EP0117250A1 - Verfahren zur Justierung von Haltemagnetauslösern - Google Patents

Verfahren zur Justierung von Haltemagnetauslösern Download PDF

Info

Publication number
EP0117250A1
EP0117250A1 EP84890015A EP84890015A EP0117250A1 EP 0117250 A1 EP0117250 A1 EP 0117250A1 EP 84890015 A EP84890015 A EP 84890015A EP 84890015 A EP84890015 A EP 84890015A EP 0117250 A1 EP0117250 A1 EP 0117250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
release
holding magnet
tripping
magnetic field
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84890015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0117250B1 (de
Inventor
Gerhard Amon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten & Guilleaume Fabrik Elektrischer Apparate AG Schrems-Eugenia Niederosterreich
Felten and Guilleaume Austria AG
Original Assignee
Felten & Guilleaume Fabrik Elektrischer Apparate AG Schrems-Eugenia Niederosterreich
Felten and Guilleaume Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Fabrik Elektrischer Apparate AG Schrems-Eugenia Niederosterreich, Felten and Guilleaume Austria AG filed Critical Felten & Guilleaume Fabrik Elektrischer Apparate AG Schrems-Eugenia Niederosterreich
Publication of EP0117250A1 publication Critical patent/EP0117250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0117250B1 publication Critical patent/EP0117250B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/327Manufacturing or calibrating methods, e.g. air gap treatments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/01Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices for calibrating or setting of devices to function under predetermined conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting holding magnet releases, in particular those for residual current circuit breakers.
  • Residual current circuit breakers are usually built today with a holding magnet release for cost reasons and to achieve small tripping currents.
  • the holding magnet release must be set to a certain sensitivity so that the required tripping current of the residual current circuit breaker is achieved together with the differential converter.
  • a known method for adjusting the sensitivity is the regulation of the permanent flow, which e.g. by turning or moving the permanent magnet (see AT-PS 242 777).
  • the permanent flux changes over the tripping armature and thus the current that has to be passed through the field winding to weaken the permanent flux over the tripping armature to such an extent that the tripping armature falls off the yoke body due to the pulling action of the tripping spring.
  • the automation of this known adjustment method is costly and must either take place at the open residual current circuit breaker or the residual current circuit breaker is equipped with an adjustment opening which has to be closed after the adjustment in order to prevent unauthorized intervention.
  • the invention is based on the object of specifying an adjustment method which can also be carried out on the fully assembled, completely closed residual current circuit breaker and which does without any movement of the permanent magnet.
  • the holding magnet release is brought into a magnetic field, which is preferably rotated step by step until the magnetization of the permanent magnet and thus the permanent flux through the release armature of the holding magnet release is changed so far that the release armature at a predetermined current through the excitation winding falls off the yoke body, ie the holding magnet releases.
  • the procedure according to the invention is preferably such that the holding magnet release is brought into the region of two mutually perpendicular magnetic fields and that the resulting magnetic field is rotated by preferably gradually changing the strength of the magnetic fields.
  • This embodiment can be carried out with permanently mounted coils and is particularly suitable for automation because the rotation of the resulting magnetic field can be done simply by changing the current in at least one partial coil.
  • the adjustment in the resulting magnetic field A cheese is also particularly inexpensive because there are no spatial problems with the power supply lines for the residual current circuit breaker in which the holding magnet release to be adjusted is installed.
  • a residual current circuit breaker 1 is brought into the interior of a cheese 2 with a holding magnet release.
  • a permanent magnet 3 shown in broken lines in the holding magnet release. If current flows through both partial coils 2a, 2b of the cross-wound coil, a corresponding magnetic field with direction A arises with a corresponding winding direction, with a reversed partial coil 2a a magnetic field in direction C.
  • Any resulting magnetic fields can be achieved in all directions between A and C by unequal currents in the partial coils 2a and 2b.
  • the magnetic field can thus be "rotated” by changing the currents in the partial coils 2a and 2b.
  • the permanent magnet 3 After switching off the current flowing only very briefly through the partial coils 2a and 2b, the permanent magnet 3 keeps the magnetic field in the desired direction. The same effect is therefore achieved as if the permanent magnet magnetized in a certain direction would have been physically rotated in accordance with the known adjustment method.
  • the residual current circuit breaker 1 can be held and switched on by a device (not shown) and can be switched into a tripping circuit by contacts (not shown).
  • the tripping current of the earth leakage circuit breaker 1 is now adjusted by repeatedly rotating the cross coil magnetic field, turning the switch on and measuring the tripping current until the predetermined tripping current is reached.
  • This adjustment process can be carried out without difficulty by a processor-controlled automatic system without human intervention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Justierung von Haltemagnetauslösern wird der Haltemagnetauslöser in ein Magnetfeld gebracht, das solange gedreht wird, bis die Magnetisierung des Permanentmagneten und damit der Permanentfluß über den Auslöseanker des Haltemagnetauslösers soweit verändert ist, daß der Auslöseanker bei einem vorbestimmten Strom über die Erregerwicklung vom Jochkörper abfällt, d.h. der Haltemagnetauslöser auslöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Justierung von Haltemagnetauslösern, insbesondere solchen für Fehlerstrom-Schutzschalter.
  • Fehlerstrom-Schutzschalter werden heute meist aus Kostengründen und zur Erzielung kleiner Auslöseströme mit einem Haltemagnetauslöser gebaut. Der Haltemagnetauslöser muß auf eine bestimmte Empfindlichkeit eingestellt werden, damit zusammen mit dem Differentialwandler der erforderliche Auslösestrom des Fehlerstrom-Schutzschalters erreicht wird.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Empfindlichkeitseinstellung ist die Regulierung des Permanentflusses, die z.B. durch Verdrehen oder Verschieben des Permanentmagneten erfolgen kann (vgl. AT-PS 242 777). Durch das Verdrehen des Permanentmagneten verändert sich der Permanentfluß über den Auslöseanker und damit der Strom, der über die Erregerwicklung geführt werden muß, um den Permanentfluß über den Auslöseanker soweit zu schwächen, daß der Auslöseanker durch die Zugwirkung der Auslösefeder vom Jochkörper abfällt. Die Automatisierung dieses bekannten Justierverfahrens ist kostspielig und muß entweder am geöffneten Fehlerstrom-Schutzschalter erfolgen oder der Fehlerstrom-Schutzschalter ist mit einer Einstellöffnung ausgestattet, die nach der Justierung zur Verhinderung eines unbefugten Eingriffes verschlossen werden muß.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Justierverfahrens ist es, daß beim Verdrehen oder Verschieben des Permanentmagneten Abriebteilchen entstehen können, die, wenn sie zwischen Auslöseanker ind Jochkörper des Haltemagnetauslösers gelangen, 3eine Funktion stören. Weiters muß eine Sicherung vorgesenen werden, die den Permanentmagnet vor Verdrehen oder Verschieben durch Erschütterungen schützt. Derartige Sicherungen bestehen entweder in Form eines federnden Bauelementes, das zwar den Justiervorgang gestattet, aber bei Erschütterungen den Permanentmagnet vor selbsttätigem Verlagern schützt, oder durch Aufbringen eines Sicherungslackes bzw. ähnlichem nach dem Justiervorgang. Beides verursacht Kosten und verhindert eine rationelle Befestigung des Permanentmagneten am Jochkörper, z.B. durch Punktschweißen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Justierverfahren anzugeben, das auch am fertig zusammengebauten, vollständig verschlossenen Fehlerstrom-Schutzschalter ausgeführt werden kann und das auf jegliche Bewegung des Permanentmagneten verzichtet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Haltemagnetauslöser in ein Magnetfeld gebracht wird, das vorzugsweise schrittweise solange gedreht wird, bis die Magnetisierung des Permanentmagneten und damit der Permanentfluß über den Auslöseanker des Haltemagnetauslösers soweit verändert ist, daß der Auslöseanker bei einem vorbestimmten Strom über die Erregerwicklung vom Jochkörper abfällt, d.h. der Haltemagnetauslöser auslöst. In der Praxis wird erfindungsgemäß bevorzugt so vorgegangen, daß der Haltemagnetauslöser in den Bereich zweier zueinander senkrecht stehender Magnetfelder gebracht wird und daß das resultierende Magnetfeld durch vorzugsweise schrittweises Verändern der Stärke der Magnetfelder gedreht wird. Diese Ausführungsform kann mit fest montierten Spulen ausgeführt werden und ist zur Automatisierung besonders geeignet, weil die Drehung des resultierenden Magnetfeldes einfach durch Ändern des Stromes in mindestens'einer Teilspule erfolgen kann. Die Justierung im resultierenden Magnetfeld einer Kreuzspule ist auch deswegen besonders günstig, weil keinerlei räumliche Probleme mit den Stromzuleitungen für den Fehlerstrom-Schutzschalter, in dem der zu justierende Haltemagnetauslöser eingebaut ist, entstehen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt
    • Figur 1 eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens in Seitenansicht und
    • Figur 2 die Anordnung aus Figur 1 in Draufsicht.
  • Wie Figur 1 zeigt, wird ein Fehlerstrom-Schutzschalter 1 mit einem Haltemagnetauslöser in den Innenraum einer Kreuzspule 2 gebracht. Im Haltemagnetauslöser befindet sich ein strichliert dargestellter Permanentmagnet 3. Sind beide Teilspulen 2a, 2b der Kreuzspule stromdurchflossen, entsteht bei entsprechendem Wickelsinn ein resultierendes Magnetfeld mit der Richtung A, bei umgepolter Teilspule 2a ein Magnetfeld in Richtung C.
  • Ist nur die Teilspule 2b stromdurchflossen, kommt ein Magnetfeld mit Richtung B zustande.
  • Durch ungleich hohe Ströme in den Teilspulen 2a und 2b können beliebige resultierende Magnetfelder in allen Richtungen zwischen A und C erzielt werden. Das Magnetfeld kann somit durch Ändern der Ströme in den Teilspulen 2a und 2b "gedreht" werden.
  • Der Permanentmagnet 3 behält nach dem Abschalten des nur ganz kurz durch die Teilspulen 2a und 2b fließenden Stromes das Magnetfeld in der gewünschten Richtung. Es wird daher der gleiche Effekt erreicht, als ob der einmal in einer bestimmten Richtung aufmagnetisierte Permanentmagnet entsprechend dem bekannten Justierverfahren körperlich gedreht worden wäre.
  • Der Fehlerstrom-Schutzschalter 1 kann durch eine nicht dargestellte Vorrichtung gehalten und eingeschaltet, sowie durch nicht dargestellte Kontakte in einen Auslösestromkreis geschaltet werden.
  • Die Justierung des Auslösestromes des Fehlerstrom-Schutzschalters 1 erfolgt nun durch wiederholtes elektrisches Weiterdrehen des Kreuzspulen-Magnetfeldes, Einschalten des Schalters und Messen des Auslösestromes, bis der vorbestimmte Auslösestrom erreicht ist.
  • Dieser Justiervorgang kann ohne Schwierigkeiten durch eine prozessorgesteuerte Automatik ohne menschliches Zutun erfolgen.
  • Da der Fehlerstrom-Schutzschalter beim Justieren des Haltemagnetauslösers vollständig fertig zusammengebaut ist, kann unmittelbar nach dem Justiervorgang eine automatische Endprüfung, bestehend aus Durchgangs-, Isolations- und Prüfkreisgrüfungen angeschlossen werden, was eine weitere Kostensenkung erlaubt.

Claims (4)

1. Verfahren zur Justierung von Haltemagnetauslösern, insbesondere solchen für Fehlerstrom-Schutzschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemagnetauslöser in ein Magnetfeld gebracht wird, das vorzugsweise schrittweise solange gedreht wird, bis die Magnetisierung des Permanentmagneten und damit der Permanentfluß über den Auslöseanker des Haltemagnetauslösers soweit verändert ist, daß der Auslöseanker bei einem vorbestimmten Strom über die Erregerwicklung vom Jochkörper abfällt, d.h. der Haltemagnetauslöser auslöst.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemagnetauslöser in den Bereich zweier zueinander senkrecht stehender Magnetfelder gebracht wird und daß das resultierende Magnetfeld durch vorzugsweise schrittweises Verändern der Stärke der Magnetfelder gedreht wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine prozessorgesteuerte Automatik das schrittweise Weiterdrehen des Magnetfeldes, Rückstellen des Haltemagnetauslösers und Messen des Auslösestromes des Haltemagnetauslösers solange durchführt, bis die gewünschte Auslösestromstärke erreicht ist.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung des Haltemagnetauslösers im fertig zusammengebauten und vollständig verschlossenen Fehlerstrom-Schutzschalter durchgeführt wird.
EP84890015A 1983-01-20 1984-01-18 Verfahren zur Justierung von Haltemagnetauslösern Expired EP0117250B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182/83 1983-01-20
AT0018283A AT378442B (de) 1983-01-20 1983-01-20 Verfahren zur justierung von haltemagnetausloesern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0117250A1 true EP0117250A1 (de) 1984-08-29
EP0117250B1 EP0117250B1 (de) 1986-08-06

Family

ID=3483672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890015A Expired EP0117250B1 (de) 1983-01-20 1984-01-18 Verfahren zur Justierung von Haltemagnetauslösern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0117250B1 (de)
AT (1) AT378442B (de)
AU (1) AU567123B2 (de)
DE (1) DE3460402D1 (de)
ES (1) ES529440A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307736A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Justieren von Haltemagnetauslösern
DE102016110979A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Verfahren zur Justage eines Magnetauslösers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2200606A1 (de) * 1972-09-14 1974-04-19 Felten & Guilleaume Schaltanl
GB2041649A (en) * 1979-02-12 1980-09-10 Felten & Guilleaume Carlswerk Improvements in or relating to magnet systems for triggers, for instance in protective fault switches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2200606A1 (de) * 1972-09-14 1974-04-19 Felten & Guilleaume Schaltanl
GB2041649A (en) * 1979-02-12 1980-09-10 Felten & Guilleaume Carlswerk Improvements in or relating to magnet systems for triggers, for instance in protective fault switches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307736A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Justieren von Haltemagnetauslösern
DE102016110979A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Verfahren zur Justage eines Magnetauslösers
DE102016110979B4 (de) * 2016-06-15 2020-08-13 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Verfahren zur Justage eines Magnetauslösers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3460402D1 (en) 1986-09-11
ES8502570A1 (es) 1985-01-01
AU2362784A (en) 1984-07-26
AT378442B (de) 1985-08-12
ATA18283A (de) 1984-12-15
ES529440A0 (es) 1985-01-01
EP0117250B1 (de) 1986-08-06
AU567123B2 (en) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727802A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP0117250B1 (de) Verfahren zur Justierung von Haltemagnetauslösern
DE4022612C2 (de)
DE2220558A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE4240031A1 (de) Magnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE862635C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE2701230B2 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Justierung
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE538651C (de) Beeinflussungsrelais fuer elektrische Zugsicherungseinrichtungen
DE640911C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schauzeichen als Rueckmelder in Fernbedienungsanlagen
AT119409B (de) Elektrischer Schalter für Hausinstallation u. dgl.
EP0307736B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Justieren von Haltemagnetauslösern
DE425121C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten oder zum Anzeigen fehlerhafter Leitungsstrecken
DE552277C (de) Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe mit UEberwachung durch Ruhe- und Stellstrommagnete
DE220674C (de)
EP0006894A1 (de) Fehlerstromschutzschalter.
DE2807311A1 (de) Polarisiertes relais
AT228315B (de)
DE320328C (de) Elektrisches Relais, welches durch einen Wattmesser gesteuert wird, besonders zum Schutze elektrischer Anlagen
AT249164B (de) Auslöseeinrichtung für verklinkte Schalter
DE227563C (de)
AT46881B (de) Hochststromausschalter mit Vorrichtung zum selbsttätigen Wiedereinschalten.
DE2608164C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE889318C (de) Relais zum Steuern selbsttaetiger Lade- und Notstromzentralen
DE1589819C (de) Relaisanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840811

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860911

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891219

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900302

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900330

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

Ref country code: BE

Effective date: 19910131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911001