EP0115594B1 - Verschluss für Falttore - Google Patents

Verschluss für Falttore Download PDF

Info

Publication number
EP0115594B1
EP0115594B1 EP83112336A EP83112336A EP0115594B1 EP 0115594 B1 EP0115594 B1 EP 0115594B1 EP 83112336 A EP83112336 A EP 83112336A EP 83112336 A EP83112336 A EP 83112336A EP 0115594 B1 EP0115594 B1 EP 0115594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
operating lever
slide
lock
lock housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115594A1 (de
Inventor
Horst Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to AT83112336T priority Critical patent/ATE32766T1/de
Publication of EP0115594A1 publication Critical patent/EP0115594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0115594B1 publication Critical patent/EP0115594B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/048Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening externally mounted on the wing, i.e. surface mounted

Definitions

  • the invention relates to a closure for folding gates, with locking bars which move in the longitudinal direction from the closure housing and can move in opposite directions and which are coupled via linearly guided intermediate links to a rotatably mounted, two-armed actuating lever, one arm of which is extended to an operating lever protruding from the closure housing, in order to block the rotary movement of the operating lever in its basic position (locking position), a locking cylinder-actuable locking slide which can be displaced in the longitudinal direction of the locking housing and which interacts with the locking cylinder via a control section is provided.
  • a lock of the above type which has two locking bars which can be moved in opposite directions and which are coupled via intermediate links to a two-armed actuating lever.
  • One arm of the operating lever is extended and forms an operating lever.
  • a locking slide which can be actuated by a lock cylinder is provided.
  • the locking slide is displaceably mounted in the longitudinal direction of the lock housing and has an opening which is penetrated by a hook-shaped end of the operating lever in the locked position of the gate lock. In this locking position of the locking slide a further actuation protection of the operating lever is achieved in that the free end region of the locking slide engages in a groove of the two-armed actuating lever.
  • a key-operated lock which has a lock cylinder.
  • the lock bit of the lock cylinder lies in a quarter-circular opening of the locking slide and can raise the latter - with the appropriate key actuation - in such a way that on the one hand the hook-shaped end of the operating lever and on the other hand the groove in the two-armed operating lever is released by shifting the locking slide end.
  • Such an arrangement is disadvantageous in that, on the one hand, it does not offer sufficient security against unauthorized attempts to open it and, on the other hand, forces can be introduced into the device during such attempts to open it, which lead to its damage, in particular also to the locking cylinder.
  • the inadequate security of the known closure is based on the fact that the closure can be easily moved into its open position by simply severing the operating lever. If the hook-shaped end is separated from the operating lever, for example with a hand saw, the section provided with the locking hook can be used by pressing it down to lever the locking slide upwards. Here, its lower section leaves the groove of the actuating lever, so that the locking bars can be moved into the open position by means of the section of the operating lever which is still present. By lifting the locking slide, the lower edge of its lock cylinder opening comes into contact with the lock bit, which - depending on the force exerted by the lever action - can cause damage that questions the lock function of the lock cylinder.
  • the invention is therefore based on the object of designing a closure of the type mentioned in such a way that, in addition to an increased utility value, there is a secure locking position in which forces occurring during an attempt to open can be absorbed without damage.
  • Locking slide and touring slide are connected to each other via the mortise and tenon and the touring slide is fixed in its position by means of the tumbler.
  • the consequence of this fixation is that the locking slide cannot be moved either, since the pin in its slot cannot be moved due to the fixed touring slide position.
  • the immovable position of the locking slide caused by the tumbler the operating lever cannot be operated, so that the lock cannot be opened with a light burglary tool, even if the locking slide is tampered with.
  • the tumbler prevents the touring slide from moving against the lock bit of the lock cylinder during an attempted opening, so that there is no fear of damage to the lock cylinder.
  • the locking slide engages on the operating arm of the operating lever, so that when an attempt is made to open the locking slide in the locked position, only a relatively short lever arm is present. Deformations leading to locking faults cannot therefore be generated. Due to the control section running to the side of the pivot bearing point of the operating lever, the locking point can be provided close to the exit region of the arm of the operating lever. The control section of the locking slide also allows the lock cylinder to be conveniently accommodated. Opening forces emanating from the operating lever when the locking slide is in the closed position are not transmitted to the locking cylinder.
  • the tumbler is U-shaped, one U-leg carries a tumbler spring and both U-legs are equipped with pins, one of which in the closed position and the other in the open position enters the throat of the touring pusher . Any forces occurring on the locking slide in its direction of displacement are accordingly absorbed by these pins.
  • the inner end of the intermediate link facing away from the operating lever engages via a chain link reaching to the side of the locking cylinder on the central region of the operating lever in such a way that the point of engagement of the chain link on the central region in the locked position of the locking bars over the dead center line between the operating lever pivot point and the other linear chain link pivot point occurs.
  • the locking slide blocking point is preceded by a bevel and the control section has a corresponding empty gear. If the corresponding arm of the operating lever acts on the locking slide when the locking slide is in the blocking position, this inevitably evades and allows the operating lever to be pivoted further into the closed position, so that the locking slide can move back into the locking position when the locking projection is aligned with the recess.
  • the corresponding empty gear also enables an internal release when the shutter is closed.
  • FIGS. 1-8 The closure shown in FIGS. 1-8 has a lock base 1, which is covered by a cap-like lock cover 2. To secure it, studs 3 and lugs 46, 50, which extend from the lock base 1 and into which the lock housing cover 2 penetrate screws 4, are used.
  • the lock base 1 carries in its central region a pin-like operating lever fulcrum 5, which serves to support the central region 6 of an operating lever 7. Beyond the central area 6, the operating lever continues into a relatively short arm 8. There is a pin-like point of attack 9 for a chain link 11 reaching to the side of a lock cylinder 10. This is coupled via a chain link articulation point 13, which is linearly guided in a longitudinal slot 12 of the lock base 1, to the inner end 14 'of the intermediate link 14 remote from the operating lever 7. Its other end 14 ", which is angled to the longitudinal axis of the lock housing, carries a guide pin 15 which engages in a longitudinal slot 16 of the lock base 1. The guide pin 15 passes through the end of the upper locking bar 17. The longitudinal slots 12, 16 accordingly extend in the direction of displacement of the locking bar 17 .
  • the operator-side arm 18 is also equipped with a pivot point 19. Around this one end 20 'of the other intermediate link 20 is mounted.
  • the other end 20 ′′ carries a locking bar engagement point 21 which leads into a longitudinal slot 22 of the lock base 1 and engages through the end of the lower locking bar 23 there.
  • the operating lever forms a handle section 24 on the outside of the lock.
  • the approximately Z-shaped arm 18 of the operating lever 7 continues on the side of the intermediate link 20 opposite the handle section 24 into a projection 18 '.
  • a niche 25 which is open at the bottom and into which a blocking projection 26 of a locking slide 27 can be inserted.
  • this locking * slide blocking point is located on the side of the intermediate link 20 opposite the handle section of the operating lever.
  • the locking slide 27 forms longitudinal slots 28, 29 running in the direction of displacement of the locking bars, into which stud bolts 30 and 31 on the housing side are inserted.
  • the longitudinal slot 29 is located in a narrower area of the locking slide 27, which area opens into a control section 32 extending to the side of the pivot bearing point 5. This affects the locking cylinder 10 on the side opposite the intermediate link 14.
  • a longitudinal slot 33 Arranged in the control section 32 is a longitudinal slot 33, which extends obliquely to the direction of displacement of the locking slide 27 and into which a pin 34 projects, which is seated on a touring slide 35 which is movable in the transverse direction of the closure housing.
  • bolts 36 extending from the lock bottom are used, which engage in corresponding slots 37 of the touring slide 35.
  • a locking engagement opening 38 for the locking bit 10 ′ of the locking cylinder 10 is provided in the touring pusher 35 on the edge facing the locking cylinder 10.
  • a U-shaped tumbler 39 is guided in the longitudinal direction of the closure housing.
  • the U-web 39 ' projects into the locking engagement opening 38, while the U-legs 39 "and 39'" extend on both sides of the locking bar 17.
  • the U-leg 39 '" is the support of a compression spring 40, which is supported on the associated stud bolt 3 and loads the tumbler in the direction of the locking cylinder 10.
  • the operating lever 7 is to be pivoted counterclockwise.
  • the upper locking bar 17 is pulled inwards via the chain link 11 and intermediate link 14 and the lower locking bar 23 is also moved inward via the intermediate link 20.
  • the weight of the upper drive rod 17 assists the opening movement of the operating lever 7.
  • the operating lever assumes the length according to FIG. 4 and is in this by the weight of the upper Locking bar 17 held.
  • Locking the lock requires the operating lever 7 to be moved clockwise, the locking rods 17, 23 being extended in opposite directions and being immersed in locking recesses (not shown).
  • the basic position of the operating lever 7 is limited when it acts on an inclined flank 45 of a lower bracket 46 fastened to the lock base 1.
  • the niche 25 of the operating lever 7 then extends at the level of the blocking projection 26.
  • the touring slide 35 is moved into the position according to FIG. 5.
  • the locking slide 27 is displaced upward, its blocking projection 26 entering the recess 25 and blocking the pivoting movement of the operating lever 7.
  • this specially arranged blocking point no major constraining forces can occur.
  • the fact that the locking slide 27 can be supported with its projection 27 ′ on a lug 50 on the housing side has a stabilizing effect.
  • the outer boundary wall 25 'of the recess 25 acts on a stop surface 26' of the locking slide 27, see the dash-dotted line in FIG. 5.
  • the middle section-side chain link point of application 9 is still on the dead center line AA, so that the load caused by the locking bar 17 acts on the operating lever fulcrum 5 and does not cause the operating lever 7 to pivot in the locking direction.
  • the friction between the boundary wall 25 'and the stop surface 26' is therefore insignificant, so that even then the locking slide 27 can be easily displaced by the locking cylinder 10.
  • the stop surface 26 'of the locking slide 27 can be designed as a sloping latch. Then, with the locking slide closed, an evasive movement of the same could take place.
  • the control section 32 would have to form an empty gear for the pin 34.
  • a spring would have to be arranged, which loads the locking slide 27 in the upward direction. Then an internal release is also possible by means of a handle extending from the locking slide in the closed position. An inner lever is then also to be provided, which would be coupled with the operating lever 7.
  • a further locking slide blocking point is provided, which is located in the region of the root 7 ′ of the operating lever 7.
  • a locking pin 47 is provided, which leads in a longitudinal slot 48 of the lug 46.
  • the locking slide 27 can be moved into the closed position, its locking pin 47 being immersed in the niche 49 and thus blocking the pivoting movement of the operating lever 7.
  • the locking projection 26 is also inserted into the recess 25 so that the operating lever 7 is locked twice.
  • the locking device is designed in such a way that it does not have to be disassembled when the lock is attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Falttore, mit aus in Längsrichtung aus dem Verschlußgehäuse austretenden, gegenläufig bewegbaren Riegelstangen, die über endseitig linear geführte Zwischenlenker mit einem drehbar gelagerten, zweiarmigen Betätigungshebel gekuppelt sind, dessen einer Arm zu einem aus dem Verschlußgehäuse herausragenden Bedienungshebel verlängert ist, wobei zum Blockieren der Drehbewegung des Bedienungshebels in seiner Grundstellung (Verriegelungsstellung) ein schließzylinderbetätigbarer, in Längsrichtung des Verschlußgehäuses verlagerbarer Verriegelungsschieber vorgesehen ist, der über einen Steuerabschnitt mit dem Schließzylinder zusammenwirkt.
  • Aus der Schweizerischen Patentschrift CH-A-137161 ist ein als Torschloß ausgebildeter Verschluß obiger Art bekannt, der zwei gegenläufig bewegbare Riegelstangen aufweist, die über Zwischenlenker mit einem zweiarmigen Betätigungshebel gekuppelt sind. Ein Arm des Betätigungshebels ist verlängert und bildet einen Bedienungshebel aus. Zum Blockieren der Drehbewegung des Bedienungshebels in seiner Verriegelungsstellung ist ein schließzylinderbetätigbarer Verriegelungsschieber vorgesehen. Der Verriegelungsschieber ist in Längsrichtung des Verschlußgehäuses verschieblich gelagert und weist eine Öffnung auf, die von einem hakenförmigen Ende des Bedienungshebels in Verschlußstellung des Torschlosses durchgriffen wird. In dieser Verriegelungsstellung des Verriegelungsschiebers wird eine weitere Betätigungssicherung des Bedienungshebels dadurch erzielt, daß der freie Endbereich des Verriegelungsschiebers in eine Nut des zweiarmigen Betätigungshebels eingreift. Auf diese Art und Weise ist das Torschloß gegen Betätigung des Bedienungshebels gesichert. Zur Aufhebung der Sicherung ist ein schlüsselbetätigbares Schloß vorgesehen, das einen Schließzylinder aufweist. Der Schließbart des Schließzylinders liegt in einer viertelkreisförmigen Öffnung der Verriegelungsschiebers ein und kann letzteren - bei entsprechender Schlüsselbetätigung - derart anheben, daß einerseits das hakenförmige Ende des Bedienungshebels und andererseits die Nut im zweiarmigen Betätigungshebel durch Verlagerung des dort einliegenden Verriegelungsschieberendes freigegeben wird.
  • Eine derartige Anordnung ist insofern von Nachteil, als sie einerseits keine hinreichende Sicherheit gegen unbefugte Öffnungsversuche bietet und andererseits bei derartigen Öffnungsversuchen Kräfte in das Eingerichte eingeleitet werden können, die zu dessen Beschädigung, insbesondere auch des Schließzylinders, führen.
  • Die mangelhafte Sicherheit des bekannten Verschlusses beruht darauf, daß bei einfachem Durchtrennen des Bedienungshebels der Verschluß mühelos in seine Öffnungsstellung verbracht werden kann. Wird von dem Bedienungshebel beispielsweise mit einer Handsäge das hakenförmige Ende abgetrennt, so kann der mit Verriegelungshaken versehene, abgetrennte Abschnitt durch Niederdrücken dazu benutzt werden, den Verriegelungsschieber nach oben zu hebeln. Hierbei verläßt sein unterer Abschnitt die Nut des Betätigungshebels, so daß die Riegelstangen mittels des noch vorhandenen Abschnitts des Bedienungshebels in Öffnungsstellung verlagert werden können. Durch das Hochhebeln des Verriegelungsschiebers tritt der untere Rand seiner Schließzylinderöffnung gegen den Schließbart, wodurch - je nach Kraftaufwand der Hebelwirkung - eine Beschädigung eintreten kann, die die Schließfunktion des Schließzylinders in Frage stellt.
  • Ferner ist ein auf dem Markt befindlicher Verschluß bekannt, bei dem gegen die eine Flanke eines inneren, kürzeren Arms eines Bedienungshebels ein schließzylinderbetätigbarer Verriegelungsschieber tritt. Da der bedienungsseitige Arm des Bedienungshebels relativ lang ausgebildet ist, können erhebliche Kräfte aufgebracht werden, die dann von dem Verriegelungsschieber aufzunehmen sind. Dies kann zu Deformierungen und damit zu einer Unbrauchbarkeit des Verschlusses führen. Sodann läßt es diese Bauform nicht zu, den Schließzylinder vollständig durch das Verschlußgehäuse hindurchzuführen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß neben einem erhöhten Gebrauchswert eine sichere Verriegelungsstellung vorliegt, in der bei einem Öffnungsversuch auftretende Kräfte schadenfrei aufgenommen werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dadurch, daß der Steuerabschnitt im ZapfenSchlitzeingriff zu einem in Querrichtung des Verschlußgehäuses beweglichen Tourenschieber liegt, dem eine in Längsrichtung des Verschlußgehäuses verlagerbare Zuhaltung zugeordnet ist, erfolgt - je nachdem, in welche Richtung der Tourenschieber bewegt wird - über den Zapfen/ Schlitzeingriff eine Verlagerung des Verriegelungsschiebers entweder in die Freigabe- oder in die Blockierungsstellung.
  • Gelingt es beispielsweise einer unberechtigten Person bei einem Öffnungsversuch an den Verriegelungsschieber heranzukommen, beispielsweise mittels einer in den Verschluß von außen eingebrachten Schraubenzieherklinge, so ist eine Verlagerung des Verriegelungsschiebers aus seiner Verriegelungsstellung heraus aufgrund der Zuhaltung nicht möglich. Verriegelungsschieber und Tourenschieber sind über den Zapfen-Schlitzeingriff miteinander verbunden und der Tourenschieber ist mittels der Zuhaltung in seiner Lage fixiert. Diese Fixierung hat zur Folge, daß auch der Verriegelungsschieber nicht verlagerbar ist, da der Zapfen in seinem Schlitz aufgrund der fixierten Tourenschieberstellung nicht verlagerbar ist. Durch die Mittels der Zuhaltung bewirkte unverrückbare Stellung des Verriegelungsschiebers kann der Bedienungshebel nicht betätigt werden, so daß der Verschluß selbst bei einem gewaltsamen Manipulieren am Verriegelungsschieber nicht mit leichtem Einbruchswerkzeug geöffnet werden kann. Überdies verhindert die Zuhaltung, daß der Tourenschieber bei einem gewaltsamen Öffnungsversuch gegen den Schließbart des Schließzylinders anfährt, so daß Beschädigungen des Schließzylinders nicht zu befürchten sind.
  • Überdies greift der Verriegelungsschieber am bedienungsseitigen Arm des Bedienungshebels an, so daß bei einem Öffnungsversuch bei in Verschlußstellung befindlichem Verriegelungsschieber nur ein relativ kurzer Hebelarm vorliegt. Zu Schließstörungen führende Deformierungen können daher nicht erzeugt werden. Durch den seitlich der Drehlagerstelle des Bedienungshebels verlaufenden Steuerabschnitt kann die Verriegelungsstelle nahe am Austrittsbereich des Armes des Bedienungshebels vorgesehen werden. Auch gestattet der Steuerabschnitt des Verriegelungsschiebers eine günstige Unterbringung des Schließzylinders. Vom Bedienungshebel ausgehenden Öffnungskräfte bei in Verschlußstellung befindlichem Verriegelungsschieber werden nicht auf dem Schließzylinder übertragen.
  • Es erweist sich von Vorteil, wenn die Zuhalterung U-förmig gestaltet ist, der eine U-Schenkel eine Zuhaltungsfeder trägt und beide U-Schenkel mit Zapfen ausgestattet sind, von denen der eine in Schließstellung und der andere in Öffnungsstellung in randseitige Kehlen des Tourenschiebers eintritt. Etwaige am Verriegelungsschieber in seiner Verlagerungsrichtung auftretende Kräfte werden demgemäß von diesen Zapfen aufgefangen.
  • Darüber hinaus ist es günstig, wenn das innere Ende des dem Bedienungshebel abgekehrten Zwischenlenkers über ein bis seitlich des Schließzylinders reichendes Kettenglied am Mittelbereich des Bedienungshebels angreift derart, daß der Angriffspunkt des Kettengliedes am Mittelbereich in Verschlußstellung der Riegelstangen über die Totpunktlinie zwischen Bedienungshebel-Drehpunkt und dem anderen linear geführten Kettenglied-Anlenkpunkt tritt. Das bedeutet, daß das Gewicht der oberen, in den meisten Fällen relativ lang bemessenen Riegelstange zu einem Verschwenken des Bedienungshebels in Verschlußrichtung führt. Erst beim Öffnen des Verschlusses überschreitet nach einem gewissen Verschwenken des Bedienungshebels der Angriffspunkt die Totpunktlinie, so daß dann das Gewicht die Öffnungsbewegung des Bedienungshebels unterstützt.
  • Zu einer sicheren Verschlußlage trägt ferner die Tatsache bei, daß der Anlenkpunkt zwischen dem dem Bedienungshebel benachbarten Zwischenlenker in Verschlußstellung der Riegelstangen über die Totpunktlinie getreten ist zwischen Bedienungshebel-Drehpunkt und linear geführtem Riegelstangen-Angriffspunkt. Etwaige Öffnungskräfte, die die untere Riegelstange in das Verschlußgehäuse hineinzwingen sollen, führen, demgemäß dazu, daß der Bedienungshebel ebenfalls verstärkt in die Verschlußstellung geschwenkt wird.
  • Damit der Bedienungshebel auch bei in Blockierungsstellung getretenem Verriegelungsschieber in die Verschlußendlage geschwenkt werden kann, ist der Verriegelungsschieber-Blockierungsstelle eine Fallenschräge vorgelagert, und der Steuerabschnitt besitzt einen entsprechenden Leergang. Beaufschlagt bei in Blockierungsstellung befindlichem Verriegelungsschieber der entsprechende Arm des Bedienungshebels den Verriegelungsschieber, so weicht dieser zwangsläufig aus und gestattet das weitere Verschwenken des Bedienungshebels in die Verschlußstellung, so daß bei mit der Nische fluchtendem Blockierungsvorsprung der Verriegelungsschieber in die Verriegelungsstellung zurückfahren kann. Der entsprechende Leergang ermöglicht auch eine Innenauslösung bei Verschlußstellung. Mittels einer mit dem Verriegelungsschieber fest verbundenen Handhabe kann der dann von einer Feder belastete Verriegelungsschieber in die Freigabestellung bewegt und die Türe geöffnet werden. Nach Verlassen des Raumes läßt sich die Türe ohne Schlüsselbetätigung wieder verschließen.
  • Eine vorteilhalfte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß die Verriegelungsschieber-Blockierungsstelle auf der dem Griffabschnitt des Bedienungshebels gegenüberliegenden Seite des Zwischenlenkers angeordnet ist. Hierdurch ist eine raumsparende Unterbringung der entsprechenden Verschlußbauteile ermöglicht.
  • Schließtechnische Vorteile bringt es, daß der Arm des Bedienungshebels eine Nische aufweist, in welche ein Blockierungsvorsprung des Verriegelungsschiebers einfahrbar ist. Daher kann die Schwenkbewegung des Bedienungshebels nur dann blockiert werden, wenn dessen Nische dem Blockierungsvorsprung des Verriegelungsschiebers gegenüberliegt. Befindet sich der Bedienungshebel in der geöffneten Stellung und wird dann der Verriegelungsschieber in die Verschlußstellung gebracht, wird dies dadurch angezeigt, daß der Bedienungshebel mit seinem entsprechenden Bereich den Blockierungsvorsprung beaufschlagt und nicht in die endgültige Verschlußstellung zu schwenken ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, daß die Verriegelungsschieber-Blockierungsstelle im Bereich der Wurzel des Griffabschnitts liegt. Diese Blockierungsstelle kann allein für sich oder in Verbindung mit der vorerwähnten Blockierungsstelle die Fesselung des Bedienungshebels bewirken.
  • Schließlich ist ein vorteilhaftes Merkmal noch darin zu sehen, daß die äußere Begrenzungswand der Nische in Abschließstellung des Verriegelungsschiebers gegen eine Anschlagfläche des Verriegelungsschiebers tritt, in welcher Stellung der mittelabschnittseitige Kettenglied-Angriffspunkt sich auf der Totpunktlinie befindet. Das Gewicht der oberen Treibstange wird daher von dem Bedienungshebel-Drehpunkt aufgenommen. Es führt daher nicht zu einem Verschwenken des Bedienungshebels in die Verschlußstellung. Eine erhöhte Reibung zwischen Begrenzungswand der Nische und Anschlagfläche des Verschlußscheibers tritt nicht auf, so daß keine größeren Kräfte bei der Schließzylinderbetätigung aufzubringen sind.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1-10 erläutert. Es ziegt
    • Fig. 1 eine Ansicht des Verschlusses gemäß der ersten Ausführungsform bei in Verschlußstellung befindlichen Riegelstangen,
    • Fig. 2 die klappfigürliche Ansicht der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf das Verschlußeingerichtet bei fortgelassener Schloßgehäusedecke bei in Verriegelungsstellung befindlichen Riegelstangen, wobei sich der Verriegelungsschieber in der Öffnungsstellung befindet,
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei in die Öffnungsstellung geschwenktem Bedienungshebel,
    • Fig. 5 eine ebenfalls der Fig. 3 entsprechende Darstellung, wobei der Verriegelungsschieber in die Blockierungsstellung getreten ist,
    • Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 3,
    • Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 3,
    • Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 5,
    • Fig. 9 eine teilweise Draufsicht auf den unteren Bereich des Verschlusses gemäß der zweiten Ausführungsform bei blockiertem Bedienungshebel und
    • Fig. 10 den Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9.
  • Der in den Fig. 1-8 dargestellte Verschluß besitzt einen Schloßboden 1, der von einer kappenartigen Schloßdecke 2 überfangen wird. Zu deren Halterung dienen vom Schloßboden 1 ausgehende Stehbolzen 3 und Böckchen 46, 50, in die die Schloßgehäusedecke 2 durchsetzende Schrauben 4 eingreifen.
  • Der Schloßboden 1 trägt in seinem Mittelbereich einen zapfenartigen Bedienungshebel-Drehpunkt 5, welcher zur Lagerung des Mittelbereichs 6 eines Bedienungshebels 7 dient. Jenseits des Mittelbereichs 6 setzt sich der Bedienungshebel in einen relativ kurz ausgebildeten Arm 8 fort. Dort befindet sich ein zapfenartiger Angriffspunkt 9 für ein bis seitlich eines Schließzylinders 10 reichendes Kettenglied 11. Dieses ist über einen in einem Längsschlitz 12 des Schloßbodens 1 linear geführten Kettenglied-Anlenkpunkt 13 mit dem inneren Ende 14' des dem Bedienungshebel 7 abgekehrten Zwischenlenkers 14 gekuppelt. Dessen anderes, zur Verschlußgehäuse-Längsachse abgewinkeltes Ende 14" trägt einen Führungszapfen 15, der in einen Längsschlitz 16 des Schloßbodens 1 eingreift. Der Führungszapfen 15 durchsetzt das Ende der oberen Riegelstange 17. Die Längsschlitze 12,16 erstrecken sich demgemäß in Verlagerungsrichtung der Riegelstange 17.
  • Der bedienungsseitige Arm 18 ist ebenfalls mit einem Anlenkpunkt 19 bestückt. Um diesen ist das eine Ende 20' des anderen Zwischenlenkers 20 gelagert. Das andere Ende 20" trägt einen Riegelstangen-Angriffspunkt 21, der sich in einem Längsschlitz 22 des Schloßbodens 1 führt und das dortige Ende der unteren Riegelstange 23 durchgreift.
  • In der in Fig. 3 gezeichneten Verschlußstellung der Riegelstangen 17, 23 treten zwei Totpunktlinien A-A und B-B auf. Der Angriffspunkt 9 des Kettengliedes 11 am Mittelbereich 6 ist in der Verschlußstellung der Riegelstangen 17, 23 über die Totpunktlinie A-A zwischen Bedienungshebel-Drehpunkt 5 und dem anderen linear geführten Kettenglied-Anlenkpunkt 13 getreten. Demgemäß führt das Gewicht der oberen Riegelstange 17 dazu, daß der Bedienungshebel 7 im Uhrziegersinn belastet, also in die Verschlußlage geschwenkt wird. Die andere Totpunktlinie B-B geht durch den Bedienungshebel-Drehpunkt 5 und Riegeistange-Angriffspunkt 21, wobei der Anlenkpunkt 19 zwischen dem Bedienungshebel 7 und dem benachbarten Zwischenlenker 20 über diese Totpunktlinie B-B getreten ist. Eine Verlagerung der Riegelstange 23 schloßeinwärts führt dazu, daß der Bedienungshebel 7 ebenfalls in Uhrzeigerrichtung verschwenkt wird.
  • Zur erleichterten Handhabung bildet der Bedienungshebel verschlußaußenseitig einen Griffabschnitt 24 aus.
  • Der etwa Z-förmig verlaufende Arm 18 des Bedienungshebels 7 setzt sich auf der dem Griffabschnitt 24 gegenüberliegenden Seite des Zwischenlenkers 20 in einen Vorsprung 18' fort. In diesem befindet sich eine nach unten offene Nische 25, in welche ein .Blockierungsvorsprung 26 eines Verriegelungsschiebers 27 einfahrbar ist. Demgemäß befindet sich diese Verriegelungs-* schieber-Blockierungsstelle auf der dem Griffabschnitt des Bedienungshebels gegenüberliegenden Seite des Zwischenlenkers 20. Der Verriegelungsschieber 27 formt in Verlagerungsrichtung der Riegelstangen verlaufende Längsschlitze 28,29, in die verschlußgehäuseseitige Stehbolzen 30 bzw. 31 eintauchen. Der Längsschlitz 29 befindet sich in einem schmaler ausgebildeten Bereich des Verriegelungsschiebers 27, welcher Bereich in einen seitlich der Drehlagerstelle 5 verlaufenden Steuerabschnitt 32 mündet. Dieser tangiert den Schließzylinder 10 auf der dem Zwischenlenker 14 gegenüberliegenden Seite. In dem Steuerabschnitt 32 ist ein schräg zur Verlagerungsrichtung des Verriegelungsschiebers 27 verlaufender Längsschlitz 33 angeordnet, in den ein Zapfen 34 ragt, der an einem in Querrichtung des Verschlußgehäuses beweglichen Tourenschieber 35 sitzt. Zu dessen Führung dienen vom Schloßboden ausgehende Bolzen 36, die in entsprechende Schlitze 37 des Tourenschiebers 35 eingreifen. In dem Tourenschieber 35 ist an der dem Schließzylinder 10 zugekehrten Kante eine Schließeingriffsöffnung 38 für den Schließbart 10' des Schließzylinders 10 vorgesehen.
  • Unterhalb des Tourenschiebers 35 ist eine U-förmige Zuhaltung 39 in Längsrichtung des Verschlußgehäuses geführt. Der U-Steg 39' ragt in die Schließeingriffsöffnung 38 hinein, während die U-Schenkel 39" und 39'" beidseitig der Riegelstange 17 verlaufen. Der U-Schenkel 39'" ist Trager einer Druckfeder 40, die sich am zugehörigen Stehbolzen 3 abstützt und die Zuhaltung in Richtung des Schließzylinders 10 belastet. An beiden U-Schenkeln 39", 39'" befinden sich Zapfen 41, 42, von denen der eine 42 in Öffnungsstellung in eine randseitige Kehle 43 des Tourenschiebers 35 eintaucht, vergl. Fig. 3. In der Schließstellung greift der andere Zapfen 41 in die andere randseitige Kehle 44 des Tourenschiebers 35 ein, vergl. Fig. 5. In beiden Fällen ist die Verlagerung des Verriegelungsschiebers 27 blockiert. Eine Verlagerung des Tourenschiebers 35 und damit des Verriegelungsschiebers 27 erfordert die Schließbetätigung des Schließzylinders, wobei der Schließbart 10' die Zuhaltung 39 verschiebt und die Zapfen 41 bzw. 42 außer Eingriff mit den entsprechenden randseitigen Kehlen 43 bzw. 44 bringt.
  • Sollen die Riegelstangen 17, 23 aus ihrer in Fig. 3 dargestellten Lage in die Öffnungsstellung bewegt werden, so ist der Bedienungshebel 7 entgegen Uhrzeigerrichtung zu verschwenken. Die obere Riegelstange 17 wird über das Kettenglied 11 und Zwischenlenker 14 schloßeinwärts gezogen und die untere Riegelstange 23 wird über den Zwischenlenker 20 ebenfalls verschlußeinwärts verlagert.
  • Sobald der Angriffspunkt 9 bei dieser Öffnungsbetätigung die Totpunktlinie A-A überschreitet, führt das Gewicht der oberen Treibstange 17 zu einer Unterstützung der Öffnungsbewegung des Bedienungshebels 7. In der Öffnungsstellung nimmt der Bedienungshebel die Lange gemäß Fig. 4 ein und wird in dieser durch das Gewicht der oberen Riegelstange 17 gehalten.
  • Das Verriegeln des Verschlusses erfordert die Verlagerung des Bedienungshebels 7 in Uhrzeigerrichtung, wobei die Riegelstangen 17, 23 gegenläufig ausgefahren werden und in nicht dargestellte Schließausnehmungen eintauchen. Die Grundstellung des Bedienungshebels 7 ist begrenzt, wenn dieser eine Schrägflanke 45 eines unteren am Schloßboden 1 befestigten Böckchens 46 beaufschlagt. Dann erstreckt sich die Nische 25 des Bedienungshebels 7 auf Höhe des Blockierungsvorsprungs 26. Bei der dann folgenden Schließbetätigung wird der Tourenschieber 35 in die Stellung gemäß Fig. 5 bewegt. Zufolge des Zapfen-Schlitzeingriffs 33, 34 erfolgt eine Aufwärtsverlagerung des Verriegelungsschiebers 27, wobei dessen Blockierungsvorsprung 26 in die Nische 25 einfährt und die Schwenkbewegung des Bedienungshebels 7 blockiert. Zufolge dieser speziell angeordneten Blockierungsstelle können keine größeren Zwangskräfte auftreten. Stabilisierend wirkt sich die Tatsache aus, daß sich der Verriegelungsschieber 27 mit seinem Vorsprung 27' an einem verschlußgehäuseseitigen Böckchen 50 abstützen kann.
  • Wurde vor der Verlagerung des Bedienungshebels 7 in seine Grundstellung schon der Verriegelungsschieber 27 in die Blockierungsstellung gebracht, so beaufschlagt die äußere Begrenzungswand 25' der Nische 25 eine Anschlagfläche 26' des Verriegelungsschiebers 27, vergl. strichpunktierte Darstellung in Fig. 5. In dieser Stellung befindet sich der mittelabschnittseitige Kettenglied-Angriffspunkt 9 noch auf der Totpunktlinie A-A, so daß die durch die Riegelstange 17 hervorgerufene Belastung auf den Bedienungshebels-Drehpunkt 5 wirkt und keine Verschwenkung des Bedienungshebels 7 in Verschlußrichtung verursacht. Die Reibung zwischen Begrenzungswand 25' und Anschlagfläche 26' ist daher unbedeutend, so daß auch dann eine leichte Verlagerung des Verriegelungsschiebers 27 durch den Schließzylinder 10 ermöglicht ist.
  • Gegebenenfalls kann die Anschlagfläche 26' des Verriegelungsschiebers 27 als Fallenschräge ausgebildet sein. Dann könnte bei verschlossenem Verriegelungsschieber eine Ausweichbewegung desselben erfolgen. Hierzu müßte der Steuerabschnitt 32 einen Leergang für den Zapfen 34 ausbilden. Ferner wäre eine Feder anzuordnen, die den Verriegelungsschieber 27 in Aufwärtsrichtung belastet. Dann ist auch eine Innenauslösung möglich mittels einer vom Verriegelungsschieber ausgehenden Handhabe bei Verschlußstellung. Es ist dann auch ein Innenhebel vorzusehen, der mit dem Bedienungshebel 7 zu kuppeln wäre.
  • Bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten zweiten Ausführungsform tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen. Abweichend von der ersten Ausführungsform ist eine weitere Verriegelungsschieber-Blockierungsstelle vorgesehen, die sich im Bereich der Wurzel 7' des Bedienungshebels 7 befindet. Zu diesem Zweck ist anstelle des Längsschlitzes 28 am Verriegelungsschieber 27 ein Verriegelungszapfen 47 vorgesehen, welcher sich in einem Längsschlitz 48 des Böckchens 46 führt. Im Bereich der Wurzel 7' befindet sich eine weitere Nische 49. Bei aufgefahrenen Riegelstangen 17, 23 kann der Verriegelungsschieber 27 in die Abschließstellung verlagert werden, wobei sein Verriegelungszapfen 47 in die Nische 49 eintaucht und somit die Schwenkbewegung des Bedienungshebels 7 blockiert. Gleichzeitig ist auch der Verriegelungsvorsprung 26 in die Nische 25 eingefahren, so daß eine doppelte Verriegelung des Bedienungshebels 7 vorliegt. Es ist jedoch auch Möglich, daß nur die eine oder andere Blockierungsstelle vorgesehen wird.
  • Das Verschlußeingerichte ist so beschaffen, daß bei dem Anbringen des Verschlusses dieser nicht demontiert zu werden braucht.

Claims (9)

1. Verschluß für Falttore, mit aus in Längsrichtung aus dem Verschlußgehäuse (1, 2) austretenden, gegenläufig bewegbaren Riegelstangen (17, 23), die über endseitig linear geführte Zwischenlenker (14, 20) mit einem drehbar gelagerten, zweiarmigen Betätigungshebel (Mittelbereich 6) gekuppelt sind, dessen einer Arm (18) zu einem aus dem Verschlußgehäuse (1, 2) herausragenden Bedienungshebel (7) verlängert ist, wobei zum Blockieren der Drehbewegung des Bedienungshebels (7) in seiner Grundstellung (Verriegelungsstellung) ein schließzylinderbetätigbarer, in Längsrichtung des Verschlußgehäuses (1, 2) verlagerbarer Verriegelungsschieber (27) vorgesehen ist, der über einen Steuerabschnitt (32) mit dem Schließzylinder (10) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerabschnitt (32) im Zapfen/Schlitzeingriff (33, 34) zu einem in Querrichtung des Verschlußgehäuses (1, 2) beweglichen, mittels des Schließzylinders (10) verlagerbaren Tourenschieber (35) liegt, dem eine in Längsrichtung des Verschlußgehäuses (1, 2) verlagerbare Zuhaltung (39) zugeordnet ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (39) U-förmig gestaltet ist, der eine U-Schenkel (39"') eine Zuhaltungsfeder (40) trägt und beide U-Schenkel (39", 39"') mit Zapfen (41, 42) ausgestattet sind, von denen der eine (41) in Schließstellung und der andere (42) in Öffnungsstellung in randseitige Kehlen (43) bzw. (44) des Tourenschiebers (35) eintritt.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende (14') des dem Bedienungshebel (27) abgekehrten Zwischenlenkers (14) über ein bis seitlich des Schließzylinders (10) reichendes Kettenglied (11) am Mittelbereich (6) des Bedienungshebels (7) angreift derart, daß der Angriffspunkt (9) des Kettengliedes (11) am Mittelbereich (6) in Verschlußstellung der Riegelstangen (17, 23) über die Totpunktlinie (A-A) zwischen Bedienungshebel-Drehpunkt (5) und dem anderen linear geführten Kettenglied-Anlenkpunkt (13) tritt.
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekenn--zeichnet, daß der Anlenkpunkt (19) zwischen dem dem Bedienungshebel (7) benachbarten Zwischenlenker (20) in Verschlußstellung der Riegelstangen (17, 23) über die Totpunktlinie (B-B) getreten ist zwischen Bedienungshebel-Drehpunkt (5) und linear geführtem Riegelstangen-Angriffspunkt (21).
5. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschieber-Blockierungsstelle eine Fallenschräge vorgelagert ist und der Steuerabschnitt (32) einen entsprechenden Leergang besitzt.
6. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschieber-Blockierungsstelle auf der dem Griffabschnitt (24) des Bedienungshebels (7) gegenüberliegenden Seite des Zwischenlenkers (20) angeordnet ist.
7. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (18) des Bedienungshebels (7) eine Nische (25) aufweist, in welche ein Blockierungsvorsprung (26) des Verriegelungsschiebers (27) einfahrbar ist.
8. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschieber-Blockierungsstelle im Bereich der Wurzel (7') des Griffabschnitts (24) liegt.
9. Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Begrenzungswand (25') der Nische (25) in Abschließstellung des Verriegelungsschiebers gegen eine Anschlagfläche (26') des Verriegelungsschiebers (27) tritt, in welcher Stellung der mittelabschnittseitige Kettenglied-Angriffspunkt (9) sich auf der Totpunktlinie (A-A) befindet.
EP83112336A 1983-02-09 1983-12-08 Verschluss für Falttore Expired EP0115594B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112336T ATE32766T1 (de) 1983-02-09 1983-12-08 Verschluss fuer falttore.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304305 1983-02-09
DE3304305A DE3304305C2 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Verschluß mit aus dem Verschlußgehäuse austretenden, gegenläufig bewegbaren Riegelstangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0115594A1 EP0115594A1 (de) 1984-08-15
EP0115594B1 true EP0115594B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=6190328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112336A Expired EP0115594B1 (de) 1983-02-09 1983-12-08 Verschluss für Falttore

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0115594B1 (de)
AT (1) ATE32766T1 (de)
DE (2) DE3304305C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000954U1 (de) 2011-04-21 2012-07-23 H & K Teckentrup Kg Treibstangenverschluss mit längeneinstellbarer Riegelstange
DE202011000955U1 (de) 2011-04-21 2012-07-23 H & K Teckentrup Kg Verschluss für Falttore in Form eines Treibstangenschlosses

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280469B (en) * 1993-07-26 1996-11-20 Feneseal Ltd Shoot bolt mechanism
FR2762870A1 (fr) * 1997-05-02 1998-11-06 Chassis Plast Dispositif de fermeture integre d'un volet et volet equipe de ce dispositif
DE102005022571B3 (de) * 2005-05-17 2006-12-07 Ruiter, Marc André Sicherheits-Verschlussvorrichtung für ein Tor oder dergleichen
DE102021101448B4 (de) 2020-01-24 2023-02-09 SMI Service GmbH & Co. KG Automatikschiebetür mit Schließeinrichtung und Verfahren zum Verriegeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH137161A (de) * 1929-06-24 1929-12-31 Haedrich Jul Torschloss.
CH178161A (de) * 1934-10-19 1935-07-15 Kiefer Jacob Stangentürverschluss, insbesondere für Garage-Kipptore.
DE2345797A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-20 Gunze Kobunshi Kogyo Co Verfahren und anlage zum abdichten der verschlusskappen von flaschen
FR2403440A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Laperche Sa Serrure a penes multiples perfectionnee
DE7903021U1 (de) * 1979-02-05 1979-05-03 Fa. Carl Fuhr, 5628 Heiligenhaus Treibstangenverschluss
GB2101667B (en) * 1981-05-05 1984-12-05 Schlegel Lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000954U1 (de) 2011-04-21 2012-07-23 H & K Teckentrup Kg Treibstangenverschluss mit längeneinstellbarer Riegelstange
DE202011000955U1 (de) 2011-04-21 2012-07-23 H & K Teckentrup Kg Verschluss für Falttore in Form eines Treibstangenschlosses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304305C2 (de) 1986-01-02
ATE32766T1 (de) 1988-03-15
DE3304305A1 (de) 1984-08-16
EP0115594A1 (de) 1984-08-15
DE3375810D1 (en) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE3626798C2 (de)
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
CH657417A5 (de) Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren.
DE69418997T2 (de) Zuhaltungsschloss mit veränderbarer Kombination für Tresortüren
EP0115594B1 (de) Verschluss für Falttore
DE60118862T2 (de) Türblatt mit automatischem Sicherheitsverriegelungssystem
EP2441905B1 (de) Schloss
EP0578004A2 (de) Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
EP2287426B1 (de) Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung
DE1160067B (de) Geschlossenes Schaltgeraet mit Verriegelungseinrichtung
DE2918274A1 (de) Fehlbedienungssicherung fuer treibstangenbeschlaege
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE1653979C3 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
DE3100422C2 (de)
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
EP2829670B1 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
DE1728539C2 (de) Türschloßbausatz
EP1057956A1 (de) Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss
DE3040586A1 (de) Aufsetzschloss
DE3729366A1 (de) Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss
DE19715264A1 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32766

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3375810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880407

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881208

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83112336.9

Effective date: 19900830

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL FUHR G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19941231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901