DE1190740B - Die Belastung von Schraubenbolzen anzeigende Unterlegplatte - Google Patents
Die Belastung von Schraubenbolzen anzeigende UnterlegplatteInfo
- Publication number
- DE1190740B DE1190740B DEB67256A DEB0067256A DE1190740B DE 1190740 B DE1190740 B DE 1190740B DE B67256 A DEB67256 A DE B67256A DE B0067256 A DEB0067256 A DE B0067256A DE 1190740 B DE1190740 B DE 1190740B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- load
- sections
- bend
- screw bolts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/0086—Bearing plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/02—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection having means for indicating tension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS, WEDGES, JOINTS OR JOINTING
- F16B31/00—Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
- F16B31/02—Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
- F16B31/028—Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load with a load-indicating washer or washer assembly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS, WEDGES, JOINTS OR JOINTING
- F16B43/00—Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
- F16B43/02—Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with special provisions for engaging surfaces which are not perpendicular to a bolt axis or do not surround the bolt
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/24—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed
- G01L5/243—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed using washers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S411/00—Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
- Y10S411/955—Locked bolthead or nut
- Y10S411/956—Automatic base clutch
- Y10S411/96—Friction
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F06b
Deutsche KL: 47 a-8
Nummer: 1190740
Aktenzeichen: B 67256 ΧΠ/47 a
Anmeldetag: 15. Mai 1962
Auslegetag: 8. April 1965
Die Erfindung betrifft eine die Belastung von Schraubenbolzen anzeigende Unterlegplatte, bestehend
aus einem rechteckigen, im Querschnitt etwa dachförmig ausgebildeten, federnden und mit einer
mittleren Bolzendurchtrittsöfmung versehenen Körper, der Teile aufweist, die bei einer bestimmten Belastung
des Schraubenbolzens mit der Werkstückoberfläche in Berührung kommen und dadurch die
Bolzenbelastung anzeigen.
Bei bekannten Unterlegplatten dieser Art weist die Innenseite des Körpers im Bereich der mittleren
Bolzendurchtrittsöfmung einen nach unten vorstehenden Anschlag, z. B. in Form eines Wulstes
oder einer Rippe, auf. Die bekannten Unterlegplatten können dann durch Anschrauben des Bolzens so weit
gegen eine Widerlagerfiäche gepreßt werden, bis ihr Anschlag gegen diese anliegt. Diese Stellung entspricht
der zulässigen maximalen Bolzenbelastung. Zwischenwerte sind im praktischen Betrieb mit
dieser Ausführung nicht meßbar. Folglich wird, um sicherzugehen, jeder Bolzen bis zu seiner Höchstbelastung
an der Widerlagerfläche befestigt, auch dann, wenn die Betriebsverhältnisse dies gar nicht
erfordern. Dieses Prinzip ist bei Unterlegscheiben mit unterschiedlichen Formen und Querschnitten
angewendet worden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine federnde Unterlegplatte zu schaffen, die ein
verhältnismäßig genaues Ablesen der auf einen Schraubenbolzen wirkenden Belastung in verschiededen
Phasen des Anschraubens gestattet und die billig in der Herstellung, dauerhaft und kräftig in der
Ausbildung sowie einfach in der Anwendung ist und zugleich eine Sicherung gegen ein Lösen der
Verschraubung des Bolzens bildet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Plattenkörper in seinem mittleren
Bereich U-förmig gebogen ist und die sich an die Biegung anschließenden Schenkel je in mindestens
zwei geneigt zur Werkstückoberfläche verlaufende rechteckige Abschnitte unterteilt sind, wobei die
äußeren Abschnitte miteinander einen größeren Winkel einschließen als die inneren Abschnitte.
Wird eine solche Unterlegplatte mit ihrer Außenseite dem Bolzenkopf zugewandt sowie mit den Kanten
ihrer äußeren Schenkelabschnitte auf den den Bolzen aufnehmenden Gegenstand, z. B. eine Wand
od. dgl., aufgesetzt und wird dann der Bolzen angeschraubt, so vermindert sich mit zunehmender
Schraublast der von den Innenseiten des äußeren Schenkelabschnittes mit dem Werkstück eingeschlossene
Winkel. Gleichzeitig weichen die Kanten jedes Die Belastung von Schraubenbolzen
anzeigende Unterlegplatte
anzeigende Unterlegplatte
Anmelden
ίο John Arthur Brown, South Broken Hill,
ίο John Arthur Brown, South Broken Hill,
Neusüdwales (Australien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. B. Schmetz, Patentanwalt,
Aachen, Heinrichsallee 2
Aachen, Heinrichsallee 2
Als Erfinder benannt:
John Arthur Brown, South Broken Hill,
Neusüdwales (Australien)
Neusüdwales (Australien)
Beanspruchte Priorität:
Australien vom 13. Juni 1961 (5694)
der äußeren Schenkelabschnitte nach außen aus, bis die Innenseiten dieser Schenkelabschnitte satt auf
der Oberfläche des Werkstückes aufliegen. Diese Stellung entspricht einer bestimmten, von der Elastizität
und Stärke der Unterlegplatte abhängigen Kraft, die auf den Bolzenkopf wirkt. Wird nun der Bolzen
weiter in das Werkstück eingeschraubt, so legt sich das nächstfolgende Abschnittspaar der Schenkel in der
oben beschriebenen Weise gegen die Werkstückoberfläche an. Diese Stellung entspricht dann einer weiteren,
vorher festlegbaren bzw. eichbaren Last usw.
Je nach der Anzahl der Schenkelabschnitte können somit mehrere Lastzustände mit ein und derselben
Unterlegplatte angezeigt werden. Dies ist unter anderem dann von Vorteil, wenn die Bolzen nur für
bestimmte, oft weit unterhalb ihrer zulässigen Belastung liegende Belastungen angebracht werden
sollen. Dadurch wird unnötige Arbeit und Materialbelastung erspart, und trotzdem kann mit Sicherheit
das Vorliegen einer ausreichenden Befestigung festgestellt werden.
509 538/205
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfmdungsgemäßen
Unterlegplatte besteht darin, daß die Kanten der äußeren Schenkelabschnitte abgeschrägt sind.
Hierdurch wird ein Ausweichen der Schenkelabschnitte unter Last erleichtert. Ferner wird dadurch
eine Beschädigung der Gegenstände, gegen welche die Unterlegplatte lagert, weitgehend vermieden.
Eine weitere Ausgestaltung gemäß der Erfindung sieht vor, daß auf der Außenseite der Biegung der
Unterlegscheibe über der Bolzendurchtrittsöffnung verschieblich ein mit einem Durchlaß für den Bolzen
versehener Schuh angeordnet ist, der eine ebene Anlagefläche aufweist. Durch diesen Schuh wird eine
besonders gute Kraftübertragung von der Bolzenmutter auf die Unterlegscheibe erreicht.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von Beispielen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Ansicht eine die Bolzenbelastung
anzeigende Unterlegplatte mit einem Schuh,
F i g. 2 bis 4 eine schaubildliche Darstellung der in F i g. 1 gezeigten Unterlegplatte, und zwar in der
F i g. 2 ohne Belastung des Bolzens, in der F i g. 3 bei Belastung des Bolzens und in der Fig. 4 bei
Überbelastung des Bolzens,
F i g. 5 bis 9 Endansichten von Abwandlungen der Unterlegplatte,
Fig. 10 und 11 weitere schaubildliche Ansichten von Abwandlungen der Unterlegplatte und
F i g. 12 bis 16 schematische Querschnitte verschiedener Formen von Schuhen.
'Nach den Fig. 1 bis 4-weist die Unterlegplatte 1
eine U-förmige Abbiegung 2 auf, die sich über die Länge der Platte erstreckt. Zu beiden Seiten der
Abbiegung setzt sich die Platte nach außen fort und bildet zwei abgewinkelte rechteckige Flächen 3 und 4.
die sich ebenfalls über die gesamte Länge der Platte erstrecken. Die längsverlaufenden Anlagekanten der
Teile 4 sind bei 5 abgeschrägt.
Der Betrag der Neigung der Teile 3 und 4 zueinander ist abhängig von der Dicke und der Länge
der Platte 1 und der aufzugebenden Belastung, und der Radius der Abbiegung 2 ist abhängig von der
Größe des Bolzens und von dessen Belastung. In der Abbiegung ist ein Schlitz 6 zum Durchtritt des
Bolzens 11 vorhanden.
Der Schuh besteht aus einem Block 7, dessen Bodenfläche 8 so konkav ausgebildet ist, daß er auf
die Biegung 2 der Platte paßt. Er ist längs der Biegung 2 verschiebbar, so daß eine Auflage für eine
Mutter innerhalb eines Winkels in den Grenzen des Schlitzes 6 gewährleistet ist. Eine öffnung 9 zum
Durchtritt des Bolzens ist in der Mitte vorgesehen, und die Fläche 10 ist leicht konvex ausgebildet.
Bei der Verwendung wird die Unterlegplatte 1 mit dem Schuh 7 über einen Bolzen 11 geschoben, der in
dem durch den Bolzen zu sichernden Gegenstand verankert ist und aus diesem herausragt. Vorzugsweise
wird auf den Schuh 7 eine Unterlegscheibe aufgelegt und dann die Mutter 12 auf den Bolzen aufgeschraubt.
Der Bolzen richtet sich im Schlitz 6 aus. um sich dem Winkel anzupassen, den die Unterlegplatte
einnimmt, wenn die abgewinkelten Teile 4 am Gegenstand anliegen.
Die Fig. 2 zeigt die Anordnung vor der Druckanwendung
durch das Anziehen der Mutter 12 gegen den Schuh 7. Der Bolzenschlitz 6 läßt einen Winkelbctrag
13 von 90° für den Bolzensitz zu, innerhalb dessen die Unterlegplatte 1 angewandt werden kann.
Bei Druckanwendung werden die abgewinkelten Teile 4 durch die Streckung der Platte 1 stufenweise
fortschreitend in eine flache Anlage mit dem Gegenstand 14 gebracht. Die abgeschrägten Kanten 5 verhindern
ein Einarbeiten der Platte 1 in den Gegenstand 14. Die richtige Belastung des Bolzens 11 ist
dann gegeben, wenn die Teile 4 der Anzeigeplatte 1 bündig gegen die Fläche des Gegenstandes 14 anliegen,
wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. Im Falle einer übermäßigen Belastung des Bolzens 11
biegen sich die äußeren Abschnitte 4 der Platte 1 von der Fläche des Gegenstandes 14 weg, und die
Abschnitte 3 berühren die Fläche des Gegenstandes 14, wie in der F i g. 4 dargestellt ist. Die Unterlegplatte
ergibt daher eine deutlich sichtbare Anzeige aller Phasen der Belastung eines Bolzens unabhängig
von der notwendigen Kraft zum Anziehen der Mutter.
Gemäß der Fig. 5 nimmt die Dicke der Platte in der Biegung 2, wie mit 15 angegeben ist, ausgehend
von der Verbindung mit den schrägen Abschnitten 3 zu. In einer anderen Abwandlung ist der
gebogene Teil 2 der Platte dünner gehalten als die schrägen Schenkelabschnitte 3 (vgl. Fig. 6).
In der Fig. 7 ist eine Unterlegplatte mit einer zusätzlich abgewinkelten Fläche 16 dargestellt. Die
Anzahl der abgewinkelten Flächen hängt im übrigen von der gewünschten Anzeige verschiedener Bolzenbelastungen
ab.
Die Fig. 8 und 9 zeigen, daß die Gestalt der Biegung 2 und der Winkel der anschließenden
Schenkelabschnitte 3, 4 verändert werden können, um besondere Erfordernisse zu erfüllen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen weitere mögliche Änderungen
der längsverlaufenden Kontur der Biegung 2, um Änderungen der Winkelstellung des
Bolzens relativ zur längsverlaufenden Ebene der Unterlegplatte bei der Anlage am Gegenstand
anzupassen.
Die Fig. 12 bis 16 zeigen mögliche Ausbildungen des Schuhs, um eine gewünschte Anlage mit der
Unterlegplatte 1 zu erhalten.
Claims (3)
1. Die Belastung von Schraubenbolzen anzeigende Unterlegplatte, bestehend aus einem rechteckigen,
im Querschnitt etwa dachförmig ausgebildeten federnden und mit einer mittleren Bolzendurchtrittsöffnung
versehenen Körper, der Teile aufweist, die bei einer bestimmten Belastung des Schraubenbolzens mit der Werkstückoberfläche
in Berührung kommen und dadurch die Bolzenbelastung anzeigen, dadurchgekennzeichnet,
daß der Plattenkörper (1) in seinem mittleren Bereich U-förmig gebogen ist und die
sich an die Biegung anschließenden Schenkel je in mindestens zwei geneigt zur Werkstückoberfläche
verlaufende rechteckige Abschnitte (3, 4) unterteilt sind, wobei die äußeren Abschnitte
(4, 4) miteinander einen größeren Winkel einschließen als die inneren Abschnitte (3, 3).
2. Unterlegplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (5) der
Schenkelabschnitte (4, 4) abgeschrägt sind.
3. Unterlegplatte nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Außenseite der Biegung (2) über der Bolzendurchtrittsöffnung
(6) verschieblich ein mit einem Durchlaß (9) für den Bolzen (11) versehener Schuh (7) angeordnet ist, der eine ebene Anlagefläche
(10) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1057395, 523 854, 237471, 232 844;
USA.-Patentschrift Nr. 2 247 959.
USA.-Patentschrift Nr. 2 247 959.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 538/205 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU5694/61A AU251589B2 (en) | 1961-06-13 | Bolt loading indicator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1190740B true DE1190740B (de) | 1965-04-08 |
Family
ID=3696186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB67256A Pending DE1190740B (de) | 1961-06-13 | 1962-05-15 | Die Belastung von Schraubenbolzen anzeigende Unterlegplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3150557A (de) |
DE (1) | DE1190740B (de) |
GB (1) | GB941173A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3321221A (en) * | 1965-01-13 | 1967-05-23 | Rotron Mfg Co | Fastener |
US4131050A (en) * | 1977-07-05 | 1978-12-26 | The Solon Manufacturing Company | Visual load indicator |
US4149446A (en) * | 1977-12-01 | 1979-04-17 | Bethlehem Steel Corporation | Load indicator washer |
US4445808A (en) * | 1979-12-03 | 1984-05-01 | Ingersoll-Rand Company | Mine roof plate |
US4930951A (en) * | 1988-08-22 | 1990-06-05 | Tabs, Inc. | Torque verification apparatus and method |
CA2062543C (en) * | 1992-03-09 | 1996-09-17 | Douglas Milne | Cable bolt monitoring device |
US9297176B2 (en) | 2014-01-23 | 2016-03-29 | Harvel K. Crumley | System and method for retrofitting walls with retaining ties |
US10364569B2 (en) * | 2014-01-23 | 2019-07-30 | Harvel K. Crumley | Guide device for retaining ties in masonry walls |
US10378576B2 (en) * | 2014-06-27 | 2019-08-13 | Hubbell Incorporated | Torque indicating threaded mechanical fastening systems and methods |
CN114352622B (zh) * | 2022-03-21 | 2022-06-07 | 杭州嘉翔高强螺栓股份有限公司 | 一种高装配精度的扭剪型螺栓 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE237471C (de) * | 1910-10-19 | |||
DE232844C (de) * | ||||
DE523854C (de) * | 1929-12-09 | 1931-04-29 | Nicolas Vacher | Mutter- oder Schraubensicherung |
US2247959A (en) * | 1938-11-25 | 1941-07-01 | Woodings Verona Tool Works | Spring washer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1904296A (en) * | 1928-12-31 | 1933-04-18 | Grover C Royse | Adjustable washer |
US1952600A (en) * | 1932-03-11 | 1934-03-27 | Woodings Verona Tool Works | Rail joint spring |
US2850937A (en) * | 1955-04-28 | 1958-09-09 | Eldon K Ralston | Snap type bolt tension indicator |
FR1222640A (fr) * | 1959-01-17 | 1960-06-10 | Perfectionnements apportés aux dispositifs de soutènement de toits de mine, ou de souterrains ou analogues, comportant au moins un boulon d'ancrage |
-
1962
- 1962-02-05 US US17116562 patent/US3150557A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-02-08 GB GB497962A patent/GB941173A/en not_active Expired
- 1962-05-15 DE DEB67256A patent/DE1190740B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE232844C (de) * | ||||
DE237471C (de) * | 1910-10-19 | |||
DE523854C (de) * | 1929-12-09 | 1931-04-29 | Nicolas Vacher | Mutter- oder Schraubensicherung |
US2247959A (en) * | 1938-11-25 | 1941-07-01 | Woodings Verona Tool Works | Spring washer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3150557A (en) | 1964-09-29 |
GB941173A (en) | 1963-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1805523C3 (de) | Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm | |
DE841085C (de) | Selbstsperrender Sicherungsring | |
DE1625288A1 (de) | Befestigungsstutzen | |
DE3108487A1 (de) | "spannkraftanzeigende scheibe" | |
DE1190740B (de) | Die Belastung von Schraubenbolzen anzeigende Unterlegplatte | |
AT394900B (de) | Hoehenverstellbare aufhaengung, insbesondere fuer heizkoerper | |
DE1046648B (de) | Federnde Lamellenklemmplatte zur Schienenbefestigung | |
DE3140436C2 (de) | ||
DE844128C (de) | Wasserpumpenzange mit verstellbarer Maulweite | |
AT231650B (de) | Tragkonsole für ein Gestell, Regal od. dgl. | |
DE202015104983U1 (de) | Fugenspachtel | |
DE1287272B (de) | Vorhanggleiter | |
AT128458B (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Bremsen von Kraftfahrzeugen. | |
DE1600598A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE7443332U (de) | AnschweiBm utter | |
DE1815637U (de) | Loesbare klemme. | |
DE831178C (de) | Schraubensicherung | |
DE2535037A1 (de) | Stuetzteil fuer eine platte | |
DE1956895A1 (de) | Rohrschelle | |
DE1603877C (de) | Werkzeug zum Befestigen oder Losen von Schrauben | |
DE2234503C3 (de) | Riegel zum Verriegeln eines Tragbalkens an einem Rahmenpfosten eines Palettentraggestells | |
AT215196B (de) | Spaten | |
DE1096687B (de) | Klammerfoermiges Metallblech-Mutterteil | |
DE7306074U (de) | Vorrichtung zur spielfreien und los baren Verbindung von Bauteilen | |
DE7608847U1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von ketten aus ausbauprofilen des staehlernen streckenausbaus im berg- und tunnelbau |