EP0121738B1 - Hobel - Google Patents

Hobel Download PDF

Info

Publication number
EP0121738B1
EP0121738B1 EP84102237A EP84102237A EP0121738B1 EP 0121738 B1 EP0121738 B1 EP 0121738B1 EP 84102237 A EP84102237 A EP 84102237A EP 84102237 A EP84102237 A EP 84102237A EP 0121738 B1 EP0121738 B1 EP 0121738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plane
knife
housing
holder
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84102237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121738A3 (en
EP0121738A2 (de
Inventor
Frank W. Dipl.-Ing. Zarges
Gerd Stiegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833308192 external-priority patent/DE3308192A1/de
Priority claimed from DE19833313110 external-priority patent/DE3313110A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84102237T priority Critical patent/ATE31045T1/de
Publication of EP0121738A2 publication Critical patent/EP0121738A2/de
Publication of EP0121738A3 publication Critical patent/EP0121738A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121738B1 publication Critical patent/EP0121738B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes

Definitions

  • the invention relates to a planer with the features of the preamble of claim 1.
  • a known planer of this type (DE-GM-80 25 250) is designed in a manner known per se in such a way that the pawl can be transferred continuously into different positions in the longitudinal direction of the planer or in the planing direction obliquely to the bottom contact surface of the planer.
  • the knife is accommodated in a holder which is displaceably guided on the planer housing in the direction of adjustment of the knife.
  • a total of three of these sliding guides are provided, namely one in a central position and one on the right and one on the left, so that the knife can be arranged transversely to the longitudinal direction in a total of three different, defined guides. In the two side guides, the knife can therefore be arranged from the central position in such a way that it gets either on the right or left into the lateral delimitation area of the planing support surface.
  • This adjustment in the side areas can therefore only take place on the right and left in one step from the center, for a change in the knife position in the transverse direction of the planer or the planing direction, the holder must be loosened accordingly to move from one guide groove to another to be implemented.
  • an adjustment of the knife in the transverse direction is provided in that the knife holder is loosened and the knife is moved into the desired position by hand.
  • This type of knife adjustment in the transverse direction is not only tedious and dangerous with a sharp blade, it can also rarely be set precisely, since when the knife holder is loosened, a shift of the knife in the plane of the knife blade can easily occur.
  • the invention has for its object to provide a planer of the type mentioned, the knife adjustment can also be done continuously and sensitively in the transverse direction without the knife holder must be separated from the planer housing and without loosening the knife from its holder.
  • the inventive design of the knife carrier as a cross slide creates the possibility to move the knife both in the longitudinal direction obliquely to the floor support surface of the plane and in the transverse direction parallel to the floor support surface in any position.
  • the transverse displacement path is chosen such that the knife can be moved beyond the lateral boundary edge of the floor support, so that it is possible to plan a material surface with correspondingly ground knives that strives perpendicular to the surface on which the floor support surface of the plane slides. This is preferably the case in both transverse displacement reports.
  • the cross slide can be designed in various ways.
  • a holder carrying the knife and a supporting part which is displaceably guided on the planer housing in the transverse direction are provided, on the latter on which the holder is displaceably stirred in the longitudinal direction transversely to the floor contact surface.
  • a holder carrying the knife and a supporting part which is displaceably guided on the planer housing in the longitudinal direction transversely to the floor support surface and on which the holder is displaceably guided in the transverse direction are provided.
  • a manually operable screw bolt can be provided for the adjustment of the knife in the longitudinal direction transverse to the floor support surface.
  • the screw bolt engages in a thread of the holder or in a thread of the support part.
  • an actuator is preferably provided, between which and a holder a gear reduction gear is formed.
  • This actuator can be designed as a pivot lever, which is pivotally mounted on the end facing away from its handle part about a housing-fixed axis and is in the area between this pivoting bearing and the hand grip part with a gear connection to the support part.
  • a common actuator can be provided both for the displacement of the knife in the longitudinal direction transverse to the floor support surface and for the displacement thereof in the transverse direction.
  • Such an actuator can be designed as a screw adjusting bolt, which in various axial displacement positions is coupled only to the holder and to the support part.
  • the cross-slide-shaped knife carrier is designed as a structural unit which is held in itself and can be fixed to the planer housing by means of a tensioning element.
  • the clamping element can assume a central position between a release position, in which the knife carrier can be separated from its connection with the planer housing, and a clamping position, in which the knife is fixed in its respective position relative to the planer housing, in which the cross slide parts under the then lower tension with each other and in relation to the plane housing by means of the or of the actuator are displaceable along their Buchschlitten2011un g s.
  • the clamping element which is preferably over a compression spring engages the knife carrier can be designed as a manually operated screw, as a rocker arm or the like.
  • the knife is optionally arranged in the longitudinal central region of the planer or at its front end, in each case with the entire knife carrier forming a structural unit, resting on correspondingly identical receiving surfaces of the planer housing.
  • the clamping element used also remains in both possible operating positions on the knife carrier, which is why identical anchoring designs are provided in the bottom area of the receiving surfaces of the planer housing.
  • An auxiliary handle can be placed on the remaining free contact surface of the planer housing, the fastening means of which in turn is adapted to the anchoring designs.
  • this is formed by exchangeably fastened base plates on the planer housing.
  • Such interchangeability of the base plates also allows grinding wear to be countered and creates the possibility of adapting the base plates used in each case to the knife thickness.
  • base plates instead of the base plates to be used for planing, other base plates with an underbody surface can also be used, which extends the universal usability of the plane in the sense of a smoothing tool.
  • Such floor panels can be designed as a rasp on their bottom surface, have a rubber covering for supporting sandpaper or emery cloth, and the like.
  • An independent tool element such as sandpaper can in principle also be supported on the base plates used for planing.
  • An adaptation to blade thicknesses or adjustment of the clamping force for the knife is preferably possible by means of a clamping element which can be adjusted in length by means of a thread device.
  • the quick-release fastener provided by the tensioning element is thus supplemented by a fine adjustment option.
  • a permanent magnet is arranged in the area of the knife holder, in particular in the lower surface of the holder, which holds the knife being handled in each case against unintentional removal.
  • knives used in one direction are preferably stored in a magazine, which is accommodated in the main handle of the planer at all times.
  • the knife itself can be fixed in a simple and exchangeable manner on the holder in that protrusions are formed on the receiving surface of the holder, which can fit into holes in the knife body so that the knife sits securely on the holder, even when the clamping element releases the knife carrier for a knife adjustment or the knife body is completely separated from the planer housing.
  • a planer is shown with a planer housing 1, in the rear end region of which a main handle 2 is provided, which has a blade magazine 3 pushed into its interior in its end region facing away from the planer housing 1.
  • the main handle 2 is secured against rotation with the aid of a screw 4 on the planer housing 1 by means of interlocking surface configurations in the contact region between the main handle 2 and the planer housing 1, which are not shown in detail.
  • An auxiliary handle 5 is provided in the front area and is fixed to the planer housing 1 with a quick-locking screw 6.
  • the knife carrier designated as a whole by 20, consists first of all of a holder 7 which is fixedly connected to a guide part 8 which is guided in a supporting part 18 in the longitudinal direction of the planer or the planing movement and at an angle to the planer support surface 21.
  • a hand-operated screw bolt is securely rotatably held in the longitudinal direction and is inserted with its threaded bolt into a corresponding mating thread located in the guide part 8.
  • the supporting part engages with a nose formation 25 in a groove 26, which is provided transversely to the planing direction and parallel to the planing support surface 21 in the planing housing 1. So that the support member is secured due to displacements in the longitudinal direction of the screw shaft.
  • the guide part 8 and thus the holder 7 are displaced in the above-described direction via the thread engagement, so that the knife 10 arranged on the underside of the holder 7 can be adjusted more or less in an oblique direction from the base contact surface 21.
  • the knife 10 is secured in a manner not shown on the lower surface of the holder 7 against displacement that Pimpel-like projections are provided on this lower surface of the holder, which engage in appropriately arranged and dimensioned openings in the knife body. This gives the knife its correct position with respect to the holder, with a certain clamping, so that the knife does not come loose from the holder by itself. Nevertheless, the knife can be easily removed from the holder and exchanged for another.
  • a clamping element 11 in the form of a screw is guided perpendicular to the guide direction of the guide part 8 and perpendicular to the transverse course of the groove 26 through a transversely extending slot opening 27 in the support part 18 and a rectangular opening (not shown) in the guide part 8 and engages in an anchoring formation 28 a, which lies below the bearing surface 29 of the planer housing 1, on which the knife carrier 20 rests and which has the same oblique course as the guide of the guide part 8.
  • This contact surface is interrupted by the groove 26 in the longitudinal direction.
  • a pivot lever 12 is rotatably supported around the shaft part 19 of the helical tensioning element 11 extending in the vertical longitudinal center plane of the plane, as can be seen in particular in FIGS. 1 and 3.
  • the lever extends with its underside parallel to the upward-facing surface of the supporting part 18 and, due to the geometric arrangement that has been made, can be displaced over this surface in the course of its pivoting movement.
  • the lever If the lever is pivoted, it takes the supporting part 18 with it via its elongated hole 24 and the pin 23 in such a way that it moves with its nose formations along the groove 26 transversely to the longitudinal plane direction or planing movement direction.
  • the pin 23 in the elongated hole 24 In order to enable this rectilinear displacement movement of the supporting part 18, the pin 23 in the elongated hole 24 must carry out a corresponding displacement movement.
  • Fig. 3 shows the pivot lever 12 turned almost completely to the left and the displacement position of the supporting part 18 corresponding to this pivot position.
  • the knife 10 extends beyond the lateral boundary on the corresponding side, so that a material wall which rises vertically relative to the base support surface 21 is planed can be.
  • the lever is pivoted back, the knife first reaches a central position and, when it is pivoted further to the right, it finally emerges from the right side edge of the plane. In this position, a correspondingly arranged material wall that rises perpendicularly to the floor support surface would have to be processed.
  • Various pivoting positions of the pivoting lever 12 can be marked or arranged with locking points between the pivoting lever 12 and the supporting part 18 such that, for example, the center position and the extreme right or left pivoting position are displayed or can be felt.
  • a compression spring 16 is arranged between the head part 15 of the tensioning element 11 and the support part 18, which ensures secure tensioning of the knife carrier 20 with respect to the bearing surface 29 of the planer housing 1 when the helical tensioning element 11 assumes the corresponding rotational position.
  • the end of the shaft 19 facing away from the head 15 is designed as part of a quick-release fastener, the other part of which forms the anchoring formation 28 accessible from the support surface 29.
  • quick fasteners are known.
  • a pin provided at its end runs along a further inclined plane of the anchoring formation into an end position in which the distance of the head 15 from the supporting part 18 is at its lowest.
  • the correspondingly compressed spring 16 exerts a relatively large force on the supporting part 18 and the guide body 8, so that the above-described adjustment processes are prevented or an automatic displacement of the knife 10 does not occur when machining is now taking place.
  • the auxiliary handle 5 is fastened in the front region of the planer housing 1 to a support surface which is identical to that in the central region of the planer, on which the knife body 20 rests in the position shown.
  • the attachment is in turn made with a quick release designated 35, which corresponds identically to the above. If you want to use the planer as a plane, you move the clamping element 11 by rotating it in the opposite direction into the position in which it can be removed from the anchoring formation 28, so the quick-release fastener 35 is completely released, so that the entire knife body with the clamping element 11 can be removed from its seat on the planer housing.
  • the attachment of the auxiliary handle 5 can be removed from its seat by rotating the quick-release screw 6 in the same way, so that now the knife carrier 20 with the tensioning element 11 can be placed on the front of the two support surfaces 29, while the auxiliary handle 5 is now on the
  • the central area of the planer is provided and fixed there 25.
  • the connecting screw 4 in the rear region of the planer housing 1 also holds, together with the main handle 2, a two-armed spring, generally designated as 66, with a central web 67, which for receiving the shaft of the connecting screw 4 has an angled section with a corresponding bore having.
  • the arm projecting upward is designed as an actuating lever 68, while the other arm projecting downward beyond the central web 67 is formed as a clamping lever 69, the lower end of which is bent as a clamping bracket onto the planer housing 1 and bears against the rear front of the lever housing under pretension.
  • one end region of a sandpaper strip or the like can be clamped between the clamping bracket and the rear of the housing, which, on the underside of the base plate 13, 14 - or 75 in FIG. 9 - passes beneath the planer and with its other end region can be clamped between the front support surface 29 of the base plate, namely the front part 13 of the base plate 13, 14 - or that of the base plate 75 in FIG. 9 - and the auxiliary handle 5, which for this purpose has a clamping lug in its lower edge region can.
  • the lever can therefore also be used as an emery tool.
  • FIG. 4 shows - like the top view in FIG. 5 - a somewhat different embodiment, but the function of which corresponds to that of the example according to FIGS. 1 to 3.
  • Fig. 4 shows the one-piece design between the holder 7 and the guide member 8 and shows that when the helical clamping element 11 is rotated, the support member 18 is clamped over the guide member 8 against the surface 29 of the planer housing, so that the longitudinal displacement movement of the guide member 8 and the transverse movement of the support member 18 are prevented.
  • the helical tensioning element has a rotary handle 30 and a collar 31, between which and the opposite surface of the support part 18 disc springs 36 are embedded.
  • a cross pin 32 is provided, which cooperates in the manner described above with the anchoring formation 28 in the sense of the described quick release fastener, which is denoted overall by 35.
  • the pressure of the plate springs 36 is also passed onto the knife 10, the body of which has openings 34 into which the sticks 33 provided on the lower surface of the holder 7 engage.
  • the seat of the knife is secure against displacement, the dimensions can be such that the knife does not automatically remove itself from this holder even when the knife carrier 20 is removed.
  • a permanent magnet 70 may be arranged, preferably next to pimples 33 in such a way that the latter engage positively in the displacement of the knife 10, while the permanent magnet 70 serves to hold the knife 10 non-positively even when the holder is removed, which makes handling when inserted, Changing and the like of the knife easier.
  • tensioning element 11 shown in FIG. 4 such a tensioning element according to FIG. 4a can also be used.
  • a tensioning element according to FIG. 4a can also be used.
  • the difference is that instead of the rotary handle 30 shown in FIG. 4, a wing nut 71 or the like is used, which is screwed into a thread 72 which is provided on a thickened head formation 73 of the penetration part 19, the front end of the head formation 73 having an engagement opening 74 for a screwing tool.
  • the plate springs 36 are supported on the lower surface of the wing nut 71, which thus replaces the collar 31 according to FIG. 4 or allows an axial length change of the effective passage part to be made by relative rotation between the wing nut 71 and the penetration part 19.
  • FIG. 6 and 7 are partial representations in the knife carrier area of another embodiment.
  • the sectional view according to FIG. 6 shows a holder 37 which, as described above, receives the knife (not shown here) on its surface facing the housing base.
  • the holder 37 is provided with a nose 48 running transversely to the longitudinal plane of the plane, which engages in a correspondingly extending groove 49, which in turn is formed in the surface of the supporting part 18 facing the holder 37. From this it can first be seen that the holder 37 is displaceably guided relative to the supporting part 38 by sliding the nose 48 in the groove 49 transversely to the longitudinal direction of the planer or perpendicularly to the working movement direction of the planer.
  • a screw adjusting bolt 39 is provided, the free end of which engages in an opening in the holder 37, which extends in the longitudinal direction of the shaft of the screw adjusting bolt 39 and transversely thereto in the displacement direction.
  • the free shaft end of the screw adjusting bolt 39 is formed in its jacket area as a gear 42 which meshes with a toothed rack formation 43 which extends in the direction of displacement and which is projecting on a corresponding wall of the opening 50.
  • the support member 38 is slidably mounted in the longitudinal direction of the planer to the floor support surface 21, in a symmetrical arrangement to the vertical longitudinal center plane of the planer housing and parallel to the support surface 29 of the planer housing.
  • the support member 38 is provided with a bore extending in the guide direction, which has an internal thread over at least an initial part of its extension, into which the external thread of a sleeve 51 engages, so that the support member 38 and the sleeve 51 are coupled to one another via the threaded connection 40 thereby formed are.
  • the sleeve is secured against axial displacement by engagement of a radially projecting edge course 54 provided on it in a recess 55 provided in the surface 29 of the planer housing 1, but is rotatable.
  • the sleeve is penetrated by the shaft of the screw adjusting bolt 39 without a gear connection and has on its end face facing the hand grip part 41 of the screw adjusting bolt 39 a ring gear toothing 52 which faces a corresponding toothing 53 on the hand grip part 41.
  • the shaft of the screw adjusting bolt 39 is secured against being pulled out of the sleeve 51 by a snap ring 56.
  • the knob-like hand grip part 41 of the screw adjusting bolt is temporarily connected in a manner not shown in a manner fixed against rotation to the shaft, but can be moved in the axial direction along the shaft by a certain distance, namely against the force of a spring 45, which on the one hand on the sleeve 51 and on the other hand is supported on the hand grip part 41.
  • the handgrip part can now be moved onto the sleeve, so that the ring gear teeth 52 and 53 come into engagement with one another and the rotary connection between the pin 39 and the handgrip part 41 is released.
  • the various axial displacement positions of the hand grip part with respect to the shaft of the screw adjusting bolt 39 are marked by locking points 44. If the handgrip part 41 of the pivot pin 39 is rotated in the shift locking position directed towards the sleeve 51, this rotary movement is transmitted via the ring gear toothings 52 and 53 to the sleeve 51, so that the threaded connection 40 between the sleeve and the support member 38 displaces it in the direction the course of the shaft of the screw 39. Due to the transverse sliding engagement between the holder 37 and the support member 38, the holder is carried in this direction. The gear formation at the free end of the shaft of the screw adjusting bolt 39 is correspondingly axial long formed so that the engagement between the gear 42 and the rack 43 is maintained in each of these displacement positions.
  • one and the same control element can be used to convert the knife both in the longitudinal direction obliquely to the floor contact surface of the planer and in the transverse direction perpendicular to it into any displacement positions.
  • the tensioning element is designed as a rocker arm 46, which is arranged above the side of the support part 38 facing away from the support surface 29 of the planer housing 1.
  • the rocker arm is articulated on two armature parts which run past the narrower support part 38 on both sides and engage in armature openings 57 which are formed in the planer housing and can be reached from the support surface 29.
  • the anchors 56 engage under laterally protruding armature lugs 58, correspondingly undercut sections of the armature openings 57, so that they cannot be pulled out of the housing 1 in a particular operating position by tensile stress approximately perpendicular to the bearing surface 29 of the housing 1.
  • the anchor openings are designed such that the anchors 56 can be removed from the anchor openings in the relaxed state.
  • the release position and the tensioning as well as an intermediate, weaker tensioning position serving for the adjustment of the knives can be achieved with the rocker arm 46 in that it engages with a round shoulder surface 59 on the side of the support part 38 facing this.
  • the articulation axis 60 via which the rocker arm 46 is connected to the two anchors 56, is arranged offset such that, depending on the pivoting position of the rocker arm 46, the axis 60 is at a different distance from the surface of the support member 38 against which the curved shoulder 59 of the rocker arm 46 abuts.
  • this distance is the smallest, so that the axis 60 is located close to the surface of the support part 38. This means the relaxed state.
  • the anchors 56 are so freely movable in the anchor openings that, owing to the overall design of these anchor openings, they can be lifted out of them by lateral initial movement and thus the anchor nose becoming free. If you pivot the rocker arm 46 by, for example, 60 °, a certain amount of tension is exerted on the armature 56 due to the greater distance between the curvature shoulder 59 and the articulation axis 60, so that the holder 37 is opposite the support part 38 and the support part 38 relative to the planer housing 1 using the screw adjustment bolt 39 until the desired knife position is reached.
  • a gear reduction is provided between the handgrip parts 22 and 41 of the pivoting lever or the screw bolts and the gear attacks on the parts to be displaced with these actuators, so that sensitive and easy adjustment is possible.
  • Fig. 1 shows in the main handle - Fig. 1 - 3 - insertable blade magazine in its use form, d. H. removed from the main handle 2 and with the oval plate 61 covering the magazine opening of the main handle 2 in the inserted state turned downward.
  • the box-shaped magazine body 62 is provided with an opening side wall 63 which is connected to the box by a film hinge 64.
  • This magazine is of particular importance for the present, very versatile planer because, depending on the work step - planing a workpiece surface running parallel to the floor contact surface of the planer or planing surfaces rising vertically to the side - the respective cutting edges of the knife are used differently.
  • the knives used for this purpose generally have at least three of their rectangular edges, possibly also all around, ground edges 65 (FIG. 7).
  • a leaf spring can be provided within the box 62 in such a way that stored blades cannot move and are always available at a specific access point. Such a spring was not included in Fig. 8.
  • Fig. 9 shows a bottom plate 75, the is formed continuously over the entire longitudinal extent of the lower surface of the planer, not shown.
  • This base plate 75 is not used to form the tool as a plane, but has a rasp or file formation on its lower surface in a manner not shown.
  • the planer thus becomes a grinding or smoothing tool.
  • the planer can have a rubber layer or the like on its underside, which serves to support a sandpaper, as has already been described in connection with FIG. 2.
  • Such a rubber layer applied to a special base plate 75 offers better support and support for a sand paper strip than the base plates for planing, for example those 13, 14 in FIG. 2, allow.
  • the base plate 75 is also provided with a shoulder, as can already be seen in FIG. 2.
  • a quick connection 76 is indicated, which, instead of an otherwise provided screw, serves to fix the base plate to the planer housing base provided with a corresponding counter design for the quick connection 76.
  • This quick connection can be a plug-in connection and the like, for example a so-called hedlock faster.
  • Fig. 10 shows a base plate 13 or 14, as it can be used as a plane for forming the tool.
  • the base plate consists of two parts to allow the insertion of a knife both in the central area and in the front end area of the plane.
  • the base plate 13 is provided with a shoulder, the upward surface of which is designed as a support surface 29 for a knife.
  • a quick connection 76 is also provided in this base plate part, which is held between two ribs which extend transversely to the longitudinal direction of the plate.
  • the ribs are narrower than the base plate and engage in a correspondingly shaped, not shown recess in the bottom area of the planer housing, such that the side edges of the ribs are supported on the corresponding side walls of the recess against lateral displacement movements of the base plate with respect to the planer housing.
  • a recess 77 is provided approximately in the middle of the upper edge of the support surface 29, into which a projection formed on the latter engages when the base plate is attached to the planer housing, as a result of which a stable mounting of the base plate against lateral displacement movements is also provided here.
  • FIG. 11 shows the attachment areas of two different base plates for holding knives of different thicknesses. If a very thin knife is used, a base plate such as that shown in the right part of FIG. 11 is used, that is to say one in which two webs 78, which run perpendicular to the longitudinal direction of the plane, are relatively high in relation to a recess 80 located between them.
  • a base plate configuration shown in the left part of FIG. 11 in which the support webs 79, which are guided perpendicular to the longitudinal direction, protrude only slightly from the recess 80 located between them. The sum of the support web height and knife thickness always results in an equal distance in the clamping direction of the knife holder.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hobel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Ein bekannter Hobel dieser Art (DE-GM-80 25 250) ist in an sich vielfach bekannter Weise derart ausgebildet, daß sich die Klinke in Längsrichtung des Hobels bzw. in der Hobelrichtung schräg zur Bodenauflagefläche des Hobels stufenlos in verschiedene Stellungen überführen läßt. Das Messer ist dabei in einen Halter aufgenommen, der in Verstellrichtung des Messers verschiebbar an dem Hobelgehäuse geführt ist. Von diesen Verschiebeführungen sind insgesamt drei vorgesehen, nämlich eine in einer Mittellage und jeweils eine rechts und links davon, so daß man das Messer quer zur Längsrichtung in insgesamt drei unterschiedlichen, fest definierten Führungen anordnen kann. In den beiden seitlichen Führungen läßt sich daher das Messer aus der Mittellage heraus derart anordnen, daß es entweder rechts oder links in den seitlichen Begrenzungsbereich der Hobelauflagefläche gerät.
  • Diese Verstellung in die Seitenbereiche kann daher nur rechts und links in jeweils einer Stufe aus der Mitte heraus stattfinden, für eine Veränderung der Messerstellung in Querrichtung des Hobels bzw. der Hobelrichtung muß der Halter entsprechend weit gelöst werden, um von der einen Führungsnut in eine andere umgesetzt zu werden.
  • Bei einem weiteren bekannten Hobel ist eine Verstellung des Messers in Querrichtung dadurch vorgesehen, daß man die Messerhalterung löst und das Messer von Hand in die gewünschte Stellung verschiebt. Diese Art der Messereinstellung in Querrichtung ist nicht nur mühsam und bei scharfer Klinge gefährlich, sie läßt sich auch selten exakt einstellen, da bei Lösung der Messerhalterung auch eine Verschiebung des Messers in der Messerblattebene leicht auftreten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hobel der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen Messerverstellung auch in Querrichtung stufenlos und feinfühlig erfolgen kann, ohne daß der Messerträger von dem Hobelgehäuse getrennt werden muß und ohne das Messer von seinem Halter zu lösen.
  • Ausgehend von einem Hobel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen Kennzeichen gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Messerträgers als Kreuzschlitten wird die Möglichkeit geschaffen, das Messer sowohl in Längsrichtung schräg zur Bodenauflagefläche des Hobels als auch in Querrichtung dazu parallel zur Bodenauflagefläche in beliebige Stellungen zu verschieben. Die Querverschiebestrecke ist dabei derart gewählt, daß das Messer über die seitliche Begrenzungskante der Bodenauflage hinaus verschoben werden kann, so daß es möglich wird, mit entsprechend seitlich angeschliffenen Messern eine Werkstoffläche zu hobeln, die senkrecht zu der Fläche aufstrebt, auf der die Bodenauflagefläche des Hobels gleitet. Dies ist bevorzugt in beiden Querverschieberichtungen der Fall.
  • Die Ausbildung des Kreuzschlittens ist in verschiedener Weise möglich. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist ein das Messer tragender Halter und ein an dem Hobelgehäuse in Querrichtung verschiebbar geführtes Tragteil vorgesehen, an welch letzterem der Halter in Längsrichtung quer zur Bodenauflagefläche verschiebbar gerührt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten anderen Ausbildung des Kreuzschlittens ist ein das Messer tragender Halter und ein an dem Hobelgehäuse in Längsrichtung quer zur Bodenauflagefläche verschiebbar geführtes Tragteil vorgesehen, an welch letzterem der Halter in Querrichtung verschiebbar geführt ist.
  • Für die Verstellung des Messers in Längsrichtung quer zur Bodenauflagefläche kann dabei ein von Hand betätigbarer Schraubbolzen vorgesehen sein. Je nach Aufbau des Kreuzschlittens greift dabei der Schraubbolzen in ein Gewinde des Halters oder in ein Gewinde des Tragteils ein.
  • Für die Verschiebung des Messers in Querrichtung ist vorzugsweise ein Stellglied vorgesehen, zwischen dem und dem Halter eine weguntersetzte Getriebeverbindung ausgebildet ist. Dabei kann dieses Stellglied als Schwenkhebel ausgebildet sein, der an dem seinem Handgriffsteil abgewandten Ende um eine gehäusefeste Achse verschwenkbar gelagert ist und im Bereich zwischen dieser Verschwenklagerung und dem Handangriffsteil getrieblich mit dem Tragteil in Verbindung steht. In anderer Ausführung kann ein gemeinsames Stellglied sowohl für die Verschiebung dese Messers in Längsrichtung quer zur Bodenauflagefläche als auch für dessen Verschiebung in Querrichtung vorgesehen sein. Ein solches Stellglied kann als Schraubstellbolzen ausgebildet sein, der in verschiedenen axialen Verschiebestellungen einmal nur an den Halter und zum anderen an das Tragteil angekoppelt ist.
  • In besonders bevorzugter Ausführung ist der kreuzschlittenförmige Messerträger als in sich gehaltene Baueinheit ausgebildet, die durch ein Spannelement an dem Hobelgehäuse festlegbar ist. Das Spannelement kann dabei zwischen einer Lösestellung, in welcher der Messerträger aus seiner Verbindung mit dem Hobelgehäuse trennbar ist, und einer Spannstellung, in welcher das Messer in seiner jeweiligen Lage dem Hobelgehäuse gegenüber festgelegt ist, eine Mittelstellung einnehmen, in welcher die Kreuzschlittenteile unter der dann geringeren Verspannung untereinander und gegenüber dem Hobelgehäuse mit Hilfe der bzw. des Stellgliedes entlang ihrer Kreuzschlittenführungen verschiebbar sind.
  • Das Spannelement, das vorzugsweise über eine Druckfeder an dem Messerträger angreift, kann als handbetätigte Schraube, als Kipphebel oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Um den Hobel auch als Simshobel verwenden zu können, ist in weiterhin bevorzugter Ausführung das Messer wahlweise im Längsmittelbereich des Hobels oder an seinem vorderen Ende angeordnet, und zwar jeweils mit dem gesamten, eine Baueinheit bildenden Messerträger auf entsprechend identisch ausgebildeten Aufnahmeflächen des Hobelgehäuses ruhend. Auch das verwendete Spannelement verbleibt in beiden möglichen Betriebstellungen bei dem Messerträger, weshalb im Bodenbereich der Aufnahmeflächen des Hobelgehäuses identische Verankerungsausbildungen vorgesehen sind. Auf die jeweils frei bleibende Auflagefläche des Hobelgehäuses kann ein Hilfsgriff aufgesetzt werden, dessen Befestigungsmittel wiederum an die Verankerungsausbildungen angepaßt ist.
  • Um einem Verschleiß der Bodenauflagefläche zu begegnen und insgesondere auch zur Anpassung an die Gleiteigenschaften zwischen dem zu bearbeitenden Werkstoff und der Bodenauflagefläche des Hobels ist diese durch am Hobelgehäuse austauschbar befestigte Bodenplatten gebildet. Eine solche Austauschbarkeit der Bodenplatten erlaubt auch Schleifverschleißerscheinungen zu begegnen und schafft die Möglichkeit, die jeweils verwendeten Bodenplatten an die Messerstärke anzupassen.
  • Anstelle der für das Hobeln einzusetzenden Bodenplatten können auch andere Bodenplatten mit einer Unterbodenfläche wahlweise eingesetzt werden, die die universelle Einsetzbarkeit des Hobels im Sinne eines Glättwerkzeuges schlechthin erweitert. Solche Bodenplatten können an ihrer Bodenfläche als Raspel ausgebildet sein, eine Gummiauflage zur Stützung eines Sandpapiers oder Schmirgelleinens aufweisen und dergleichen mehr. Ein insoweit eigenständiches Werkzeugelement wie ein Sandpapier kann grundsätzlich auch an dem Hobeln dienenden Bodenplatten abgestützt werden.
  • Eine Anpassung an Klingenstärken bzw. Justierung der Einspannkraft für das Messer ist bevorzugt durch ein Spannelement möglich, das mittels einer Gewindeeinrichtung längenveränderlich eingestellt werden kann. Damit ist der durch das Spannelement gegebene Schnellverschluß durch eine Feineinstellmöglichkeit ergänzt.
  • Um die Handhabung der Messer zu vereinfachen, ist in bevorzugter Ausführung der Erfindung im Bereich der Messerhalterung, insbesondere in der Unterfläche des Halters, ein Dauermagnet angeordnet, der das jeweils gehandhabte Messer gegen unbeabsichtigtes Entfernen festhält.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Hobelaufgaben, einmal im Bodenbereich und einmal im Seitenbereich, werden die Messer hinsichtlich ihrer Schneidkanten unterschiedlich beansprucht.
  • Aus diesem Grunde werden in der einen Richtung angebrauchte Messer vorzugsweise in einem Magazin sufbewahrt, das im Hauptgriff des Hobels jederzeit zugänglich untergebracht ist. Das Messer selbst kann in einfacher Weise und auswechselbar an dem Halter dadurch festgelegt werden, daß an der Aufnahmefläche des Halters Vorsprünge ausgebildet sind, die passend in Bohrungen im Messerkörper eingreifen können, so daß das Messer verschiebesicher am Halter sitzt, und zwar auch dann, wenn das Spannelement den Messerträger für eine Messerverstellung freigibt oder aber der Messerkörper ganz von dem Hobelgehäuse getrennt ist. Weiterhin bevorzugte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen in Verbindung mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, auf die besonders Bezug genommen wird und deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Hobels;
    • Fig. 2 und 3 eine teilgeschnittene Seitenansicht und eine Aufsicht auf den Hobel gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4, 4a und 5 eine teilweise geschnittene, vergrößerte Teilansicht auf den Bereich des Messerträgers in Seitenansicht und Aufsicht in veränderter, jedoch weitgehender Übereinstimmung mit der entsprechenden Ausbildung des Hobels gemäß Fig. 1;
    • Fig. 6 und 7 eine seitliche Schnittdarstellung und eine Aufsicht auf den Messerträgerbereich eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Klingenmagazins;
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Bodenplatte mit als Raspel ausgebildeter Unterfläche;
    • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Bodenplattenteils mit Schnellverbindung und Lagesicherung;
    • Fig. 11 zwei Seitenansichten des Messerauflagebereiches eines Bodenplattenteils mit Ausbildungen zur Anpassung an verschieden dicke Messer.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Hobel mit einem Hobelgehäuse 1 wiedergegeben, in dessen hinterem Endbereich ein Hauptgriff 2 vorgesehen ist, der in seinem vom Hobelgehäuse 1 abgewandten Endbereich ein in sein Inneres eingeschobenes Klingenmagazin 3 aufweist. Über nicht näher dargestellte ineinandergreifende Flächenausbildungen im Anlagebereich zwischen dem Hauptgriff 2 und dem Hobelgehäuse 1 ist der Hauptgriff 2 mit Hilfe einer Schraube 4 an dem Hobelgehäuse 1 verdrehsicher festgelegt. Im vorderen Bereich ist ein Hilfsgriff 5 vorgesehen, der mit einer Schnellverschlußschraube 6 an dem Hobelgehäuse 1 festgelegt ist.
  • Der insgesamt mit 20 bezeichnete Messerträger besteht zunächst aus einem Halter 7, der mit einem Führungsteil 8 fest verbunden ist, welcher in einem Tragteil 18 in Längsrichtung des Hobels bzw. der Hobelbewegung und schräg zur Hobelauflagefläche 21 verschiebbar geführt ist. In dem Tragteil ist ein handbedienbarer Schraubbolzen in Längsrichtung gesichert verdrehbar gehalten, der mit seinem Gewindebolzen in ein entsprechendes Gegengewinde eingeführt ist, das sich in dem Führungsteil 8 befindet. Der Tragteil greift mit einer Nasenausbildung 25 in eine Nut 26 ein, die quer zur Hobelrichtung und parallel zur Hobelauflagefläche 21 in dem Hobelgehäuse 1 vorgesehen ist. Damit ist der Tragteil wegen Verschiebungen in Längsrichtung des Schraubenbolzenschaftes gesichert gehalten. Bei Verdrehen der Schraube 9 verschiebt sich über den Gewindeeingriff das Führungsteil 8 und damit der Halter 7 in der vorbeschriebenen Richtung, so daß das an der Unterseite des Halters 7 angeordnete Messer 10 in schräger Richtung mehr oder weniger weit aus der Bodenauflagefläche 21 herausragend einstellbar ist. Das Messer 10 ist in nicht näher dargestellter Weise dadurch an der unteren Fläche des Halters 7 gegen Verschieben gesichert festgelegt, daß an dieser Unterfläche des Halters pimpelartige Vorsprünge vorgesehen sind, die in entsprechend angeordnete und bemessene Öffnungen im Messerkörper eingreifen. Das Messer erhält dadurch seinen richtigen Sitz gegenüber dem Halter, und zwar mit einer gewissen Klemmung, so daß sich das Messer nicht von allein vom Halter löst. Dennoch ist das Messer ohne Schwierigkeiten aus dem Halter zu trennen und gegen ein anderes auszutauschen.
  • Ein Spannelement 11 in Gestalt einer Schraube ist senkrecht zur Führungsrichtung des Führungsteiles 8 und senkrecht zum quer gerichteten Verlauf der Nut 26 durch eine sich in Querrichtung erstreckende Langlochöffnung 27 in dem Tragteil 18 sowie eine nicht dargestellte Rechtecköffnung in dem Führungsteil 8 hindurchgeführt und greift in eine Verankerungsausbildung 28 ein, die unterhalb der Auflagefläche 29 des Hobelgehäuses 1 liegt, auf welcher der Messerträger 20 aufliegt und die denselben Schrägverlauf wie die Führung des Führungsteiles 8 aufweist. Diese Auflagefläche wird von der Nut 26 in Längsrichtung unterbrochen.
  • Ein Schwenkhebel 12 ist um den in der vertikalen Längsmittelebene des Hobels verlaufenden Schaftteil 19 des schraubenförmigen Spannelementes 11 herum drehbar gelagert, wie dies insbesondere die Figuren 1 und 3 erkennen lassen. Der Hebel erstreckt sich mit seiner Unterseite parallel zu der nach oben weisenden Fläche des Tragteils 18 und ist aufgrund der getroffenen geometrischen Anordnung im Zuge seiner Verschwenkbewegung über diese Fläche hinweg verschiebbar. Etwa im Mittelbereich zwischen der Schwenklagerung des Hebels und dessen anderen Ende, das als Handangriffsteil 22 ausgebildet ist, befindet sich ein in Längsrichtung des Schwenkhebels 12 über eine kleine Strecke geführtes Langloch 24, in welches ein von dem Tragteil 18 abstrebender Stift 23 eingreift. Wird der Hebel verschwenkt, so nimmt er über sein Langloch 24 und den Stift 23 das Tragteil 18 derart mit, daß sich dieses mit seinen Nasenausbildungen entlang der Nut 26 quer zur Hobellängsrichtung bzw. Hobelbewegungsrichtung verschiebt. Um diese geradlinige Verschiebebewegung des Tragteils 18 zu ermöglichen, muß der Stift 23 in dem Langloch 24 eine entsprechende Versetzbewegung durchführen.
  • Fig. 3 zeigt den fast ganz nach links gedrehten Schwenkhebel 12 und die dieser Schwenkstellung entsprechende Verschiebestellung des Tragteils 18. In dieser Stellung tritt das Messer 10 an der entsprechenden Seite über die seitliche Begrenzung hinaus, so daß eine gegenüber der Bodenauflagefläche 21 senkrecht aufragende Materialwand abgehobelt werden kann. Es ist ohne weiteres verständlich, daß bei Zurückverschwenken des Hebels das Messer zunächst in eine Mittellage gelangt und bei weiterem Verschwenken nach rechts schließlich aus der rechten Seitenberandung des Hobels heraustritt. In dieser Lage wäre eine entsprechend angeordnete senkrecht zur Bodenauflagefläche aufsteigende Materialwand zu bearbeiten. Verschiedene Verschwenkstellungen des Schwenkhebels 12 können markiert oder mit Raststellen zwischen dem Schwenkhebel 12 und dem Tragteil 18 derart angeordnet sein, daß beispielsweise die Mittelstellung und die äußerste Rechts- bzw. Linksverschwenkstellung angezeigt bzw. erfühlbar sind.
  • Der Halter 7 und damit das Messer 10 machen die Querbewegung des Tragteils 18 mit, weil die Führung des Führungsteiles 8 in dem Tragteil 18 entsprechend ausgebildet ist. Zwischen dem Kopfteil 15 des Spannelementes 11 und dem Tragteil 18 ist eine Druckfeder 16 angeordnet, die eine sichere Verspannung des Messerträgers'20 gegenüber der Auflagefläche 29 des Hobelgehäuses 1 sicherstellt, wenn das schraubenförmige Spannelement 11 die entsprechende Verdrehstellung einnimmt. Das von dem Kopf 15 abgewandte Ende des Schaftes 19 ist als Teil eines Schnellverschlusses ausgebildet, dessen anderer Teil die von der Auflagefläche 29 aus zugängliche Verankerungsausbildung 28 bildet. Solche Schnellverschlüsse sind bekannt. Mit einer Verdrehung des Spannelementes um seine Achse kleiner als 360° werden dabei drei zu unterscheidende Verdrehstellungen eingenommen, in deren jeder der axiale Abstand des Spannelementkopfes 15 von dem Tragteil 18 verschieden ist. In derjenigen Verdrehstellung, in der dieser Abstand am größten ist, läßt sich der
  • Schaft 19 aus der Verankerungsausbildung 28 herausziehen so daß der gesamte Messerträger 20 von der Auflagefläche 29 abgehoben werden kann. Bei Wiedereinführen des Spannelementes und Verdrehen in eine andere Drehwinkellage durchläuft ein Stift eine schiefe Ebene, so daß sich der Abstand zwischen dem Kopf 15 und dem Tragteil 18 verringert. Die Feder 16 übt einen verhältnismäßig geringen Druck auf den Tragteil 18 aus, so daß dieser bei Verschwenken des Schwenkhebels 29 mit seinen Nasenausbildungen in der Nut 26 gleiten kann. Unter dieser geringen Verspannkraft läßt sich auch der Führungsteil 8 durch Verdrehen des Schraubbolzens 9 leicht verschieben, so daß man die Lage des Messers 10 gegenüber der Bodenauflagefläche 21 verändern kann. Wird das Spannelement eine weitere Stufe verdreht, so läuft ein an seinem Ende vorgesehener Stift entlang einer weiteren schiefen Ebene der Verankerungsausbildung in eine Endlage, in der der Abstand des Kopfes 15 von dem Tragteil 18 am gerinsten ist. In dieser Stellung übt die entsprechend zusammengedrückte Feder 16 eine verhältnismäßig große Kraft auf das Tragteil 18 und den Führungskörper 8 aus, so daß die vorbeschriebenen Einstellvorgänge verhindert bzw. eine selbsttätige Verschiebung des Messers 10 bei nun erfolgender Bearbeitung nicht eintritt.
  • Die Befestigung des Hilfsgriffes 5 im vorderen Bereich des Hobelgehäuses 1 erfolgt an einer Auflagefläche, die identisch mit derjenigen im Mittelbereich des Hobels angeordneten Aufnahmefläche ist, auf der in der wiedergegebenen Stellung der Messerkörper 20 aufliegt. Die Befestigung ist dabei wiederum mit einem insgesamt mit 35 bezeichneten Schnellverschluß getroffen, der dem Vorgeschilderten identisch entspricht. Will man den Hobel als Simshobel verwenden, so überführt man das Spannelement 11 durch Drehen in Gegenrichtung in die Lage, in der es aus der Verankerungsausbildung 28 herausgenommen werden kann, der Schnellverschluß 35 also völlig gelöst ist, so daß der gesamte Messerkörper mit dem Spannelement 11 aus seinem Sitz am Hobelgehäuse entfernt werden kann. Die Befestigung des Hilfsgriffes 5 ist durch Drehen der Schnellverschlußschraube 6 in gleicher Weise von ihrem Sitz zu entfernen, so daß nunmehr der Messerträger 20 mit dem Spannelement 11 auf die vordere der beiden Auflageflächen 29 aufgesetzt werden kann, während man den Hilfsgriff 5 nunmehr auf die im Mittelbereich des Hobels vorgesehene Fläche 25 aufsetzt und dort festlegt.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfache und sichere Handhabung des vielseitigen Hobels, der zugleich eine sehr feine und stufenlose Verstellung des Messers in Längsrichtung und in Querrichtung erlaubt. Dieser Hobel eignet sich daher besonders gut für Handwerker, die häufig außer Hause arbeiten müssen und deren mitgeführtes Werkzeug knapp gehalten werden soll.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, hält die Verbindungsschraube 4 im hinteren Bereich des Hobelgehäuses 1 zugleich mit dem Hauptgriff 2 eine insgesamt mit 66 bezeichnete, zweiarmige Feder mit einem Mittelsteg 67, der zur Aufnahme des Schaftes der Verbindungsschraube 4 einen abgewinkelten Abschnitt mit einer entsprechenden Bohrung aufweist. Der nach oben abragende Arm ist als Betätigungshebel 68 ausgebildet, während der andere jenseits des Mittelsteges 67 nach unten abragende Arm als Klemmhebel 69 ausgeformt ist, dessen unteres Ende als Klemmbügel auf das Hobelgehäuse 1 zu abgebogen ist und unter Vorspannung an der Rückfront des Hebelgehäuses anliegt. Mit Hilfe der Feder 66 läßt sich zwischen den Klemmbügel und die Gehäuserückfront der eine Endbereich eines Sandpapierstreifens oder dergleichen einklemmen, der an der Unterseite der Bodenplatte 13, 14 - bzw. 75 in Fig. 9 - anliegend unter dem Hobel hindurchgeführt und mit seinem anderen Endbereich zwischen der vorderen Auflagefläche 29 der Bodenplatte, und zwar des vorderen Teils 13 der Bodenplatte 13, 14 - bzw. derjenigen der Bodenplatte 75 in Fig. 9 - und dem Hilfsgriff 5 eingeklemmt werden kann, der zu diesem Zweck in seinem unteren Kantenbereich eine Klemmnase aufweisen kann. Der Hebel ist somit auch als Schmirgelwerkzeug verwendbar.
  • Die den Bereich des Messerträgers 20 wiedergebende Teilschnittdarstellung gemäß Fig. 4 zeigt - wie die Aufsicht in Fig. 5 - eine etwas andere Ausführungsform, die jedoch in der Funktion derjenigen des Beispieles nach den Fig. 1 bis 3 entspricht. Fig. 4 läßt die einstückige Ausbildung zwischen dem Halter 7 und dem Führungsteil 8 erkennen und zeigt, daß bei Verdrehen des schraubenförmigen Spannelementes 11 das Tragteil18 über das Führungsteil 8 gegen die Fläche 29 des Hobelgehäuses hin verspannt wird, so daß die Längsverschiebebewegung des Führungsteils 8 und die Querverschiebebewegung des Tragteils 18 unterbunden werden. Das schraubenförmige Spannelement weist einen Drehgriff 30 und einen Kragen 31 auf, zwischen dem und der gegenüberliegenden Fläche des Tragteils 18 Tellerfedern 36 eingelagert sind. Am freien Ende des Schaftes 19 ist ein Querstift 32 vorgesehen, der in der zuvor beschriebenen Weise mit der Verankerungsausbildung 28 im Sinne des geschilderten, insgesamit mit 35 bezeichneten Schnellverschlusses zusammenarbeitet. Wie die wiedergegebenen Verhältnisse erkennen lassen, wird im Verspannzustand der Druck der Tellerfedern 36 auch auf das Messer 10 geleitet, dessen Körper Öffnungen 34 aufweist, in welche an der Unterfläche des Halters 7 vorgesehene Pimpel 33 eingreifen. Dadurch ist der Sitz des Messers verschiebesicher, die Abmessungen können so getroffen werden, daß das Messer auch bei abgenommenem Messerträger 20 sich nicht von selbst aus dieser Halterung entfernt.
  • Auch kann in der Messeranlagefläche des Halters 7 ein Dauermagnet 70 angeordnet sein, vorzugsweise neben Pimpeln 33 derart, daß die letzteren für die Verschiebemitnahme des Messers 10 in dieses formschlüssig eingreifen, während der Dauermagnet 70 der kraftschlüssigen Halterung des Messers 10 auch bei abgenommenem Halter dient, was die Handhabung bei Einsetzen, Wechseln und dergleichen des Messers erleichtert.
  • Anstelle des in Fig. 4 dargestellten Spannelementes 11 kann auch ein solches gemäß Fig. 4a Verwendung finden. Der Unterschied besteht darin, daß anstelle des Drehgriffes 30 gemäß Fig. 4 eine Flügelmutter 71 oder dergleichen eingesetzt wird, die in ein Gewinde 72 eingeschraubt ist, das an einer verdickten Kopfausbildung 73 des Durchgriffsteils 19 vorgesehen ist, wobei das Stirnende der Kopfausbildung 73 eine Eingriffsöffnung 74 für ein Schraubwerkzeug aufweist. Die Tellerfedern 36 sind an der Unterfläche der Flügelmutter 71 abgestützt, die damit den Kragen 31 gemäß Fig. 4 ersetzt bzw. durch relatives Verdrehen zwischen der Flügelmutter 71 und dem Durchgriffsteil 19 eine axiale Längenänderung des wirksamen Durchgriffteils vorzunehmen gestattet. Dadurch läßt sich der wahlweisen Verwendung unterschiedlich dicker Messer Rechnung tragen und generell eine Feinjustierung der Verspannkräfte vornehmen. Diese Ausbildung des Spannelementes gemäß Fig. 4a kann natürlich auch für die Schnellverschlußschraube 6 im vorderen Bereich des Hobels Verwendung finden.
  • In den Fig. 6 und 7 sind Teildarstellungen im Messerträgerbereich einer anderen Ausführungsform wiedergegeben. Insbesondere die Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 zeigt einen Halter 37, der wie in vorgeschilderter Weise an seiner dem Gehäuseboden zugewandten Fläche das hier nicht näher dargestellte Messer aufnimmt. Im gegenüberliegenden Seitenbereich ist der Halter 37 mit einer quer zur Hobellängsrichtung verlaufenden Nase 48 versehen, die in eine entsprechend verlaufende Nut 49 eingreift, die ihrerseits in der dem Halter 37 zugewandten Fläche des Tragteils 18 ausgebildet ist. Daraus ist zunächst ersichtlich, daß der Halter 37 gegenüber dem Tragteil 38 durch Gleiten der Nase 48 in der Nut 49 quer zur Längsrichtung des Hobels bzw. senkrecht zur Arbeitsbewegungsrichtung des Hobels verschiebbar geführt ist. Für die Einleitung einer solchen Verschiebebewegung ist ein Schraubstellbolzen 39 vorgesehen, dessen freies Ende in eine Öffnung in dem Halter 37 eingreift, die sich in Schaftlängsrichtung des Schraubstellbolzens 39 und quer dazu in Verschieberichtung erstreckt. Das freie Schaftende des Schraubstellbolzens 39 ist in seinem Mantelbereich als Zahnrad 42 ausgebildet, das mit einer Zahnstangenausbildung 43 kämmt, die sich in Verschieberichtung erstreckt und an einer entsprechenden Wandung der Öffnung 50 vorspringend ausgebildet ist. Bei Verdrehen des Schraubstellbolzens um seine Achse wird somit der Halter 37 in seiner quer verlaufenden Führung 48/49 verschoben.
  • Der Tragteil 38 ist in Längsrichtung des Hobels schräg zur Bodenauflagefläche 21 verschiebbar gelagert, und zwar in symmetrischer Anordnung zur vertikalen Längsmittelebene des Hobelgehäuses und parallel zu der Auflagefläche 29 des Hobelgehäuses. Der Tragteil 38 ist mit einer in Führungsrichtung verlaufenden Bohrung versehen, die zumindest über einen Anfangsteil ihrer Erstreckung ein Innengewinde aufweist, in das das Außengewinde einer Hülse 51 eingreift, so daß der Tragteil 38 und die Hülse 51 über die dadurch gebildete Gewindeverbindung 40 getrieblich aneinander angekopppelt sind. Die Hülse ist durch Eingriff eines an ihr vorgesehenen radial vorspringenden Randverlaufes 54 in eine in der Fläche 29 des Hobelgehäuses 1 vorgesehene Vertiefung 55 gegen axiale Verschiebung gesichert, jedoch drehbar. Die Hülse wird von dem Schaft des Schraubstellbolzens 39 ohne getriebliche Verbindung durchgriffen und weist an ihrer dem Handangriffsteil 41 des Schraubstellbolzens 39 zugewandten Stirnseite eine Tellerradverzahnung 52 auf, der eine entsprechende Verzahnung 53 an dem Handangriffsteil 41 zugewandt ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schaft des Schraubstellbolzens 39 gegen ein Herausziehen aus der Hülse 51 durch einen Sprengring 56 gesichert gehalten. Der drehknopfartige Handangriffsteil 41 des Schraubstellbolzens ist in nicht näher dargestellter Weise zeitweilig verdrehfest mit dem Schaft verbunden, läßt sich jedoch in axialer Richtung entlang des Schaftes um eine bestimmte Strecke verschieben, und zwar gegen die Kraft einer Feder 45, die einerseits an der Hülse 51 und andererseits an dem Handangriffsteil 41 abgestützt ist. Gegen diese Kraft der Feder läßt sich nun das Handangriffsteil auf die Hülse zu verschieben, so daß die Tellerradverzahnungen 52 und 53 miteinander in Eingriff gelangen und die Drehverbindung zwischen Bolzen 39 und Handangriffsteil 41 aufgehoben wird. Die verschiedenen axialen Verschiebestellungen des Handangriffsteils gegenüber dem Schaft des Schraubstellbolzens 39 sind durch Raststellen 44 markiert. Wird der Handangriffsteil 41 des Schwenkstellbolzens 39 in der auf die Hülse 51 zu gerichteten Verschieberaststellung verdreht, so wird diese Drehbewegung über die Tellerradverzahnungen 52 und 53 auf die Hülse 51 übertragen, so daß die Gewindeverbindung 40 zwischen der Hülse und dem Tragteil 38 dessen Versetzbewegung in Richtung des Schaftverlaufes des Schraubstellbolzens 39 erfolgt. Aufgrund des Querverschiebeeingriffes zwischen dem Halter 37 und dem Tragteil 38 wird der Halter in dieser Richtung mitgeführt. Die Zahnradausbildung am freien Ende des Schaftes des Schraubstellbolzens 39 ist entsprechend axial lang ausgebildet, so daß der Eingriff zwischen dem Zahnrad 42 und der Zahnstange 43 in jeder dieser Verschiebestellungen erhalten bleibt.
  • Auf diese Weise läßt sich mit ein und demselben Bedienungsglied das Messer sowohl in Längsrichtung schräg zur Bodenauflagefläche des Hobels als auch in der dazu senkrecht verlaufenden Querrichtung in beliebige Verschiebestellungen überführen.
  • Das Spannelement ist in diesem Ausführungsbeispiel als Kipphebel 46 ausgebildet, der oberhalb der der Auflagefläche 29 des Hobelgehäuses 1 abgewandten Seite des Tragteils 38 angeordnet ist. Der Kipphebel ist an zwei Ankerteile angelenkt, die beidseits des hier schmaler ausgebildeten Tragteils 38 an diesem vorbei verlaufen und in Ankeröffnungen 57 die von der Auflagefläche 29 her erreichbar in dem Hobelgehäuse ausgebildet sind, eingreifen. Die Anker 56 untergreifen dabei mit seitlich abstehenden Ankernasen 58 entsprechend hinterschnitten ausgebildete Abschnitte der Ankeröffnungen 57 so daß sie in einer bestimmten Einsatzlage durch Zugbeanspruchung etwa senkrecht zur Auflagefläche 29 des Gehäuses 1 nicht aus diesem herausgezogen werden können. Andererseits sind die Ankeröffnungen derart gestaltet, daß sich die Anker 56 im entspannten Zustand aus den Ankeröffnungen entfernen lassen. Damit besteht wieder die Möglichkeit, den Messerträger 20 als zusammenhängende Einheit von der Auflagefläche 29 zu entfernen und im vorderen Endbereich des Hobels auf eine entsprechende Auflagefläche aufzusetzen, wie dies im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel geschildert worden ist. Die Lösestellung und das Verspannen sowie eine dazwischen liegende, der Einstellung der Messer dienende schwächere Spannnstellung erreicht man mit dem Kipphebel 46 dadurch, daß dieser mit einer runden Schulterfläche 59 an der dieser zugewandten Seite des Tragteils 38 angreift. Hinsichtlich dieser runden Schulterfläche bzw. des Krümmungsmittelpunktes dieser Fläche ist die Anlenkachse 60, über die der Kipphebel 46 mit den beiden Ankern 56 in Verbindung steht, derart versetzt angeordnet, daß je nach Verschwenkstellung des Kipphebels 46 die Achse 60 einen unterschiedlich großen Abstand zu der Fläche des Tragteils 38 aufweist, an der die gekrümmte Schulter 59 des Kipphebels 46 anliegt. Bei nach oben verschwenkter Stellung des Kipphebels 46 ist dieser Abstand am geringsten, so daß die Achse 60 nahe an der Fläche des Tragteils 38 gelegen ist. Dies bedeutet den entspannten Zustand. In dieser Lage sind die Anker 56 in den Ankeröffnungen so frei beweglich, daß sie aufgrund der Gesamtausbildung dieser Ankeröffnungen aus diesen durch seitliche Anfangsbewegung und damit frei werdender Ankernase ausgehoben werden können. Verschwenkt man den Kipphebel 46 um beispielsweise 60°, so wird aufgrund des größeren Abstandes zwischen der Krümmungsschulter 59 und der Anlenkachse 60 ein gewisser Zug auf die Anker 56 ausgeübt, so daß sich der Halter 37 gegenüber dem Tragteil 38 und das Tragteil 38 gegenüber dem Hobelgehäuse 1 mit Hilfe des Schraubstellbolzens 39 verschieben lassen, bis die gewünschte Messerstellung erreicht ist. Wird der Kipphebel 46 daraufhin weitergeklappt - im wiedergegebenen Ausführungsbeispiel auf den Tragteil 38 zu - so wird der Abstand zwischen der Schulter 59 des Kipphebels 46 und der Umlenkachse 60 entsprechend groß. Dadurch wird die Zugbelastung auf die Anker 56 so gesteigert, daß der Tragteil 38 und der Halter 37 nebst Messer 10 fest gegenüber der Auflagefläche 29 des Hobelgehäuses 1 verspannt werden. In diesem Zustand kann der Hobel arbeiten, ohne daß sich das Messer aus der eingenommenen Lage entfernt.
  • Bei all den bisher geschilderten Ausführungsbeispielen ist zwischen den Handangriffsteilen 22 und 41 des Schwenkhebels bzw. der Schraubbolzen und den getrieblichen Angriffen an den jeweils mit diesen Stellgliedern zu verschiebenden Teilen eine getriebliche Untersetzung vorgesehen, so daß ein feinfühliges und leichtes Einstellen möglich ist.
  • Fig. 1 zeigt das in den Hauptgriff - Fig. 1 bis 3 - einschiebbare Klingenmagazin in seiner Gebrauchsform, d. h. aus dem Hauptgriff 2 entnommen und mit der im eingeschobenen Zustand die Magazinöffnung des Hauptgriffes 2 abdeckenden ovalen Platte 61 nach unten gekehrt. Der kastenförmige Magazinkörper 62 ist mit einer zu öffnenden Seitenwand 63 versehen, die mit dem Kasten durch ein Folienscharnier 64 verbunden ist. Dieses Magazin ist für den vorliegenden, sehr vielseitig einsetzbaren Hobel von besonderer Bedeutung, weil je nach Arbeitsgang - Hobeln einer parallel zur Bodenauflagefläche des Hobels verlaufenden Werkstückfläche oder Hobeln von seitlich dazu senkrecht aufsteigenden Flächen - die jeweiligen Schneiden des Messers unterschiedlich abgenutzt werden. Die hierzu verwendenden Messer haben in der Regel wenigstens an drei ihrer Rechteckkanten, möglicherweise auch ringsum, jeweils geschliffene Schneiden 65 (Fig. 7). Es wäre aber Verschwendung, eine nur teilweise abgenutzte Klinge wegzuwerfen bzw. sie fernab von dem Hobel aufzubewahren, weil dies erfahrungsgemäß zu Verlusten führt. Aufgrund der besonderen Einsatzfähigkeit außerhalb der Werkstatt dieses Hobels ist es daher von besonderer Bedeutung, solche Klingen - natürlich auch neben Ersatzklingen - mit dem Hobel mitzuführen und nach Bedarf einzusetzen. Das Klingenmagazin erfüllt hier eine ganz spezifische Aufgabe. Innerhalb des Kastens 62 kann eine Blattfeder derart vorgesehen sein, daß gespeicherte Klingen sich nicht bewegen können und immer an einer bestimmten Zugriffsstelle zur Verfügung stehen. Eine solche Feder wurde in Fig. 8 nicht aufgenommen.
  • Fig. 9 zeigt eine Bodenplatte 75, die durchgehend über die gesamte Längserstreckung der nicht dargestellten Gehäuseunterfläche des Hobels ausgebildet ist. Diese Bodenplatte 75 dient nicht der Ausbildung des Werkzeuges als Hobel, sondern weist an ihrer Unterfläche in nicht näher dargestellter Weise eine Raspel- oder Feilenausbildung auf. Bei Anbringung dieser Bodenplatte 75 wird der Hobel somit zum Schleif- bzw. Glättwerkzeug. In anderer Ausbildung kann der Hobel auf seiner Unterseite eine Gummischicht oder dergleichen aufweisen, die der Abstützung eines Sandpapieres dient, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 2 bereits beschrieben worden ist. Eine solche, auf einer besonderen Bodenplatte 75 aufgebrachte Gummischicht bietet eine bessere Abstützung und Halterung für einen Sandppapierstreifen, als dies die Bodenplatten für das Hobeln, beispielsweise diejenigen 13, 14 in Fig. 2, gestatten.
  • Im vorderen Bereich ist auch die Bodenplatte 75 mit einem Ansatz versehen, wie er bereits aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Da in diesem Falle das Einlegen eines Hobelmessers nicht vorgesehen ist, dient die nach oben weisende Fläche des Ansatzes nicht als Auflagefläche für ein Messer. In dem dem Ansatz abgewandten Endbereich der Bodenplatte 75 ist eine Schnellverbindung 76 angedeutet, die anstelle einer sonst vorgesehenen Schraube der Festlegung der Bodenplatte an dem mit einer entsprechenden Gegenausbildung für die Schnellverbindung 76 versehenen Hobelgehäuseboden dient. Bei dieser Schnellverbindung kann es sich um eine Steckverbindung und dergleichen handeln, beispielsweise einem sogenannten Hedlock Fastener.
  • Fig. 10 zeigt eine Bodenplatte 13 bzw. 14, wie sie für das Ausbilden des Werkzeuges als Hobel verwendbar ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht die Bodenplatte insoweit aus zwei Teilen, um das Einlegen eines Messers sowohl im Mittelbereich als auch im vorderen Endbereich des Hobels zu ermöglichen. Die Bodenplatte 13 ist mit einem Ansatz versehen, dessen nach oben gerichtete Fläche als Auflagefläche 29 für ein Messer ausgebildet ist. In dem dem Ansatz abgewandten Endbereich ist auch bei diesem Bodenplattenteil eine Schnellverbindung 76 vorgesehen, die zwischen zwei quer zur Längsrichtung der Platte aus dieser heraus ausgeformt verlaufenden Rippen gehalten ist. Die Rippen sind schmaler als die Bodenplatte und greifen in eine entsprechend ausgeformte, nicht wiedergegebene Aussparung im Bodenbereich des Hobelgehäuses ein, derart, daß sich die Seitenkanten der Rippen an den entsprechenden Seitenwandungen der Ausnehmung gegen seitliche Versetzbewegungen der Bodenplatte gegenüber dem Hobelgehäuse abstützen.
  • Im Bereich des Ansatzes ist etwa mittig der Oberkante der Auflagefläche 29 eine Aussparung 77 vorgesehen, in welche bei Anbringen der Bodenplatte an dem Hobelgehäuse eine an letzterem ausgebildete Nase eingreift, wodurch auch hier eine stabile Halterung der Bodenplatte gegen seitliche Versetzbewegungen gegeben ist.
  • Fig. 11 zeigt die Ansatzbereiche zweier unterschiedlicher Bodenplatten für die Aufnahme von unterschiedlich dicken Messern. Verwendet man ein sehr dünnes Messer, so bedient man sich einer Bodenplatte, wie sie im rechten Teil der Fig. 11 wiedergegeben ist, einer solchen also, bei welcher zwei senkrecht zur Hobellängsrichtung verlaufende Stege 78 gegenüber einer dazwischen befindlichen Vertiefung 80 verhältnismäßig hoch auftragen. Bei Verwendung eines dicken Messers bedient man sich einer im linken Teil der Fig. 11 wiedergegebenen Bodenplattenausbildung, bei welcher die senkrecht zur Längsrichtung geführten Auflagestege 79 gegenüber der dazwischen befindlichen Vertiefung 80 nur wenig aufragen. In der Summe der Auflagesteghöhe und Messerdicke ergibt sich somit immer ein gleicher Abstand in Spannrichtung der Messerhalterung.

Claims (21)

1. Hobel mit einem auswechselbaren Messer (10), das mittels eines Messerträgers (20) schräg zur Bodenauflagefläche (21) des Hobelgehäuses in Längsrichtung der Hobelbewegung verschiebbar und parallel zur Bodenauflagefläche (21) in Querrichtung zur Hobelbewegung beidseits einer Mittelstellung versetzbar sowie in der jeweiligen Lage festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (20) als Kreuzschlitten ausgebildet ist, der einen das Messer (10) tragenden Halter (7) und ein an dem Hobelgehäuse (1) in Querrichtung verschiebbar geführtes Tragteil (18) aufweist, an welch letzterem der Halter (7) in Längsrichtung zur Bodenauflagefläche (21) verschiebbar geführt ist.
2. Hobel mit einem auswechselbaren Messer (10), das mittels eines Messerträgers (20) schräg zur Bodenauflagefläche (21) des Hobelgehäuses in Längsrichtung der Hobelbewegung verschiebbar und parallel zur Bodenauflagefläche (21) in Querrichtung zur Hobelbewegung beidseits einer Mittelstellung versetzbar sowie in der jeweiligen Lage festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (20) als Kreuzschlitten ausgebildet ist, der einen das Messer (10) tragenden Halter (37) und ein an dem Hobelgehäuse (1) in Längsrichtung zur Bodenauflagefläche (21) verschiebbar geführtes Tragteil (38) aufweist, an welch letzterem der Halter (37) in Querrichtung verschiebbar geführt ist.
3. Hobel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstellung des Messers (10) in Längsrichtung zur Bodenauflagefläche (21) ein von Hand betätigbarer Schraubbolzen (9; 39) vorgesehen ist, der in ein Gewinde des Halters (7) bzw. in ein Gewinde (40) des Tragteils (38) eingreift.
4. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Handangriffsteil (22; 41) eines für die Verschiebung des Messers (10) in Querrichtung vorgesehenen Stellgliedes (12; 39) und dem Halter (7; 37) eine weguntersetzte Getriebeverbindung (23, 24; 42,43) vorgesehen ist.
5. Hobel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied als Schwenkhebel (12) ausgebildet ist, der an dem seinem Handangriffsteil (22) abgewandten Ende um eine gehäusefeste Achse (19) verschwenkbar gelagert ist und im Bereich zwischen dieser Verschwenklagerung und dem Handangriffsteil (22) getrieblich mit dem Tragteil (18) - insbesondere über einen Bolzen-Langloch-Eingriff (23, 24)-in Verbindung steht.
6. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschiebung des Messers (10) in Längsrichtung zur Bodenauflagefläche (21) sowie für dessen Verschiebung in Querrichtung parallel zur Bodenauflagefläche (21) ein gemeinsames Handangriffsteil (41) vorgesehen ist.
7. Hobel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Handangriffsteil (41) in verschiedenen axialen Verschiebestellungen einmal über einen Zahnrad-Zahnstangen-Eingriff (42, 43) nur an den Halter (37) und zum anderen über eine Schraubgewinde-Verbindung (40) und eine Klauenkupplung (47) an das Tragteil (38) angekoppelt ist, daß für die verschiedenen axialen Verschiebestellungen des Handgriffsteils (41) mechanische Raststellenausbildungen (44) vorgesehen sind und daß das Handangriffsteil (41) in Richtung seiner axialen Verschiebung federbeaufschlagt ist.
8. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kreuzschlittenförmige Messerträger (20) als in sich gehaltene Baueinheit durch ein Spannelement (11; 46) gehalten ist, das wenigstens eines der Kreuzschlittenteile (7, 18; 37, 38) durchgreift.
9. Hobel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (11; 46) von einer Lösestellung, in welcher der Messerträger (20) aus seiner Verbindung mit dem Hobelgehäuse (1) trennbar ist, in eine Spannstellung überführbar ist, in welcher das Messer (10) in seiner jeweiligen Lage dem Hobelgehäuse (1) gegenüber festegelegt ist und umgekehrt, und daß das Spannelement (11; 46) in eine Mittelstellung überführbar ist, in welcher die Kreuzschlittenteile (7, 18; 37, 38) untereinander und gegenüber dem Hobelgehäuse (1) mittels der bzw. des Stellgliedes (11, 12; 39) entlang ihrer Führungen verschiebbar sind.
10. Hobel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (11) über eine Feder (16; 36) an dem Messerträger (20) angreift und als handbetätigte Schraube, Kipphebel (46) oder dergleichen ausgebildet ist.
11. Hobel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (11) über einen Drehschnellverschluß (35) in das Hobelgehäuse (1) eingreift, der mehrere, insbesondere drei definierte Verdrehstellungen aufweist, in denen der Spannelement-Kopf (15) in Spannrichtung gesehen jeweils einen anderen Abstand von dem Hobelgehäuse (1) einnimmt.
12. Hobel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (11) an seinem Betätigungsende eine Mutter (71) aufweist, die in einem an dem Durchgriffsteil (19) ausgebildeten Gewinde (72) verschraubbar ist und deren dem Querschnitt (32) zugewandten Kreisringstirnfläche die Tellerfeder (36) abgestützt ist.
13. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (20) wahlweise im Längsrichtungs-Mittelbereich des Hobels oder an dessen vorderem Endbereich mit jeweils demselben Spannelement festlegbar ist und daß an der jeweils freien Anbringstelle des Messerträgers (20) ein Hilfsgriff (5) mit angepaßtem Schnellverschluß (35) gehalten ist.
14. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufnahmefläche des Halters für das Messer Vorsprünge (33) vorgesehen sind, die passend in entsprechend angeordnete Öffnungen (34) im Messerkörper eingreifen, wobei das jeweils aufgenommene Messer (10) durch Klemmen der Vorsprünge (33) in den Öffnungen (34) oder durch einen Dauermagneten (70) gehalten ist.
15. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (13, 14; 75) an ihrem in Hobelschneidrichtung vorderen Ende einen spitzwinkligen Ansatz aufweist, dessen nach oben gerichtete Fläche als Auflagefläche (29) für das Messer (10) ausgebildet ist.
16. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenauflagefläche (21) durch am Hobelgehäuse (1) austauschbar befestigte Bodenplatten (13,14) gebildet ist.
17. Hobel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (29) für das Messer (10) zwei senkrecht zur Hebellängsrichtung verlaufende Auflagestege (78, 79) mit dazwischen befindlicher Vertiefung (80) aufweist, die bei verschiedenen Bodenplatten (13, 14) zur Anpassung an unterschiedliche Messerdicken verschieden hoch über die Vertiefung (80) aufragend ausgebildet sind.
18. Hobel nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (13,14; 75) in ihrem dem Ansatz abgewandten Endbereich eine Schnellverbindung (76) aufweist, die der Halterung an dem entsprechend ausgebildeten Bodenbereich des Hobelgehäuses (1) dient und beispielsweise durch an der Bodenplatte ausgebildete Rippen gehalten ist, die sich seitlich an einer entsprechenden Ausnehmung im Bodenbereich des Hobelgehäuses (1) abstützen, und daß im oberen Bereich der Auflagefläche (29) eine Aussparung (77) vorgesehen ist, in die eine an dem Hobelgehäuse (1) ausgebildete Nase eingreift.
19. Hobel nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (75) an ihrer Unterfläche als Raspel oder Schleifwerkzeug ausgebildet ist bzw. eine Auflage zur Halterung eines Sandpapierstreifens oder dergleichen aufweist und sich vorzugsweise durchgehend über die gesamte Bodenbereichslänge des Hobetgehäuses (1) erstreckt.
20. Hobel nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im rückwärtigen Bereich des Hobelgehäuses (1) eine handbetätigbare, insbesondere zweiarmig (68, 69) ausgebildete Feder (66) vorgesehen ist, mit deren Hilfe ein Sandpapierstreifen oder dergleichen einspannbar ist, der an der Bodenplatte (13, 14; 75) entlanggeführt mit seinem anderen Ende in der vorderen Messerhalterung einspannbar ist.
21. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Hauptgriff (2) des Hobels ein Klingenmagazin (3) ein- und ausschiebbar angeordnet ist, in welchem Messerklingen -insbesondere unter Federkraft nachgeschoben - aufgenommen sind.
EP84102237A 1983-03-08 1984-03-02 Hobel Expired EP0121738B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102237T ATE31045T1 (de) 1983-03-08 1984-03-02 Hobel.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308192 1983-03-08
DE19833308192 DE3308192A1 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Hobel
DE19833313110 DE3313110A1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Handhobel
DE3313110 1983-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0121738A2 EP0121738A2 (de) 1984-10-17
EP0121738A3 EP0121738A3 (en) 1985-05-29
EP0121738B1 true EP0121738B1 (de) 1987-11-25

Family

ID=25808860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102237A Expired EP0121738B1 (de) 1983-03-08 1984-03-02 Hobel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4589209A (de)
EP (1) EP0121738B1 (de)
DE (1) DE3467729D1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235751A (en) * 1992-03-12 1993-08-17 Landgraf Scott A Car emblem remover
US20080178519A1 (en) 1996-11-18 2008-07-31 Bp Oil International Limited Fuel composition
US7462207B2 (en) 1996-11-18 2008-12-09 Bp Oil International Limited Fuel composition
CA2406673A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-04 Kun-Meng Lin Carpenter's combination plane
US20050188553A1 (en) * 2004-01-23 2005-09-01 Lee Robin C. Woodworking plane with adjustable mouth
US7603783B2 (en) * 2004-01-23 2009-10-20 Lee Valley Tools, Ltd. Woodworking plane with adjustable mouth
US7377044B2 (en) * 2004-11-18 2008-05-27 Fine Tools, Llc Articulated iron cap for a hand plane
US20060101653A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Fine Tools, Llc Articulated iron cap for a hand plane
US7530173B2 (en) * 2005-08-29 2009-05-12 Economaki John J Variable cutting angle hand plane
USD611513S1 (en) 2005-10-17 2010-03-09 Lee Valley Tools, Ltd. File and rasp grip
US20070252496A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Remondino Paul D Track support system and method
US7950157B2 (en) * 2006-08-29 2011-05-31 Lee Valley Tools, Ltd. Router plane
US8869409B2 (en) * 2006-09-01 2014-10-28 Gary Joseph Blum Hand plane with reverse angle frog
US7937842B2 (en) * 2007-11-13 2011-05-10 Stanley Black & Decker, Inc. Plane blade adjustment improvement
US20100107428A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Lee Robin C Woodworking plane with adjustable handle
USD612701S1 (en) 2008-11-11 2010-03-30 Lee Valley Tools, Ltd. Block plane
USD609548S1 (en) 2009-02-27 2010-02-09 Lee Valley Tools, Ltd. Scraper plane
US8607463B1 (en) * 2011-02-21 2013-12-17 Ricky W. Stokes Woodworking plane using utility knife
US20150068045A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Allen Innovative Concepts, LLC Planar cutting tool
FR3032901A1 (fr) * 2015-02-23 2016-08-26 Daniel Jean Maurice Chouzy Rabot en matiere composite avec insert metallique

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US636830A (en) * 1899-11-14 Henry Miller Bench-plane.
US619394A (en) * 1899-02-14 Maschil d
DE5917C (de) * C. KLIEBISCH, Ingenieur, in Sangerhausen Präzisions-Hahnsteuerung für Dampfmaschinen
DE152413C (de) *
US556835A (en) * 1896-03-24 Carpenter s plane
US640546A (en) * 1898-11-01 1900-01-02 Philo F Dresser Hand-plane.
US1645781A (en) * 1925-07-31 1927-10-18 Szako John Bench plane
FR616752A (fr) * 1926-05-27 1927-02-08 Dispositif de rabot permettant d'effectuer la recoupe des épaulements des traversesde chemin de fer
US1929504A (en) * 1932-07-29 1933-10-10 Abraham H Lavietes Carpenter's plane
US1964756A (en) * 1932-12-27 1934-07-03 Corel Matthew Plane
GB473130A (en) * 1936-03-06 1937-10-06 John Dennis Walker Improvements in and relating to woodworking planes
US2191679A (en) * 1938-03-19 1940-02-27 John F O'byrne Plane construction
DE749859C (de) * 1940-07-02 1944-12-07 Lorenz Maschf Einrichtung an Raederfraesmaschinen mit nicht verschiebbarem Aufspanntisch, einer Einstellvorrichtung fuer die Hauptlagerbuechse der Tischsaeule und einer Entlastungseinrichtung fuer die Gleitfuehrung des Tisches
US2371946A (en) * 1942-03-23 1945-03-20 Catherine V Pearce Wood plane
GB582373A (en) * 1944-09-26 1946-11-14 Frantisek Fred Fuchs Improvements in and relating to copying milling machines
US2925838A (en) * 1958-09-10 1960-02-23 Harold H Guynup Carpenter's plane with interchangeable shoes
US3028892A (en) * 1960-04-01 1962-04-10 Sargent & Co Carpenter's plane
DE2209176C3 (de) * 1972-02-26 1980-11-20 August Boerkey Nachf., 5820 Gevelsberg Schhisselkopiermaschine
DE71743C (de) * 1972-06-22 W. SHEARS, The George and Dragon-Hotel in Thames Ditton, County of Surrey, England Hobelkörper mit einsetzbarem Sohlenstück
GB1494482A (en) * 1974-10-29 1977-12-07 Stanley Tools Ltd Planes
DE7736744U1 (de) * 1977-12-01 1978-03-30 Appel, Wilhelm, 4600 Dortmund Klingenhobel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0121738A3 (en) 1985-05-29
US4589209A (en) 1986-05-20
DE3467729D1 (en) 1988-01-07
EP0121738A2 (de) 1984-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121738B1 (de) Hobel
EP0314894B1 (de) Sicherheits-Karton-Messer
DE3348180C2 (de)
DE69007468T2 (de) Rasiergetriebe.
DE3152006C2 (de)
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE3814554A1 (de) Schneidmesser
DE3815295A1 (de) Messer-messerhalter-anordnung
DE2649208B2 (de) Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE3348339C2 (de)
DE2537258A1 (de) Bohrwerkzeug
DE1650999A1 (de) Loesbare Befestigung zweier Teile,z.B. einer Verkleidungsplatte an einer anderen Platte oder Wand
DE3217051C2 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteils
DE1953482B2 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines spulenkoerpers am ende einer antriebswelle
DE2910508C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE4430197C2 (de) Rundlaufendes Werkzeug
DE2455813C3 (de) Handwerkszeug
DE4209084A1 (de) Werkzeughalterung fuer schneidkoerper
DE3141021C2 (de)
DE69400445T2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Nuten
DE3422570A1 (de) Messerhalter fuer ein scherenschnittmesser an rollenschneidmaschinen
DE8306641U1 (de) Hobel
DE2355554C2 (de) Meißel, insbesondere für Hobel
EP0893211B1 (de) Messer
DE3308192A1 (de) Hobel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860604

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19871125

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19871125

Ref country code: BE

Effective date: 19871125

REF Corresponds to:

Ref document number: 31045

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871130

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880107

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891201