EP0118738A2 - Müllsammelfahrzeug - Google Patents
Müllsammelfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP0118738A2 EP0118738A2 EP84101139A EP84101139A EP0118738A2 EP 0118738 A2 EP0118738 A2 EP 0118738A2 EP 84101139 A EP84101139 A EP 84101139A EP 84101139 A EP84101139 A EP 84101139A EP 0118738 A2 EP0118738 A2 EP 0118738A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- end wall
- garbage collection
- vehicle according
- collection vehicle
- air outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
Definitions
- the invention relates to a refuse collection vehicle with a collection container arranged on the chassis and having at least one pouring opening on its rear end face.
- the vehicles on the market for collecting domestic and industrial waste can essentially be distinguished by the different design of the collecting container and the type of compaction of the waste in the collecting container.
- the collecting container is designed as a rotating drum, to which a fixed press screw is assigned on the rear, open end face.
- Garbage collection vehicles of the aforementioned construction have proven their worth in practice.
- the safety measures on such vehicles have also reached a high standard. Nevertheless, the vehicle and the operating team may be endangered if - contrary to legal requirements - containers with flammable liquids or gases or other products that generate flammable gases are added to the waste.
- the operator can generally not perceive and discard such dangerous products when emptying the garbage containers, so that they get into the garbage collection vehicle. Even if such products are enclosed in containers, it cannot be ruled out that such containers are damaged or even crushed because of the refuse compaction in the collection container, so that a combustible atmosphere can form in the collection container.
- the invention has for its object to eliminate this danger caused by carelessness or negligence of the miller for the vehicle and the operator.
- this object is achieved in that at least one air outlet opening is arranged at least in the region of the front end wall of the collection container and that an air or inert gas purge flow from the region of the rear end face of the is by means of a vacuum or excess pressure source Collection container to the air outlet opening is generated.
- the solution of the problem according to the invention essentially consists in that a constant flushing flow is conducted through the interior of the collecting container during the operation of the refuse collection vehicle, which ensures that possibly combustible gases arising there in connection with the atmospheric oxygen do not become a combustible or even explosive mixture can accumulate. Regardless of whether these gases are heavier or lighter than air, they are led out of the collection container with the flushing flow and released into the surrounding atmosphere, where they are no longer a danger to the vehicle and operating personnel due to further dilution.
- the flushing flow is according to the invention from the rear end face, for. B.
- Controlled conditions for the ventilation of the container can also be created by guiding the flushing flow.
- a suction fan is arranged in the region of the front end wall as a vacuum source. This ensures a largely constant vacuum in the waste collection container and forces the flushing flow in the desired direction.
- a pressure line which acts as a pressure source and carries an inert gas can also open into the collecting container in the region of the pouring opening.
- an overpressure can be maintained in the collecting container, which is reduced, among other things, via the air outlet opening in the front end wall, so that a flushing flow also takes place in this way through the outlet openings of the front end wall.
- a combination of adding inert gas in the area of the pouring opening and suctioning in the area of the front end wall of the collecting container is particularly effective.
- the most suitable inert gas is nitrogen, which can optionally be carried in the form of liquid nitrogen on the vehicle.
- the invention is particularly concerned with solving the problem in a vehicle with a collecting container in the form of a rotating drum mounted on the chassis.
- the suction fan is attached to the front end wall of the rotating drum with the latter.
- the suction fan can be arranged on the inside of the end wall of the rotary drum and connected on the pressure side to the air outlet opening in the end wall.
- the vacuum generated by the suction fan can be used particularly effectively, since the suction fan only sucks in the air in the container.
- This embodiment also offers some advantages in terms of construction with the rotating suction fan, since the power supply for the suction fan can be passed through the center of the front end wall. So there are no current collector devices required within the container, which could represent a danger due to possible sparking.
- the object of the invention can be solved according to another embodiment in that the suction fan is arranged fixed to the vehicle outside the rotating drum and is connected on the suction side to the air outlet opening in the region of the front end wall.
- This embodiment has the advantage that there are no electrical devices inside the waste collection container, so that the safety risk is further reduced. From a design point of view, however, this embodiment is somewhat more complex, since the exhaust air has to get from the collection container to the vehicle-mounted blower via appropriately airtight bushings.
- the rotary drum has a bearing axis which penetrates centrally through its front end wall
- the bearing axis is hollow, has the air outlet opening at its end projecting into the interior of the rotary drum and has a non-rotatable suction line at its outer end Suction fan is connected.
- the sealing problems can be solved particularly simply, similarly to a shaft passage through rotating parts.
- the air outlet opening is arranged in the end wall of the rotary drum and is connected to a non-rotatable suction line of the suction fan via an airtight passage.
- more than one air outlet opening can be provided here. The number and cross section of the air outlet openings depend on the installed blower output and the desired air exchange in the waste collection container.
- the invention provides that the suction fan or the air outlet opening is surrounded by a cover fastened on the inside of the end wall, which cover one or more Has passage openings for the air or the inert gas.
- the aforementioned cover is preferably formed by the end wall reinforcement which is conventional in rotary drum refuse collection vehicles.
- Such reinforcements are provided in the area of the end wall of rotary drums in order to better absorb and distribute the bearing forces as well as the pressure forces exerted by the garbage.
- the dead space that is present anyway through this cover on the inside of the end wall is thus used for a useful purpose.
- the cover or end wall reinforcement is usually designed as a flat pyramid which projects into the rotary drum.
- the edges of the pyramid-shaped cover ensure that the garbage does not get stuck at this point due to the rotating movement of the drum. This also ensures that the passage openings in the cover are kept free for the flushing flow.
- each passage opening is arranged on each pyramid surface of the cover, preferably in the area of the outer corners - at the base of the pyramid. This ensures that when the rotary drum rotates, there is at least always one passage opening in the area of the upper apex of the rotary drum and thus in the air space through which the flushing flow passes to the outside.
- a further example of the invention consists in that a vehicle-fixed container casing is assigned to the rotating drum, at least in the region of the front end wall, and this is sealed with respect to the rotating drum with the formation of a gap, the flushing flow via the air outlet opening, which is preferably in the end wall the rotary drum is arranged, passes through the space between it and the vehicle-fixed container casing and an exhaust air opening arranged therein to the outside.
- the suction fan can be attached to the container jacket and connected on the suction side to its exhaust opening.
- FIG. 1 shows a two-axle garbage truck with chassis 1, driver's cab 2 and collecting container 3.
- the collecting container 3 is designed as a rotating drum, which is surrounded on the outside by a panel 4 fixed to the vehicle.
- the rotary drum 3 is rotatably mounted on its front end wall 5 via an axis 6 in a bearing block 7, which in turn is fastened to the chassis 1 via supports 8.
- the rear end 9 of the rotary drum is open. In this open end face, the total of 10 fill protrudes, which in turn is arranged fixed to the vehicle.
- the bed 10 has at least one pouring opening on its rear side 11 and a press screw 12 on its side projecting into the rotary drum.
- the rotary drum 3 is driven in the region of its rear end, for example via a ring gear (not shown) and a hydraulic motor fixed to the vehicle. It also runs in the region of its rear end face in a roller bearing 13.
- the end wall 5 has a reinforcement 14 protruding into the rotary drum, which extends in a pyramid shape over the bearing axis 6. It distributes the pressure forces acting on the front wall from the interior of the drum and the Bearing forces evenly on the front wall.
- a suction fan 15 Arranged below the end wall reinforcement 14 - shown in dashed lines in FIG. 1 - is a suction fan 15 which is fastened on the pressure side to an air outlet opening 16 in the end wall 5 of the rotary drum 3.
- the end wall reinforcement 14 has passage openings 17, so that a flushing flow through the interior of the rotary drum 3 in accordance with the flow lines shown in dash-dot lines in FIG. 1 occurs when the suction fan 15 is running.
- FIGS. 2 and 3 show the end wall reinforcement 14, which spans a three-sided pyramid over the bearing axis 6.
- Each pyramid surface 18, 19, 20 has a passage opening 17, which are each arranged in the region of the outer corners near the base of the pyramid.
- the two pyramid surfaces 18 and 20 have further passage openings 17 in the region of the pyramid tip, while the pyramid surface 19 is provided with an inspection opening closed by a cover 21.
- a suction blower 15 is arranged on the front end wall 5 of the rotary drum, namely the pressure connection 22 of the blower is fastened to the air outlet opening 16 provided in the front end wall.
- a baffle 23 is attached to the outside of the end wall 5, which deflects the exhaust air downwards and protects the opening 16 and thus the blower from the ingress of splash water or the like.
- part of the bearing axis 6 can be seen in FIG. 3, which sits in the end wall 5 and through whose geometric axis the electrical connections 24 are guided under the end wall reinforcement 14.
- FIG. 4 shows a detailed view of a section similar to FIG. 3 for another embodiment.
- the suction fan is arranged fixed to the vehicle outside the rotary drum 3, for example between the end wall 5 and the driver's cab 2. It is not shown in the drawing.
- the bearing axis 6 has a central bore 25 which opens out inside the end wall reinforcement 14 or outside it, forming the air outlet opening.
- a suction line 26 is arranged fixed to the vehicle and is connected to the suction fan.
- a plurality of air outlet openings 16, for example arranged on a circle, are provided in the front end wall 5 of the rotary drum.
- An annular flange 27 surrounding the air outlet openings 16 is fastened to the outside of the end wall and is mounted in a sealing manner with respect to a non-rotatable flange 29.
- a vehicle-mounted suction line 30 connects to the non-rotatable flange 29, which in turn is connected to a vehicle-mounted suction fan. The rinsing flow is shown here again in dash-dot lines.
- Figure 6 shows only the subframe mounted on the chassis with garbage bin, which is again designed as a rotary drum 3.
- the rotary drum 3 is surrounded by a container jacket 31 which is fixed to the vehicle and which, in the exemplary embodiment shown, is drawn into the region of the rear end face and is sealed there with respect to the rotary drum.
- a container jacket 31 which is fixed to the vehicle and which, in the exemplary embodiment shown, is drawn into the region of the rear end face and is sealed there with respect to the rotary drum.
- An intermediate space 32 is formed, into which the air outlet opening 16 opens into the front end wall 5 of the rotating drum 3.
- a suction fan 33 is in turn fastened to the outside of the container shell 31, specifically with its suction nozzle in the region of an exhaust air opening 34 of the container shell.
- the generated by the suction fan 33 Flushing flow is again indicated by dash-dotted lines. It runs through the interior of the rotary drum 3, through the air outlet opening 16 into the intermediate space 32 and from there via the exhaust air opening 34 to the outside.
- FIG. 7 finally shows a representation similar to that of FIG. 6, but with an inert gas purge.
- a pressure line 35 is used as the pressure source, which is guided, for example, from the front to the rear and opens out via a bend 36 in the region of the pouring opening.
- the pressure line 35 leads inert gas under excess pressure into the pouring opening.
- the inert gas can escape through the through openings 17 in the end wall reinforcement 14 and finally through the air outlet opening 16.
- the rinsing flow can also be supported here if necessary by a suction fan in an arrangement corresponding to FIGS. 1 to 3.
- the invention has been described above on the basis of a known type of rotary drum refuse collection vehicle, but it can also be advantageously implemented with a different design and storage of the rotary drum, but also with vehicles with a stationary collecting container.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse-Collection Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Müllsammelfahrzeug mit einem auf dem Fahrgestell angeordneten Sammelbehälter, der an seiner rückwärtigen Stirnseite wenigstens eine Schüttöffnung aufweist.
- Die auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge zum Sammeln von Haus- und Industriemüll lassen sich im wesentlichen durch die unterschiedliche Konstruktion des Sammelbehälters und der Art der Verdichtung des Mülls im Sammelbehälter unterscheiden. So gibt es Fahrzeuge mit ortsfesten Sammelbehältern,die an ihrer rückwärtigen Stirnseite mit einer Art Plattenpresse ausgestattet sind, die durch einfache im wesentlichen lineare Hubbewegungen die Verdichtung des Mülls besorgt. Bei dem anderen Fahrzeugtyp ist der Sammelbehälter als umlaufende Trommel ausgebildet, der an der rückwärtigen, offenen Stirnseite eine feststehende Preßschnecke zugeordnet ist. Durch entsprechende Ausbildung der Trommelinnenwandung im Bereich der Preßschnecke und durch deren besondere Gestaltung wird eine besonders gute Verdichtung des Mülls im Sammelbehälter erreicht.
- Müllsammelfahrzeuge des vorgenannten Aufbaus haben sich in der Praxis bestens bewährt. Auch die sicherheitstechnischen Maßnahmen an solchen Fahrzeugen haben einen hohen Standard erreicht. Dennoch kann es zu einer Gefährdung von Fahrzeug und Bedienungsmannschaft kommen, wenn - entgegen gesetzlicher Vorschrift - dem Müll Behältnisse mit brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen oder sonstige Produkte, die brennbare Gase entstehen lassen, zugegeben werden. Solche gefährl ichen Produkte kann die Bedienungsmannschaft beim Entleeren der Müllgefäße im allgemeinen nicht wahrnehmen und aussondern, so daß sie in das Müllsammelfahrzeug gelangen. Selbst wenn solche Produkte in Behältnissen eingeschlossen sind, läßt sich aufgrund der Müllverdichtung im Sammelbehälter nicht ausschließen, daß solche Behältnisse beschädigt oder gar zerquetscht werden, so daß sich im Sammelbehälter eine brennbare Atmosphäre bilden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese durch Unachtsamkeit bzw. Fahrlässigkeit des Müllerzeugers hervorgerufene Gefahr für Fahrzeug und Bedienungsmannschaft zu beseitigen.
- Ausgehend von einem Müllsammelfahrzeug des eingangs geschilderten Aufbaus wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest im Bereich der vorderen Stirnwand des Sammelbehälters wenigstens eine Luftaustrittsöffnung angeordnet ist und daß mittels einer Unter- oder Überdruckquelle eine Luft- oder lnertgas-Spülströmung aus dem Bereich der rückwärtigen Stirnseite des Sammelbehälters zu der Luftaustrittsöffnung erzeugt wird.
- Die erfindungsgemäße Lösung des Problems besteht im wesentlichen darin, daß während des Betriebs des Müllsammelfahrzeugs ein ständiger Spülstrom durch den Innenraum des Sammelbehälters geführt wird, der dafür sorgt, daß sich dort entstehende, gegebenenfalls brennbare Gase in Verbindung mit dem Luftsauerstoff nicht zu einem brennbaren oder gar explosionsfähigen Gemisch ansammeln können. Gleich- viel, ob diese Gase schwerer oder leichter als Luft sind, werden sie mit der Spülströmung aus dem Sammelbehälter herausgeführt und in die umgebende Atmosphäre abgegeben, wo sie aufgrund weiterer Verdünnung keine Gefahr mehr für Fahrzeug und Bedienungsmannschaft darstellen. Die Spülströmung ist erfindungsgemäß von der rückwärtigen Stirnseite, z. B. durch die Schüttöffnung des Sammelbehälters zur vorderen Stirnwand geführt, um die im allgemeinen am Fahrzeugheck tätige und dort auch mitfahrende Bedienungsmannschaft nicht mit der Abluft des Sammelbehälters zu belästigen. Auch lassen sich durch diese Führung der Spülströmung kontrollierte Verhältnisse für die Be- und Entlüftung des Behälters schaffen.
- Vor längerer Zeit sind Müllfahrzeuge im Einsatz gewesen, bei denen am rückwärtigen Schüttraum Absaugeinrichtungen angeordnet waren, um dort beim Entleeren der Müllgefäße entstehenden Staub abzusaugen und die Bedienungsmannschaft davor zu schützen. Ursache für diese Staubbildung waren vornehml ich die seinerzeit in großen Mengen anfallende Asche aus Feuerungs-, Heizungsanlagen und dgl.. Ein Luftwechsel innerhalb des Sammelbehälters war mit diesen Absaugeinrichtungen nicht möglich und auch nicht beabsichtigt.
- In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich der vorderen Stirnwand als Unterdruckquelle ein Sauggebläse angeordnet. Dieses sorgt für einen weitgehend konstanten Unterdruck im Müllsammelbehälter und erzwingt die Spülströmung in der gewünschten Richtung.
- Statt dessen oder zusätzlich kann auch im Bereich der Schüttöffnung eine als Druckquelle wirkende, ein Inertgas führende Druckleitung in den Sammelbehälter münden. Bei entsprechender Auslegung läßt sich im Sammelbehälter ein Überdruck aufrechterhalten, der sich unter anderem über die Luftaustrittsöffnung in der vorderen Stirnwand abbaut, so daß auch auf diese Weise eine Spülströmung durch die Austrittsöffnungen der vorderen Stirnwand erfolgt. Besonders effektiv ist eine Kombination von Inertgas-Zugebe im Bereich der Schüttöffnung und Absaugung im Bereich der vorderen Stirnwand des Sammelbehälters. Als Inertgas bietet sich vor allem Stickstoff an, das gegebenenfalls in Form flüssigen Stickstoffs auf dem Fahrzeug mitgeführt werden kann.
- Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit der Lösung des Problems bei einem Fahrzeug mit einem Sammelbehäiter in Form einer auf dem Fahrgestell gelagerten Drehtrommel. Bei diesem Fahrzeugtyp ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Sauggebläse an der vorderen Stirnwand der Drehtrommel mit dieser umlaufend befestigt ist. Dabei kann das Sauggebläse an der Innenseite der Stirnwand der Drehtrommel angeordnet und druckseitig an die Lufiaustrittsöffnung in der Stirnwand angeschlossen sein.
- Bei dieser Ausführungsform läßt sich der vom Sauggebläse erzeugte Unterdruck besonders wirksam einsetzen, da das Sauggebläse nur die im Behälter befindliche Luft ansaugt. Auch in konstruktiver Hinsicht bietet diese Ausführungsform mit dem umlaufenden Sauggebläse einige Vorteile, da die Stromzuführung für das Sauggebläse durch das Zentrum der vorderen Stirnwand hindurchgeführt werden kann. Es sind also innerhalb des Behälters keine Stromabnehmereinrichtungen erforderlich, die aufgrund mögl icher Funkenbildung eine Gefahr darstellen könnten.
- Bei einem Müllsammelfahrzeug des vorgenannten Aufbaus läßt sich die Erfindungsaufgabe gemäß einer anderen Ausführungsform dadurch lösen, daß das Sauggebläse außerhalb der Drehtrommel fahrzeugfest angeordnet und saugseitig mit der Luftaustrittsöffnung im Bereich der vorderen , Stirnwand verbunden ist.
- Diese Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, daß innerhalb des ' Müllsammelbehälters keinerlei elektrische Einrichtungen vorhanden sind, so daß das Sicherheitsrisiko noch weiter vermindert ist. In konstruktiver Hinsicht allerdings ist diese Ausführungsform etwas aufwendiger, da die Abluft über entsprechend luftdichte Durchführungen vom Sammelbehälter zum fahrzeugfesten Gebläse gelangen muß.
- Weist gemäß einer bekannten Konstruktion die Drehtrommel eine ihre vordere Stirnwand zentrisch durchgreifende Lagerachse auf, so ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Lagerachse hohl ausgebildet ist, an ihrem in den Innenraum der Drehtrommel ragenden Ende die Luftaustrittsöffnung aufweist und an ihrem äußeren Ende an eine drehfeste Absaugleitung des Sauggebläses angeschlossen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel lassen sich die Abdichtungsprobleme ähnlich wie bei einer Wellendurchführung durch drehende Teile besonders einfach lösen.
- Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Luftaustrittsöffnung in der Stirnwand der Drehtrommel angeordnet und über eine luftdichte Durchführung mit einer drehfesten Absaugleitung des Sauggebläses verbunden. Selbstverständlich können hier, wie auch bei allen anderen Ausführungsformen mehr als eine Luftaustrittsöffnung vorgesehen sein. Anzahl und Querschnitt der Luftaustrittsöffnungen richten sich nach der installierten Gebläseleistung und dem gewünschten Luftwechsel in dem Müllsammelbehäller.
- Sofern das Sauggebläse an der Innenseite der Stirnwand befestigt oder aber die Luftaustrittsöffnung an der Lagerachse oder an der Stirnwand angeordnet ist, sieht die Erfindung vor, daß das Sauggebläse bzw. die Luftaustrittsöffnung von einer an der Stirnwand innenseitig befestigten Abdeckung umgeben ist, die ein oder mehr Durchtrittsöffnungen für die Luft bzw. das Inertgas aufweist.
- Mit dieser Ausbildung wird erreicht, daß das Sauggebläse bzw. die Luftaustrittsöffnungen einerseits vom Müll nicht gefährdet und verlegt werden, andererseits nimmt die Abdeckung den Druck des Mülls bzw. den Verdichtungsdruck auf.
- Die vorgenannte Abdeckung wird vorzugsweise von der bei Drehtrommel-Müllsammelfahrzeugen herkömmlichen Stirnwandverstärkung gebildet. Solche Verstärkungen sind im Bereich der Stirnwand von Drehtrommeln vorgesehen, um die Lagerkräfte, wie auch die vom Müll ausgeübten Druckkräfte besser aufzunehmen und zu verteilen. Der durch diese Abdeckung an der Innenseite der Stirnwand ohnehin vorhandene Totraum wird damit einem sinnvollen Zweck zugeführt.
- Üblicherweise ist die Abdeckung bzw. Stirnwandverstärkung als flache Pyramide ausgebildet, die in die Drehtrommel hineinragt. Die Kanten der pyramidenförmigen Abdeckung sorgen aufgrund der Umlaufbewegung der Trommel dafür, daß sich der Müll auch bei stärkerer Pressung an dieser Stelle nicht festsetzt. Damit ist auch gewährleistet, daß die in der Abdeckung vorhandenen Durchtrittsöffnungen für die Spülströmung freigehalten werden.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn an jeder Pyramidenfläche der Ab- deckung wenigstens eine Durchtrittsöffnung vorzugsweise im Bereich der äußeren Ecken - an der Basis der Pyramide angeordnet ist. Damit ist sichergestellt, daß sich bei Umlauf der Drehtrommel zumindest stets eine Durchtrittsöffnung im Bereich des oberen Scheitels der Drehtrommel und damit im Luftraum befindet, durch die die Spülströmung nach außen gelangt.
- Abweichend von den vorgenannten Ausführungsformen besteht ein weiteres Beispiel der Erfindung darin, daß der Drehtrommel zumindest im Bereich der vorderen Stirnwand ein fahrzeugfester Behältermantel zugeordnet und dieser gegenüber der Drehtrommel unter Bildung eines Zwischenraums abgedichtet ist, wobei die Spülströmung über die Luftaustrittsöffnung, die vorzugsweise in der Stirnwand der Drehtrommel angeordnet ist, durch den Zwischenraum zwischen dieser und dem fahrzeugfesten Behältermantel sowie eine in diesem angeordnete Abluftöffnung nach außen gelangt. Dabei kann an dem Behäl termantel das Sauggebläse befestigt und saugseitig mit dessen Abluftöffnung verbunden sein.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausbildungsbeispiele beschrieben.
- In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1 eine Seitenansicht eines Müllsammelfahrzeugs mit aufgeschnittener Drehtrommel ;
- Figur 2 eine Ansicht auf die Innenseite der vorderen Stirnwand der Drehtrommel gemäß Figur 1;
- Figur 3 eine der Figur 1 ähnliche vergrößerte Detailansicht im Bereich der vorderen Stirnwand etwa entlang III-III gemäß Figur 2;
- Figur 4 eine andere Ausführungsform im vergrößerten Detail- schnitt;
- Figur 5 einen der Figur 4 ähnlichen Schnitt einer weiteren Aus- führungsform;
- Figur 6 eine schematische Seitenansicht eines Sammelbehälters gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
- Figur 7 eine der Figur 6 ähnliche Seitenansicht einer letzten Ausführungsform.
- Figur 1 zeigt ein zweiachsiges Müllfahrzeug mit Fahrgestell 1, Führerhaus 2 und Sammelbehälter 3. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Sammelbehälter 3 als Drehtrommel ausgebildet, die außenseitig von einer fahrzeugfesten Verkleidung 4 umgeben ist. Die Drehtrommel 3 ist an ihrer vorderen Stirnwand 5 über eine Achse 6 in einem Lagerbock 7 drehbar gelagert, der seinerseits über Stützen 8 am Fahrgestell 1 befestigt ist. Die rückwärtige Stirnseite 9 der Drehtrommel ist offen ausgebildet. In diese offene Stirnseite ragt die insgesamt mit 10 bezeichnete Schüttung hinein, die wiederum fahrzeugfest angeordnet ist. Die Schüttung 10 weist an ihrer Rückseite 11 zumindest eine Schüttöffnung und an ihrer in die Drehtrommel hineinragenden Seite eine Preßschnecke 12 auf. Die Drehtrommel 3 wird im Bereich ihrer rückwärtigen Stirnseite, beispielweise über einen nicht gezeigten Zahnkranz und einen fahrzeugfesten Hydraulikmotor angetrieben. Ferner läuft sie im Bereich ihrer rückwärtigen Stirnseite in einem Wälzlager 13.
- Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform weist die Stirnwand 5 eine in die Drehtrommel hineinragende Verstärkung 14 auf, die sich pyramidenförmig über der Lagerachse 6 aufspannt. Sie verteilt die vom Innenraum der Trommel auf die Stirnwand wirkenden Druckkräfte sowie die Lagerkräfte gleichmäßig auf die Stirnwand. Unterhalb der Stirnwand- Verstärkung 14 ist - in Figur 1 gestrichelt wiedergegeben - ein Sauggebläse 15 angeordnet, das druckseitig an eine Luftaustrittsöffnung 16 in der Stirnwand 5 der Drehtrommel 3 befestigt ist. Ferner weist die Stirnwand-Verstärkung 14 Durchtrittsöffnungen 17 auf, so daß bei laufendem Sauggebläse 15 eine Spül strömung durch den Innenraum der Drehtrommel 3 entsprechend den in Figur 1 strichpunktiert wiedergegebenen Strömungslinien entsteht.
- Weitere Details dieser Ausführungsform sind in den Figuren 2 und 3 wiedergegeben. Figur 2 zeigt die Stirnwand-Verstärkung 14, die sich als dreiseitige Pyramide über der Lagerachse 6 aufspannt. Jede Pyramidenfläche 18, 19, 20 weist eine Durchtrittsöffnung 17 auf, die jeweils im Bereich der äußeren Ecken nahe der Basis der Pyramide angeordnet sind. Die beiden Pyramidenflächen 18 und 20 besitzen darüber hinaus im Bereich der Pyramidenspitze weitere Durchtrittsöffnungen 17, während die Pyramidenfläche 19 mit einer durch einen Deckel 21 verschlossene Inspektionsöffnung versehen ist .
- Wie bereits prinzipiell im Zusammenhang mit Figur 1 erläutert, ist an der vorderen Stirnwand 5 der Drehtrommel ein Sauggebläse 15 angeordnet, und zwar ist der Druckstutzen 22 des Gebläses an der in der vorderen Stirnwand vorgesehenen Luftaustrittsöffnung 16 befestigt. Vor der Luftaustrittsöffnung 16 ist an der Außenseite der Stirnwand 5 ein Leitblech 23 angebracht, das die Abluft nach unten umlenkt und die Öffnung 16 und damit das Gebläse vor dem Zutritt von Spritzwasser oder dgl. schützt. Ferner ist in Figur 3 ein Teil der Lagerachse 6 erkennbar, die in der Stirnwand 5 sitzt und durch deren geometrische Achse die elektrischen Anschl üsse 24 unter die Stirnwand-Verstärkung 14 geführt sind.
- Figur 4 zeigt eine Detailansicht eines Schnittes ähnlich gemäß Figur 3 für eine andere Ausführungsform. Bei dieser ist das Sauggebläse fahrzeugfest außerhalb der Drehtrommel 3 beispielsweise zwischen Stirnwand 5 und Führerhaus 2 angeordnet. Es ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt. Die Lagerachse 6 weist eine zentrale Bohrung 25 auf, die innerhalb der Stirnwand-Verstärkung 14 oder außerhalb derselben unter Bildung der Luftaustrittsöffnung ausmündet. Außerhalb der Drehtrommel und jenseits des Lagerbocks 7 ist eine Saugleitung 26 fahrzeugfest angeordnet, die an das Sauggebläse angeschlossen ist.
- Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 sind in der vorderen Stirnwand 5 der Drehtrommel mehrere, beispielsweise auf einem Kreis angeordnete Luftaustrittsöffnungen 16 vorgesehen. An der Außenseite der Stirnwand ist ein die Luftaustrittsöffnungen 16 umgebender Ringflansch 27 befestigt der gegenüber einem drehfesten Flansch 29 dichtend gelagert ist. An den drehfesten Flansch 29 schließt sich eine fahrzeugfeste Saugleitung 30 an, die wiederum mit einem fahrzeugfesten Sauggebläse verbunden ist. Die Spülströmung ist auch hier wieder strichpunktiert wiedergegeben.
- Figur 6 zeigt lediglich den auf dem Fahrgestell gelagerten Hilfsrahmen mit Müllsammetbehätter, der auch hier wieder als Drehtrommel 3 ausgebildet ist. Die Drehtrommel 3 ist von einem fahrzeugfesten Behältermantel 31 umgeben, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel bis in den Bereich der rückwärtigen Stirnseite gezogen und dort gegenüber der Drehtrommel abgedichtet ist. Zwischen der Drehtrommel 3 und dem Behältermantel 31 wird ein Zwischenraum 32 gebildet, in den die Luftaustrittsöffnung 16 in der vorderen Stirnwand 5 der Drehtrommel 3 mündet. An der Außenseite des Behältermantels 31 ist wiederum ein Sauggebläse 33 befestigt, und zwar mit seinem Saugstutzen im Bereich einer Abluftöffnung 34 des Behältermantels. Die von dem Sauggebläse 33 erzeugte Spülströmung ist wiederum mit strichpunktierten Linien angedeutet. Sie verläuft durch den Innenraum der Drehtrommel 3, durch die Luftaustrittsöffnung 16 in den Zwischenraum 32 und von dort über die Abluftöffnung 34 nach außen.
- Figur 7 schließlich zeigt eine ähnliche Darstellung wie Figur 6, jedoch mit einer Inertgas-Spülung. Als Überdruckquelle dient eine Druckleitung 35, die beispielsweise von vorne nach hinten geführt ist und über einen Krümmer 36 im Bereich der Schüttöffnung ausmündet. Die Druckleitung 35 führt Inertgas unter Überdruck in die Schüttöffnung hinein. Das Inertgas kann über die Durchtrittsöffnungen 17 in der Stirnwand- verstärkung 14 und schl ießl ich durch die Luftaustrittsöffnung 16 entweichen. Die Spülströmung kann gegebenenfalls auch hier durch ein Sauggebläse in einer Anordnung entsprechend Figur 1 bis 3 unterstützt werden.
- Die Erfindung ist vorstehend anhand eines bekannten Typs eines Drehtrommel-Müllfahrzeugs beschrieben, doch kann sie ebenso vorteilhaft bei anderer Ausbildung und Lagerung der Drehtrommel , aber auch bei Fahrzeugen mit stationärem Sammelbehälter verwirklicht sein.
Claims (15)
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest im Bereich der vorderen Stirnwand (5) des Sammelbehälters (3) wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (16) angeordnet ist und daß mittels einer Unter- oder Überdruckquelle (15, 35) eine Luft- oder Inertgas-Spülströmung aus dem Bereich der rückwärtigen Stirnseite (9) des Sammelbehälters (3) zu der Luftaustrittsöffnung (16) erzeugt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3305130 | 1983-02-15 | ||
DE19833305130 DE3305130A1 (de) | 1983-02-15 | 1983-02-15 | Muellsammelfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0118738A2 true EP0118738A2 (de) | 1984-09-19 |
EP0118738A3 EP0118738A3 (de) | 1985-10-09 |
Family
ID=6190852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84101139A Withdrawn EP0118738A3 (de) | 1983-02-15 | 1984-02-04 | Müllsammelfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0118738A3 (de) |
DE (1) | DE3305130A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0623528A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-09 | Max Dipl.-Ing. Aicher | Verfahren zur Behandlung von Abfällen, insbesondere Hausmüll |
FR2839493A1 (fr) * | 2002-05-10 | 2003-11-14 | Rivard Sa | Procede d'autorisation de fonctionnement d'une citerne a dechets dangereux operant sous vide ainsi que dispositif permettant la mise en oeuvre de ce procede |
KR101125639B1 (ko) * | 2004-03-03 | 2012-03-27 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 네트워크를 통하여 통신이 가능한 데이터 처리 유닛을 가지는 데이터 처리 회로 |
DE102016208835A1 (de) | 2016-05-23 | 2017-11-23 | Zöller-Kipper GmbH | Müllsammelfahrzeug |
DE102021108330A1 (de) | 2020-05-13 | 2021-11-18 | M-U-T Maschinen-Umwelttechnik-Transportanlagen Gesellschaft mbH | Luftreinigungsvorrichtung für einen Sammelbehälter von Müllfahrzeugen |
DE102023109276A1 (de) | 2023-04-13 | 2024-10-17 | Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg | Abfallsammelbehälter für ein Müllfahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB350168A (en) * | 1930-05-01 | 1931-06-11 | Karrier Motors Ltd | An improvement in or relating to refuse collecting vehicles |
US1820792A (en) * | 1930-03-12 | 1931-08-25 | Budlong & Funchess Motor Produ | Regrooving tool |
FR841628A (fr) * | 1938-01-28 | 1939-05-24 | Sovel Vehicules Electr Ind Soc | Véhicule perfectionné pour le transport des ordures ménagères et de toutes autres matières susceptibles de dégager des poussières |
DE853577C (de) * | 1938-06-30 | 1952-10-27 | Daimler Benz Ag | Muellwagen mit einer Foerderschnecke |
DE931935C (de) * | 1952-04-04 | 1955-08-18 | Streicher Fa M | Staubsaugeeinrichtung fuer Muellwagen |
DE1021787B (de) * | 1954-02-08 | 1957-12-27 | Schmidt Dipl Ing Karl Heinz | Vorrichtung fuer staubfreie, offene Einschuettungen an Behaeltern, wie z.B. an Muellwagen, Silos, Kohlenbunkern od. dgl. |
-
1983
- 1983-02-15 DE DE19833305130 patent/DE3305130A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-02-04 EP EP84101139A patent/EP0118738A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1820792A (en) * | 1930-03-12 | 1931-08-25 | Budlong & Funchess Motor Produ | Regrooving tool |
GB350168A (en) * | 1930-05-01 | 1931-06-11 | Karrier Motors Ltd | An improvement in or relating to refuse collecting vehicles |
FR841628A (fr) * | 1938-01-28 | 1939-05-24 | Sovel Vehicules Electr Ind Soc | Véhicule perfectionné pour le transport des ordures ménagères et de toutes autres matières susceptibles de dégager des poussières |
DE853577C (de) * | 1938-06-30 | 1952-10-27 | Daimler Benz Ag | Muellwagen mit einer Foerderschnecke |
DE931935C (de) * | 1952-04-04 | 1955-08-18 | Streicher Fa M | Staubsaugeeinrichtung fuer Muellwagen |
DE1021787B (de) * | 1954-02-08 | 1957-12-27 | Schmidt Dipl Ing Karl Heinz | Vorrichtung fuer staubfreie, offene Einschuettungen an Behaeltern, wie z.B. an Muellwagen, Silos, Kohlenbunkern od. dgl. |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0623528A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-09 | Max Dipl.-Ing. Aicher | Verfahren zur Behandlung von Abfällen, insbesondere Hausmüll |
FR2839493A1 (fr) * | 2002-05-10 | 2003-11-14 | Rivard Sa | Procede d'autorisation de fonctionnement d'une citerne a dechets dangereux operant sous vide ainsi que dispositif permettant la mise en oeuvre de ce procede |
KR101125639B1 (ko) * | 2004-03-03 | 2012-03-27 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 네트워크를 통하여 통신이 가능한 데이터 처리 유닛을 가지는 데이터 처리 회로 |
DE102016208835A1 (de) | 2016-05-23 | 2017-11-23 | Zöller-Kipper GmbH | Müllsammelfahrzeug |
DE102021108330A1 (de) | 2020-05-13 | 2021-11-18 | M-U-T Maschinen-Umwelttechnik-Transportanlagen Gesellschaft mbH | Luftreinigungsvorrichtung für einen Sammelbehälter von Müllfahrzeugen |
DE102023109276A1 (de) | 2023-04-13 | 2024-10-17 | Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg | Abfallsammelbehälter für ein Müllfahrzeug |
EP4450423A1 (de) | 2023-04-13 | 2024-10-23 | FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG | Abfallsammelbehälter für ein müllfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0118738A3 (de) | 1985-10-09 |
DE3305130A1 (de) | 1984-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0405345B1 (de) | Abfallsammelfahrzeug | |
DE2558433C3 (de) | Müllsammei- und Transportsystem | |
EP0336081B1 (de) | Müllsammelfahrzeug | |
DE2457624C3 (de) | Anlage zum Sortieren und Zerkleinern von radioaktiven Abfällen für eine Paketierpresse | |
DE2351955A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von muell und abfall bei pneumatischen transportanlagen | |
EP0364835A1 (de) | Müllsammelfahrzeug | |
EP0004025A1 (de) | Müllfahrzeug mit als Sammelbehälter dienender Drehtrommel | |
EP0118738A2 (de) | Müllsammelfahrzeug | |
DE1531763A1 (de) | Muellsammel- bzw. Abfuhreinrichtung | |
DE3401069C2 (de) | Mülltransportfahrzeug | |
DE3113819C2 (de) | Drehbehälter-Müllwagen | |
EP0060966B1 (de) | Müllsammel- und Transportsystem | |
DE4240014A1 (de) | Loseladungsvorrichtung | |
DE8304127U1 (de) | Muellsammelfahrzeug | |
DE2940400A1 (de) | Selbsttaetig verdichtender sammelbehaelter, insbesondere fuer muell | |
DE4400007C1 (de) | Sammelfahrzeug für Müll oder sortierte Wertstoffe mit einem mehrkammerigen Aufbau, in dessen Kammern das Sammelgut über ein Gebläse einbringbar ist | |
DE742121C (de) | Einrichtung zum Aufladen von Stallduenger, Gaerfutter o. dgl. | |
DE2458903A1 (de) | Frontal ladefaehiger muellwagen | |
DE3428278A1 (de) | Vorrichtung fuer die emissionsfreie bzw. -arme beschickung von lagerbehaeltern mit staubenden schuettguetern | |
DE2527959A1 (de) | Muellpressanlage | |
AT160349B (de) | Sammelbehälter für Müll od. dgl. | |
DE4315309C1 (de) | Schneckenförderer für Müllsammelbehälter | |
DE924135C (de) | Muellwagen mit Druckplatte | |
DE2422757C3 (de) | Behälter für preßbares Gut, insbesondere Müllbehälter | |
DE588755C (de) | Muellkraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19860610 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KURZ, ERWIN Inventor name: REBOLD, WERNER Inventor name: BAYER, GUENTER, DIPL.-ING. (FH) Inventor name: HOFFMANN, JUERGEN, DIPL.-ING. (FH) |