DE8219577U1 - Ausstellungs- und verkaufsregal - Google Patents

Ausstellungs- und verkaufsregal

Info

Publication number
DE8219577U1
DE8219577U1 DE19828219577 DE8219577U DE8219577U1 DE 8219577 U1 DE8219577 U1 DE 8219577U1 DE 19828219577 DE19828219577 DE 19828219577 DE 8219577 U DE8219577 U DE 8219577U DE 8219577 U1 DE8219577 U1 DE 8219577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
shelf
shelves
exhibition
sales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828219577
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornheim Einrichtungen 8591 Neusorg De GmbH
Original Assignee
Dornheim Einrichtungen 8591 Neusorg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornheim Einrichtungen 8591 Neusorg De GmbH filed Critical Dornheim Einrichtungen 8591 Neusorg De GmbH
Priority to DE19828219577 priority Critical patent/DE8219577U1/de
Publication of DE8219577U1 publication Critical patent/DE8219577U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

* * ♦· «»·■·· it Jl
• · ·■ · · · ■■
Ausstellungs- und Verkaufsregal"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausstel1ungs- und Verkaufsregal mit vor einer Rückwand in unterschiedlichen Höhen befestigten Stellflächen.
Derartige Verkaufsregale bestehen üblicherweise aus einer eb-anen Rückwand, vor der meist identisch ausgebildete, über die Länge der Rückwand durchlaufende rechteckförmige Stellflächen parallel übereinander befestigt sind. Derartige Regale haben jedoch den Nachteil, daß es zur Präsentation der Gegenstände notwendig ist, den Stellflächenabstand auf die Höhe der größtmöglichen Gegenstände abzustimmen. Bei nur einem sehr hohen auszustellenden Gegenstand bedeutet dies, daß eine Reihe von Zwischenstellflächen weggelassen werden müssen, um genügend Raum zur Aufstellung dieses Gegenstandes zu erhalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ausstellungs- oder Verkaufsregal der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die gleichzeitige Präsentation von Gegenständen unterschiedlichster Höhe ohne Schwierigkeiten möglich ist und insbesondere mehr Stellfläche je Grundfläche des Regals erzielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Stellflächen sich in Draufsicht teilweise überschneidend übereinander angeordnet sind, wozu insbesondere zusätzlich vorgesehen ist, daß die Rückwand aus vertikalen, nach hinton ausgewölbten rinnenförmigen Teilen zusammengesetzt ist.
It till I I I I lilt
-Z-
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der sich teilweise überschneidenden Stellflächen ergeben sich, besonders wenn man
noch die Auswölbung der Rückwand hinzunimmt, oder aber die , Stellflächen entsprechend mit nach vorne gerichteten Aus-Wölbungen versieht, Bereiche, in denen der Abstand zwischen
einer Stellfläche und der in Draufsicht darüberliegenden
Stellfläche ein mehrfaches des Rasterabstandes der Stellflächen beträgt, so daß ohne direkte A1JsI assung einer gan- \ zen horizontalen Stellflächenebene die Möglichkeit gegeben | ist, auch sehr hohe Artikel auszustellen, ohne hierzu etwa I auf die oberste Stellfläche angewiesen zu sein, die mögli- | cherweise einen entsprechenden Abstand von der Decke auf- | weist. I
Die erfindungsgemäße rinnenförmige Auswölbung der Rückwand a läßt sich in besonders einfacher Weise dadurch erzielen, (j
i daß ebene Platten winklig miteinander verbunden sind, wo- |
bei dann die Stellflächen entweder mit ihrer Vorderkante |
dieser gewinkelten Rückwand folgende Platten sein können, ?j
oder, insbesondere bei den unteren Etagen nur rückwärts ge- 1
winkelte Platten mit gerader Vorderkante. |
Eine besonders günstige Realisierungsmöglichkeit dieses er- |
findungsgemäßen Gestaltungsprinzips eines Ausstellungs- oder f
Verkaufsregals ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Er- sj
findung dadurch, daß die Rückwand aus Zylindermantelsegmenten £
zusammengesetzt ist, in denen verkleinerte kreissegmentför- ;': mige Stellplatten in ihrer Auflage drehbar gehaltert sind.
Durch diese Ausbildung, bei der die Grundfläche des Zylinders
und der gegenüber dieser Grundfläche verkleinerten Stellplatten Ausschnitte aus Kreisen gleichen Durchmessers darstellen,
läßt sich ein teilweises Oberschneiden der Stellflächen in . besonders einfacher Weise erzielen und auch durch bloßes .
Drehen einer solchen Stellfläche in seiner Auflage erzielen.
·· · ι ι
· I ι ι ι ι ι
Die Auflage läßt sich dabei sehr einfach durch eine horizontale Rippe oder noch vorteilhafter durch entweder zwei im Abstand der Dicke der Stellplatten übereinanderliegende Rippen oder eine entsprechende eingefräste Nut der Zylindermantelsegmente erzielen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele, sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausstellungsregals,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Regal nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Frontansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verkaufsregals und
Fig. 4 eine Aufsicht auf das Regal nach Fig. 1.
Das Regal nach den Fig. 1 und 2 umfaßt eine im wesentlichen rechteckförmige Grundplatte 1 und eine darauf befestigte vertikale Rückwand 2, die aus einer Vielzahl von ebenen, winklig miteinander verbundenen Platten 3 besteht. Durch diese winklige Verbindung der Platten 3 ergeben sich in der Rückwand nach hinten ausgewölbte rinnenartige Abschnitte. An der Rückwand sind in äquidistanten Abständen übereinander Stellflächen angebracht. Neben der durch die Grundplatte 1 gebildeten Stellfläche ergibt sich eine erste Stellfläche 4 durch eine den rinnenförmigen Auswölbungen der Rückwand 2 folgende, auf der Vorderseite gerade durchlaufende Platte 4. Darüber sind aus im wesentlichen L-förmigen Plattenteilen 5 zusammengesetzte Stellflächen vorgesehen, die insbesondere in Verbindung mit der Auswölbung der Rückwand 2 in der Draufsicht teilweise einander überschneidend
angeordnet sind, so daß, wie man durch die schematisch eingezeichneten Gegenstände unterschiedlicher Höhe erkennen kann, in dem Regal - ohne Auslassung von ganzen Stellflächenzwischenebenen - Möglichkeiten zum Aufstellen sehr unterschiedlieh hoher Artikel geschaffen sind, insbesondere auch von Artikeln, deren Höhe den Normabstand der verschiedenen Stell-
flächenebenen erheblich, teilweise sogar um ein Mehrfaches übersteigt. Es ergibt sich auf diese Weise ein erheblicher Gewinn an Stellfläche je Grundfläche des Regals, bezogen auf ein Regal, bei dem man zur Präsentation sehr hoher Artikel einen entsprechend großen Abstand der Stellflächen oder wenigstens zweier übereinander angeordneter Stellflächenebenen
j vorsehen muß.
Das spezielle in den Fig. 1 und 2 dargestellte Verkaufs- oder Ausstellungsregal zeigt dabei eine Ausbildungsform eines Regals, welches frei in einem Raum oder einer Vitrine angeordnet ist, so daß es von beiden Seiten betrachtet werden kann. Entsprechend sind auch auf der gegenüberliegenden Seite der Rückwand 2 Stellflächen-Platten 5' bzw. 41 in ähnlicher Weise befestigt, wie es vorstehend an Hand der in Fig.1 gezeigten Vorderseite der Fall ist.
Bei dem Ausstellungs- oder Verkaufsregal nach den Fig. 3 und 4 handelt es sich demgegenüber um eine Anordnung eines vor einer Wand anzuordnenden Regals» bei dem die Rückwand mit Zylindermantel Segmenten 6 zusammengefügt ist, wobei 7 lediglich eine Montageplatte darstellt die nach vorne überhaupt nicht in Erscheinung tritt. Die ZyIindermantelSegmente 6 sind beispielsweise durch vertikale Leisten 8 miteinander verbunden, deren Dicke im wesentlichen der Plattenstärke der kreissegmentförmigen Stellplatten 9 entspricht, so daß (vergleiche insbesondere Fig. 3) eine besonders gefällige Gliederung gegeben ist. Die kreissegmentförmigen Stellplatten sind in ihren Auflagen - die bevorzugt durch in die Zylinder-
• · · I · 1 J
j. - 5 -
I mantel segtnente eingefräste parallel übereinander angeordnete
I Nuten 10 gebildet sein können - drehbar gehaltert, so daß in
j unterschiedlicher Weise ein Si chliberschnei den der Stellflä-
I chen 9 in mehr oder weniger großem Ausmaß gewählt werden
i 5 kann, wodurch in ähnlicher Weise wie bei der Anordnung nach
': den Fig. 1 und 2 neben Stellflächen der Artikel, deren Höhe
I maximal dem Abstand der Stel1f1ächenebenen entspricht, auch
1 sehr viel höhere Artikel im Regal aufgestellt werden können.
\ Selbstverständlich eignen sich auch die Merkmale in den Fig.
I 10 3 und 4 für ein freistehendes, bzw. vitrinenartik anzuord-
I nendes Regal. Zur Verringerung der Tiefe des Regals kann da-
ί bei ein größerer Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten
1 Zylindermantelsegmenten 6 vorgesehen sein.
25
30
35

Claims (5)

Schutzansprliche
1. Ausstellungs- oder Verkaufsregal mit vor einer Rückwand in unterschiedlichen Höhen befestigten Stellflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellflächen (1, 4, 5, 9) sich in Draufsicht teilweise überschneidend übereinander angeordnet sind.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (2) aus vertikalen, nach hinten ausgewölbten rinnenartigen Teilen zusammengesetzt ist.
3. Regal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ebene Platten (3) winklig miteinander verbunden sind.
4. Regal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (21) aus ZyIindermantelSegmenten (6) zusammengesetzt ist, in denen verkleinerte kreissegmentförmige Stellplatten (9) in ihren Auflagen drehbar gehaltert sind.
5. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig mit Auswölbungen versehene Rückwand ein freistehendes Regal bildend beidseitig mit Stellflächen versehen ist.
ItIl I I i I
DE19828219577 1982-07-08 1982-07-08 Ausstellungs- und verkaufsregal Expired DE8219577U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219577 DE8219577U1 (de) 1982-07-08 1982-07-08 Ausstellungs- und verkaufsregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219577 DE8219577U1 (de) 1982-07-08 1982-07-08 Ausstellungs- und verkaufsregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8219577U1 true DE8219577U1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6741713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828219577 Expired DE8219577U1 (de) 1982-07-08 1982-07-08 Ausstellungs- und verkaufsregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8219577U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118106A2 (de) * 1983-03-02 1984-09-12 Dornheim Einrichtungen GmbH Ausstellungs- und Verkaufsregal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118106A2 (de) * 1983-03-02 1984-09-12 Dornheim Einrichtungen GmbH Ausstellungs- und Verkaufsregal
EP0118106B1 (de) * 1983-03-02 1989-10-18 Dornheim Einrichtungen GmbH Ausstellungs- und Verkaufsregal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934240B1 (de) Regalsystem
DE8106304U1 (de) Ablagevorrichtung
DE1899944U (de) Regal mit kombinierbarer facheinteilung.
DE2751927C3 (de) Warenregal
DE3225639A1 (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
DE102016102762B4 (de) Lagerregal für Profile
DE8219577U1 (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
DE2239844C3 (de) Bucherbrett
DE3346593A1 (de) Ausstellungs- oder verkaufsregal
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE3813050C2 (de)
EP0430120B1 (de) Stapelelement
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE1210529B (de) Pfosten fuer Regale oder Gondeln aus Holz
DE1429800C (de) Tragstander fur zusammenstellbare Regale aus Stahl
DE7148578U (de) Winkelregal
DE8138671U1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE7529551U (de) Als verkleidung fuer eine decke oder eine wand o.dgl. dienendes gitter
EP0412333A1 (de) Verkaufsständer
DE8535097U1 (de) Regal
DE7915091U1 (de) Regalboden aus silikatglas
DE2916967A1 (de) Verkaufsregal