EP0574654B1 - Verstellbare Ausstellvorrichtung - Google Patents

Verstellbare Ausstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0574654B1
EP0574654B1 EP93102575A EP93102575A EP0574654B1 EP 0574654 B1 EP0574654 B1 EP 0574654B1 EP 93102575 A EP93102575 A EP 93102575A EP 93102575 A EP93102575 A EP 93102575A EP 0574654 B1 EP0574654 B1 EP 0574654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stay
deployment
projection
stay bearing
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93102575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574654A2 (de
EP0574654A3 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP0574654A2 publication Critical patent/EP0574654A2/de
Publication of EP0574654A3 publication Critical patent/EP0574654A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574654B1 publication Critical patent/EP0574654B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/045Hinges for the movable bar

Definitions

  • the present invention relates to an adjustable opening device for left and right-closing turn-tilt or tilt sash according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from DE-PS 30 23 468. It describes an opening device in which the peg-shaped end of the opening arm is provided with a lateral projection and is arranged in the scissor bearing in such a way that the rotary movement of the opening bearing is limited by two essentially diametrically opposed, radial stops for the projection.
  • the extension arm can be adjusted in the axial direction relative to the scissor bearing via a nut which is rotatably held on the scissor bearing.
  • the end face of the scissor-type bearing is designed as a ring-segment-shaped surface on which the projection comes into contact with the maximum longitudinal adjustment toward the wing, as a result of which the axial movement is limited. In particular, this is to prevent a complete, unintentional emergence of the extension arm from the scissor-type bearing and thus a falling of the sash if the connection between the extension arm and the nut should come loose.
  • the object of the invention is to provide an adjustable opening device for left-hand and right-hand rotating tilting or tilting leaves, in which a detachment of the opening arm from the scissor-type bearing caused by the operation is reliably prevented.
  • the limiting device is made of a harder material than the scissor bearing, and that the projection, at least when the extension arm and fastening part are separated, rests on the harder limiting device and not on the soft scissor bearing.
  • the object is achieved in an advantageous manner.
  • the scissor bearing as a casting and the limiting device and the extension arm are made in particular of steel.
  • the parts that are particularly affected by wear, namely the limiting device and the extension arm, from steel and the scissor-type bearing as a cast part it is possible to guarantee a high level of cost-effectiveness in production and, at the same time, high safety.
  • the projection is laterally on the peg-shaped end of the extension arm and the stops are arranged in the interior of the scissors-type bearing such that these stops come to rest against the lateral projection or the lateral projections when the scissor-type bearing is rotated clockwise or counterclockwise.
  • the limiting device is assigned to the lateral projection or the lateral projections.
  • the two stops are arranged essentially diametrically opposite one another in the interior of the scissor-type bearing, so that the projection comes to rest in one end position on one end and in the other end position on the other stop when rotated through 180 °.
  • two projections can also be arranged on the peg-shaped end of the deployment arm, which are attached, for example, essentially diametrically opposite one another. The two stops are then positioned correspondingly close to one another, so that rotation by 180 ° is again possible, the one projection coming into contact with the right stop on one stop and the other projection with a left turn against the other stop.
  • the limiting device is preferably arranged immovably in the region of the end of the scissor bearing facing the raising arm, at least towards the wing, such that the projection / the projections come into contact with the limiting device when the raising arm is moved longitudinally towards the wing. This ensures at a maximum displacement that the projection made of hard material comes into contact with the limiting device made of hard material and thus no wear occurs due to the tilting movements occurring during operation on the scissors bearing made of soft material.
  • the limiting device is designed as an essentially U-shaped safety bar.
  • the scissor-type bearing has at least one slot-shaped opening lying essentially perpendicular to the longitudinal axis, in which the safety bracket is arranged in a rotationally fixed and non-displaceable manner.
  • the limiting device can encompass the peg-shaped end of the raising arm in such a way that the projection on this U-shaped security bracket comes into contact with a maximum longitudinal displacement of the raising arm towards the wing.
  • the scissors-type bearing can also have two substantially opposite openings, in each of which a safety bar is arranged. As a result, a limiting device surrounding the entire peg-shaped end of the deployment arm can be created. When using a peg-shaped end with two projections, one projection can come to rest on one safety bar and the other projection on the other safety bar.
  • the safety bar is preferably fixable in the opening of the scissor stay. For example, it can be pressed by deforming bumps provided on the scissor bearing. This prevents the safety bar from accidentally escaping from the scissor stay.
  • the limiting device is designed as an essentially annular limiting part supported on the scissor-type bearing.
  • the limiting part is preferably mounted in a rotationally fixed manner and has a recess which is offset with respect to the stops and which is at least the size of the cross section of the projection or that has protrusions.
  • the projection can be guided through this recess when assembling the opening device.
  • the ring-shaped limiting part can be inserted through a lateral opening in the scissor stay.
  • it can also be fastened to the end face of the scissor bearing, for example, by means of a thread or another fastening means.
  • the dimensions of the scissor-type bearing, of the peg-shaped end and of the fastening part are advantageously chosen such that the fastening part is connected to the peg-shaped end of the extension arm even when the limiting device is in operation. This means that even when the projection is in contact with the limiting device, a large part of the tensile force caused by the weight of the wing is absorbed by the fastening part.
  • the advantage of the invention is that the opening device designed according to the invention has increased operational reliability. An unintentional emergence of the extension arm from the scissor bearing and the associated crashing of wings is excluded with an opening device according to the present invention.
  • an opening device previously used can be converted to a safer opening device simply by exchanging the scissor-type bearing.
  • FIG. 1 shows an opening device designed according to the invention in the disassembled state, consisting of a peg-shaped end 1 of an indicated opening arm 30, a scissor bearing 3, a U-shaped safety bracket 5 and a fastening part 7.
  • the scissors-type bearing 3 has a bore 9 for receiving the peg-shaped end 1 of the extension arm 30, a guide 11 being attached along this bore 9, through which a lateral projection 13 provided on the peg-shaped end 1 is guided when the display device is assembled.
  • the projection 13 comes to rest in an opening 29 in the scissor-type bearing.
  • the extent of the opening 29 in the longitudinal direction is denoted by X.
  • the lateral projection 13 can be moved in the circumferential direction of the peg-shaped end 1 on the one hand when the scissor bearing is switched from left-hand to right-closing and on the other hand in the case of a longitudinal adjustment via the fastening part 7 in the longitudinal direction within the adjustment path X defined by the opening 29 .
  • the extended arm 30 is fixed in the assembled state in the scissor bearing 3 by the fastening part 7.
  • the fastening part 7 has a thread 15 which interacts with an internal thread, not shown, which is formed in the peg-shaped end 1 of the extension arm 30.
  • the fastening part 7 has an annular groove 17 at its left end.
  • a bolt (not shown) engages through an opening 19 in the scissor-type bearing in the annular groove 17 and thus prevents axial adjustment of the fastening part 7.
  • the rotatability of the fastening part 7 is retained.
  • the scissor bearing 3 has a slot-shaped opening 21 in the area of its right end. Two bumps 23 are arranged on both sides of this slot-shaped opening 21.
  • the slot-shaped opening 21 is dimensioned such that the U-shaped safety bracket 5, as indicated by an arrow 25, can be inserted therein.
  • the inside diameter of the U-shaped safety bracket 5 essentially corresponds to the diameter of the peg-shaped end 1 of the extension arm 30.
  • the display device is usually delivered to the work site in a pre-assembled state.
  • the fastening part 7 is inserted into the scissor bearing 3 after the manufacture of the individual parts and fixed in the axial direction with a bolt which is inserted through the opening 19.
  • the peg-shaped end 1 of the extension arm 30 is inserted into the scissor bearing 3 and screwed to the fastening part 7.
  • the lateral projection 13 is guided through the guide 11 until it comes to rest in the opening 29.
  • the U-shaped Safety bracket 5 inserted into the slot-shaped opening 21 so that the lateral projection 13 is arranged between the left end of the scissor bearing 3 and the U-shaped safety bracket 5.
  • the U-shaped safety bar 5 is then fixed in the slot-shaped opening 21 by deforming the humps 23.
  • Fig. 2 shows a section through the scissor bearing 3 along the opening 29.
  • two stops 27 are arranged, against which the side projection 13 comes to rest when setting for left or right-closing wings.
  • the stops 27 can also be seen in FIG. 3.
  • the slot-shaped opening 21 extends on the right side over the right edge of the bore 9 and over the outside of the guide 11 and on the left side symmetrically to the bore 9 beyond the left edge.
  • the U-shaped safety bracket 5 If the U-shaped safety bracket 5 is inserted into the cylindrical opening 21, it fills it completely so that the guide 11 is covered by the U-shaped safety bracket 5. This means that if the extension arm 30 is inadvertently adjusted towards the wing, the lateral projection 13 grinds on the U-shaped safety bracket 5 and not on the soft scissor bearing 3 due to the tilting movements that occur during operation. By using a hard material for both the U-shaped Safety bracket 5 as well as for the peg-shaped end 1 and the lateral projection 13 wear and ultimately breaking through the lateral projection 13 through the safety bracket 5 and thus a crash of the wing is prevented.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verstellbare Ausstellvorrichtung für links- und rechtsschließende Dreh-Kipp- oder Kipp-Flügel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-PS 30 23 468 bekannt. Darin wird eine Ausstellvorrichtung beschrieben, bei der das zapfenförmige Ende des Ausstellarms mit einem seitlichen Vorsprung versehen und so in dem Scherenlager angeordnet ist, daß die Drehbewegung des Scherenlagers um den Ausstellarm durch zwei im wesentlichen diametral gegenüberliegende, radiale Anschläge für den Vorsprung begrenzt ist.
  • Über eine drehbar an dem Scherenlager gehalterte Mutter ist der Ausstellarm gegenüber dem Scherenlager in axialer Richtung verstellbar. Zur Begrenzung dieser Axialbewegung ist die Stirnseite des Scherenlagers als ringsegmentförmige Fläche ausgebildet, an der bei maximaler Längsverstellung zum Flügel hin der Vorsprung zur Anlage kommt, wodurch die Axialbewegung begrenzt wird. Insbesondere soll dadurch ein vollständiges, unbeabsichtigtes Austreten des Ausstellarms aus dem Scherenlager und damit ein Abstürzen des Flügels verhindert werden, wenn sich die Verbindung zwischen Ausstellarm und Mutter lösen sollte.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß durch die ständigen im Betrieb auftretenden Kippbewegungen des Ausstellarms gegenüber dem Scherenlager ein Lösen der Schraubverbindung zwischen Ausstellarm und Mutter und damit eine axiale Verschiebung des Ausstellarms zum Flügel hin auftreten kann. Diese axiale Verstellung erfolgt solange, bis der Vorsprung an der ringsegmentförmigen Fläche zur Anlage kommt.
  • Da das Scherenlager mit der ringsegmentförmigen Fläche als Gußteil hergestellt ist, ist es gegenüber dem aus Stahl gefertigten Ausstellarm mit dem seitlichen Vorsprung deutlich weicher ausgebildet.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß das die ringsegmentförmige Fläche bildende weiche Ende des Scherenlagers im Laufe der Zeit von dem harten Vorsprung in Folge der ständigen Kippbewegungen durchgescheuert werden kann, bis schließlich der Vorsprung und damit das gesamte zapfenförmige Ende des Ausstellarms aus dem Scherenlager austreten und der Flügel abstürzen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verstellbare Ausstellvorrichtung für links- und rechtsschließende Dreh-Kipp- oder Kipp-Flügel anzugeben, bei der ein durch den Betrieb bedingtes Lösen des Ausstellarms vom Scherenlager sicher verhindert wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß die Begrenzungsvorrichtung aus einem härteren Material hergestellt ist als das Scherenlager, und daß der Vorsprung, zumindest bei einer Trennung von Ausstellarm und Befestigungsteil an der härteren Begrenzungsvorrichtung und nicht am weichen Scherenlager anliegt.
  • Durch die Verwendung eines härteren Materials für die Begrenzungsvorrichtung als für das Scherenlager wird die gestellte Aufgabe in vorteilhafter Weise gelöst.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind das Scherenlager als Gußteil und die Begrenzungsvorrichtung und der Ausstellarm insbesondere aus Stahl hergestellt. Durch die Ausbildung der besonders vom Verschleiß betroffenen Teile, nämlich der Begrenzungsvorrichtung und des Ausstellarms, aus Stahl und des Scherenlagers als Gußteil kann eine hohe Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung bei gleichzeitiger hoher Sicherheit garantiert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Vorsprung seitlich an dem zapfenförmigen Ende des Ausstellarms und die Anschläge im Inneren des Scherenlagers so angeordnet, daß diese Anschläge beim Verdrehen des Scherenlagers im bzw. gegen den Uhrzeigersinn an dem seitlichen Vorsprung oder den seitlichen Vorsprüngen zur Anlage kommen. Dabei ist die Begrenzungsvorrichtung dem seitlichen Vorsprung oder den seitlichen Vorsprüngen zugeordnet.
  • Bei Verwendung nur eines Vorsprungs sind die zwei Anschläge im wesentlichen diametral gegenüberliegend im Inneren des Scherenlagers angeordnet, so daß bei einer Verdrehung um 180° der Vorsprung in der einen Endlage an dem einen und in der anderen Endlage an dem anderen Anschlag zur Anlage kommt. Es können jedoch auch zwei Vorsprünge an dem zapfenförmigen Ende des Ausstellarms angeordnet sein, die beispielsweise im wesentlichen diametral gegenüberliegend angebracht sind. Die beiden Anschläge sind dann entsprechend nahe beieinander positioniert, so daß wiederum eine Verdrehung um 180° ermöglicht wird, wobei der eine Vorsprung bei der Rechtsdrehung an dem einen Anschlag und der andere Vorsprung bei einer Linksdrehung an dem anderen Anschlag zur Anlage kommt.
  • Die Begrenzungsvorrichtung ist bevorzugt im Bereich des dem Ausstellarm zugewandten Endes des Scherenlagers zumindest zum Flügel hin unverschiebbar so angeordnet, daß bei maximaler Längsverschiebung des Ausstellarms zum Flügel hin der Vorsprung/die Vorsprünge an der Begrenzungsvorrichtung zur Anlage kommt/kommen. Dadurch ist bei einer Maximalverschiebung gewährleistet, daß der aus hartem Material bestehende Vorsprung an der aus hartem Material bestehenden Begrenzungsvorrichtung zur Anlage kommt und damit kein Verschleiß durch die im Betrieb auftretenden Kippbewegungen am aus weichem Material bestehenden Scherenlager auftritt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Begrenzungsvorrichtung als ein im wesentlichen U-förmiger Sicherheitsbügel ausgebildet. Das Scherenlager weist zumindest einen im wesentlichen senkrecht zur Längsachse liegenden schlitzförmigen Durchbruch auf, in dem der Sicherheitsbügel drehfest und unverschiebbar angeordnet ist.
  • Durch die Ausbildung als U-förmiger Sicherheitsbügel kann die Begrenzungsvorrichtung das zapfenförmige Ende des Ausstellarms so umfassen, daß bei einer maximalen Längsverschiebung des Ausstellarms zum Flügel hin der Vorsprung an diesem U-förmigen Sicherheitsbügel zur Anlage kommt.
  • Das Scherenlager kann auch zwei sich im wesentlichen gegenüberliegende Durchbrüche aufweisen, in denen jeweils ein Sicherheitsbügel angeordnet ist. Dadurch kann eine das gesamte zapfenförmige Ende des Ausstellarms umschließende Begrenzungsvorrichtung geschaffen werden. Bei Verwendung eines zapfenförmigen Endes mit zwei Vorsprüngen kann dann beispielsweise der eine Vorsprung an dem einen Sicherheitsbügel und der andere Vorsprung an dem anderen Sicherheitsbügel zur Anlage kommen.
  • Der Sicherheitsbügel ist bevorzugt im Durchbruch des Scherenlagers fixierbar. Beispielsweise kann er durch eine Verformung von am Scherenlager vorgesehenen Höckern verpreßbar sein. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Austreten des Sicherheitsbügels aus dem Scherenlager verhindert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Begrenzungseinrichtung als ein im wesentlichen ringförmiges, am Scherenlager abgestütztes Begrenzungsteil ausgebildet. Bevorzugt ist das Begrenzungsteil drehfest gelagert und weist eine bezüglich der Anschläge versetzte Ausnehmung auf, die mindestens die Größe des Querschnitts des Vorsprungs oder der Vorsprünge besitzt.
  • Durch diese Ausnehmung kann beim Zusammenbauen der Ausstellvorrichtung der Vorsprung geführt werden. Das ringförmige Begrenzungsteil kann ähnlich wie der U-förmige Sicherheitsbügel durch einen seitlichen Durchbruch in das Scherenlager eingeführt werden. Es kann aber auch beispielsweise über ein Gewinde oder ein anderes Befestigungsmittel an der Stirnseite des Scherenlagers befestigt sein.
  • Vorteilhaft sind die Abmessungen des Scherenlagers, des zapfenförmigen Endes und des Befestigungsteils so gewählt, daß auch bei Wirken der Begrenzungsvorrichtung das Befestigungsteil mit dem zapfenförmigen Ende des Ausstellarms verbunden ist. Das bedeutet, daß auch bei Anliegen des Vorsprungs an der Begrenzungsvorrichtung ein Großteil der von dem Gewicht des Flügels bewirkten Zugkraft von dem Befestigungsteil aufgenommen wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die erfindungsgemäß ausgestaltete Ausstellvorrichtung eine erhöhte Betriebssicherheit aufweist. Ein unbeabsichtigtes Austreten des Ausstellarms aus dem Scherenlager und damit verbunden ein Abstürzen von Flügeln ist mit einer Ausstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen.
  • Da an dem Ausstellarm gegenüber dem Stand der Technik keine Änderungen vorgenommen werden müssen, kann eine bisher verwendete Ausstellvorrichtung einfach durch Austauschen des Scherenlagers auf eine sicherere Ausstellvorrichtung umgerüstet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Ausstellvorrichtung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt einer Ausstellvorrichtung nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie B-B und
    Fig. 3
    einen Querschnitt einer Ausstellvorrichtung nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Ausstellvorrichtung in zerlegtem Zustand bestehend aus einem zapfenförmigen Ende 1 eines angedeuteten Ausstellarms 30, einem Scherenlager 3, einem U-förmigen Sicherheitsbügel 5 und einem Befestigungsteil 7.
  • Das Scherenlager 3 weist eine Bohrung 9 zur Aufnahme des zapfenförmigen Endes 1 des Ausstellarms 30 auf, wobei längs dieser Bohrung 9 eine Führung 11 angebracht ist, durch die beim Zusammenbauen der Ausstellvorrichtung ein an dem zapfenförmigen Ende 1 vorgesehener seitlicher Vorsprung 13 geführt wird. Bei zusammengebauter Ausstellvorrichtung kommt der Vorsprung 13 in einem Durchbruch 29 des Scherenlagers zu liegen. Die Ausdehnung des Durchbruchs 29 in Längsrichtung ist mit X bezeichnet.
  • In dem Durchbruch 29 kann der seitliche Vorsprung 13 zum einen beim Umstellen des Scherenlagers von links- auf rechtsschließende Flügel in Umfangsrichtung des zapfenförmigen Endes 1 und zum anderen bei einer Längsverstellung über das Befestigungsteil 7 in Längsrichtung innerhalb des durch den Durchbruch 29 vorgegebenen Verstellwegs X bewegt werden.
  • Der Ausstellarm 30 wird in zusammengebautem Zustand in dem Scherenlager 3 durch das Befestigungsteil 7 fixiert. Dazu weist das Befestigungsteil 7 ein Gewinde 15 auf, das mit einem nicht dargestellten Innengewinde, das in dem zapfenförmigen Ende 1 des Ausstellarms 30 ausgebildet ist, zusammenwirkt.
  • Das Befestigungsteil 7 weist an seinem linken Ende eine ringförmige Nut 17 auf. In zusammengebautem Zustand greift ein nicht dargestellter Bolzen durch eine Öffnung 19 im Scherenlager in die ringförmige Nut 17 und verhindert somit eine axiale Verstellung des Befestigungsteils 7. Die Drehbarkeit des Befestigungsteils 7 bleibt dabei erhalten.
  • Das Scherenlager 3 weist im Bereich seines rechten Endes einen schlitzförmigen Durchbruch 21 auf. Zu beiden Seiten dieses schlitzförmigen Durchbruchs 21 sind zwei Höcker 23 angeordnet. Der schlitzförmige Durchbruch 21 ist so dimensioniert, daß der U-förmige Sicherheitsbügel 5, wie durch einen Pfeil 25 angedeutet, darin eingesetzt werden kann. Der Innendurchmesser des U-förmigen Sicherheitsbügels 5 entspricht dabei im wesentlichen dem Durchmesser des zapfenförmigen Endes 1 des Ausstellarms 30.
  • Die Ausstellvorrichtung wird üblicherweise in vormontiertem Zustand an die Arbeitsstelle geliefert. Dazu wird nach der Herstellung der Einzelteile das Befestigungsteil 7 in das Scherenlager 3 eingesetzt und mit einem Bolzen, der durch die Öffnung 19 gesteckt wird, in axialer Richtung fixiert.
  • Zur Montage des Flügels wird das zapfenförmige Ende 1 des Ausstellarms 30 in das Scherenlager 3 eingeführt und mit dem Befestigungsteil 7 verschraubt. Der seitliche Vorsprung 13 wird dabei durch die Führung 11 geführt, bis er in dem Durchbruch 29 zu liegen kommt. Anschließend wird der U-förmige Sicherheitsbügel 5 in den schlitzförmigen Durchbruch 21 eingesetzt, so daß der seitliche Vorsprung 13 zwischen dem linken Ende des Scherenlagers 3 und dem U-förmigen Sicherheitsbügel 5 angeordnet ist. Der U-förmige Sicherheitsbügel 5 wird anschließend durch Verformung der Höcker 23 in dem schlitzförmigen Durchbruch 21 fixiert.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Scherenlager 3 längs des Durchbruchs 29. Links und rechts der Bohrung 9 sind zwei Anschläge 27 angeordnet, an denen der seitliche Vorsprung 13 bei einer Einstellung für links- bzw. rechtsschließende Flügel zur Anlage kommt.
  • In Fig. 3 sind ebenfalls die Anschläge 27 zu erkennen. Der schlitzförmige Durchbruch 21 erstreckt sich auf der rechten Seite über den rechten Rand der Bohrung 9 und über die Außenseite der Führung 11 und auf der linken Seite symmetrisch zur Bohrung 9 über deren linken Rand hinaus.
  • Wird der U-förmige Sicherheitsbügel 5 in den zylindrischen Durchbruch 21 eingesetzt, so füllt er diesen vollständig so aus, daß die Führung 11 von dem U-förmigen Sicherheitsbügel 5 abgedeckt wird. Das bedeutet, bei unbeabsichtigt maximal zum Flügel hin verstelltem Ausstellarm 30 schleift aufgrund der im Betrieb auftretenden Kippbewegungen der seitliche Vorsprung 13 an dem U-förmigen Sicherheitsbügel 5 und nicht an dem weichen Scherenlager 3. Durch die Verwendung eines harten Materials sowohl für den U-förmige Sicherheitsbügel 5 als auch für das zapfenförmige Ende 1 und den seitlichen Vorsprung 13 wird somit ein Verschleiß und letztlich ein Durchbrechen des seitlichen Vorsprungs 13 durch den Sicherheitsbügel 5 und damit verbunden ein Abstürzen des Flügels verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zapfenförmiges Ende
    3
    Scherenlager
    5
    U-förmiges Sicherheitsbügel
    7
    Befestigungsteil
    9
    Bohrung
    11
    Führung
    13
    seitlicher Vorsprung
    15
    Gewinde
    17
    ringförmige Nut
    19
    öffnung
    21
    schlitzförmiger Durchbruch
    23
    Höcker
    25
    Pfeil
    27
    Anschläge
    29
    Durchbruch
    30
    Ausstellarm

Claims (9)

  1. Verstellbare Ausstellvorrichtung für links- und rechtsschließende Dreh-Kipp- oder Kipp-Flügel, insbesondere für Flügel von Fenstern oder Türen, mit einem Scherenlager (3) und einem Ausstellarm (30), wobei das Scherenlager zum ersten (3) zur Aufnahme eines zapfenförmigen Endes (1) des Ausstellarms (30) ausgebildet ist, zum zweiten eine Drehbegrenzung zur Begrenzung des Drehwinkels zwischen Scherenlager (3) und Ausstellarm (30) mittels zwei Anschlägen (27) und zumindest eines am Austellarm (30) vorgesehenen Vorsprungs (13) aufweist, der bei einer Verdrehung des Ausstellarms (30) in der einen Endlage an dem einen und in der anderen Endlage an dem anderen Anschlag (27) zur Anlage kommt, und zum dritten über ein Befestigungsteil (7), insbesondere eine Schraube oder Mutter bezüglich des Ausstellarms (30) in Längsrichtung verstellbar ist, wobei das vollständige Austreten des zapfenförmigen Endes (1) des Ausstellarms (30) aus dem Scherenlager (3) zumindest bei einer Trennung von Ausstellarm (30) und Befestigungsteil (7) durch eine Begrenzungsvorrichtung verhindert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Begrenzungsvorrichtung aus einem härteren Material hergestellt ist als das Scherenlager (3), und daß der Vorsprung (13), zumindest bei einer Trennung von Ausstellarm (30) und Befestigungsteil (7), an der härteren Begrenzungsvorrichtung und nicht am weichen Scherenlager (3) anliegt.
  2. Verstellbare Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Scherenlager (3) als Gußteil und die Begrenzungsvorrichtung und der Ausstellarm (30) insbesondere aus Stahl hergestellt sind.
  3. Verstellbare Ausstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (13) seitlich an dem zapfenförmige Ende (1) des Ausstellarms (30) und die Anschläge (27) im Inneren des Scherenlagers (3) so angeordnet sind, daß diese Anschläge (27) beim Verdrehen des Scherenlagers (3) im bzw. gegen den Uhrzeigersinn an dem seitlichen Vorsprung oder den seitlichen Vorsprüngen (13) zur Anlage kommen, und daß die Begrenzungsvorrichtung dem seitlichen Vorsprung oder den seitlichen Vorsprüngen (13) zugeordnet ist.
  4. Verstellbare Ausstellvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Vorsprung (13) und die Anschläge (27) so ausgebildet und angeordnet sind, daß das Scherenlager (3) um 180° verdrehbar ist.
  5. Verstellbare Ausstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Begrenzungsvorrichtung im Bereich des dem Ausstellarm (30) zugewandten Endes des Scherenlagers (3) zumindest zum Flügel hin unverschiebbar so angeordnet ist, daß bei maximaler Längsverschiebung des Ausstellarms (30) zum Flügel hin der Vorsprung/die Vorsprünge (13) an der Begrenzungsvorrichtung zur Anlage kommt/kommen.
  6. Verstellbare Ausstellvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Begrenzungsvorrichtung als ein im wesentlichen U-förmiger Sicherheitsbügel (5) ausgebildet ist, daß das Scherenlager (3) zumindest einen im wesentlichen senkrecht zur Längsachse liegenden schlitzförmigen Durchbruch (21) aufweist, und daß der Sicherheitsbügel (5) in dem Durchbruch (21) drehfest und unverschiebbar angeordnet ist.
  7. Verstellbare Ausstellvorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sicherheitsbügel (5) im Durchbruch (21) des Scherenlagers (3) insbesondere durch Verformung von am Scherenlager (3) vorgesehenen Höckern (23) fixierbar ist.
  8. Verstellbare Ausstellvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Begrenzungsvorrichtung als ein im wesentlichen ringförmiges, am Scherenlager (3) abgestütztes Begrenzungsteil ausgebildet ist.
  9. Verstellbare Ausstellvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das ringförmige Begrenzungsteil eine bezüglich der Anschläge (27) versetzte Ausnehmung aufweist, die mindestens die Größe des Querschnitts des Vorsprungs oder der Vorsprünge (13) besitzt.
EP93102575A 1992-05-15 1993-02-18 Verstellbare Ausstellvorrichtung Expired - Lifetime EP0574654B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206648U DE9206648U1 (de) 1992-05-15 1992-05-15
DE9206648U 1992-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0574654A2 EP0574654A2 (de) 1993-12-22
EP0574654A3 EP0574654A3 (de) 1994-10-26
EP0574654B1 true EP0574654B1 (de) 1997-07-02

Family

ID=6879576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102575A Expired - Lifetime EP0574654B1 (de) 1992-05-15 1993-02-18 Verstellbare Ausstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0574654B1 (de)
AT (1) ATE154966T1 (de)
DE (2) DE9206648U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050639B4 (de) * 2005-10-20 2009-11-05 Rittal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404267A1 (de) * 1974-01-30 1975-07-31 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, -tueren o.dgl.
DE2443866C3 (de) * 1974-09-13 1982-10-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Vorrichtung zur Lagensicherung eines um seine Längsachse drehbaren Ausstellarmes von Ausstellvorrichtungen für Fenster, Türen o.dgl.
DE2724458A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Mayer & Co Riegel Beschlag Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
AT365724B (de) * 1979-07-05 1982-02-10 Lapp Finze Ag Justierbares, umstellbares drehlager
AT367151B (de) * 1980-09-26 1982-06-11 Mayer & Co Riegel Beschlag Ausstellvorrichtung fuer den schwenk-kippfluegel eines fensters oder einer tuer
DE3637077C1 (de) * 1986-10-31 1988-02-04 Siegenia Frank Kg Scharniergelenk fuer Fenster,Tueren od.dgl.
AT391734B (de) * 1987-09-18 1990-11-26 Mayer & Co Riegel Beschlag Ausstellvorrichtung fuer den drehkippfluegel eines fensters oder einer tuer
DE9206663U1 (de) * 1992-05-15 1992-09-10 Mayer & Co., Salzburg, At

Also Published As

Publication number Publication date
DE9206648U1 (de) 1992-08-27
DE59306833D1 (de) 1997-08-07
EP0574654A2 (de) 1993-12-22
EP0574654A3 (de) 1994-10-26
ATE154966T1 (de) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458034B1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung
EP1437467B1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP1236853B1 (de) Scharnier mit Höheneinstellschraube
EP1349764B1 (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
EP0622511B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel
EP0702386B1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter
DE60309028T2 (de) Verbesserte vorrichtung zur seiteneinstellung von fensterhebern für kraftfahrzeuge und dergleichen
EP1342874A2 (de) Möbelscharnier mit Verstelleinrichtung
EP0215281B1 (de) Flügellager für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0574654B1 (de) Verstellbare Ausstellvorrichtung
DE1708860A1 (de) Anschweissband fuer Tueren,Fenster od. dgl.
AT390818B (de) Moebelscharnier
EP1915498B1 (de) Profilbandsystem
EP0628688B1 (de) Lager für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE3511489C2 (de)
EP3380426B1 (de) Anschlagpunkt mit beweglicher kippachse
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
DE2064047A1 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung von Dreh Kipp Fenstern
DE3823537C1 (de)
EP0426954B1 (de) Anordnung eines Türfeststellers für Kraftwagentüren
DE10030325C2 (de) Gleitstück
EP0122325A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Rücköffnen von mit Drehsäulen betätigten Schwingtüren oder Schiebetüren bei Fahrzeugen
EP2045426B1 (de) Flügelbefestigungsanordnung eines Drehlagers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950720

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 154966

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59306833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970807

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970904

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040202

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901