DE329043C - Federtuerschliesser mit Kniehebel - Google Patents

Federtuerschliesser mit Kniehebel

Info

Publication number
DE329043C
DE329043C DE1919329043D DE329043DD DE329043C DE 329043 C DE329043 C DE 329043C DE 1919329043 D DE1919329043 D DE 1919329043D DE 329043D D DE329043D D DE 329043DD DE 329043 C DE329043 C DE 329043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle lever
spring
door
lever
closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329043D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE329043C publication Critical patent/DE329043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/482Ribbon springs

Description

  • Federtürschließer mit Kniehebel. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Türschließer, welcher ein geräuschloses Schließen von Türen u. dgl. ermöglicht und bei welchem ein Kniehebel benutzt wird, der unter der Wirkung eines Federbolzens eine Sperrlage einnimmt, sobald die Tür die Schlußstellung erreicht hat, wodurch die Schließerfeder keine Kraft mehr auf die Tür ausüben kann und das Zuschlagen der Tür vermieden wird. Die Winkelbewegung des Kniehebels wächst, j e weiter sich die Tür der Schlußstellung nähert, so daß auch bei verhältnismäßig schwacher Schließerfeder genügend Kraft vorhanden ist, um die Tür zu schließen. Der Schließer nach der Erfindung läßt sich in. kleinen Abmessungen halten, so daß derselbe auch für sehr leichte Türen und Fenster Verwendung finden kann. Für Fenster kann die Einrichtung getroffen werden, daß mittels Sperriegel der Fensterflügel in der offenen Stellung gehalten wird und sich entsichert, sobald Sturm auf das Fenster einwirkt, worauf. der Schließer das Fenster verschließt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und -zwar zeigt: Fig. i einen Längsschnitt des Schließers und Fig. 2 den Grundriß des Hebelsystems.
  • Mit i ist der .Drehpunkt der Tür o. dgl. bezeichnet. An dem Türbeschlag ist das Gebäuse 2 des Schließers befestigt, welches durch den Deckel 3 verschlossen ist. Im Gehäuseinnern ist die Bandfeder 4 angeordnet und mittels Stiftes 5 an dem Gehäuse befestigt. Die innere Federwindung ist durch. Stift 7 - an der Hülse 8 eingehängt. Die Hülse 8 ist in dem Gehäuse gelagert, ragt oben heraus und ist flanschartig ausgebildet. Eine Sperrklinke g ist durch den Bolzen zo am Flansch drehbar gelagert und wird -durch eine nicht gezeichnete Feder mit den Zähnen des Sperrades i i in Eingriff gehalten, welches zur Regulierung der Federspannung verdreht werden kann. Das Sperrad sitzt fest auf der durchgehenden Achse 12 und ist unten mit einer Antriebskurbel 13 verbunden. Mittels Bolzen 14 ist an der Antriebskurbel ein Winkelhebel 15, 16 angelenkt, welcher ein Glied der Kniehebelverbindung bildet. Der Winkelhebel ist außerdem noch in seinem Scheitel auf der Mittelachse 12 gelagert, ist an dieser Stelle schlitzförmig ausgebildet, so daß sich derselbe um seinen festen Lagerpunkt 14 etwas verdrehen kann. In einem Fortsatz 17 des Winkelhebels ist der Druckbolzen 18 gelagert, welcher durch die Feder ig belastet wird und den Winkelhebel so beeinflußt, daß derselbe mit der einen Seite der schlitzförmigen Ausnehmung an der Schließerachse 12 anliegt, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Der Ausschlag der Antriebskurbel 13 wird zur Verhinderung des Durchschlagens des Kniehebels in der Sperrstellung von einem Federpuffer 21 mit Feder 22 begrenzt. Am Kopf des Hebelarmes 16 ist ein Bolzen 24 eingesteckt, -%velcher die Verbindung mit dem zweiten Glied des Kniehebels, nämlich mit der Stange 25, herstellt und zur Einstellung der Kniehebelverbindung exzentrisch ausgebildet werden kann, so daß die Länge der Kniehebelverbindung genau eingestellt werden kann. Die Stange 25 ist durch Bolzen 26 mit einem Lager 27 verbunden, welches mit dem Tür- oder dem Fensterflügel verschraubt ist.
  • Die Wirkung des Schließers geschieht wie folgt: In der Zeichnung ist die gestreckte Lage des Kniehebels dargestellt, bei welcher die Sperrung des Kniehebels eintritt, wie sich solche bei geschlossenem Tür- oder Fensterflügel ergibt. Die im Gehäuse befindliche 'Schließerfeder kann bei dieser Stellung auf die Tür keine weitere Bewegung mehr übertragen und die Antriebskurbel 13 liegt gegen den Federpuffer 21 um ein Durchschlagen des Kniehebels zu verhindern. Wird jetzt die Tür geöffnet, so wirkt der Öffnungsdruck über die Stange 25 auf den Winkelhebel 15, 16 und verdreht denselben um seinen festen Lagerpunkt 14. Der Federbolzen i8 wird dabei eingedrückt, wobei sich der-Winkelhebel 15, 16 mittels seiner Schlitzführung -auf dem Schließerbolzen 12 verschiebt. Da= durch wird die Sperrlage des Kniehebels aufgehoben, und der Winkelhebel dreht sich nunmehr um die Schließerachse z2, wodurch die Antriebskurbel 13 mitgenommen und die Schließerfeder angespannt wird. Die hierbei eintretenden verschiedenen Hebelstellungen sind schematisch angedeutet. Nach Freigabe der Tür bewirkt die Schließerfeder das Schließen der Tür, wobei der Winkel des Kniehebels zunimmt, je mehr sich derselbe der Strecklage nähert. -Die Tür wird dadurch mit der geringsten Geschwindigkeit, aber mit der .größten Kraft in die Schlußstellung gebracht. Der Federbolzen 18 sorgt dafür, daß der Kniehebel die Sperrstellung einnimmt. In der Sperrstellung legt sich die Antriebskurbel 13 gegen den Federpuffer 21, um das Durchschlagen -des Kniehebels zu verhindern. Ist die Streck- oder Sperrstellung des Kniehebels erreicht, so kann die Schließerfeder keine Wirkung auf die Tür mehr ausüben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Federtürschließer mit Kniehebel, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem an der Tür angelenkten Arm (25) und einem Winkelhebel (15, 16) bestehende Kniehebel in der Schließlage vollkommen gestreckt ist und sömit eine Sperrlage einnimmt, wobei beim Öffnen der Tür der Kniehebel dadurch aufgeknickt wird, daß der-Scheitel des Winkelhebels (15, 16) mittels eines Schlitzes auf der Schließerachse (12). lagert, so daß der Kniehebel bei Beginn der öffnungsbewegung der Tür entgegen der Wirkung eines Federbolzens (i8, i9) zunächst eine das Aufknicken des Kniehebels bewirkende Verschiebung ausführen kann, ohne daß hierbei eine Verdrehung der Schließerachse (i2), die mit dem Kniehebel durch eine Kurbel (13) verbunden ist, erfolgt.
  2. 2. Federtürschließer nach Anspruch i, dadurch - gekennzeichnet, daß am Federgehäuse (2) ein Federpuffer (21, 22) gelagert ist, gegen welchen der Gelenkpunkt des Winkelhebels (i5, 16) mit dem Kurbelarm (13) der Schließerachse (12) in der Sperrlage des Kniehebels anschlägt und dadurch dessen Durchschlagen über die Sperrstellung hinaus verhindert.
DE1919329043D 1919-11-09 1919-11-09 Federtuerschliesser mit Kniehebel Expired DE329043C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329043T 1919-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329043C true DE329043C (de) 1920-11-12

Family

ID=6186641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329043D Expired DE329043C (de) 1919-11-09 1919-11-09 Federtuerschliesser mit Kniehebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329043C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513302U1 (de) * 1995-08-18 1995-11-16 Stoehr Ingbuero Gmbh Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513302U1 (de) * 1995-08-18 1995-11-16 Stoehr Ingbuero Gmbh Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE60111286T2 (de) Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
DE1678121A1 (de) Tuerklinke
DE1653994B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE329043C (de) Federtuerschliesser mit Kniehebel
DE10140385A1 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE2460864A1 (de) Tuer-arretierungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2320534A1 (de) Ventilbetaetiger mit explosivkoerper
DE2702996A1 (de) Vorrichtung zum automatischen schliessen einer tuere
DE102007003733A1 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftwagen
DE2342641C3 (de) Türangelanordnung
DE2207106A1 (de) Schliesser und hydraulischer schlagdaempfer fuer tueren
DE1940636C (de) Vorrichtung zur Betätigung der Drehachse einer Außenschwingtür
DE632109C (de) Schliessvorrichtung fuer Luftschutzraumtueren
DE102007007519A1 (de) Schließautomat für einen Tür- oder Fensterflügel
DE202010011048U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3839873A1 (de) Ladenoeffner fuer fenster- oder tuerlaeden
DE3704285C2 (de)
DE369484C (de) Tuerschliessvorrichtung
DE10127066B4 (de) Manuell betätigbares Fensterhebersystem
DE697546C (de) Oberlichtfensterverschluss
DE325927C (de) Feststellvorrichtung fuer Tuer- und Fensterfluegel
DE520684C (de) Oberlichtoeffner, dessen waagerechte Schwenkarme aus einknickbaren Teilen bestehen, von denen der aeussere Teil am Fensterfluegel angelenkt ist