EP0114236A2 - Vorrichtung für die Zufuhr eines flüssigen Mediums, insbesondere viskosen Druckfarben auf Walzen von bogen- und rollenverarbeitenden Maschinen - Google Patents

Vorrichtung für die Zufuhr eines flüssigen Mediums, insbesondere viskosen Druckfarben auf Walzen von bogen- und rollenverarbeitenden Maschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0114236A2
EP0114236A2 EP83111487A EP83111487A EP0114236A2 EP 0114236 A2 EP0114236 A2 EP 0114236A2 EP 83111487 A EP83111487 A EP 83111487A EP 83111487 A EP83111487 A EP 83111487A EP 0114236 A2 EP0114236 A2 EP 0114236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed roller
roller
plate
medium
grater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83111487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114236A3 (en
EP0114236B1 (de
Inventor
Johannes Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT83111487T priority Critical patent/ATE30305T1/de
Publication of EP0114236A2 publication Critical patent/EP0114236A2/de
Publication of EP0114236A3 publication Critical patent/EP0114236A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114236B1 publication Critical patent/EP0114236B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices

Definitions

  • the invention relates to a method for the supply of a liquid medium, in particular viscous printing inks on rollers of sheet and roll processing machines, the medium being brought to a pressure above atmospheric pressure and the medium emerging in the region of a part exposed to atmospheric pressure.
  • zones are Re Gulation of the color task using a color knife, slider and actuating cylinder is known. It is always difficult to regulate the smallest amounts of paint at the point of contact between the ductor and the gap-forming element or paint slide or an actuating cylinder, especially when a zero amount is required. A knife then runs hard on the doctor and grinds itself. A paint slider that is set correctly has no contact with the ductor, but the smallest amount of ink that then passes between the edge of the slide and the ductor can still be too much to supply the ink.
  • DE-OS 1 954 316 describes a method and a device for loading rollers in printing units of printing presses with a liquid medium, e.g. Color and known for dosing the medium.
  • the object is to prevent the high economic losses that occur in the known methods and devices for dispensing of paint or damp liquid. Furthermore, it is an object of the invention to dispense the medium in question better than hitherto according to the actual need to the printing unit. Furthermore, it should be possible, in a simple manner and with little economic outlay, to transfer the dampening liquid from one color to another in the same printing unit or, in the case of reversible printing units, at the most favorable point in each case.
  • doctor blades 19, 20 must still be used, as can be seen in FIG. 2. It is also known that irregularities occur when the paint is applied by means of pumps on rapidly rotating rollers.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus that allows even the smallest amounts of paint with good reproducibility for repeat jobs, a metered amount of paint is optimally evened and any thermal and wear-dependent gap formation when metering paint is avoided.
  • the solution of the problem is achieved according to the invention in a method of the type mentioned at the outset in that the medium is pressed in small amounts of / to be metered onto a distribution plate, that a feed roller rolling on the distribution plate pre-distributes the medium over the distribution roller, mixed and equalized circumferentially on the grater and transferred to a roller and that the part is controlled cyclically.
  • the medium is pressed in the smallest quantities of / part that can still be safely dosed through openings in a distribution plate.
  • the medium is metered continuously by opening and closing the valve. By changing the stroke frequency of the valve, the amount of color is changed.
  • the impulses for opening and closing can be digitized.
  • the digital impulses are reproducible and do not falsify. Individual control of the zonal nozzles is partially possible, in accordance with the requirements of the respective print image.
  • the openings can be slit-like or round in shape, depending on the viscosity of the medium to be pumped.
  • the valve timing can also be coupled with the machine speed.
  • the lift cycle can be changed.
  • a rolling feed roller homogenizes the medium over the grater plate and distributes it in advance and mixes it circumferentially on the grater plate.
  • the medium is accelerated from speed 0 to its maximum speed in a particularly simple and uniform manner.
  • the ink metering between the ink supply and the distribution plate to the distribution roller is made possible without sensitive gaps. This means that there can be no marking by foreign bodies, for example in the color, the entire holder and costly parallel ink fountain adjustment are not required.
  • the Short connection between the ink reservoir and nozzles and the closed system prevent the paint from drying out. This also means that stirring or mixing devices for mixing the paint can be dispensed with.
  • the ink fountain washing is also omitted in a particularly advantageous manner at the end of the shift.
  • the washing process can be carried out by clamping the hoses onto the nozzles, or special nozzles are provided next to the application nozzles.
  • the inherently unfavorable reciprocating reciprocating movement of the lifter becomes a simple, controllable and adjustable rotational movement. Different speeds of rotation between the doctor roller and the distributor roller, which have to be compensated by the lifter, are eliminated. This eliminates the time-consuming drive of the jack.
  • the guide to which the transfer roller is attached can be controlled continuously or discontinuously, depending on the problem. D: h. the length of the transferred color strip that is transferred to the distributor roller can be changed depending on how long the rotation of the guide is interrupted and the feed roller of the distribution roller remains on.
  • the transfer of ink quantity from the ink supply to the distribution roller can be selected differently by changing the speed at a continuous speed of the guide.
  • Another embodiment of the device according to the invention uses the known reciprocating reciprocating movement of the feed roller in such a way that the feed roller rolls over the grater plate.
  • the feed roller stroke is here. chosen so that the feed roller swings beyond both ends, so that the same surface segments do not come to lie on top of one another during the backward movement and thus good ink mixing is achieved.
  • the feed roller can roll once on the inside and once on the outside of the distribution plate.
  • the nozzles or valves can be arranged on pressure hoses or a rake-like pressure tube.
  • Fig. 1 shows a medium 1 that emerges from an opening 2 and is evened out on a grater plate 3 by a feed roller 5 on the grater plate 3.
  • the feed roller 5 is attached to a guide 9 on both sides.
  • the guide 9 rotates in the center of the grater plate 3.
  • the feed roller 5 is attached to the guide 9 off-center.
  • a second smoothing roller 11 can additionally be provided on the opposite side of the guide 9, the smoothing roller 11 being a part smaller than the feed roller 5. Both rollers 5, 11 touch and roll against one another.
  • the feed roller 5 rolls with each revolution of the guide 9 on an inside 8 of the grater plate 3.
  • the medium 1 is evenly distributed and mixed on the distribution plate 3 during the unwinding of the feed roller 5 and is transferred by means of the feed roller 5 at each pass of a revolution on an oscillating distribution roller 7.
  • the guide 9 can have a continuous or a discontinuous speed, ie the guide 9 can stand still on the distributor roller 7 with each pass.
  • a different amount of ink strips can be transferred from the feed roller 5 to the distributor roller 7 by mutual unrolling.
  • the smoothing roller 11 acts particularly cheaply as a supply of ink, since the supply of ink quantity is made possible particularly advantageously during the mutual rolling off of the smoothing roller 11 onto the feed roller 5.
  • the quantity of medium 1 can be metered by a color feed 10 by opening and closing in such a way that even zero quantity deliveries or quantities are less Sizes can be set quickly.
  • the time saving in the direct transfer of the medium 1 from the ink supply 10 to the distributor roller 7 is particularly advantageous here.
  • the distributor roller 7 transfers the medium 1 further to a transfer roller 14 shown in detail within the printing unit.
  • FIG. 2 shows a known reciprocating lifter 4, but in which the feed roller 5 rolls on an outer surface 6 of the grater plate 3.
  • the lifter 4 swings over both ends of the grating plate 3.
  • a feed 15 guides the medium 1 through openings 2 onto the outer surface 6 of the grater plate 3.
  • the medium addition is controlled in a particularly advantageous manner as a function of the lifting position.
  • the medium 1 is added when the feed roller 5 arranged at the end of the lifter 4 is in contact with the distribution roller 7. This results in a two-way mixing or distribution of the medium 1 on the distribution plate 3, in which the feed roller 5 detects the medium 1 shortly after contact with the distribution roller 7 and distributes it over the distribution plate 3.
  • the lifter 4 then swings over the end of the distributor plate 3 and rubs the pre-distributed medium 1 in reverse direction in the direction of the distributor roller 7. After this rubbing of the medium 1 twice, the feed roller 5 transfers the optimally pre-distributed medium 1 to the distributor roller 7.
  • Fig. 3 shows a similar system as in Fig. 2 with the difference that the feed roller 5 rolls on the inside 8 of the grater 3.
  • An advancement 15.1 is arranged on the outer surface 6 of the grating plate 3 so that the medium 1 is applied through the openings 2 to the inside 8 of the grating plate 3.
  • the feed roller 5 oscillates by an amount beyond both ends of the distribution plate 3 in order to achieve a good mixing of the medium 1 on the distribution plate 3 by rotating the feed roller 5 further.
  • Fig. 4 shows the ink feed 10 with the grating plate 3 and a feed 15 in the form of a tube.
  • the medium 1 is located in a container 20 and is transported with a compressor 19 to the individual nozzles 13.
  • the nozzles 13 are designed in such a way that the nozzles 13 are simply closed when a zero quantity is conveyed, or a brief opening after many machine revolutions is possible for quantities slightly larger than zero.
  • the nozzles 13 can be controlled individually.
  • Fig. 5 shows the same arrangement as Fig. 4 with the difference that the medium 1 is guided through individual tubular feeds 15.1 to valves 12. Here, partially different color zone areas can be approached.
  • valve 12 shows an individual representation of the valve 12 in section.
  • the valve 12 ends at the distribution plate 3.
  • the distribution plate 3 has the opening 2 at the point at which the valve 12 is located.
  • the medium 1 can exit the valve 12 through the opening 2 in the distribution plate 3.
  • the medium 1 is conveyed into the valve 12 via the feed 15.
  • a valve lifter 17.1 clears the way for the medium 1, which is therefore the smallest quantities that can be safely dosed can be conditioned.
  • the control of the valves 12 takes place cyclically, since the control by means of electronics is relatively simple using digital signals. The cycle depends on the machine speed.
  • FIG. 7 shows another embodiment of the medium conditioning in the form of a valve 12.1.
  • the valve 12.1 is controlled by an eccentric 16, which acts on an insertable plate 21.
  • the plate 21 transmits the control signal of the eccentric 16 to a valve tappet 17 which compresses the medium 1 in the interior of the valve 12.1, the ball seal of a feed 15.1 being closed and the second ball seal being opened in the area of the distributor plate 3.
  • the valve tappet 17 is moved back by means of a spring 18 upon further rotation of the eccentric 16, both balls being sucked in by the medium 1 in the opposite direction, i.e. the ball in the direction of the feed 15.1 opens the feed 15.1 and the ball in the direction of the distributor plate 3 closes the valve 12.1. If the plate 21 is removed, then no stroke is generated via the eccentric 16 on the valve 12.1.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Zufuhr eines flüssigen Mediums, insbesondere viskosen Druckfarben auf Walzen von bogen- und rollenverarbeitenden Maschinen. In der Figur 1 ist erkennbar, daß das Medium (1) (hier im speziellen Fall Farbe) aus einer veränderlich ansteuerbaren Farbzuführung (10) auf eine Verreibplatte (3) aufgegeben wird. Eine Zuführungswalze (5), eine Glättwalze (11) sind an einer rotierenden Führung (9) drehbar befestigt, so daß die Zuführungswalze (5) und das Medium (1) über die Verreibplatte (3) verteilt und verrieben wird, während einer Umdrehung der Führung (9). Die Führung (9) kann kontinuierlich oder diskontinuierlich umlaufen, d.h. die Farbstoffmenge die an die Verreibwalze (7) von der Zuführungswalze (5) übertragen werden soll, kann stark variiert werden. Insbesondere sind Regelungen im Null-Mengen-Farbbereich oder im Farbbereich geringfügig größer als Null möglich. Eine zusätzliche Glättwalze (11) steht mit der Zuführungswalze (5) im Eingriff, so daß das Medium (1) auf der Verreibwalze (7) vorverteilt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Zufuhr eines flüssigen Mediums, insbesondere viskosen Druckfarben auf Walzen von bogen- und rollenverarbeitenden Maschinen, wobei das Medium auf einem über dem Atmosphärendruck liegenden Druck gebracht wird und das Medium im Bereich eines dem Atmosphärendruck ausgesetzten Teiles austritt.
  • Beim Offsetdruck ist bekannt eine hohe Druckqualität nur dann erreichen zu können, wenn die Farb- und Wasserführung präzise einreguliert und überwacht wird, d.h. konstant bleibt. Dies gilt für den An- und Fortdruck gleichermaßen. Um die Farbdichte in beiden Fällen auf den Druckbogen zügig auf einen konstanten Wert einstellen zu können, muß das Zusammenspiel von Farbe und Wasser ohne große Zeitabhängigkeit einregulierbar sein.
  • Wird z.B. beim Fortdruck, daß für das speziell vorliegende Druckbild erforderliche Farb- und Wassergleichgewicht nicht eingehalten, so können Farb- und damit Qualitätsschwankungen auftreten, die insbesondere bei Mehrfarben-, Naß- in Naßdruck derart stark werden können, daß sie außerhalb der zulässigen Toleranzen liegen. Dies bedeutet Schwierigkeiten beim Reproduzieren bei Wiederholungsaufträgen, insbesondere bei minimaler Farbaufgabe.
  • Gerade in solchen Fällen macht sich die Trägheit der Veränderung der Farbzufuhr bzw. deren Regulierung negativ bemerkbar, d.h. der Makulaturanfall ist hoch. Um die Einregulierung schneller zu machen, sind zonenweise Regulierung der Farbaufgabe mittels Farbmesser, Schieber und Stellzylinder bekannt. Hierbei ist die Regulierung kleinster Mengen von Farbe an der Berührungsstelle Duktor und spaltbildendem Element bzw. Farbschieber oder einem Stellzylinder immer wieder schwierig, insbesondere wenn eine Null-Menge verlangt wird. Ein Messer läuft dann hart am Duktor und schleift sich ab. Ein Farbschieber der korrekt eingestellt ist, hat zwar keine Berührung mit dem Duktor, jedoch kann die dann noch zwischen Schieberkante und Duktor durchlaufende geringste Farbmenge noch zuviel als Farbzufuhr sein. Der erforderliche Zeitaufwand zur Schiebergrundeinstellung bei z.B. RCI/CCI ist hoch und erfordert eine äußerste Präzision. An den oben genannten schmalen Spalten markieren sich auch mitgenommener Papierstaub und kleinste angetrocknete Farbpartikel sehr stark und verfälschen den eingestellten Wert. Dieses ist eine allgemeine Schwachstelle beim Farbauftragsystem herkömmlicher Art, d.h. bei dem der Farbvorrat in einem Farbkasten bereit gehalten wird und ein Duktor die Farbe zum Farbheber weiter transportiert.
  • Weitere Vorrichtungen sind bekannt geworden, die vor allem das Dosieren der Farbe mittels Farbdüsen zu einem geringeren Makulaturanfall führen sollen. In der DE-OS 1 954 316 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Beschicken von Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen mit einem flüssigen Medium z.B. Farbe und zum Dosieren des Mediums bekannt geworden.
  • In diesem Verfahren soll die Aufgabe gelöst werden, die hohen wirtschaftlichen Verluste zu verhindern, die bei den bekannten Verfahren und Einrichtungen zum Abgeben von Farbe oder Feuchtflüssigkeit entstehen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung das betreffende Medium besser als bisher entsprechend dem tatsächlichen Bedarf genau dosiert an das Druckwerk abzugeben. Ferner soll es möglich sein, auf einfache Weise und mit geringem wirtschaftlichen Aufwand im gleichen Druckwerk von einer Farbe auf eine andere übergehend bzw. bei umsteuerbaren Druckwerken die Feuchtflüssigkeit jeweils an der günstigsten Stelle abzugeben.
  • Daß das Dosieren der Farbzugabe bei diesem genannten Verfahren noch wesentliche Schwierigkeiten birgt, zeigt, daß nach wie vor Rakel 19, 20 verwendet werden müssen wie in Fig. 2 zu erkennen ist. Weiterhin ist es bekannt, daß beim Aufbringen der Farbe mittels Pumpen auf schnell rotierenden Walzen Unregelmäßigkeiten auftreten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtung anzugeben, daß auch das Dosieren geringster Farbmengen bei einer guten Reproduzierbarkeit für Wiederholungsaufträge ermöglicht, wobei eine dosierte Farbmenge optimal vergleichmäßigt wird und jegliche thermische und verschleißabhängige Spaltbildung beim Dosieren von Farbe vermieden wird.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Medium in kleinsten noch sicher zu dosierenden Mengen von/Teil auf eine Verreibplatte gepreßt wird, daß eine auf der Verreibplatte abrollende Zuführungswalze das Medium über die Verreibwalze vorverteilt, durchmischt und umfangsmäßig auf der Verreibplatte vergleichmäßigt und auf eine Walze überträgt und daß das Teil taktmäßig angesteuert wird.
  • Das Medium wird in kleinsten noch sicher zu dosierenden Mengen von/Teil durch Öffnungen in einer Verreibplatte gepreßt. Das Medium wird hierbei kontinuierlich durch Öffnen und Schließen des Ventiles dosiert. Durch verändern der Hubfrequenz des Ventiles wird die Menge der Farbe verändert. Die Impulse für das Öffnen und Schließen können digitalisiert werden. Die digitalen Impulse sind gut reproduzierbar und verfälschen nicht. Eine einzelne Ansteuerung der-zonalen Düsen ist partiell möglich, entsprechend dem Bedarf des jeweilig vorliegenden Druckbildes. Die Öffnungen können in der Form schlitzartig oder rund sein, je nach dem was für eine Viskosität das zu fördernde Medium aufweist.
  • Das Takten der Ventile kann auch gekoppelt werden mit der Maschinendrehzahl. Zusätzlich ist zum Steuertakt der Ventile der Hebertakt veränderbar.
  • Eine abrollende Zuführungswalze vergleichmäßigt das Medium über die Verreibplatte und verteilt es vor und durchmischt es umfangsmäßig auf der Verreibplatte. Das Medium wird hierbei in besonders einfacher und gleichmäßiger Weise von der Geschwindigkeit 0 auf seine Maximal-Geschwindigkeit beschleunigt.
  • In vorteilhafter Weise wird die Farbdosierung zwischen der Farbzuführung und über die Verreibplatte zur Verreibwalze ohne empfindliche Spalte ermöglicht. Dies bedeutet, es kann keine Markierung durch Fremdkörper, z.B. in der Farbe auftreten, die gesamte Halterung und kostenaufwendige parallele Farbkastenjustierung entfällt. Die kurze Verbindung zwischen Farbvorratsbehälter und Düsen sowie das abgeschlossene System verhindert ein Austrocknen der Farbe. Dies bringt weiter mit sich, daß auf rühren bzw. Rührgeräte zum Durchmischen der Farbe verzichtet werden kann. Es entfällt weiter in besonders vorteilhafter Weise am Schichtende das Farbkastenwaschen.
  • Der Waschvorgang kann durch Umklemmen der Schläuche auf die Düsen erfolgen, oder es sind spezielle Düsen neben den Auftragsdüsen vorgesehen.
  • In besonders vorteilhafter Weise entfällt eine thermische Abhängigkeit bei der Farbdosierung innerhalb der Maschine, da wie oben genannt keine Spalt-Dosierung vorliegt, kann sich eine Spaltveränderung durch Ausdehnen des Rahmens der Maschine nicht auswirken. Damit entfällt auch jegliches Abnutzen bzw. Abschleifen der spaltbildenden Teile was zu der guten oben genannten Reproduzierbarkeit bei Wiederholungsaufträgen führt.
  • Der Wegfall der teuren Duktorwalze ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern das Säubern der Duktorwalze entfällt.
  • Aus der an sich ungünstigen pendelnden Hin- und Herbewegung des Hebers wird bei der vorliegenden Erfindung eine einfache beherrschbare und regulierbare Rotationsbewegung. Unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten zwischen Duktor-und Verreibwalze, die vom Heber auszugleichen sind, entfallen. Damit entfällt der aufwendige Antrieb des Hebers. Die Führung an der die Übertragswalze befestigt ist, kann je nach Problemstellung kontinuierlich oder diskontinuierlich gesteuert werden. D:h. die Länge des übertragenen Farbstreifens der auf die Verreibwalze übertragen wird kann wahlweise verändert werden, je nach dem wie lange die Drehung der Führung unterbrochen und damit die Zuführungswalze der Verreibwalze angestellt bleibt.
  • Die Farbmengenübertragung der Farbzuführung zur Verreibwalze kann dagegen bei kontinuierlicher Drehzahl der Führung durch das Verändern der Drehzahl unterschiedlich gewählt werden.
  • Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet die an sich bekannte pendelnde Hin-und Herbewegung der Zuführungswalze in der Form, daß die Zuführungswalze über die Verreibplatte abrollt. Der Hub der Zuführungswalze ist hierbei. so gewählt, daß die Zuführungswalze über beide Enden hinaus schwingt, so daß bei der Rückwärtsbewegung nicht die gleichen Flächensegmente übereinander zu liegen kommen und damit eine gute Farbdurchmischung erreicht wird.
  • Die Zuführungswalze kann je nach Ausführung einmal an der Innen- und einmal an der Außenseite der Verreibplatte abrollen.
  • Zur Aufbringung der Farbe können die Düsen oder Ventile auf Druckschläuche oder einem rechenartigen Druckrohr angeordnet sein..
  • Zur genauen Reproduzierbarkeit kleinster noch zu dosierender Mengen sind spezielle Ventile mit ihren Vorrichtungen vorgesehen. Hierbei handelt es sich um die oben genannten hubgesteuerten Ventile, wobei das Digitalisieren durch ein Zwischenschieben eines Bleches zwischen Ventilstößel und Exzenter ermöglicht wird.
  • Weitere wesentliche Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den schematisch im Schnitt gezeigten Ausführungsbeispielen hervor.
    • Es zeigt: Fig. 1 eine Farbzuführung im Seitenschnitt mit einer Verreibplatte und einer sich im Mittelpunkt der Verreibplatte drehenden Führung an der zwei frei rotierende Zuführungswalzen befestigt sind,
    • Fig. 2 eine in bekannter Weise pendelnde Zuführungswalze, die außen auf der Verreibplatte abrollt,
    • Fig. 3 eine gleiche Ausführung wie in Fig. 2 wobei die Zuführungswalze an der Innenseite der Verreibplatte abrollt und die Farbzufuhr von außen durch Öffnungen erfolgt, .
    • Fig. 4 eine schematische Anordnung der Farbzuführung mit Düsen,
    • Fig. 5 eine ähnliche Ausführung wie in Fig. 4, bei der schlauchartige Zuführungen mit Ventilen verwendet sind,
    • Fig. 6 ein Ventil im Schnitt mit einem Ventilstößel,
    • Fig. 7 ein digital angesteuertes Ventil mit Exzenterantrieb.
  • Fig. 1 zeigt ein Medium 1, daß aus einer Öffnung 2 austritt und auf einer Verreibplatte 3 von einer Zuführungswalze 5 auf der Verreibplatte 3 vergleichmäßigt wird. Die Zuführungswalze 5 ist beidseitig an einer Führung 9 befestigt. Die Führung 9 rotiert im Mittelpunkt der Verreibplatte 3. Die Zuführungswalze 5 ist außermittig an der Führung 9 befestigt. In speziellen Fällen kann zusätzlich eine zweite Glättwalze 11 an der gegenüberliegenden Seite der Führung 9 vorgesehen sein, wobei die Glättwalze 11 um einen Teilbetrag kleiner ist als die Zuführungswalze 5. Beide Walzen 5, 11 berühren sich und rollen gegeneinander ab. Die Zuführungswalze 5 rollt bei jeder Umdrehung der Führung 9 an einer Innenseite 8 der Verreibplatte 3 ab. Das Medium 1 wird während des Abrollens der Zuführungswalze 5 auf der Verreibplatte 3 gleichmäßig verteilt und durchmischt und bei jedem Durchgang einer Umdrehung an einer changierenden Verreibwalze 7 mittels der Zuführungswalze 5 übertragen. Die Führung 9 kann hierbei eine kontinuierliche oder eine diskontinuierliche Drehzahl aufweisen, d.h. bei jedem Durchgang kann die Führung 9 an der Verreibwalze 7 stillstehen. Je nach Länge der Stillstandszeit kann eine unterschiedliche Farbstreifenmenge.von der Zuführungswalze 5 auf die Verreibwalze 7 durch gegenseitiges Abrollen übertragen werden. In dieser diskontinuierlichen Ausführung wirkt.die Glättwälze 11 besonders günstig als Farbvorrat, da der Farbmengennachschub während des gegenseitigen Abrollens von der Glättwalze 11 auf die Zuführungswalze 5 besonders vorteilhaft ermöglicht wird. Das Medium 1 kann mengenmäßig von einer Farbzuführung 10 durch Öffnen und Schließen so dosiert werden, daß auch Nullmengenförderungen oder Mengen geringfügiger Größen schnellwirkend einstellbar sind. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Zeiteinsparung bei der direkten Übertragung des Mediums 1 von der Farbzuführung 10 zur Verreibwalze 7. Die Verreibwalze 7 überträgt das Medium 1 weiter an eine ausschnittsmäßig dargestellte Übertragswalze 14 innerhalb des Druckwerkes..
  • In der Fig. 2 ist ein an sich bekannter hin- und herpendelnder Heber 4 gezeigt, bei dem aber die Zuführungswalze 5 an einer Außenfläche 6 der Verreibplatte 3 abrollt. Der Heber 4 pendelt jeweils über beide Enden der Verreibplatte 3 hinaus. Auf der Innenseite 8 der Verreibplatte 3 führt eine Zuführung 15 das Medium 1 durch Öffnungen 2 auf die Außenfläche 6 der Verreibplatte 3. Die Mediumzugabe ist in besonders vorteilhafter Weise in Abhängigkeit der Heberstellung gesteuert. Die Zugabe des Mediums 1 erfolgt jeweils dann, wenn die am Ende des Hebers 4 angeordnete Zuführungswalze 5 mit der Verreibwalze 7 in Berührung steht. Damit ist ein zweimaliges Durchmischen bzw. Verteilen des Mediums 1 auf der Verreibplatte 3 gegeben, in dem die Zuführungswalze 5 das Medium 1 kurz nach der Berührung mit der Verreibwalze 7 erfaßt und über die Verreibplatte 3 verteilt. Der-Heber 4 schwingt dann über das Ende der Verreibplatte 3 hinaus und verreibt das vorverteilte Medium 1 beim Rückwärtsgang in Richtung der Verreibwalze 7 noch einmal. Nach dieser zweimaligen Verreibung des Mediums 1 überträgt die Zuführungswalze 5 das optimal vorverteilte Medium 1 an die Verreibwalze 7.
  • Die Fig. 3 zeigt ein ähnliches System wie in der Fig. 2 mit dem Unterschied, daß die Zuführungswalze 5 an der Innenseite 8 der Verreibplatte 3 abrollt. Eine Zuführung 15.1 ist hierbei an der Außenfläche 6 der Verreibplatte 3 so angeordnet, daß das Medium 1 durch die Öffnungen 2 auf die Innenseite 8 der Verreibplatte 3 aufgebracht wird. Auch bei dieser Ausführung des Hebers 4 pendelt die Zuführungswalze 5 um einen Betrag über beide Enden der Verreibplatte 3 hinaus, um durch ein Weiterdrehen der Zuführungswalze 5 ein gutes Durchmischen des Mediums 1 auf der Verreibplatte 3 zu erreichen.
  • Fig. 4 zeigt die Farbzuführung 10 mit der Verreibplatte 3 und einer Zuführung 15 in Form eines Rohres. Das Medium 1 befindet sich in einem Behälter 20 und wird mit einem Verdichter 19 zu den einzelnen Düsen 13 transportiert. Die Düsen 13 sind so ausgelegt, daß bei einer Nullmengenförderung die Düsen 13 einfach geschlossen sind, oder bei Mengen geringfügig größer als Null ein kurzzeitiges öffnen nach vielen Maschinenumdrehungen möglich ist. Die Düsen 13 sind einzeln ansteuerbar.
  • Fig. 5 zeigt die gleiche Anordnung wie Fig. 4 mit dem Unterschied, daß das Medium 1 durch einzelne schlauchförmige Zuführungen 15.1 an Ventile 12 geführt wird. Hierbei können partiell unterschiedliche Farbzonenbereiche angefahren werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Einzeldarstellung des Ventiles 12 im Schnitt. Das Ventil 12 endet an der Verreibplatte 3. Die Verreibplatte 3 hat an der Stelle an der das Ventil 12 sich befindet die Öffnung 2. Durch die Öffnung 2 in der Verreibplatte 3 kann das Medium 1 aus dem Ventil 12 austreten. Das Medium 1 wird über die Zuführung 15 in das Ventil 12 gefördert. Ein Ventilstößel 17.1 gibt den Weg frei für das Medium 1 welches somit in kleinsten noch sicher zu dosierenden Mengen konditioniert werden kann. Die Steuerung der Ventile 12 erfolgt taktmäßig, da von einer Elektronik die Steuerung mittels digitaler Signale verhältnismäßig einfach sind. Der Takt ist hierbei maschinendrehzahlabhängig.
  • Folgende Steuermöglichkeiten sind vorhanden:
    • Mehr Farbe ← x-bit/U 2-bit/U 1-bit/U 1-bit/2 U 1-bit/4 U 1-bit/8 U 1-bit/x U 0-bit/co U → weniger Farbe (bit ≙ hier: kleinste, sicher zu dosierende Farbmenge).
  • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführung der Mediumkohditionierung in Form eines Ventiles 12.1. Das Ventil 12.1 wird von einem Exzenter 16 gesteuert, der auf eine einschiebbare Platte 21 wirkt. Die Platte 21 gibt das Steuersignal des Exzenters 16 an einen Ventilstößel 17 weiter der das Medium 1 im Inneren des Ventiles 12.1 verdichtet, wobei die Kugeldichtung einer Zuführung 15.1 geschlossen wird und die zweite Kugeldichtung im Bereich der Verreibplatte 3 geöffnet wird. Der Ventilstößel 17 wird mittels einer Feder 18 bei weiterer Drehung des Exzenters 16 zurück bewegt, wobei beide Kugeln in entgegengesetzter Richtung vom Medium 1 angesaugt werden, d.h. die Kugel in Richtung der Zuführung 15.1 öffnet die Zuführung 15.1 und die Kugel in Richtung der Verreibplatte 3 schließt das Ventil 12.1. Wird die Platte 21 entfernt, dann wird kein Hub über den Exzenter 16 am Ventil 12.1 erzeugt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Medium
    • 2 Öffnungen
    • 3 Verreibplatte
    • 4 Heber
    • 4.1 Heber
    • 5 Zuführungswalze
    • 6 Außenfläche
    • 7 Verreibwalze
    • 8 Innenseite
    • 9 Führungen
    • 10 Farbzuführung
    • 11 Glättwalze
    • 12 Ventil
    • 12.1 Ventil
    • 13 Düsen
    • 14 Übertragswalze
    • 15 Zuführung
    • 15.1 Zuführung
    • 16 Exzenter
    • 17 Ventilstößel
    • 17.1 Ventilstößel
    • 18 Feder
    • 19 Verdichter
    • 20 Behälter
    • 21 Platte

Claims (11)

1.) Verfahren für die Zufuhr eines flüssigen Mediums, insbesondere viskosen Druckfarben auf Walzen von bogen- und rollenverarbeitenden Maschinen, wobei das Medium auf einem über dem Atmosphärendruck liegenden Druck gebracht wird und das Medium im Bereich eines dem Atmosphärendruck ausgesetzten Teiles austritt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Medium in kleinsten noch sicher zu dosierenden Mengen von/Teil auf eine Verreibplatte gepreßt wird, daß eine auf der Verreibplatte abrollende Zuführungswalze das Medium über die Verreibplatte vorverteilt, durchmischt und umfangsmäßig auf der Verreibplatte vergleichmäßigt und auf eine Walze überträgt und daß das Teil taktmäßig angesteuert wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Medium durch Öffnungen in der Verreibplatte taktmäßig abhängig von der Stellung der Zuführungswalze derart zugeführt wird und daß die Zugabe des Mediums erfolgt, wenn die Zuführungswalze mit der Walze in Berührung steht.
3.) Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Takt der Ansteuerung und/oder die Kontaktzeit zwischen Zuführungswalze und Walze verändert wird.
4.) Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführungswalze über eine Außenfläche der Verreibplatte abrollt, derart, daß sie über beide Enden der Verreibplatte hinaus schwingt und das Medium an einer Seite an eine Verreibwalze überträgt.
5.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführungswalze über eine Innenseite der Verreibplatte abrollt.
6.) Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zur Farbführung (10) an einer kreisförmig ausgebildeten Verreibplatte (3) angeordnet ist, wobei die Verreibplatte (3) im wesentlichen 1/3 des Kreisumfanges ausmacht, daß eine im Mittelpunkt der Verreibplatte (3) rotierende Führung (9) angeordnet ist und daß eine Zuführungswalze (5) einseitig an der Führung (9) derart angeordnet ist, daß die Zuführungswalze (5) bei jeder Umdrehung der Führung (9) auf der Verreibplatte (3) abrollt.
7.) Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführungswalze (5) an sich im Mittelpunkt der Verreibplatte (3) rotierenden Führungen (9) einseitig drehbar befestigt ist und daß die Verreibplatte (3) einseitig an einer Farbzuführung (10) befestigt ist.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3, 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine um einen Teilbetrag kleinere Glättwalze (11) mit der Zuführungswalze (5) in Berührung steht und an den Führungen (9) befestigt ist.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Teil ein hubgesteuertes Ventil (12) ist.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Teil eine verschließbare Düse (13) ist.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführungswalze (5) gummiert ist und an einem Heber (4) angeordnet ist, wobei die Zuführungswalze (5) an der Innen- (8) und/oder Außenseite (6) der Verreibplatte (3) abrollbar ist.
EP83111487A 1983-01-21 1983-11-17 Vorrichtung für die Zufuhr eines flüssigen Mediums, insbesondere viskosen Druckfarben auf Walzen von bogen- und rollenverarbeitenden Maschinen Expired EP0114236B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111487T ATE30305T1 (de) 1983-01-21 1983-11-17 Vorrichtung fuer die zufuhr eines fluessigen mediums, insbesondere viskosen druckfarben auf walzen von bogen- und rollenverarbeitenden maschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301909A DE3301909C1 (de) 1983-01-21 1983-01-21 Vorrichtung fuer die Zufuhr eines fluessigen Mediums,insbesondere viskosen Druckfarben auf Walzen von bogen- und rollenverarbeitenden Maschinen
DE3301909 1983-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0114236A2 true EP0114236A2 (de) 1984-08-01
EP0114236A3 EP0114236A3 (en) 1985-05-29
EP0114236B1 EP0114236B1 (de) 1987-10-21

Family

ID=6188824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111487A Expired EP0114236B1 (de) 1983-01-21 1983-11-17 Vorrichtung für die Zufuhr eines flüssigen Mediums, insbesondere viskosen Druckfarben auf Walzen von bogen- und rollenverarbeitenden Maschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4535692A (de)
EP (1) EP0114236B1 (de)
JP (1) JPS59187856A (de)
AT (1) ATE30305T1 (de)
DE (1) DE3301909C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338790C2 (de) * 1983-10-26 1986-03-20 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Dosierung der Zufuhr eines flüssigen Mediums auf Walzen von Druckmaschinen
DE19820432A1 (de) 1998-05-07 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DE19859436B4 (de) * 1998-12-22 2009-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Digitale Farbdosierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567207A (en) * 1924-12-18 1925-12-29 John J Sullivan Inking attachment for bed and platen job-printing presses
US3407729A (en) * 1966-08-17 1968-10-29 Stach Benedict Inkflow control for a printing press
EP0047506A2 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Anzeigen von Einstellwerten bei Farbkästen bzw. Feuchtwerken von Rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20556A (en) * 1858-06-15 Improvement in hand printing-presses
US18795A (en) * 1857-12-01 James s
US20217A (en) * 1858-05-11 Self-inking hand-stamp
US18947A (en) * 1857-12-29 Jmprovement in hand-stamps
DE248530C (de) *
US651397A (en) * 1899-09-25 1900-06-12 Latimer H Studebaker Apparatus for printing lists.
US745668A (en) * 1903-07-15 1903-12-01 Troy Laundry Machinery Co Ltd Ink-fountain.
US956083A (en) * 1909-02-15 1910-04-26 Allen P Harland Ink-supplying means for printing-presses.
US1137400A (en) * 1913-01-15 1915-04-27 Dick Co Ab Inking device for rotary duplicators.
FR476256A (fr) * 1913-10-24 1915-07-22 R Hoe & C Perfectionnements apportés aux mécanismes encreurs des machines à imprimer
US1717737A (en) * 1927-03-15 1929-06-18 Berliner Maschb Ag Vormals L S Inking apparatus for printing machines
US1696770A (en) * 1927-05-27 1928-12-25 Charles F Lang Printing press
US1965596A (en) * 1931-08-22 1934-07-10 Kline William Ink feeder for printing presses, etc.
GB475669A (en) * 1936-06-12 1937-11-24 Tom Taylor Improvements in or relating to printing machines
US3150589A (en) * 1962-03-19 1964-09-29 Glen W Senogles Roller attachment for multilith printing press
DE1954316A1 (de) * 1969-10-29 1971-05-19 Schluckebier Wilhelm Verfahren und Einrichtung zum Beschicken von Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen mit einem fluessigen Medium,z.B. Farbe,und zum Dosieren des Mediums

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567207A (en) * 1924-12-18 1925-12-29 John J Sullivan Inking attachment for bed and platen job-printing presses
US3407729A (en) * 1966-08-17 1968-10-29 Stach Benedict Inkflow control for a printing press
EP0047506A2 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Anzeigen von Einstellwerten bei Farbkästen bzw. Feuchtwerken von Rotationsdruckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch von Oskar Frei "Rollenoffset" Polygrafverlag, 1979, S.22,23 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0114236A3 (en) 1985-05-29
US4535692A (en) 1985-08-20
EP0114236B1 (de) 1987-10-21
JPS59187856A (ja) 1984-10-25
DE3301909C1 (de) 1984-10-18
ATE30305T1 (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B2 (de) Farbwerk
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
DD140226A5 (de) Verfahren zum uebertragen von fliessfaehigen auftragsmedien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1536450A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines UEberzugs auf eine Platte
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
DE3623590A1 (de) Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE4438262A1 (de) Rakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0131186A2 (de) Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
EP1432579A1 (de) Siebdruckverfahren für textile flächengebilde und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0114236B1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr eines flüssigen Mediums, insbesondere viskosen Druckfarben auf Walzen von bogen- und rollenverarbeitenden Maschinen
DE19847767A1 (de) Anordnung zum Zuführen von fließfähiger Druckfarbe zu einem Druckwerk für einen Zigarettenpapierstreifen
EP0131108B1 (de) Farb- oder Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE2411771A1 (de) Einfaerbvorrichtung fuer eine stichdruckmaschine
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE3644982C2 (de)
EP0738594B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folienbahnen, insbesondere von Farbdrucken
DE10236781B4 (de) Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
DE3530352C2 (de)
DE10112756B4 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung
DE10009660C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE2514586C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Farbverteilen in einer Siebdruckmaschine
DD142525A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von feuchtmittel in offsetdruckmaschinen
DE500080C (de) Bronzefarbdruckwerk
DE2056482B2 (de) Rakel mit farbzufuhr fuer eine schablone
DE3338790C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung der Zufuhr eines flüssigen Mediums auf Walzen von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30305

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891128

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891214

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901117

Ref country code: AT

Effective date: 19901117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111487.1

Effective date: 19910705