EP0116178A2 - Verkokungsofen mit waagerechtem Starkgaszuführungskanal - Google Patents

Verkokungsofen mit waagerechtem Starkgaszuführungskanal Download PDF

Info

Publication number
EP0116178A2
EP0116178A2 EP83113240A EP83113240A EP0116178A2 EP 0116178 A2 EP0116178 A2 EP 0116178A2 EP 83113240 A EP83113240 A EP 83113240A EP 83113240 A EP83113240 A EP 83113240A EP 0116178 A2 EP0116178 A2 EP 0116178A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas supply
strong gas
stones
horizontal
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83113240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116178A3 (de
Inventor
Kurt Dr. Lorenz
Klaus Urbye
Detlef Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Publication of EP0116178A2 publication Critical patent/EP0116178A2/de
Publication of EP0116178A3 publication Critical patent/EP0116178A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • C10B29/02Brickwork, e.g. casings, linings, walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/04Heating of coke ovens with combustible gases with rich gas

Definitions

  • the invention relates to a coking furnace with a horizontal strong gas supply duct, which is arranged in the regenerator support wall between the heating wall and the regenerators and is connected to each strong gas nozzle in the heating trains via a vertical duct, the strong gas supply duct being formed from refractory molded bricks.
  • the object of the invention is to design the high-pressure gas supply channel and the layers surrounding it in such a way that there are no leaks due to different dimensions of the shaped blocks of the high-pressure gas supply channel and the stones surrounding them.
  • This object is achieved in that only the shaped blocks forming the strong gas supply channel in the region of the first three, preferably the first two, heating trains from the supply side of the gases from a material which is stable even at low temperatures, such as e.g. Sillimanite and the remaining shaped stones, which continue to form the high-pressure gas feed channel towards the end, consist of normal silica stone.
  • a material which is stable even at low temperatures such as e.g. Sillimanite and the remaining shaped stones, which continue to form the high-pressure gas feed channel towards the end, consist of normal silica stone.
  • the inventive division of the stone materials for the high-pressure gas supply channel on the one hand ensures that materials are arranged in the critical area of the first heating trains net, which can withstand low temperatures, on the other hand, the differences in elongation in the area of the first heating trains for the few high-alumina stones compared to the silica stones are still so small that there are no leaks and no damage to the molded stones.
  • the shaped stones in the area of the first heating passages are surrounded by a channel made of silica stones, which allows the stones made of high-alumina material to expand unhindered, and that the silica stones forming the strong gas supply channel further inward to the end form a layer laterally are surrounded by fire bricks.
  • the lightweight bricks are now being replaced by silica bricks in the area of the first heating trains.
  • the tube-like duct made of high-alumina material in the area of the first heating trains can now move freely in the longitudinal direction of the furnace in the duct made of silica material surrounding it.
  • the difference in elongation in the vertical direction is so small that only a small gap is sufficient to compensate.
  • the arrangement of the stone materials according to the invention achieves a more uniform temperature distribution over the entire length of the high-pressure gas supply channel, in that the insulating effect is eliminated in the first area of the heating trains by omitting the light fire bricks and this leads to temperature increases in the high-pressure gas channel in this area there, in high-gas operation, the temperatures no longer drop as far as before.
  • At least the high-alumina shaped stones in the area of the first heating passages are bowl-shaped and in each case at least two with vertical and / or horizontal parting line form the strong gas supply channel.
  • This configuration of the shaped stones in particular provides a channel which is stable and relatively gas-tight. To increase the stability of the channel, it has also proven to be advantageous that pairs of molded blocks with vertical and horizontal parting lines alternate in the longitudinal direction of the strong gas supply channel.
  • all shaped stones of the strong gas supply duct can now consist of shaped stones. They are appropriately designed in such a way that the cross-sections become smaller and smaller at the end of the high-pressure gas supply duct.
  • the shaped box blocks are each equipped with tongue and groove at their ends. In particular, at the transition from the high-alumina material to the silica material, the tongue and groove can be made so large that the differences in elongation that are still present can be compensated for.
  • the channels leading from the high-pressure gas supply channel perpendicularly upwards to the high-pressure gas nozzles branch off upwards at the transition between two shaped stones arranged in the longitudinal direction of the furnace.
  • the stone molds are considerably simplified and can be manufactured much cheaper.
  • regenerator 1 shows in cross section the upper part of a regenerator support wall 2 with the central structure 20 of a coking furnace battery arranged above it.
  • regenerator support wall 2 To the left and right of this regenerator support wall 2 are the actual regenerators in which the air or the lean gas is preheated. These combustion media are fed to the binding channels in the heating walls via feed channels 21.
  • the high-pressure gas feed channel 1 In the upper part of the regenerator support wall 2 there is the high-pressure gas feed channel 1, which is connected to the high-pressure gas nozzles 22 via vertical channels 3.
  • This high-pressure gas duct is formed in the area of the first heating trains from the pairs of shaped blocks 5/6, 7/8, 9/10, 11/12. In the cases shown in FIGS.
  • two shaped blocks are joined together with a separating joint running perpendicularly in the longitudinal direction of the regenerator and form a rectangular box profile.
  • the stones In the longitudinal direction of the stones, the stones have alternately tongue and groove, so that stones 5, 7, 9, 11 and 6, 8, 10, 12 can be pushed into one another in the longitudinal direction of the regenerator.
  • the shaped stones 5 - 12 which form a tubular channel and are made of high-alumina material, are completely surrounded by silica stones.
  • the silica stones are in all
  • the shaped blocks 16a-16e likewise form their own stable channel in which the channel made of high-alumina material is arranged to be displaceable in the longitudinal direction.
  • the Stark continues towards the end of the high-pressure gas channel gas channel formed from silica bricks 13, which are laterally surrounded by fire bricks 14.
  • the fire light bricks 14 are connected to the outside of the silica bricks 15 of the regenerator support wall.
  • the high-pressure gas is fed from the furnace head 4 to the high-pressure gas channel 1 via the side feed channel 17, which is usually still made of cast iron.
  • the furnace head is sealed against leaks by a wall protection plate 18.
  • the actual anchor stand 19 then stands in front of the wall protection plate 18, as is indicated in FIG. 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verkokungsofen mit waagerechtem Starkgaszuführungskanal, der in der Regeneratortragwand zwischen der Heizwand und den Regeneratoren angeordnet ist. Der Starkgaszuführungskanal wird aus Formsteinen gebildet, die unterschiedliche Materialien haben. Im Bereich der ersten Heizzüge von der Zuführungsseite der Gase her sollen die Formsteine aus temperaturbeständigem, hochtonerdehaltigem Material wie z.B. Silimanit bestehen. Die restlichen Formsteine, die weiter nach innen bis zum Ende hin den Starkgaszuführungskanal bilden, sind dagegen aus normalem Silikasteinmaterial.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verkokungsofen mit waagerechtem Starkgaszuführungskanal, der in der Regeneratortragwand zwischen der Heizwand und den Regeneratoren angeordnet und mit jeder Starkgasdüse in den Heizzügen über einen senkrechten Kanal verbunden ist, wobei der Starkgaszuführungskanal aus feuerfesten Formsteinen gebildet ist.
  • Es ist bekannt, den Starkgaszuführungskanal in seiner gesamten Länge aus Steinen zu bilden, die aus Silikamaterial bestehen. Außen ist aber dieser Kanal mit einer Schicht von Feuerleichtsteinen umgeben, die den Wärmeübergang,von außen in den Starkgaszuführungskanal hinein verringern sollen, um eine zu starke Aufheizung des Starkgases zu vermeiden.Beim reinen Starkgasbetrieb können nun die Temperaturen im Bereich der ersten Heizzüge des Starkgaszuführungskanales zwischen ca. 200 - 400 Grad C schwanken. Beim reinen Mischgasbetrieb, bei dem das Beheizungsgas in den Regeneratoren vorgewärmt wird und von dort direkt den Binderkanälen zugeführt wird, steigen die Temperaturen im Starkgaskanal bis auf ca. 700 Grad C. an. Insbesondere bei häufigem Wechsel der Gasart sind damit die Formsteine, die den Starkgaskanal bilden, Temperaturschwankungen unterworfen. Vor allem der häufige Temperaturwechsel zu niedrigen Temperaturen kann auf lange Sicht sich nachteilig für das Silikamaterial auswirken.
  • Die Wahl eines auch bei niedrigen Temperaturen unempfindlichen Materials für alle Formsteine des gesamten Starkgaszuführungskanales kam bisher deswegen nicht in Frage, weil es ein wesentlich anderes Ausdehnungsverhalten als Silikamaterialien hat.
  • Ober der gesamten Länge des Kanales hätten Verschiebungen der Materialien gegeneinander von mehreren Zentimetern zu Undichtigkeiten geführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, den Starkgaszuführungskanal und die ihn umgebenden Schichten derart auszubilden, daß es in keinem Fall zu Undichtigkeiten auf Grund unterschiedlicher Ausdehnungen der Formsteine des Starkgaszuführungskanales und der sie umgebenden Steine kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nur die den Starkgaszuführungskanal bildenden Formsteine im Bereich der ersten drei , vorzugsweise der ersten beiden, Heizzüge von der Zuführungsseite der Gase her aus einem auch bei niedrigen Temperaturen beständigen, hochtonerdehaltigen Material, wie z.B. Sillimanit und die restlichen Formsteine, die weiter nach innen bis zum Ende hin den Starkgaszuführungskanal bilden, aus normalen Silikasteisteinen bestehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Steinmaterialien für den Starkgaszuführungskanal wird einerseits erreicht, daß in dem kritischem Bereich der ersten Heizzüge Materialien angeordnet sind, die auch niedrigen Temperaturen standhalten, andererseits sind die Dehnungsunterschiede im Bereich der ersten Heizzüge bei den nur wenigen hochtonerdehaltigen Steinen gegenüber den Silikasteinen noch so gering, daß es nicht zu Undichtigkeiten kommt und auch keine Schäden an den Formsteinen auftreten.
  • Es wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, daß die Formsteine im Bereich der ersten Heizzüge von einem Kanal aus Silikasteinen umgeben sind, der eine ungehinderte Ausdehnung der Steine aus hochtonerdehaltigem Material zuläßt und daß die weiter nach innen bis zum Ende hin den Starkgaszuführungskanal bildenden Silikasteine seitlich von einer Schicht aus Feuerleichtsteinen umgeben sind.
  • Statt der bisher üblichen Anordnung von Feuerleichtsteinen über der gesamten Länge des Starkgaszuführungskanales werden jetzt im Bereich der ersten Heizzüge die Feuerleichtsteine durch Silikasteine ersetzt. Dadurch ist es möglich , einen stabilen die tonerdehaltigen Steine umgebenden Kanal zu bilden. Der röhrenartige Kanal aus hochtonerdehaltigem Material im Bereich der ersten Heizzüge kann sich nunmehr in Ofenlängsrichtung in dem ihn umgebenden Kanal aus Silikamaterial ungehindert verschieben.Darüber hinaus ist der Dehnungsunterschied in senkrechter Richtung so gering, daß ein nur kleiner Spalt als Ausgleich ausreicht.
  • Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der Steinmaterialien über der gesamten Länge des Starkgaszuführungskanales eine gleichmäßigere Temperaturverteilung erzielt, indem im ersten Bereich der Heizzüge durch Weglassen der Feuerleichtsteine die Isolierwirkung entfällt und es zu Temperaturerhöhungen im Starkgaskanal in diesem Bereich kommt.Das bedeutet vor allem, daß dort im Starkgasbetrieb die Temperaturen nicht mehr soweit wie bisher absinken.
  • Es hat sich erfindungsgemäß weiterhin als günstig erwiesen,daß zumindest die hochtonerdehaltigen Formsteine im Bereich der ersten Heizzüge schalenförmig ausgebildet sind und jeweils mindestens zwei mit senkrechter und / oder waagerechter Trennfuge zusammengefügt den Starkgaszuführungskanal bilden.
  • Durch diese Ausbildung der Formsteine wird insbesondere ein in sich stabiler und relativ gasdichter Kanal erhalten. Zur Erhöhung der Stabilität des Kanales hat es sich dabei ebenfalls günstig erwiesen, daß in Längsrichtung des Starkgaszuführungskanales sich Formsteinpaare mit senkrechter und waagerechter Trennfuge abwechseln.
  • Es kann insbesondere vorteilhaft sein, zumindest die hochtonerdehaltigen Formsteine im Bereich der ersten Heizzüge aus Kastenformsteinen zu bilden. Auf diese Weise ist es möglich die erforderliche Anzahl von Kastenformsteinen in Längsrichtung, ähnlich wie bei Drainagerohren oder sonstigen keramischen-bzw. Betonrohren , zusammenzustecken.
  • Es können nun erfindungsgemäß auch alle Formsteine des Starkgaszuführungskanales aus Kastenformsteinen bestehen. Sie werden dabei zweckmäßig so ausgebildet, daß zum Ende des Starkgaszuführungskanales die Querschnitte immer kleiner werden.Die Kastenformsteine sind an ihren Enden jeweils mit Nut und Federn ausgerüstet. Insbesondere am Übergang vom hochtonerdehaltigen Material zum Silikamaterial können hierbei Nut und Feder so groß ausgeführt werden, daß die noch vorhandenen Dehnungsunterschiede ausgeglichen werden können.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig , daß die von dem Starkgaszuführungskanal senkrecht nach oben zu den Starkgasdüsen führenden Kanäle jeweils am Übergang zwischen zwei in Ofenlängsrichtung angeordneten Formsteinen nach oben hin abzweigen. Auf diese Weise werden die Steinformen erheblich vereinfacht und können wesentlich preiswerter hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion wird an Hand der beigefügten
    • Figuren 1 bis 4 beispielsweise näher erläutert.
    • Fig. 1 ist ein Querschnitt gemäß Linie II-II von Fig. 2 durch den Starkgaszuführungskanal im Bereich der ersten Heizzüge.
    • Fig.2 stellt einen Längsschnitt gemäß Linie III-III von Fig. 1 durch den Starkgaszuführungskanal im Bereich der ersten Heizzüge dar.
    • Fig. 3 ist ein waagerechter Schnitt gemäß Linie IV-IV von Fig. 1 durch den Starkgaszuführungskanal.
    • Fig. 4 ist ein waagerechter Schnitt gemäß Linie I-I von Fig. 1 mit einer Draufsicht auf den Starkgaszuführungskanal.
    Bezugszeichenliste
    • 1 Starkgaszuführungskanal
    • 2 Regeneratortragwand
    • 3 senkrechter Kanal vom Starkgaszuführungskanal zu den Starkgasdüsen
    • 4 Ofenkopf bzw. Zuführungsseite der Gase
    • 5 - 12 Formsteine im Bereich der ersten Heizzüge aus hochtonerdehaltigem Material
    • 13 Silikaformsteine zum Ende des Starkgaszuführungskanales hin
    • 14 Feuerleichtsteine
    • 15 Silikasteine der Regeneratortragwand
    • 16a -16e Silikasteine im Bereich der ersten Heizzüge
    • 17 seitlicher Zuführungskanal zum Starkgaszuführungskanal
    • 18 Wandschutzplatte
    • 19 Ankerständer
    • 20 mittelbau
    • 21 Zuführung zu den Binderkanälen
    • 22 Starkgasdüse
  • In der Figur 1 ist im Querschnitt der obere Teil einer Regeneratortragwand 2 mit dem darüber angeordnetem Mittelbau 20 einer Verkokungsofenbatterie dargestellt. Links und rechts neben dieser Regeneratortragwand 2 befinden sich dabei die eigentlichen Regeneratoren, in denen die Luft bzw. das Schwachgas vorgewärmt wird. 0ber Zuführungskanäle 21 werden diese Verbrennungsmedien den'Binderkanälen in den Heizwänden zugeführt. Im oberen Teil der Regeneratortragwand 2 befindet sich der Starkgaszuführüngskanal 1, der über senkrechte Känäle 3 mit den Starkgasdüsen 22 verbunden ist. Dieser Starkgaskanal wird im Bereich der ersten Heizzüge jeweils aus den Formsteinpaaren 5/6, 7/8, 9/10, 11/12, gebildet. Bei den in den Figuren 1 - 4 dargestellten Fällen sind jeweils zwei Formsteine mit einer senkrecht in Regeneratorlängsrichtung verlaufenden Trennfuge zusammengefügt und bilden ein rechteckförmiges Kastenprofil. In Ofenlängsrichtung besitzen die Steine jeweils abwechselnd Nut und Feder, sodaß die Steine 5, 7, 9,11 bzw. 6, 8, 10, 12 in Regeneratorlängsrichtung ineinander geschoben werden können. Die einen röhrenförmigen Kanal bildenden Formsteine 5 - 12 aus hochtonerdehaltigem Material sind vollkommen von Silikasteinen umgeben. Die Silikasteine sind in allen
  • Figuren mit einer einfachen schrägen Schraffur dargestellt. Im Bereich der ersten Heizzüge bilden die Formsteine 16a - 16e ebenfalls einen eigenen stabilen Kanal, in dem der Kanal aus hochtonerdehaltigem Material in Längsrichtung verschieblich angeordnet ist. Wie insbesondere aus der Figur 3 ersichtlich ist wird weiter zum Ende des Starkgaskanales hin der Starkgaskanal aus Silikasteinen 13 gebildet, die seitlich von Feuerleichtsteinen 14 umgeben sind. An.die Feuerleichtsteine 14 schließen außen die Silikasteine 15 der Regeneratortragwand an. Wie insbesondere aus der Figur 3 ersichtlich ist wird das Starkgas vom Ofenkopf 4 her über den meist noch aus Gusseisen gebildeten seitlichen Zuführungskanal 17 dem Starkgaskanal 1 zugeführt. Der Ofenkopf wird durch eine Wandschutzplatte 18 gegen Undichtigkeiten abgedichtet. Vor der Wandschutzplatte 18 steht dann der eigentliche Ankerständer 19 wie er in Fig. 2 angedeutet ist.

Claims (7)

1. Verkokungsofen mit waagerechtem Starkgaszuführungskanal, der in der Regeneratortragwand zwischen der Heizwand und den Regeneratoren angeordnet und mit jeder Starkgasdüse in den Heizzügen über einen senkrechten Kanal verbunden ist, wobei der Starkgaszuführungskanal aus feuerfesten Formsteinen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur die den Starkgaszuführungskanal (1) bildenden Formsteine (5-12) im Bereich der ersten drei, vorzugsweise der ersten beiden, Heizzüge von der Zuführungsseite (4) der Gase her aus einem auch bei niedrigen Temperaturen beständigen, hochtonerdehaltigen Material, wie z.B. Sillimanit und die restlichen Formsteine (13), die weiter nach innen bis zum Ende hin den Starkgaszuführungskanal (1) bilden, aus normalen Silikasteinen bestehen.
2. Verkokungsofen mit waagerechtem Starkgaszuführungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formsteine (5-12) im Bereich der ersten Heizzüge von einem Kanal aus Silikasteinen (16a-16e) umgeben sind, der eine ungehinderte Ausdehnung der Steine (5-12) aus hochtonerdehaltigem Material zuläßt und daß die weiter nach innen bis zum Ende in den Starkgaszuführungskanal bildenden Silikasteine (13) seitlich von einer Schicht aus Feuerleichtsteinen (14) umgeben sind.
3. Verkokungsofen mit waagerechtem Starkgaszuführungskanal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die hochtonerdehaltigen Formsteine (5-12) im Bereich der ersten Heizzüge schalenförmig ausgebildet sind und jeweils mindestens zwei mit senkrechter und / oder waagerechter Trennfuge zusammengefügt den Starkgaszuführungskanal (1) bilden.
4. Verkokungsofen mit waagerechtem Starkgaszuführungskanal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, 'daß in Längsrichtung des Starkgaszuführungskanales (1) sich Formsteinpaare mit senkrechter und waagerechter Trennfuge abwechseln.
5. Verkokungsofen mit waagerechtem Starkgaszuführungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die hochtonerderhaltigen Formsteine im Bereich der ersten Heizzüge aus Kastenformsteinen bestehen.
6. Verkokungsofen mit waagerechtem Starkgaszuführungskanal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Formsteine des Starkgaszuführungskanales (1) aus Kastenformsteinen bestehen.
7. Verkokungsofen mit waagerechtem Starkgaszuführunskanal nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Starkgaszuführungskanal (1) senkrecht nach oben zu den Starkgasdüsen (22) führenden Kanäle (3) jeweils am Übergang zwischen zwei in Ofenlängsrichtung angeordneten Formsteinen (5-13) nach oben hin abzweigen.
EP83113240A 1983-01-13 1983-12-30 Verkokungsofen mit waagerechtem Starkgaszuführungskanal Withdrawn EP0116178A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300903 1983-01-13
DE19833300903 DE3300903A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Verkokungsofen mit waagerechtem starkgaszufuehrungskanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0116178A2 true EP0116178A2 (de) 1984-08-22
EP0116178A3 EP0116178A3 (de) 1985-01-16

Family

ID=6188178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83113240A Withdrawn EP0116178A3 (de) 1983-01-13 1983-12-30 Verkokungsofen mit waagerechtem Starkgaszuführungskanal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0116178A3 (de)
DE (1) DE3300903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023064851A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Vanocur Refractories Llc Corbel for a coke oven or coke oven battery

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839756A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Still Otto Gmbh Kopfbeheizter verkokungsofen mit waagerechtem starkgaszufuehrungskanal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379505C (de) * 1923-08-24 Koksofenbau Und Gasverwertung Koksofen
GB218898A (en) * 1923-10-24 1924-07-17 Louis Wilputte Improvements in and relating to coke ovens
GB569726A (en) * 1942-05-16 1945-06-06 Koppers Co Inc Improvements in or relating to coking retort ovens
GB898842A (en) * 1960-02-19 1962-06-14 Carves Simon Ltd Improvements in and relating to coke oven batteries

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379505C (de) * 1923-08-24 Koksofenbau Und Gasverwertung Koksofen
GB218898A (en) * 1923-10-24 1924-07-17 Louis Wilputte Improvements in and relating to coke ovens
GB569726A (en) * 1942-05-16 1945-06-06 Koppers Co Inc Improvements in or relating to coking retort ovens
GB898842A (en) * 1960-02-19 1962-06-14 Carves Simon Ltd Improvements in and relating to coke oven batteries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023064851A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Vanocur Refractories Llc Corbel for a coke oven or coke oven battery

Also Published As

Publication number Publication date
DE3300903A1 (de) 1984-07-19
EP0116178A3 (de) 1985-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914387C2 (de) Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammerverkokungsöfen
DE69629847T2 (de) Wand mit ineinandergreifenden steinen
DE4103737C2 (de) Reparatur von Koksofenbatterien
DE2243517C3 (de) Feuerfeste Wandkonstruktion
EP0116178A2 (de) Verkokungsofen mit waagerechtem Starkgaszuführungskanal
DE4433154A1 (de) Feuerfester Wandstein für einen Heizkanal eines offenen Ringkammerofens
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
WO1992022780A1 (de) Kassettenwand für einen kassettenofen
EP0825383B1 (de) Rostplatte
DE2256523B2 (de) Winderhitzer, insbesondere für Hochöfen
DE957211C (de) Heizwand fuer Koksoefen
DE485269C (de) Zwillingszugofenanlage zur Erzeugung von Gas und Koks mit liegenden Kammern und Rekuperatorraeumen fuer Heizgas und Luft
DE3315729C1 (de) Baustein zum Herstellen einer feuerfesten Wand für Feuerungsräume von Industrieöfen
DE3107114A1 (de) Hochtemperatur-gasverteiler fuer ein wirbelbett
DE337057C (de) Kontinuierlich arbeitender Vertikalofen zur Vergasung von Kohle u. dgl. mit Beheizung nach dem Regenerativsystem
EP0028782A2 (de) Kachelgrundofen
DE2654555B1 (de) Verfahren zum betrieb der zweigeteilten regenerativ-beheizung von mehreren horizontalen verkokungsofenbatterien sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3412639A1 (de) Verfahren zur angleichung der temperatur ueber den querschnitt eines glasstroms und vorherd zur durchfuehrung des verfahrens
DE965123C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE900450C (de) Koksofen
DE2064570A1 (de) Baustein zum Herstellen einer senkrechten Röhre
DE1408299C3 (de) Keramische Gleitschienen in Walzwerks- und Schmiedestossöfen und dergleichen
DE813705C (de) Heizwand fuer waagerechte Koksofenkammern
DE3729400A1 (de) Koksofen-tuerstopfen
DE1038722B (de) Deckenkonstruktion fuer den Kuehlabschnitt des Vorherdes von Glasschmelzoefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831230

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860701

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LORENZ, KURT, DR.

Inventor name: KLOSE, DETLEF

Inventor name: URBYE, KLAUS