein, doch wird hier das Drehmoment der Drehwerk-Treibstange 22 von der Dreheinheit 24A übernommen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Sichern des automatischen Rücköffnens kann sowohl bei den von Linearzylindern wie auch von Drehzylindern pneumatisch angetriebenen Innen-, Aussenschwing- oder Schiebetüren in den automatischen Türbetätiger eingebaut werden. Der grösste Vorteil der Erfindung besteht darin, dass man bei einem während des Schliessens im Schliessbereich eintretenden, bzw. dort hineingelangendes Hindernis den Wert der dadurch ausgeübten Druckkraft mit einem schrägen Element, sowie mit dem Verändern der regulierbaren Vorspannungs-Federkraft einfach und trotzdem sicher zwischen den gewünschten Toleranzgrenzwerten einstellen kann. Ein weiterer Vorzug besteht darin, dass die Vorrichtung den einmal eingestellten Wert auf sehr lange Zeit beibehält, wodurch ein ständiges Korrigieren der Einstellung erübrigt wird. Darüber hinausgehend arbeitet die Vorrichtung selbst unter extremen Witterungsverhältnissen sicher. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Sichern der Rücköffnung von Fahrzeugtüren kann bei einem grossen Teil der heute üblichen Türbetätiger auch nachträglich mit verhältnismässig geringem Kostenaufwand eingebaut werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum automatischen Rücköffnen von mit Drehsäulen betätigten Schwingtüren oder Schiebetüren bei Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausser einer Türbetätigungseinheit (1) eine an irgendeinem der an der Kraftübertragung teilnehmenden Elemente (7, 41, 31, 24, 24A) angebrachte, relativ verschiebbare Kraftbegrenzungseinheit (E) besitzt, die aus zwei miteinander in Zwangsverbindung befindlichen Elementen (8, 9, 15, 16, 24, 28) und aus einem, diese zusammendrückenden Federelement (10, 17, 30) besteht, wobei das eine Element (9, 16, 28) der Kraftbegrenzungseinheit (E) mit einem, in seiner einen Stellung die Türbetätigungseinrichtung, vorzugsweise einen pneumatischen Arbeitszylinder (1), in öffnendem Sinne steuernden elektrischen Schaltorgan (12, 19) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenarbeitenden zwei Elemente (8, 9) der Kraftbegrenzungseinheit (E) und das Schaltorgan (12) in einem, an dem Arbeitszylinder (1) befestigten, zugleich auch ihre Halterung sichernden Gehäusestück (7) untergebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zusammenarbeitenden Elemente (15, 16) der Kraftbegrenzungseinheit (E) einesteils in dem an der Kolbenstange (2) des Arbeitszylinders (1) fix angeschlossenen Anschluss-stück (31), andernteils in dem auch das Schaltorgan (19) haltenden Drehhebel (41) untergebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden, miteinander in Zwangsverbindung stehenden Elemente (28) der Kraftbegrenzungseinheit (E) in dem an der Treibstange (22) des penumatischen Drehwerks fix befestigten Gehäuse (23) normal zur Drehsäule (24) eingebaut, ihr anderes Element aber, als ein Teil der Drehsäule (24) aus dem in das Gehäuse (23) hineinragenden Teil der Drehsäule (24) ausgestaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der miteinander in Zwangsverbindung stehenden Elemente (28) der Kraftbegrenzungseinrichtung (E) in dem an der Treibstange (22) des pneumatischen Drehwerks fix befestigten Gehäuse (23) normal zur Achse einer am Gestänge (51) der Türen gelenkig anschliessenden Dreheinheit (24A) eingebaut, das andere Element aber als ein Teil der Dreheinheit (24A) aus dem in das Gehäuse (23) hineinragenden Teil der Dreheinheit (24A) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Element (8,15) der.Kraftbegrenzungseinheit (E) in der dafür ausgestalteten Öffnung (7A,41A) axial verschiebbar, ihr anderes Element (9, 16) aber - bezogen auf die obige Bewegungsrichtung - in der Querrichtung verschiebbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Element (24) der Kraftbegrenzungs~ einheit (E) um seine Drehachse verdrehbar, das andere Element (28) aber zur Drehachse des ersteren Elementes (24) senkrecht und axial verschiebbar ausgestaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden, miteinander in Zwangsverbindung stehenden Elementen der Kraftbegrenzungseinheit (E) der Bewegungsbereich des einen Elementes (9, 16, 28) durch die auf dem anderen Element (8, 24) ausgestaltete Zwangsbahn, vorzugsweise Abflachungen (13, 29) begrenzt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden, miteinander in Zwangsverbindung stehenden Elementen der Kraftbegrenzungseinheit (E) der Bewegungsbereich des einen Elementes (16) durch die an diesem Element ausgestaltete Schräge (16A) und durch die Ausgestaltung einer Öffnung (41A) des anderen Elementes (15) bestimmt ist.
EP83111560A 1983-04-11 1983-11-18 Vorrichtung zum automatischen Rücköffnen von mit Drehsäulen betätigten Schwingtüren oder Schiebetüren bei Fahrzeugen Withdrawn EP0122325A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU122883 1983-04-11
HU831228A HU191517B (en) 1983-04-11 1983-04-11 Device for automatic back opening first the doors or sliding doors of passenger vehicles operated by rotary column

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0122325A2 true EP0122325A2 (de) 1984-10-24
EP0122325A3 EP0122325A3 (de) 1985-12-11

Family

ID=10953437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111560A Withdrawn EP0122325A3 (de) 1983-04-11 1983-11-18 Vorrichtung zum automatischen Rücköffnen von mit Drehsäulen betätigten Schwingtüren oder Schiebetüren bei Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0122325A3 (de)
CS (1) CS255858B2 (de)
HU (1) HU191517B (de)
SU (1) SU1258320A3 (de)
YU (1) YU243083A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173854A (en) * 1985-04-11 1986-10-22 Deans & Light Alloys Ltd Door operating mechanisms
EP0254038A2 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH Sicherheitseinrichtung für ein Türsystem
EP2731846A1 (de) * 2011-09-30 2014-05-21 Wabtec Holding Corp. Grundplattenstruktur für transittüren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012033431A1 (ru) * 2010-09-10 2012-03-15 Khrustalev Khristofor Borisovich Автоматическая дверь

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518888A (en) * 1937-09-30 1940-03-11 Nat Pneumatic Co Improvements in combined motor mechanism and electric control switch therefor
DE1057834B (de) * 1957-02-11 1959-05-21 Falz U Heftmaschinenwerk Leipz UEberlastungskupplung
US3132730A (en) * 1960-08-31 1964-05-12 Josef Y Dahlstrand Torque disconnect safety coupling
US3339426A (en) * 1964-04-25 1967-09-05 Siebeck Metallwerk G M B H Valve actuator
DE3016174A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Antriebsvorrichtung fuer den tuerfluegel einer fahrzeugtuer
DE3019373A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherung fuer eine fahrzeugtuer
DE3107418A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Pneumatischer tuerantrieb mit reversierschalteinrichtung
DE3135768A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Eckart GmbH & Co KG, 6490 Schlüchtern "druckmittelbetaetigter schwenkmotor"

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518888A (en) * 1937-09-30 1940-03-11 Nat Pneumatic Co Improvements in combined motor mechanism and electric control switch therefor
DE1057834B (de) * 1957-02-11 1959-05-21 Falz U Heftmaschinenwerk Leipz UEberlastungskupplung
US3132730A (en) * 1960-08-31 1964-05-12 Josef Y Dahlstrand Torque disconnect safety coupling
US3339426A (en) * 1964-04-25 1967-09-05 Siebeck Metallwerk G M B H Valve actuator
DE3016174A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Antriebsvorrichtung fuer den tuerfluegel einer fahrzeugtuer
DE3019373A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherung fuer eine fahrzeugtuer
DE3107418A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Pneumatischer tuerantrieb mit reversierschalteinrichtung
DE3135768A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Eckart GmbH & Co KG, 6490 Schlüchtern "druckmittelbetaetigter schwenkmotor"

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173854A (en) * 1985-04-11 1986-10-22 Deans & Light Alloys Ltd Door operating mechanisms
EP0254038A2 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH Sicherheitseinrichtung für ein Türsystem
EP0254038A3 (en) * 1986-07-23 1988-06-08 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Safety device for a door system
EP2731846A1 (de) * 2011-09-30 2014-05-21 Wabtec Holding Corp. Grundplattenstruktur für transittüren
EP2731846A4 (de) * 2011-09-30 2015-04-22 Wabtec Holding Corp Grundplattenstruktur für transittüren
AU2012316376B2 (en) * 2011-09-30 2016-05-05 Wabtec Holding Corp. Base plate structure for transit doors

Also Published As

Publication number Publication date
SU1258320A3 (ru) 1986-09-15
EP0122325A3 (de) 1985-12-11
CS255858B2 (en) 1988-03-15
HUT36027A (en) 1985-08-28
HU191517B (en) 1987-03-30
YU243083A (en) 1987-10-31
CS129084A2 (en) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147761C2 (de) Türschließer
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE19831393B4 (de) Türschließer
DE3624823C2 (de)
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
EP0122325A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Rücköffnen von mit Drehsäulen betätigten Schwingtüren oder Schiebetüren bei Fahrzeugen
EP0452710A1 (de) Schliessfolgeregelvorichtung für eine zweiflügelige Tür
EP1657385A2 (de) Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug
EP0613989B1 (de) Schliessfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen
EP0733763A1 (de) Türschliesser
AT406850B (de) Antriebsvorrichtung für eine verschlusseinrichtung eines fahrzeugtank-einfüllstutzens
DE102005050920A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1538287B1 (de) Türaussengriff
EP0215316B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder der Position eines Schwenktürflügels in einem Fahrzeug
DD269588A5 (de) Teleskoparm, insbesondere fuer ueber schwenkarme betaetigte, durch kippen sich mit der fahrzeugkarosserie verriegelnde aussenschwenktueren von fahrzeugen
DE3535506A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der kraft einer tuerschliessvorrichtung
DE10003880B4 (de) Scharnier
DE1985915U (de) Vorrichtung zur laengeneinstellung eines gestaenges, insbesondere fuer fenster, tueren od. dgl.
DE19922400B4 (de) Motorgetriebener Antrieb für einen Verschluss an einem Kraftfahrzeug
DE3614096A1 (de) Vorrichtung zur momentuebertragung und zur begrenzung des uebertragenen momentes
DE2913426A1 (de) Tuerschliesser mit feststellvorrichtung
DE102004002212A1 (de) Fußgängerschutz-Aktuator mit Elektromagneten
DE10332045A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0574654B1 (de) Verstellbare Ausstellvorrichtung
DE1940636C (de) Vorrichtung zur Betätigung der Drehachse einer Außenschwingtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19871104

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MACZ, ERNOE

Inventor name: LECZ, SANDOR

Inventor name: MOLNAR, IMRE