DE1940636C - Vorrichtung zur Betätigung der Drehachse einer Außenschwingtür - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung der Drehachse einer Außenschwingtür

Info

Publication number
DE1940636C
DE1940636C DE19691940636 DE1940636A DE1940636C DE 1940636 C DE1940636 C DE 1940636C DE 19691940636 DE19691940636 DE 19691940636 DE 1940636 A DE1940636 A DE 1940636A DE 1940636 C DE1940636 C DE 1940636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
lever arm
piston
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691940636
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940636B (de
DE1940636A1 (de
Inventor
Hans 3500 Kassel-Bettenhausen Schröder
Original Assignee
Gebr. Bode & Co Vorm. Wegmann & Co, 5500 Kassel-Bettenhausen
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Bode & Co Vorm. Wegmann & Co, 5500 Kassel-Bettenhausen filed Critical Gebr. Bode & Co Vorm. Wegmann & Co, 5500 Kassel-Bettenhausen
Priority to DE19691940636 priority Critical patent/DE1940636C/de
Priority to CH1135270A priority patent/CH519648A/de
Priority to FR7029165A priority patent/FR2056701A5/fr
Priority to AT722870A priority patent/AT308815B/de
Publication of DE1940636A1 publication Critical patent/DE1940636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940636C publication Critical patent/DE1940636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrilTt eine Vorrichtung zur Betätigung tier Drehachse einer Außenschwingtür mit einem an der Drehachse befestigten Hebelarm uiul damit in Verbindung stehendem Kolben-Zylinder-Antrieb.
Der Antrieb von .Schwingtüren erfolgt bekanntlich mit Hilfe einer als Drehsäule ausgebildeten Drehachse, auf der die Schwinghebel angeordnet sind, an deren Ende die Schwingtür angelenkt ist. Die Drehung der Drehsäule erfolgt dabei bekanntlich mit '*° Hilfe eines auf dieser Drehachse angeordneten I [ebelarms, an dessen Ende die Kolbenstange einer vorzugsweise pneumatischen Antriebsvorrichtung ' angreift.
Die bekannten Vorrichtungen dieser Art hahen den »5 Nachteil, daß die Tür in Schließstellung nicht ausreichend festgehalten wird, so daß sie zum Klappern während des Fahrens des Fahrzeugs neigt. Das ist darauf zurückzuführen, daß der auf der Drehachse angeordnete Hebelarm relativ kurz ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur betätigung der Drehachse einer Außenschwingliir zu verbessern, insbesondere so auszubilden, daß der Schließdruck der Tür erhöht ist, ohne d.sß aber der Kolben-Zyliiuler-Antricb, insbesondere sein Hub, verändert werden muß.
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß iljr Kolben-Zvlinder-Antrieb mi' dem Hebelarm über ein in der Ebene des Hebelarms schiebbares Gelenk verbunden ist und daß an dem Gelenk ein Steuerlenker angreift, dessen anderes Ende an einem ortsfesten, in Eintriltsrichtung hinter der Drehachse gelegenen Lager angelenkt ist.
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß in Schließstellung der Tür der Hebelarm zwischen der Drehachse und dem Anlenkpimkt der Kolbenstange vergrößert ist, so daß der Schließdruck der Tür erhöht ist. Andererseits ergibt sich aber der Vorteil, daß infolge des sdiiebbarcn Gelenks die Kolbenstange nicht verlängert /w werden braucht, so daß die üblichen pneumatischen Kolbenantriebe auch für diese Gestaltung Verwendung finden können.
Nach einer Aiisführungsform kann das schiebbare Gelenk in einem Schlitz des Hebelarms geführt sein.
Die Länge des Schlitzes kann dabei so bemessen 5«^ sein, daß der Kolbenhub nicht vergrößert zu werden lirauchi.
Nach einer besonderen Ausfiihrungsform ist der Hebelarm als Winkelhebel ausgebildet, so daß der Abstand zwischen der Drehachse des Hebelarms und seinem Anlenkpimkt für die Kolbenstange am größten wird.
Der Sleiierlenker kann bogenförmig gekrümmt ausgebildet «.ein, so daß er um die Drehachse herumgeführt werden kann.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aiisführungsforui dargestellt.
Die Drehachse besitzt das Hezugszeicheii I. Auf ihr isl in an sich bekannter Weise ein nicht dargestellter Schwinghebel für die 'Für 2 befestigt. 6< >
Die Betätigung der Drehachse 1 erfolgt mit IhIIe eines Hebelarms 3, der fest au der Drehachse angeordnet ist und der quer zur Achse 4 des K-Ihe, s S des insgesamt mit 6 bezeichneten Kolben-Zylinder-/.„triebs verlänger, ist. Der Hebelarm 3 besitzt dahe, die Form eines Winkeihehels. Der verlängerte Teil 3« dieses Hebelarms besitzt einen Schlitz 7, in den ein schiebbares Gelenk 8. beispielsweise in Form eines Zapfens, eingreift, das von einem Steuerlenker 9 geführt ist. Der Steuerlenker 9 stellt sicher daß ,„ der Schließstellung der Tür das schiebbare Gelenk 8 immer die äußerste Lage einnimmt, so daß der Al-Stand des schiebbaren Gelenks von der Drehachse I am größten ist. An dem schiebbaren Gelenk 8 ist die Kolbenstange IO des Kolbens 5 angeschlossen.
Nach der beispielsweisen Ausfiihrungsform ist der Steuerlenker 9 gekrümmt ausgebildet. Sein anderes Ende ist an einem ortsfesten, in Emtrittsrichtimg hinter der Drehachse 1 gelegenen Lager II angelenkt.
Die I äuge des Schlitzes 7 ist so bemessen, daß hei geöffneter Tür das schiebbare Gelenk 8 so weil im Schlitz verschoben wird, daß eine Verlängerung der Kolbenstange 10 nicht erforderlich ist. Es können daher für die Antriebsvorrichtung die üblichen pneumatischen Antriebe verwendet werden.
Das Lauer des Kolben-Zylinder-Antriehes ist mit bezeichnet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Betätigung der Drehachse einer Außenschwingtiir mit einem an der Drehachse befestigten Hebelarm und damit in Verbindung stehendem Kolben-Zylinder-Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der KoI-ben-Zylinder-Antricb (6) mit dem Hebelarm M) über ein in der Ebene des Hebelarms (3) schk hbares Gelenk (8) verbunden ist und daß an dem Gelenk (8) ein Steucrlcnker (9) angreift, dessen anderes Elude an einem ortsfesten, in Eintrittsrichtung hinter der Drehachse (1) gelegenen Lager (11) angelcnkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das schiebbare Gelenk (8) in einem Schlitz (7) des Hebelarms (3) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (3) als Winkelhebel ausgebildet ist, so daß der Abstand zwischen der Drehachse (1) des Hebelarms und seinem Anlcnkpunkt für die Kolbenstange in der Schließstellung der Tür am größten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schlitzes (7) so bemessen ist, daß der Kolbenhub nicht vergrößert zu werden braucht.
5. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerlcnker (9) bogenförmig gekrümmt ausgebildet ist.
DE19691940636 1969-08-09 1969-08-09 Vorrichtung zur Betätigung der Drehachse einer Außenschwingtür Expired DE1940636C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940636 DE1940636C (de) 1969-08-09 Vorrichtung zur Betätigung der Drehachse einer Außenschwingtür
CH1135270A CH519648A (de) 1969-08-09 1970-07-27 Vorrichtung zur Betätigung der Drehachse einer Aussenschwingtür
FR7029165A FR2056701A5 (de) 1969-08-09 1970-08-06
AT722870A AT308815B (de) 1969-08-09 1970-08-07 Einrichtung zum Öffnen und Schließen einer Außenschwingtür für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940636 DE1940636C (de) 1969-08-09 Vorrichtung zur Betätigung der Drehachse einer Außenschwingtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1940636A1 DE1940636A1 (de) 1971-02-25
DE1940636C true DE1940636C (de) 1972-07-27

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400753A1 (de) * 1983-01-25 1984-08-09 Finomszerelvénygyár, Eger Aussenschwingtuer fuer fahrzeuge und ihre betaetigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400753A1 (de) * 1983-01-25 1984-08-09 Finomszerelvénygyár, Eger Aussenschwingtuer fuer fahrzeuge und ihre betaetigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1191257B (de) Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln
DE1940636C (de) Vorrichtung zur Betätigung der Drehachse einer Außenschwingtür
CH629707A5 (en) Drive device for the door wing of a vehicle door
DE940564C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE1940636B (de) Vorrichtung zur Betätigung der Dreh achse einer Außenschwmgtur
DE329043C (de) Federtuerschliesser mit Kniehebel
DE3839873A1 (de) Ladenoeffner fuer fenster- oder tuerlaeden
EP0122325A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Rücköffnen von mit Drehsäulen betätigten Schwingtüren oder Schiebetüren bei Fahrzeugen
DE1940636A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Drehachse einer Aussenschwingtuer
DE102018120138B4 (de) Gelenkarmantrieb
DE825488C (de) Falttuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE369484C (de) Tuerschliessvorrichtung
DE2043827A1 (de) Einstellbarer Exzenterantrieb
DE1142301B (de) Tuerschliesser, insbesondere fuer Pendeltueren
DE2161302A1 (de) Vorrichtung zur schwenkwinkelbegrenzung an drehkolbenzylindern
DE1041834B (de) Schliesser fuer einseitig aufgehende Fluegel von Tueren
DE462817C (de) Ein- und Feststellvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE410223C (de) Innenoeffner fuer Fensterlaeden
AT235172B (de) Vorrichtung zum Parallelversetzen eines mittels Schwenkarmen an einem Blendrahmen schwenkbar gehaltenen Fensterflügels
DE1605883C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugwindschutzscheibe
DE156077C (de)
DE100212C (de)
DE1102058B (de) Antrieb eines Schleusentores, Wehrverschlusses od. dgl. Verschlusskoerpers
DE1157505B (de) Zentralverschluss fuer wasserdichte Tueren oder Lukendeckel
DE202017101197U1 (de) Vorrichtung zum Schließen eines Türflügels und Türanordnung mit einer solchen Vorrichtung