EP0121741A2 - Ausbeulhammer - Google Patents

Ausbeulhammer Download PDF

Info

Publication number
EP0121741A2
EP0121741A2 EP84102268A EP84102268A EP0121741A2 EP 0121741 A2 EP0121741 A2 EP 0121741A2 EP 84102268 A EP84102268 A EP 84102268A EP 84102268 A EP84102268 A EP 84102268A EP 0121741 A2 EP0121741 A2 EP 0121741A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head part
head
hammer
free end
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84102268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121741A3 (de
Inventor
Hubert Deissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0121741A2 publication Critical patent/EP0121741A2/de
Publication of EP0121741A3 publication Critical patent/EP0121741A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials

Definitions

  • the invention relates to a dent hammer for denting undercut parts of the sheet metal body of a vehicle, the hammer head of which is an elongated, solid steel rod which has a transverse hole substantially offset from its longitudinal center, through which the free end of a hammer handle is wedged tightly.
  • the free end of the long head part ends in a tip rounded over a radius of approximately 2 mm. Because of the concentration of the action on the tip, such a hammer is only suitable for bulging in rare exceptional situations; it is unsuitable for denting flat or bent sheet metal shapes.
  • the object of the invention is to design a dent hammer of the type mentioned in such a way that it can also be used in inaccessible places for denting flat or bent sheet metal molds.
  • the invention is characterized in that the free end of the long head part extends in a plane perpendicular to the longitudinal extension of the head part at least in a direction crossing the longitudinal central axis over 17 to 45 mm, preferably 25 mm, and transversely to it over a radius of 1.5 mm to oo, preferably 2.0 mm, is curved.
  • the specified dimensioning of the free end of the head part ensures that this acts on the sheet metal with a minimum area expansion required for bulging and that the action is not concentrated too much on a narrow area area.
  • the short head section saves space when swinging back the hammer or when hitting it with a second hammer.
  • the handle is shown broken off, it is executed in these exemplary embodiments exactly as shown and described in the first exemplary embodiment.
  • the buckling hammer shown in Figures 1 and 2 consists of a head 1 in the form of an elongated, solid steel rod, which, offset from its longitudinal center 2, has a transverse hole 3 through which the free end of a hammer handle 4 is wedged.
  • the free end 5 of the long head part 6, which acts directly on the sheet during processing, extends in a plane 7, which in turn extends perpendicular to the longitudinal extension of the head part, parallel to the plane of the drawing in FIG.
  • the free end 5 has the shape of a square with rounded corners. or in modification the shape of a rectangle with rounded corners.
  • the free end 5 extends over 36 mm and transversely thereto it is flat and extends in the plane 7, which in turn extends perpendicular to the longitudinal center plane 8.
  • the head 1 has the same cross-section over its entire length as at the free end 5 and as can be seen from FIG.
  • the dash-dotted line 10 denotes the center of the transverse hole 3.
  • the double arrow 11 corresponds to the length of the long head part 6, measured up to the line 1 0, and the double arrow 12 to the length of the short head part 1 3, also measured up to the line 1 0.
  • the double arrows 14 and 15 are the length and width of the Cross-section and the double arrow 1 6 is the length of the stem 4th
  • the head 20, the transverse hole 21 and the stem 22, which is wedged with a wedge 23 in the transverse hole 21, are visible.
  • This embodiment differs from that of Figures 1 and 2 only in that the free end 24 of the long head portion 25 is wedge-shaped so that it tapers towards the end.
  • the wedge angle according to double arrow 26 is between 15 and 30 °.
  • the wedge edge 27 extends along the direction indicated by the dashed line 28 direction crossing the longitudinal central axis 2 9, over the entire height of the head portion according to the double arrow 30.
  • the free end 24 along the entire length of the wedge edge is evenly rounded off over a radius 31 of 1.5 to 4.0 mm.
  • the double-headed arrow 32 indicates the width of the head 2 0, the double arrow 33, the length of the long head portion 25 and the double arrow 34, the length of the short head portion 36 at.
  • the wedge edge 27 extends parallel to the handle 2 2.
  • the wedge edge can also extend perpendicular to the handle.
  • the transverse hole corresponding to the transverse hole 21 is arranged perpendicular to the transverse hole 21 according to the dashed line 35 and the stem then extends, in relation to FIG. 3, perpendicular to the drawing plane instead of in the drawing plane.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 3 to 6 only in that the cross section of the head 40 is circular instead of rectangular or square.
  • the diameter corresponding to the double arrow 41 corresponds in length to the height according to the double arrow 30 from FIG. 4. All other dimensions are the same as those given for the exemplary embodiment according to FIGS. 3 to 6, only the weight is different due to the round cross-sectional shape.

Abstract

Bei einem Ausbeulhammer ist der Stiel 4 versetzt gegenüber der Längsmitte 2 am Hammerkopf 1 angebracht und das freie Ende 5 des langen Kopfteils 6 ist mindestens 17 mm breit und quer dazu abgerundet oder flach.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausbeulhammer zum Ausbeulen von hinterschnittenen Teilen der Blechkarosserie eines Fahrzeuges, dessen Hammerkopf ein langgestreckter, massiver Stahlstab ist, der wesentlich gegenüber seiner Längsmitte versetzt ein Querloch aufweist, durch das das freie Ende eines Hammerstiels festsitzend verkeilt gesteckt ist.
  • Bei einem bekannten Hammer dieser Art läuft das freie Ende des langen Kopfteils in eine über einen Radius von etwa 2 mm abgerundete Spitze aus. Ein solcher Hammer ist wegen der Konzentration der Einwirkung auf die Spitze nur in seltenen Ausnahmesituationen zum Ausbeulen geeignet; zum Ausbeulen flacher oder geknickter Blechformen ist er ungeeignet.
  • Zum Ausbeulen von flachen oder geknickten Blechformen, die verdeckt oder hinterschnitten gelegen sind, ist es bekannt, einen stählernen Handkeil einzusetzen, den man mit seiner Spitze auf die auszutreibende Blechstelle setzt und auf dessen rückwärtige Flachfläche man dann mit einem Hammer schlägt. Dabei ergeben sich aber Umstände, weil man beide Hände benötigt, um den Keil und den Hammer zu halten, weil man mit der Hand, die den Keil hält, in unzugänglichen Stellen die Bewegung des Hammers behindert und weil an vielen unzugänglichen Stellen kein hinreichender Platz besteht, um den Keil sicher und fest mit der Hand zu fassen. Man muß sich dann behelfen und den Keil zwischen zwei Fingern oder in einer Zange halten und das ist oft die Quelle von unsicherer Arbeit, Beschädigungen des Karosserieblechs oder gar Verletzungen. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ausbeulhammer der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er auch an unzugänglichen Stellen zum Ausbeulen von flachen oder geknickten Blechformen eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des langen Kopfteils sich in einer Ebene senkrecht zur Längserstreckung des Kopfteils mindestens in einer die Längsmittelachse kreuzenden Richtung über 17 bis 45 mm, vorzugsweise 25 mm, erstreckt und quer dazu über einen Radius von 1,5 mm bis oo, vorzugsweise 2,0 mm, gekrümmt ist.
  • Mit dem freien Ende des längeren Kopfteils kann man auch an unzugänglichen Stellen direkt auf das Blech einwirken. Man kann dabei mit dem Hammer direkt auf das Blech einschlagen und benötigt dann nur eine Hand. Man kann auch das Kopfteil als Keil mit dem Stiel halten und mit einem zweiten Hammer draufschlagen, dann benötigt man zwar beide Hände, aber es ist nicht nötig, mit der Hand bis an das Kopfteil zu reichen. Durch den Stiel ist die Zugänglichkeit erleichtert.
  • Durch die angegebene Bemessung des freien Ende des Kopfteils ist sichergestellt, daß dieser mit einer zum Ausbeulen erforderlichen Mindestflächenausdehnung auf das Blech einwirkt und die Einwirkung nicht zu stark auf ein enges Flächenareal konzentriert wird. Das kurze Kopfteil spart erforderlichen Platz beim Zurückschwingen des Hammers oder beim Draufschlagen durch einen zweiten Hammer.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ausbeulhammers von der Seite gesehen,
    • Figur 2 die Ansicht gemäß dem Pfeil II,
    • Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel von der Seite gesehen,
    • Figur 4 die Ansicht gemäß dem Pfeil IV aus Figur 3,
    • Figur 5 die Ansicht gemäß dem Pfeil V aus Figur 3,
    • Figur 6 die Ansicht gemäß dem Pfeil VI aus Figur 3,
    • Figur 7 ein drittes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht. und
    • Figur 8 die Ansicht gemäß dem Pfeil VIII aus Figur 7.
  • Für die Beispiele außer dem Beispiel 1 ist der Stiel abgebrochen gezeichnet, er ist bei diesen Ausführungsbeispielen genauso ausgeführt, wie im ersten Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben.
  • Der in Figur 1 und 2 dargestellte Ausbeulhammer besteht aus einem Kopf 1 in Form eines langgestreckten, massiven Stahlstabes, der, versetzt gegenüber seiner Längsmitte 2, ein Querloch 3 aufweist, durch das das freie Ende eines Hammerstiels 4 festsitzend verkeilt gesteckt ist. Das freie Ende 5 des langen Kopf teils 6, das beim Bearbeiten direkt auf das Blech einwirkt, erstreckt sich in einer Ebene 7, die sich ihrerseits senkrecht zur Längserstreckung des Kopfteils, parallel zur Zeichenebene der Figur 2 erstreckt. Das freie Ende 5 hat die Form eines Quadrates mit abgerundeten Ecken,. oder in Abänderung die Form eines Rechteckes mit abgerundeten Ecken.
  • Entlang einer die Längsmittellinie 8 kreuzenden Richtung, zum Beispiel der Richtung 9, erstreckt sich das freie Ende 5 über 36 mm und quer dazu ist es flach und erstreckt sich in der Ebene 7, die sich ihrerseits senkrecht zur Längsmittelebene 8 erstreckt. Der Kopf 1 hat auf seiner ganzen Länge den gleichen Querschnitt wie am freien Ende 5 und wie aus Figur 2 ersichtlich.
  • Durch die strichpunktierte Linie 10 ist die Mitte des Querlochs 3 bezeichnet. Der Doppelpfeil 11 entspricht der Länge des langen Kopfteils 6, gemessen bis zu der Linie 10, und der Doppelpfeil 12 der Länge des kurzen Kopfteils 13, ebenfalls gemessen bis zur Linie 10. Die Doppelpfeile 14 und 15 sind die Länge und Breite des Querschnitts und der Doppelpfeil 16 ist die Länge des Stiels 4.
  • Die Maße des dargestellten Ausführungsbeispiels und einiger Abänderungen ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle.
    Figure imgb0001
    Bei dem in Figur 3 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist sichtbar der Kopf 20, das Querloch 21 und der Stiel 22, der mit einem Keil 23 im Querloch 21 verkeilt ist. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem aus Figur 1 und 2 nur dadurch, daß das freie Ende 24 des langen Kopfteils 25 keilförmig gestaltet ist, so daß es sich zum Ende verjüngt. Der Keilwinkel gemäß Doppelpfeil 26 beträgt zwischen 15 und 30°. Die Keilkante 27 erstreckt sich entlang der durch die strichpunktierte Linie 28 angedeuteten Richtung, die die Längsmittelachse 29 kreuzt, über die ganze Höhe des Kopfteils gemäß Doppelpfeil 30. Entlang dieser Keilkante 27 ist das freie Ende 24 auf der ganzen Länge der Keilkante gleichmäßig abgerundet über einen Radius 31 von 1,5 bis 4,0 mm. Die Abmessungen dieses Ausführungsbeispiels und bevorzugter Abänderungen ergeben sich aus der nachfolgenden TABELLE II. Dabei zeigt der Doppelpfeil 32 die Breite des Kopfes 20, der Doppelpfeil 33 die Länge des langen Kopfteils 25 und der Doppelpfeil 34 die Länge des kurzen Kopfteils 36 an.
  • Die Keilkante 27 erstreckt sich parallel zum Stiel 22. In Ab-änderung dessen kann sich die Keilkante auch senkrecht zum Stiel erstrecken. Bei einer solchen Abänderung ist das dem Querloch 21 entsprechende Querloch senkrecht zum Querloch 21 entsprechend der gestrichelten Linie 35 angeordnet und der Stiel erstreckt sich dann, bezogen auf Figur 3, senkrecht zur Zeichenebene statt in der Zeichenebene.
    Figure imgb0002
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 7 und 8 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 bis 6 nur dadurch, daß der Querschnitt des Kopfes 40 statt rechteckig oder quadratisch kreisrund ist. Der Durchmesser entsprechend dem Doppelpfeil 41 entspricht in seiner Länge der Höhe gemäß dem Doppelpfeil 30 aus Figur 4. Alle übrigen Abmessungen sind die gleichen wie zum Ausführunsbeispiel nach Figur 3 bis 6 angegeben, lediglich das Gewicht ist, bedingt durch die runde Querschnittsform, ein anderes. -

Claims (9)

1. Ausbeulhammer zum Ausbeulen von hinterschnittenen Teilen der Blechkarosserie eines Fahrzeuges, dessen Hammerkopf ein langgestreckter massiver Stahlstab ist, der wesentlich gegenüber seiner Längsmitte versetzt ein Querloch aufweist, durch das das freie Ende eines Hammerstiels festsitzend verkeilt gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des langen Kopfteils ( 6 ) sich in einer Ebene ( 7 ) senkrecht zur Längserstreckung des Kopfteils mindestens in einer die Längsmittelachse ( 8 ) kreuzenden Richtung ( 9 ) über 17.bis 45 mm, vorzugsweise 25 mm erstreckt und quer dazu über einen Radius von 1,5 mm bis oo gekrümmt ist.
2. Ausbeulhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende ( 5 ) des langen Kopfteils ( 6 ) sich in einer Ebene ( 7 ) senkrecht zur Längserstreckung des Kopfes ( 1 ) über den ganzen Querschnitt des Kopfes erstreckt, und daß der Kopf ( 1 ) auf seiner ganzen Länge gleichen Querschnitt hat.
3. Ausbeulhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende ( 24 ) des langen Kopfteils ( 25 ) keilförmig zum Ende sich verjüngend geformt ist, mit einem Keilwinkel von 15 - 30, vorzugsweise 19 0, und daß die Keilkante ( 27 ) am freien Ende auf ihrer ganzen Länge gleichmäßig abgerundet ist über einen Radius von 1,5 bis 4,0 mm, vorzugsweise 2,0 mm.
4. Ausbeulhammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Keilkante (27) parallel zum Stiel ( 22 ) erstreckt.
5. Ausbeulhammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Keilkante senkrecht zum Stiel erstreckt.
6. Ausbeulhammer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf ( 20 ) im Anschluß an das keilförmige Kopfende ( 24 ) durchgehend gleichen Querschnitt hat.
7. Ausbeulhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des kurzen Kopfteils ( 13 ) ein Rechteck, vorzugsweise ein Quadrat, mit abgerundeten Ecken ist, dessen Seiten sich parallel und senkrecht zum Stiel ( 4 ) erstrecken.
8. Ausbeulhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des kurzen Kopfteils ( 40 ) ein Kreis ist.
9. Ausbeulhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnetrdurch eine Querschnittsfläche des kurzen Kopfteils ( 13 ) von 300 bis 800 mm2, vorzugsweise 625 mm2, durch eine Länge des kurzen Kopfteils bis zur Längsmitte des Querlochs ( 3 ) von 30 bis 60 mm, vorzugsweise 50 mm, durch eine Länge des langen Kopfteils ( 6 ), gemessen bis zur Längsmitte des Querlochs ( 3 ), von 110 bis 150 mm, vorzugsweise 130 mm, durch ein Gewicht des Kopfes ( 1 ) von 500 bis 1400 g, vorzugsweise 1000 g, und durch eine Länge des Stiels ( 4 ) von 200 bis 350 mm, vorzugsweise 300 mm.
EP84102268A 1983-04-06 1984-03-02 Ausbeulhammer Withdrawn EP0121741A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312352 1983-04-06
DE19833312352 DE3312352A1 (de) 1983-04-06 1983-04-06 Ausbeulhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0121741A2 true EP0121741A2 (de) 1984-10-17
EP0121741A3 EP0121741A3 (de) 1986-03-12

Family

ID=6195579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102268A Withdrawn EP0121741A3 (de) 1983-04-06 1984-03-02 Ausbeulhammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0121741A3 (de)
DE (1) DE3312352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688612A1 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Karabet Kosayan Amboss
GB2558389A (en) * 2016-11-14 2018-07-11 Snap On Tools Corp Compact head body hammer

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502999A (de) *
US1727579A (en) * 1927-05-14 1929-09-10 Werra Aluminum Foundry Company Nonmarring hammer
DE808939C (de) * 1948-03-04 1951-07-19 Wiegand Berghoefer Fa Schweisserhammer
US2623426A (en) * 1950-07-11 1952-12-30 Robert A Daniels Sheet metal working hammer
US2906150A (en) * 1958-04-01 1959-09-29 James W Stewart Sheet-metal working hammer having a divided head portion
US2938412A (en) * 1957-06-14 1960-05-31 Floyd L Walker Sheet metal reforming tool
DE1503173A1 (de) * 1963-09-05 1969-02-20 Carl Kuhbier Haemmer mit splitterfreier Hammerbahn
US3580312A (en) * 1968-02-28 1971-05-25 Robert Lay Hallock Magnetic hammer
US3712284A (en) * 1971-10-12 1973-01-23 Vaughan & Bushnell Mfg Co Bricklayer{40 s hammer head having wear-resistant chipping end surfaces
US3821824A (en) * 1973-01-26 1974-07-02 J Pilcher Welder{40 s hammer tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455664A (en) * 1948-12-07 strut terminal for metal-
US1822394A (en) * 1930-05-29 1931-09-08 Ferguson William Hammer
DE7442973U (de) * 1974-12-23 1975-07-17 Kurata Yoshio Hammer zur Blechbearbeitung
DE8318568U1 (de) * 1983-06-27 1983-12-01 Reiprich, Franz, 8060 Dachau Ausbeulwerkzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502999A (de) *
US1727579A (en) * 1927-05-14 1929-09-10 Werra Aluminum Foundry Company Nonmarring hammer
DE808939C (de) * 1948-03-04 1951-07-19 Wiegand Berghoefer Fa Schweisserhammer
US2623426A (en) * 1950-07-11 1952-12-30 Robert A Daniels Sheet metal working hammer
US2938412A (en) * 1957-06-14 1960-05-31 Floyd L Walker Sheet metal reforming tool
US2906150A (en) * 1958-04-01 1959-09-29 James W Stewart Sheet-metal working hammer having a divided head portion
DE1503173A1 (de) * 1963-09-05 1969-02-20 Carl Kuhbier Haemmer mit splitterfreier Hammerbahn
US3580312A (en) * 1968-02-28 1971-05-25 Robert Lay Hallock Magnetic hammer
US3712284A (en) * 1971-10-12 1973-01-23 Vaughan & Bushnell Mfg Co Bricklayer{40 s hammer head having wear-resistant chipping end surfaces
US3821824A (en) * 1973-01-26 1974-07-02 J Pilcher Welder{40 s hammer tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688612A1 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Karabet Kosayan Amboss
GB2558389A (en) * 2016-11-14 2018-07-11 Snap On Tools Corp Compact head body hammer
US10189151B2 (en) 2016-11-14 2019-01-29 Snap-On Incorporated Compact head body hammer
GB2558389B (en) * 2016-11-14 2021-07-21 Snap On Tools Corp Compact head body hammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312352A1 (de) 1984-10-11
EP0121741A3 (de) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832118C2 (de)
DE2261164C3 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE1654736A1 (de) Verbindungsplatten-Kombination
DE2525866A1 (de) Gestell fuer aufgestapelte bleche
DE1235155B (de) Achsgehaeuse fuer Kraftfahrzeuge
DE2216140A1 (de) Handwerkzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3025660C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1190740B (de) Die Belastung von Schraubenbolzen anzeigende Unterlegplatte
EP0121741A2 (de) Ausbeulhammer
DE2910210C2 (de) Wagenheber
EP0142778A2 (de) Kernreaktorbrennelement
DE4129246C1 (de)
DE306847C (de)
DE941700C (de) Geraet zum Jaeten und zum Lockern des Bodens
DE2834380A1 (de) Verankerungsvorrichtung
AT216293B (de)
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
EP0199135A1 (de) Stapelbare Lagergutaufnahme und dazu passende Krantraverse
CH349939A (de) Ausbeulschlegel
DE703495C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen mit auch ueber Eck- oder Bogenteile des Randesverlaufender Krempe, insbesondere Stirnwandblechen von Foerderwagenmulden
DE564080C (de) Holz-Schneidwerkzeug
DE3442165A1 (de) Behaelter, insbesondere fuer die lagerung und den transport von auf baustellen benoetigten kleinteilen
DE281989C (de)
DE561061C (de) Keilwiderlager fuer Hobel
EP0595259B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861001