EP0118106B1 - Ausstellungs- und Verkaufsregal - Google Patents

Ausstellungs- und Verkaufsregal Download PDF

Info

Publication number
EP0118106B1
EP0118106B1 EP84102174A EP84102174A EP0118106B1 EP 0118106 B1 EP0118106 B1 EP 0118106B1 EP 84102174 A EP84102174 A EP 84102174A EP 84102174 A EP84102174 A EP 84102174A EP 0118106 B1 EP0118106 B1 EP 0118106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
supporting
shelf
shelves
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84102174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118106A2 (de
EP0118106A3 (en
Inventor
Gustav Dornheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornheim Einrichtungen GmbH
Original Assignee
Dornheim Einrichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833307273 external-priority patent/DE3307273C1/de
Priority claimed from DE19833346593 external-priority patent/DE3346593A1/de
Application filed by Dornheim Einrichtungen GmbH filed Critical Dornheim Einrichtungen GmbH
Priority to AT84102174T priority Critical patent/ATE47291T1/de
Publication of EP0118106A2 publication Critical patent/EP0118106A2/de
Publication of EP0118106A3 publication Critical patent/EP0118106A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118106B1 publication Critical patent/EP0118106B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/56Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/562Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets in discrete positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands

Definitions

  • the invention relates to an exhibition and sales shelf with mounting plates attached to rear supports, in particular a rear wall made of plates connected at an angle, which are arranged at height intervals which are larger than the smallest and smaller than the largest of the objects to be exhibited.
  • Such an exhibition or sales shelf - cf. for example, DE-U 8 219 577 - enables an optically pleasing presentation of objects of different heights, while at the same time optimal exhibition density. It is not necessary to align the spacing of stacked shelves according to the height of the largest possible objects to be displayed, but to position these very tall objects at a point where, due to the partial overlap of the stacking surface, the next one or even one also the next but one floor space fails, so that a sufficient height is available. For most of the objects to be exhibited, a much smaller space between the shelves is sufficient due to the smaller height. The reduced space between the shelves also results in a much more pleasing presentation picture, since arranging flat, low objects in a very high shelf compartment gives a somewhat lost picture and shows the opposite of a good presentation effect.
  • the present invention has for its object to develop such an exhibition and sales shelf so that with even more improved space and a structure that is also suitable for small shelves and sales islands, the mounting of the shelves is designed so that without optical disturbing fasteners on the rear wall or their supports a simple change in the number and height arrangement of the shelves is possible. This variation of the number of shelves and their height spacing is of particular importance for the structure described in the beginning.
  • an exhibition and sales shelf of the type mentioned is characterized according to the invention in that the setting plates rest on support arms which are adjustably fastened to the supports, in that two cross members are fastened to each support arm in the longitudinal direction and at right angles thereto, one of the cross members engages over the setting plate and the other cross member reaches under the setting plate, and that the clear distance measured perpendicular to the horizontal longitudinal axis of the support arm of the cross members, of which the cross member adjacent to the free front end of the support arm is arranged lower, corresponds to the thickness of the setting plate.
  • the inventive design of the height-adjustable support arms to be attached to the supports results in an optically very unobtrusive mounting of the setting plates only in the rear section, in which both the insertion and removal of the setting plates is easy.
  • the shelves are simply pushed in from the front between the cross beams and jam due to their own weight and increasingly under load by placing objects between the cross beams. This results in a very simple mounting which completely avoids drilling or attaching fastening elements to the setting plates. This is a very considerable advantage, especially with glass plates.
  • the crossbeams can either be relatively short stub sections, which therefore only reach over or under the adjusting boards along the side edges.
  • the crossbeams are supporting tubes connecting two support arms on both sides of a rear wall section, on which the support plates rest over the entire length and are also overlapped over the entire length by the rear upper crossbeam. It is possible that these support tubes can be plugged onto short stub supports of the support arms, and that the support arms and the support tubes form a, preferably welded, structural unit.
  • the exhibition and sales shelf shown in FIGS. 1-5 comprises in addition to a in this Zusamamenhan g uninteresting base part and, optionally, an upper closure plate angle to one another arranged rear wall sections 1 and in front of these arranged hö henstell offset and partially overlapping shelves 2, the different interlocking adjustment options for flat objects and outside the overlap area correspondingly higher objects.
  • At 3 vertical front supports are indicated, which can additionally serve to support the positioning plates 2, but are not absolutely necessary for this purpose.
  • the actual main support of the adjusting plates 2 takes place with the aid of support arms 4 designed as flat, upright, in particular metallic plates, which penetrate narrow slots 5 between adjacent rear wall sections 1.
  • Open U-profile rails 6 are fastened to the vertical, mutually facing longitudinal edges of these rear wall sections 1 towards the outside, that is to say towards the gap 5, the rear legs 7 of which have a plurality of equidistantly spaced retaining knobs 8 - in the present case formed by the legs 7 penetrating screws - are provided.
  • Clamping plates 9 are laterally fastened, in particular welded, to the support arms 4, the dimensions of which are such that they - see in particular FIGS. 3 and 5 - in the horizontal operating position of the support arm 4 are supported on one of the holding knobs 8 with their lower edge 10 and thereby with the lower edge 10 and the upper edge 11 between the two legs 7 and 12 of the U-profile rail are jammed.
  • the clamping plate 9 By tilting the support arm 4 upward, the clamping plate 9 is made steeper, so that it can be moved past the retaining knobs 8 upwards or downwards, in order to be able to engage again in the desired manner at a different altitude. This results in an extraordinarily simple height-adjustable mounting of the support arms, the fine adjustment only depending on the extent and number of the holding knobs 8.
  • the setting plates are consequently clamped between the cross beams 14 and 15, the setting plate being supported on the front cross beam 15, while the rear plate prevents the end of the setting plate from snapping up.
  • the crossbeams 14 and 15 can either be rigidly connected to two support arms 4, which are arranged on both sides of a rear wall section 1, or it can also be provided that the crossbeams designed as support tubes can be plugged onto stub supports on the support arms 4.
  • connection spacing connecting parts 16 can be seen in FIG.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown.
  • the rear wall sections 1 are provided in the region of the lower end of the right side edge with a recess 17 which also extends through the front leg 12 of the U-shaped rail 6 and through which the clamping plate 9 can be threaded.
  • the tower-like display or sales shelf shown in FIGS. 6-8 consists of angled rear wall plate pairs 101, 102 and 103 which are connected to one another in a Y-shaped support tower. Each of these plate pairs consists of two plates 104 and 105 which are connected at an angle of 120 °
  • the plate pairs 101-103 are arranged at a distance from one another. The distance results, as can best be seen from FIG. 11, by the double width of the U-shaped rails 6, which are fastened with the open side facing outwards along the side edges of the rear wall plates 104 and 105 on the rear side thereof.
  • These U-profile rails 6 are used for hooking and adjusting the mounting members 107, which have been described in detail in connection with FIGS. 3-5.
  • the connection of the rear wall plate pairs 101-103 can take place, for example, by screwing or welding the abutting legs of the U-shaped rails 6.
  • the setting plates 2 are designed in the form of a parallelogram so that both the one of the longitudinal edges 109 and one of the narrow edges 110 bear directly on the respective rear wall plates 104, 105.
  • the length of the narrow edge 110 preferably corresponds to the width of one of the rear wall plates 104, 105, while the length is chosen to be considerably larger, so that the protrusion of the positioning plates, which can be seen very well in FIG. 6 results.
  • a large hexagonal base plate 111 ensures that the tower-like shelf stands stable against tipping over, the dimensioning - compare in particular FIG. 8 - being such that the outer narrow edges 110 of the setting plates 2 lie substantially congruently over the outer edges 112 of the base plate 111.
  • Two mounting members 107 are used on both sides of each rear wall plate 104, 105 to hold each positioning plate 2.
  • Each of these mounting members 107 in turn has - compare FIGS. 3-5 a support arm 4 designed as a flat, raised, in particular metallic plate, the narrow slots 5 between the adjoining side edges of the rear wall panels 104, 105 and 115, respectively, between the outer edges of the rear wall panels 104, 105 and front trim panels 117.
  • a further cover panel is indicated, which covers the upper openings between the rear wall plates 104, 105.
  • FIGS. 10 and 10 show a shelf which is formed by combining two shelves according to FIG. 6 with a flat shelf section placed between them.
  • a common base plate 111 ' is provided in the exemplary embodiment shown, but it would obviously also be possible to use two tower shelves according to FIG. 6 with their base plates instead, a base plate correspondingly provided with cutouts then having to be provided for the intermediate piece, which is indicated in Fig. 9 with dashed lines.
  • the intermediate shelf section with flat rear walls 25 only partially overlapping positioning plates 2 'are provided in the area of the intermediate shelf section with flat rear walls 25, only partially overlapping positioning plates 2 'are provided.
  • an angled display or sales shelf could also be arranged between such tower shelves.
  • a different angle for example 90 °, between the abutting rear wall plates 104, 105 instead of the tower structure shown with a 120 ° angle.
  • An opening for inserting the clamping plates 9 of the holding members 107 can be seen at 17.
  • the rear wall panels can either be transparent, or can be provided with a large number of viewing windows. In extreme cases, the resolution of the rear wall can go so far through a large viewing window that there is practically no longer any question of a rear wall.
  • FIGS. 12 and 13 A corresponding construction is shown in FIGS. 12 and 13, in which the star-shaped support structure consists of U-shaped round tubes 30, 31 and 32, wherein the inner legs 33 can be connected to one another in a directly adjacent manner.
  • the supports 33, 34 are provided with longitudinal slots into which the clamping plates of the support arms, which are not rectangular or square in this embodiment, engage.
  • the inner supports 33 have a distance through which the support arms can protrude outwards. In this case, the supports 33 are then connected only at the lower and upper ends, i.e. below and above the shelves.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausstellungs-und Verkaufsregal mit an rückseitigen Stützen, insbesondere einer Rückwand aus winklig miteinander verbundenen Platten befestigten Stellplatten, die in Höhenabständen angeordnet sind, die größer sind als die kleinsten und kleiner sind als die größten der auszustellenden Gegenstände.
  • Ein derartiges Ausstellungs- oder Verkaufsregai - man vgl. beispielsweise das DE-U 8 219 577 - ermöglicht eine optisch gefällige Präsentation von Gegenständen unterschiedlichster Höhe, bei gleichzeitiger optimaler Ausstellungsdichte. Es braucht nämlich nicht wie bisher der Abstand übereinander geordneter Stellplatten nach der Höhe der größtmöglichen auszustellenden Gegenstände ausgerichtet zu werden, sondern man positioniert diese sehr hohen Gegenstände eben an einer Stelle, an der durch die nur teilweise Überschneidung der übereinander liegenden Stellfläche gerade die nächste oder gar auch noch die übernächste Stellfläche ausfällt, so daß eine ausreichende Höhe zur Verfügung steht. Für die meisten der auszustellenden Gegenstände genügt wegen der kleineren Höhe ein sehr viel geringerer Stellplatten-Abstand. Der verringerte Stellplatten-Abstand ergibt darüber hinaus auch ein sehr viel gefälligeres Präsentationsbild, da das Anordnen flacher, niedriger Gegenstände in einem sehr hohen Regalfach ein etwas verlorenes Bild gibt und gerade das Gegenteil von einer guten Präsentationswirkung zeigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Ausstellungs- und Verkaufsregal so weiter zu bilden, daß bei noch weiter verbessertem Stellflächenangebot und einer Struktur, die auch für kleine Regale und Verkaufsinseln geeignet ist, die Befestigung der Stellplatten so ausgestaltet ist, daß ohne optisch störende Befestigungsglieder an der Rückwand bzw. ihren Stützen eine einfache Veränderung der Zahl und der Höhenanordnung der Stellplatten möglich ist. Gerade diese Variation der Stellplattenzahl und ihres Höhenabstandes ist ja für die besonders eingangs beschriebene Struktur von besonderer Bedeutung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Ausstellungs-und Verkaufsregal der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplatten auf an den Stützen verstellbar befestigten Tragarmen aufliegen, daß an jedem Tragarm zwei in dessen Längsrichtung und senkrecht dazu beabstandete Querträger befestigt sind, wobei der eine Querträger die Stellplatte übergreift und der andere Querträger die Stellplatte untergreift, und daß der senkrecht zur horizontalen Längsachse des Tragarms gemessene lichte Abstand der Querträger, von denen der dem freien vorderen Ende des Tragarms benachbarte Querträger tiefer angeordnet ist, der Dicke der Stellplatte entspricht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der höhenverstellbar an den Stützen zu befestigenden Tragarme ergibt sich eine optisch sehr wenig auffällige Halterung der Stellplatten allein im rückwärtigen Abschnitt, bei der sowohl das Einsetzen als auch Herausnehmen der Stellplatten einfach ist. Die Stellplatten werden einfach von vorne zwischen die Querträger eingeschoben und verklemmen sich aufgrund ihres Eigengewichts und zunehmend bei Belastung durch das Aufstellen von Gegenständen zwischen den Querträgern. Es ergibt sich auf diese Weise eine sehr einfache Halterung, die ein Anbohren oder das Anbringen von Befestigungselementen an den Stellplatten völlig vermeidet. Dies ist besonders bei Glasplatten ein ganz erheblicher Vorzug. Die Querträger können entweder relativ kurze Stummelabschnitte sein, die also die Stellbretter nur längs der Seitenkanten über- bzw. untergreifen. Bei längeren Steilplatten ist es aber vorteilhaft, wenn die Querträger jeweils zwei Tragarme zu beiden Seiten eines Rückwandabschnitts verbindende Tragrohre sind, auf denen also die Tragplatten über die gesamte Länge aufliegen und die auch auf der gesamten Länge vom hinteren oberen Querträger übergriffen werden. Dabei ist es sowohl möglich, daß diese Tragrohre auf kurze Stummelträger der Tragarme aufsteckbar sind, als auch, daß die Tragarme und die Tragrohre eine, vorzugsweise verschweißte, Baueinheit bilden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines Ausstellungs-und Verkaufsregal,
    • Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch das Regal nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Tragarms sowie der an den Rückwandabschnitten seitlich zu befestigenden U-Profilschiene.
    • Fig. 4 einen vergrößerten Detailschnitt des Bereichs IV in Fig. 2,
    • Fig. 5 einen vergrößerten Längsschnitt etwa längs der Linie V-V in Fig. 1,
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Turm-Regals,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht des Regals nach Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die Anordnung nach den Fig. 6 und 7,
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines aus zwei Turm-Regalen und einem geraden Zwischenstück zusammengesetzten Regals,
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 9,
    • Fig. 11 einen vergrößerten horizontalen Teilquerschnitt durch den zentralen Achsbereich des Regals nach Fig. 6,
    • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Turm-Regals mit Portal-Stützbögen anstelle der Rückwand-Platten und
    • Fig. 13 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 12.
  • Das in den Fig. 1-5 dargestellte Ausstellungs-und Verkaufsregal umfaßt neben einem in diesem Zusamamenhang nicht interessierenden Sockelteil und gegebenenfalls einer oberen Abschlußplatte gewinkelt zueinander angeordnete Rückwandabschnitte 1 und vor diesen angeordnete höhenmäßig versetzte und sich teilweise übergreifende Stellplatten 2, die durch das unterschiedliche Einanderübergreifen Einstellmöglichkeiten für flache Gegenstände und außerhalb des Überlappungsbereichs entsprechend höhere Gegenstände bieten. Bei 3 sind vertikale Vorderstützen angedeutet, die zusätzlich zur Abstützung der Stellplatten 2 dienen können, jedoch zu diesem Zweck nicht unbedingt erforderlich sind. Die eigentliche Hauptabstützung der Stellplatten 2 erfolgt mit Hilfe von als flache hochkantgestellte, insbesondere metallische Platten ausgebildeten Tragarme 4, die schmale Schlitze 5 zwischen jeweils benachbarten Rückwandabschnitten 1 durchsetzen. An den vertikalen, einander zugekehrten Längskanten dieser Rückwandabschnitte 1 sind nach außen hin, d.h. also zum Spalt 5 hin, offene U-Profilschienen 6 befestigt, deren rückwärtige Schenkel 7 mit einer Vielzahl von äquidistant beabstandeten Haltenoppen 8 - im vorliegenden Fall gebildet durch die Schenkel 7 durchsetzende Schrauben - versehen sind. An den Tragarmen 4 sind seitlich Klemmplatten 9 befestigt, insbesondere angeschweißt, deren Abmessungen so getroffen sind, daß sie - vergl. insbesondere Figuren 3 und 5 - in der horizontalen Betriebsstellung des Tragarms 4 sich auf einem der Haltenoppen 8 mit ihrer Unterkante 10 abstützen und dabei mit Unterkante 10 und Oberkante 11 zwischen den beiden Schenkeln 7 und 12 der U-Profilschiene verklemmt sind. Durch Ankippen des Tragarms 4 nach oben wird die Klemmplatte 9 steiler gestellt, so daß sie an den Haltenoppen 8 vorbei nach oben oder unten bewegt werden kann, um in einer gewünschten anderen Höhenlage wiederum in der beschriebenen Weise einrasten zu können. Es ergibt sich auf diese Weise eine außerordentlich einfache höhenverstellbare Halterung der Tragarme, wobei die Feineinstellung lediglich von dem Ausmaß und der Anzahl der Haltenoppen 8 abhängt.
  • Um die Stellplatten 2 schraubenlos und ohne besondere Befestigungsteile an den Tragarmen 4 befestigen zu können, würde es im einfacheren Fall genügen, einen Längsschlitz 13 vorzusehen, dessen Breite der Dicke der Stellplatten 2 entspricht, so daß sie in diesen Schlitz eingeschoben werden. Um aber eine stärkere und großflächigere Halterungsauflage zu erhalten, was für längere Stellplatten 2 und insbesondere für solche aus Glas von erhöhter Bedeutung ist, sind in Ausgestaltung der Erfindung an den Tragarmen 4 Querträger 14 und 15 vorgesehen, von denen der tiefer und weiter nach vorne, d. h. zum freien Ende des Tragarmes 4 hin, versetzt angeordnete vordere Querträger 15 in vertikaler Richtung gegenüber dem hinteren Querträger 14 so versetzt ist, daß sich ein lichter Abstand entsprechend der Dicke der Stellplatten 2 ergibt. Die Stellplatten sind demzufolge zwischen den Querträgern 14 und 15 eingeklemmt, wobei die Stellplatte sich auf dem vorderen Querträger 15 abstützt, während der hintere das Hochschnappen des Endes der Stellplatte verhindert. Die Querträger 14 und 15 können entweder starr mit jeweils zwei Tragarmen 4 verbunden sein, die beidseits eines Rückwandabschnitts 1 angeordnet sind, oder aber es kann auch vorgesehen sein, daß die Querträger als Tragrohre ausgebildet auf Stummelträger an den Tragarmen 4 aufgesteckt werden können.
  • Die Befestigung der mit geringem Abstand voneinander winklig zueinander gestellten Rückwandabschnitte 1 kann in beliebiger Weise erfolgen, wobei in Fig. 4 in diesem Zusammenhang Abstandsverbindungsteile 16 zu erkennen sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Neben einer anderen Ausführungsmöglichkeit der Querträger wäre es insbesondere auch möglich, den Tragarm, insbesondere im Bereich des Spaltes 5 zwischen zwei Rückwandabschnitten 1 abzuknicken, so daß er in der Winkelhalbierenden liegt, um ihn dann beidseits mit Querträger zu versehen. Dies würde nämlich dann die Möglichkeit eröffnen, Stellplatten nicht nur versetzt übereinander anzuordnen, sondern eine durchgehende in einer Ebene befindliche Stellfläche vorzusehen.
  • Dieses Abknicken des Tragarms wäre im übrigen auch erforderlich, wenn der Winkel zwischen zwei aneinandergrenzenden Rückwand-Abschnitten kleiner als 90° sein sollte. Schließlich könnte auch eine andere Art der Anordnung der Einhak- öffnung 17 vorgesehen sein, als die in Fig. 1 angedeutet ist. Die Rückwandabschnitte 1 sind dabei im Bereich des unteren Endes der rechten Seitenkante mit einer auch den vorderen Schenkel 12 der U-Profilschiene 6 durchsetzenden Ausnehmung 17 versehen, durch welche die Klemmplatte 9 eingefädelt werden kann.
  • Das in den Fig. 6-8 dargestellte turmartige Ausstellungs- oder Verkaufsregal besteht aus zu einem Y-förmigen Stützturm miteinander verbundenen gewinkelten Rückwand-Plattenpaaren 101, 102 und 103. Jedes dieser Plattenpaare besteht aus zwei um 120° gewinkelt miteinander verbundenen Platten 104 und 105. Die Plattenpaare 101-103 sind dabei mit Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand ergibt sich, wie man am besten aus Fig. 11 erkennen kann, durch die doppelte Breite der U-Profilschienen 6, die mit nach außen gerichteter offener Seite längs den Seitenkanten der Rückwand-Platten 104 und 105 auf deren Rückseite befestigt sind. Diese U-Profilschienen 6 dienen zum Einhaken und Verstellen der Halterungsorgane 107, die in Verbindung mit den Fig.3-5 im einzelnen beschrieben worden sind. Die Verbindung der Rückwand-Plattenpaare 101-103 kann dabei beispielsweise durch Verschrauben oder Verschweißen der aneinanderstoßenden Schenkel der U-Profilschienen 6 erfolgen.
  • Die Stellplatten 2 sind parallelogrammförmig so ausgebildet, daß sowohl die eine der Längskanten 109, als auch eine der Schmalkanten 110 unmittelbar an den jeweiligen Rückwand-Platten 104, 105 anliegt. Die Länge der Schmalkante 110 entspricht dabei vorzugsweise der Breite einer der Rückwand-Platten 104, 105, während die Länge erheblich größer gewählt ist, so daß sich der in Fig. 6 sehr gut erkennbare Überstand der Stellplatten ergibt. Eine großflächige sechseckige Sockelplatte 111 sorgt für einen kippsicheren stabilen Stand des turmartigen Regals, wobei die Bemessung - vergleiche insbesondere Fig. 8 - so getroffen ist, daß die äußeren Schmalkanten 110 der Stellplatten 2 im wesentlichen deckungsgleich über den Außenkanten 112 der Sockelplatte 111 liegen.
  • Zur Halterung jeder Stellplatte 2 dienen zwei Halterungsorgane 107 zu beiden Seiten jeder Rückwand-Platte 104, 105. Jedes dieser Halterungsorgane 107 besitzt wiederum - vergleiche Fig. 3-5 einen als flache hochgestellte, insbesondere metallische Platte ausgebildeten Tragarm 4, der schmale Schlitze 5 zwischen den aneinandergrenzenden Seitenrändern der Rückwand-Platten 104,105 bzw. 115 zwischen den äußeren Rändern der Rückwand-Platten 104, 105 und vorgesetzten Verkleidungsblenden 117 durchsetzt. Bei der dargestellten speziellen Ausbildung mit übereinstimmender Breitenabmessung der Rückwand-Platten 104, 105 und der Stellplatten 2 ergibt sich dabei zusätzlich die Möglichkeit, jede Stellplatte 2 nicht nur durch zwei Halterungsorgane 107, sondern durch drei Halterungsorgane abzustützen. Bei 124 ist eine weitere Abdeckblende angedeutet, welche die oberen Öffnungen zwischen den Rückwand-Platten 104, 105 verdeckt.
  • In den Fig. und 10 ist ein Regal dargestellt, welches durch Zusammenstellung zweier Regale gemäß Fig. 6 mit einem dazwischen gesetzten ebenen Regalabschnitt gebildet ist. Dabei ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine gemeinsame Sockelplatte 111' vorgesehen, doch wäre es ersichtlich auch möglich, stattdessen zwei Turm-Regale gemäß Fig. 6 mit ihren Sockelplatten zu verwenden, wobei dann eine entsprechend mit Ausschnitten versehene Sockelplatte für das Zwischenstück vorgesehen sein müßte, was in Fig. 9 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Entsprechend dem allgemeinen Konstruktionsprinzip ist auch im Bereich des Zwischenregalabschnitts mit ebenen Rückwänden 25 ein sich nur teilweises Überlappen jeweils übereinanderliegender Stellplatten 2' vorgesehen. Die Stellplatten 2' sind durch Verlängerungen der Stellflächen der seitlichen Turm-Regale gebildet, was - jedenfalls dann, wenn die Breite des Zwischenstücks, d.h. die Breite der ebenen Rückwände 125 nicht allzu groß ist - den Vorteil hat, daß zusätzliche Halterungsorgane im Bereich dieser ebenen Rückwand-Zwischenplatten 125 überhaupt nicht erforderlich sind.
  • Anstelle eines solchen Zwischenstücks zwischen zwei Turm-Regalen mit ebenen Rückwänden 125 könnte jedoch zwischen solchen Turm-Regalen auch ein gewinkeltes Ausstellungs- oder Verkaufsregal angeordnet werden. Darüber hinaus wäre es beispielsweise auch möglich das Regal weiter zu bauen, indem in Richtung der in Fig. 9 angedeuteten Pfeile 26 ähnliche ebene Rückwand-Zwischenstücke 125 angesetzt werden, die dann ihrerseits wieder durch Turm-Regale flankiert werden. Schließlich wäre es selbstverständlich auch möglich, anstelle des gezeigten Turmaufbaus mit 120°-Winkel zwischen aneinanderstoßenden Rückwand-Platten 104, 105 einen anderen Winkel, beispielsweise 90° vorzusehen. Bei 17 erkennt man eine Öffnung zum Einführen der Klemmplatten 9 der Halterungsorgane 107.
  • Wie bereits weiter oben ausgeführt, können die Rückwand-Platten entweder durchsichtig ausgebildet sein, oder mit einer Vielzahl von Sichtfenstern versehen sein. Im Extremfall kann dabei die Auflösung der Rückwand durch ein grosses Sichtfenster so weit gehen, daß praktisch von einer Rückwand nicht mehr die Rede sein kann. Eine entsprechende Konstruktion zeigen die Fig. 12 und 13, bei der die sternförmige Stützstruktur aus U-förmig gebogenen Rundrohren 30, 31 und 32 besteht, wobei die inneren Schenkel 33 unmittelbar aneinander anliegend miteinander verbunden sein können. Die Stützen 33, 34 sind mit Längsschlitzen versehen, in weiche die, bei dieser Ausführungsform nicht rechteckigen oder quadratischen, sondern ovalen Klemmplatten der Tragarme eingreifen. Um unterschiedliche Halteorgane für die äußeren Stützen 34 und die inneren Stützen 33 zu vermeiden, wie sie notwendig wären wenn die inneren Stützen unmittelbar aneinander anliegen, da ja dann die Schlitze nicht an der zur zentralen Mittelachse zeigenden Seite der Rohre angeordnet sein könnten, kann auch vorgesehen sein, daß die inneren Stützen 33 einen Abstand aufweisen, durch die die Tragarme nach außen ragen können. Die Verbindung der Stützen 33 erfolgt in diesem Fall dann nur am unteren und oberen Ende, d.h. unterhalb und oberhalb der Stellplatten.

Claims (4)

1. Ausstellungs- und Verkaufsregal mit an rückseitigen Stützen (1, 6), insbesondere einer Rückwand aus winklig miteinander verbundenen Platten (1) befestigten Stellplatten (2), die in Höhenabständen angeordnet sind, die größer sind als die kleinsten und kleiner sind als die größten der auszustellenden Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplatten auf an den Stützen (6) verstellbar befestigten Tragarmen aufliegen, daß an jedem Tragarm (4) zwei in dessen Längsrichtung und senkrecht dazu beabstandete Querträger (14, 15) befestigt sind, wobei der eine Querträger (14) die Stellplatte (2) übergreift und der andere Querträger (15) die Stellplatte (2) untergreift, und daß der senkrecht zur horizontalen Längsachse des Tragarms (4) gemessene lichte Abstand der Querträger (14, 15), von denen der dem freien vorderen Ende des Tragarms (4) benachbarte Querträger (15) tiefer angeordnet ist, der Dicke der Stellplatte (2) entspricht.
2. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (14, 15) jeweils zwei Tragarme (4) zu beiden Seiten eines Rückwand-Abschnitts (1) verbindende Tragrohre sind.
3. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrohre auf kürzere Stummelträger der Tragarme (4) aufsteckbar sind.
4. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (4) und die Tragrohre (14, 15) eine, vorzugsweise verschweißte, Baueinheit bilden.
EP84102174A 1983-03-02 1984-03-01 Ausstellungs- und Verkaufsregal Expired EP0118106B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102174T ATE47291T1 (de) 1983-03-02 1984-03-01 Ausstellungs- und verkaufsregal.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307273 1983-03-02
DE19833307273 DE3307273C1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Ausstellungs- und Verkaufsregal
DE3346593 1983-12-23
DE19833346593 DE3346593A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Ausstellungs- oder verkaufsregal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0118106A2 EP0118106A2 (de) 1984-09-12
EP0118106A3 EP0118106A3 (en) 1986-07-30
EP0118106B1 true EP0118106B1 (de) 1989-10-18

Family

ID=25808667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102174A Expired EP0118106B1 (de) 1983-03-02 1984-03-01 Ausstellungs- und Verkaufsregal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0118106B1 (de)
DE (1) DE3480167D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01170161U (de) * 1988-05-18 1989-12-01
FR2762769B1 (fr) * 1997-05-05 1999-06-11 Cjs Ets Presentoir, notamment pour caisse de magasin
CN115158954B (zh) * 2022-08-11 2024-05-03 节时科技(深圳)有限公司 快递分拣存放方法、装置、设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8219577U1 (de) * 1982-07-08 1982-10-07 Dornheim Einrichtungen GmbH, 8591 Neusorg Ausstellungs- und verkaufsregal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227205C (de) *
DE809368C (de) * 1949-10-16 1951-07-30 Anton Riedel Dekorationssaeule
DE3225639C2 (de) * 1982-07-08 1984-06-28 Dornheim Einrichtungen GmbH, 8591 Neusorg Ausstellungs- oder Verkaufsregal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8219577U1 (de) * 1982-07-08 1982-10-07 Dornheim Einrichtungen GmbH, 8591 Neusorg Ausstellungs- und verkaufsregal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0118106A2 (de) 1984-09-12
EP0118106A3 (en) 1986-07-30
DE3480167D1 (en) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751927C3 (de) Warenregal
EP0118106B1 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal
DE3346593C2 (de)
EP0194513B1 (de) Regal mit übereinander angeordneten Warenaufnahmen
DE1429509A1 (de) Anordnung zum Anbringen von Regalplatten,Deckplatten von Behaeltnissen,Schraenken u.dgl.
DE2506616A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE3307273C1 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal
AT401854B (de) Schublade
DE1040356B (de) Warengestell mit in ihrer Hoehenlage verstellbaren Auflageboeden
AT398523B (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
DE2009640B2 (de) Regal zur Auslage von Zeitschriften, Büchern o.dgl
WO1992006627A1 (de) Buchablage für ein tragstützensystem
DE19821898C1 (de) Regalsystem
DE4411467C2 (de) Regalsystem mit wenigstens einem Fachboden
DE19929262C1 (de) Regalsystem
DE2509942A1 (de) Regalsystem
DE8305848U1 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal
CH681287A5 (en) Support for suspended file holders
DE3813050C2 (de)
DE3910798C1 (en) Steel structure for a high-bay warehouse
DE1654709C (de) Regal mit Pfosten und geneigten, zwischen den Pfosten abgestutzten und sich nur über einen Teil der Regaltiefe erstreckenden Fachboden
DE2038877A1 (de) Regal
DE2060501C3 (de) Zerlegbares Regal
DE8506550U1 (de) Regal mit übereinander angeordneten Warenaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 47291

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3480167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940411

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201